TY - CHAP A1 - Kalka, Regine ED - Kirchdörfer, Rainer ED - Schmid, Daniel C. T1 - Die Messung der Markenstärke im Einzelhandel T2 - Der europäische Facheinzelhandel - Herausforderungen und Perspektiven KW - Einzelhandel KW - Marketing Y1 - 2011 UR - http://www.nomos-elibrary.de/index.php?doi=10.5771/9783845234724-145 SN - 978-3-8452-3472-4 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845234724-145 SP - 145 EP - 169 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Lux, Dorothee ED - Kalmring, Dirk T1 - Bedeutung, Ansätze und organisatorische Verankerungen von Employer und Behavioral Branding in Unternehmen: Eine explorative empirische Untersuchung T1 - Importance, Approaches and Organizational Framework of Employer and Behavioral Branding within Companies: Results of an Exploratory Empirical Study N2 - Die Mitarbeiter tragen entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei. Doch die passenden Mitarbeiter zu finden und diese über einen langen Zeitraum zu binden, ist nicht leicht. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt wird zunehmend härter, die Vorstellungen der potenziellen Bewerber von ihrem idealen Arbeitgeber werden immer konkreter. In der Theorie greift hier das Employer Branding. Ein Konzept zum Aufbau einer Arbeitgebermarke, die es Unternehmen ermöglicht, die besten unter den passenden Mitarbeitern zu finden und im Unternehmen zu halten. Das Employer Branding endet nicht mit dem Recruiting auf dem Arbeitsmarkt, sondern findet auch intern nach Eintritt des Mitarbeiters in das Unternehmen statt. An dieser Stelle kommen auch die Behavioral Branding Instrumente zum Einsatz. Eine Schnittstelle zwischen dem Employer und dem Behavioral Branding, die beide den Fokus Mitarbeiter betrachten, entsteht. In der bisherigen Literatur gibt es kaum tief greifende Beschäftigung mit der organisatorischen Verankerung von Employer und Behavioral Branding. Im Rahmen einer explorativen empirischen Untersuchungen wurden die Bedeutung und die Ansätze der Konzepte in der Praxis überprüft und Trendaussagen sowie Tendenzen abgeleitet werden. So wurde festgestellt, dass Employer Branding bereits eine große Bedeutung in der Praxis zukommt. Zwar setzen es 29 Prozent der Unternehmen aus der Umfrage noch nicht um, aber mit 71 Prozent geschieht dies in immerhin fast Dreiviertel der Unternehmen. Außerdem schätzen 94 Prozent der Probanden das Thema als sehr wichtig oder wichtig für ihr Unternehmen ein. Das Behavioral Branding wird allerdings in mehr als der Hälfte der Unternehmen nicht umgesetzt. 12 von insgesamt 161 Probanden war das Konzept des Behavioral Branding sogar gänzlich unbekannt. Daraus ist zu schließen, dass dem Behavioral Branding sowie dem Zusammenspiel der beiden Konzepte in der Praxis insgesamt noch nicht die der Theorie entsprechenden Bedeutung zuteilwird. N2 - The company’s success depends much on the employees contribute. But finding the right employees and tie them to the company over a long period is not easy. The competition on the job market becomes harder and harder. Also the conceptions concerning the ideal employer are becoming much more defined. In theory employer branding takes part. It is a concept of building an employer brand to find the best employee out of the fitting ones and to tie those best employees to the company. Employer branding does not end with recruiting. It is also taking place in-house after joining the company. At this point the behavioral branding instruments also take place. An interface between employer and behavioral branding, which both focus on the employee occurs. Nowadays there is no profoundly examination of “the framework of employer and behavioral branding in former literature. The two approaches are proofed on their importance and concept approach in practice within an empirical study. Although the results cannot be seen statistically representative, tendencies and trends are obvious. One conclusion of the exploratory empirical study is that employer branding attaches great importance in practice. 29 % of the companies that had been interviewed do not use employer branding. But employer branding takes place in three-fourths of all companies. 94 % of all probands say that this topic is important or very important to their company. But behavioral branding is not implemented in more than the half of all companies. 12 of 161 probands didn’t know the concept of behavioral branding. Behavioral branding and the cooperation of both concepts aren’t getting the appropriate acceptation according to theory. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 18 KW - Employer Branding KW - Markenmanagement KW - Behavioral Branding KW - Personalmanagement KW - Human Resource Management KW - Brand Management KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6611 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 18 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kaluza, Stefan A1 - Behrens, Malte A1 - Schiefenhövel, Nora A1 - Kniep, Benjamin A1 - Fischer, Richard A1 - Schlögl, Robert A1 - Muhler, Martin T1 - A Novel Synthesis Route for Cu/ZnO/Al2O3 Catalysts used in Methanol Synthesis: Combining Continuous Consecutive Precipitation with Continuous Aging of the Precipitate JF - ChemCatChem Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/cctc.201000329 SN - 1867-3899 VL - 3 IS - 1 SP - 189 EP - 199 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Die Einführung eines staatsfernen öffentlichen Rundfunks in der Ukraine: Sisyphos kurz vor dem Gipfel? JF - Ukraine-Analysen Y1 - 2011 UR - https://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen96.pdf SP - 2 EP - 13 ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Introducing state-distant public broadcasting in Ukraine Y1 - 2011 SN - 978-3-938933-94-7 VL - Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln IS - 286 PB - Inst. für Rundfunkökonomie, Univ. Köln CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Khabyuk, Olexiy ED - Khabyuk, Olexiy T1 - Protecting Public Service Broadcasting from State Intervention T2 - Public Service Broadcasting: A German-Ukrainian Exchange of Opinions Y1 - 2011 SN - 978-3-643-80094-7 SP - 67 EP - 74 PB - Lit-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Küppers, Thomas A1 - Biermann, Jan-Welm A1 - Steffens, Jochen T1 - Structurized sound design process of electric vehicle interior sound JF - The Journal of the Acoustical Society of America Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1121/1.3655178 VL - 130 IS - 4 PB - AIP Publishing ER - TY - CHAP A1 - Lange, Jörg A1 - Musall, Eike A1 - Gies, Michael ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Kleehäuser T2 - Nullenergiegebäude KW - Bilanzierung KW - Definitionsbeschreibung KW - Energiestandard KW - Kosten KW - KWK KW - Messdatenauswertung KW - Projektbeschreibung KW - Windenergie Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 84 EP - 88 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - RPRT A1 - Lietzmann, Torsten A1 - Tophoven, Silke A1 - Wenzig, Claudia T1 - Grundsicherung und Einkommensarmut: Bedürftige Kinder und ihre Lebensumstände N2 - Kinder stehen seit längerem im Fokus der Armutsforschung. In den letzten Jahren hat sich immer wieder gezeigt, dass sie in besonderer Weise von Armut und ihren Folgen betroffen sind. In Deutschland lebt fast jedes vierte Kind in einem Haushalt, der einkommensarm ist und/oder Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) bezieht. In diesem Bericht wird untersucht, wie viele Kinder bedürftig sind und was das für ihre Lebensumstände bedeutet. Y1 - 2011 UR - http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb0611.pdf VL - IAB-Kurzbericht IS - 06/2011 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Linnemann, Christian A1 - Echternacht, David A1 - Breuer, Christopher A1 - Moser, Albert T1 - Modeling optimal redispatch for the European Transmission grid T2 - 2011 IEEE Trondheim PowerTech,19.06.2011 - 23.06.2011, Trondheim Y1 - 2011 UR - http://ieeexplore.ieee.org/document/6019442/ SN - 978-1-4244-8418-8 U6 - https://doi.org/10.1109/PTC.2011.6019442 SP - 1 EP - 8 PB - IEEE ER - TY - JOUR A1 - Lyalina, Yuliya A1 - Langmann, Reinhard A1 - Krisilov, V. T1 - The Interaction Model in iLearning Environments and its Use in the Smart Lab Concept JF - International Journal of Online Engineering Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3991/ijoe.v7i4.1793 VL - 7 IS - 4 PB - iJOE ER - TY - CHAP A1 - Macklin, Graham A1 - Virchow, Fabian ED - Macklin, Graham ED - Copsey, Nigel T1 - Local embedding as a factor in electoral success: the BNP and NPD compared T2 - The British National Party KW - Forena Y1 - 2011 SN - 9781136820625 SP - 1 EP - 20 PB - Routledge CY - Abingdon, Oxon; New York ER - TY - JOUR A1 - Maqableh, A. M. A1 - Khadrawi, A. F. A1 - Nimr, M. AlA. A1 - Ammourah, S. A. A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Heat transfer characteristics of parallel and counter flow micro-channel heat exchangers with varying wall resistance JF - Progress in Computational Fluid Dynamics, An International Journal Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1504/pcfd.2011.042183 VL - 11 IS - 5 PB - inderscience ER - TY - CHAP A1 - Marinos, Dionysios A1 - Wöldecke, Björn A1 - Geiger, Christian A1 - Schwirten, Tobias ED - Romão, Teresa ED - Correia, Nuno ED - Inami, Masahiko ED - Kato, Hirokasu ED - Prada, Rui ED - Terada, Tsutomu ED - Dias, Eduardo ED - Chambel, Teresa T1 - Design of a touchless multipoint musical interface in a virtual studio environment T2 - Proceedings of the 8th International Conference on Advances in Computer Entertainment Technology - ACE '11, 08.11.2011 - 11.11.2011, Lisbon Y1 - 2011 UR - http://dl.acm.org/citation.cfm?doid=2071423 SN - 9781450308274 U6 - https://doi.org/10.1145/2071423.2071464 PB - ACM Press CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Marszal, Anna Joanna A1 - Heiselberg, Per A1 - Bourelle, Julien S. A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten A1 - Sartori, Igor A1 - Napolitano, Assunta T1 - Zero Energy Building - A Review of definitions and calculation methodologies JF - Energy and Buildings N2 - The concept of Zero Energy Building (ZEB) has gained wide international attention during last few years and is now seen as the future target for the design of buildings. However, before being fully implemented in the national building codes and international standards, the ZEB concept requires clear and consistent definition and a commonly agreed energy calculation methodology. The most important issues that should be given special attention before developing anewZEB definition are: (1) the metric of the balance, (2) the balancing period, (3) the type of energy use included in the balance, (4) the type of energy balance, (5) the accepted renewable energy supply options, (6) the connection to the energy infrastructure and (7) the requirements for the energy efficiency, the indoor climate and in case of gird connected ZEB for the building–grid interaction. This paper focuses on the review of the most of the existing ZEB definitions and the various approaches towards possible ZEB calculation methodologies. It presents and discusses possible answers to the abovementioned issues in order to facilitate the development of a consistent ZEB definition and a robust energy calculation methodology. KW - Label Y1 - 2011 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378778810004639 VL - 43 IS - 4 SP - 971 EP - 979 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Mei, Bastian A1 - Sánchez, Miguel D. A1 - Reinecke, Thomas A1 - Kaluza, Stefan A1 - Xia, Wei A1 - Muhler, Martin T1 - The synthesis of Nb-doped TiO2 nanoparticles by spray drying: an efficient and scalable method JF - Journal of Materials Chemistry Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1039/c1jm11431j SN - 1364-5501 VL - 21 IS - 32 SP - 11781 EP - 11790 PB - Royal Society of Chemistry (RSC) ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike T1 - Null-/Plusenergiegebäude - Erfahrungen und Perspektiven zu klimaneutralen Gebäuden in Deutschland T2 - 1. Internationaler Plusenergie-Kongress, Bern Y1 - 2011 CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike T1 - Near zero energy home, Net zero energy house, Plus energy building-How is it understood and how is it implemented? T2 - Danfoss Heating Solutions' Technology Management Event, Billund Y1 - 2011 CY - Billund ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Home for Life T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschreibung Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 68 EP - 71 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Klimaneutrale Gebäude als Ziel: Internationale Projekterfahrungen JF - XIA - intelligente Architektur N2 - Die in diesen Artikel eingeflossenen Daten stammen aus einer Datenbank mit über 300 international bekannten Projekten mit dem Anspruch einer mindestens ausgeglichenen Energie- oder Emissionsbilanz. Sie wird als ein deutscher Beitrag zu der Arbeitsgruppe „Towards Net Zero Energy Solar Buildings“ der Internationalen Energieagentur [1] geführt und als interaktive Weltkarte unter www.enob.info/nullenergie auszugsweise veröffentlicht [2]. Eine 2011 erschienene EnOB-Buchveröffentlichung enthält eine umfangreiche Behandlung des Themas sowie zahlreiche Projektbeispiele und bildet eine Basis dieses Artikels[3]. KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 IS - 10-12 SP - 64 EP - 68 ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Plusenergiesiedlung: Freiburg, D 2006 T2 - Nullenergiegebäude KW - Bilanzierung KW - Clusterung KW - Definitionsbeschreibung KW - Messdatenauswertung KW - Projektbeschreuibung KW - Solarenergie KW - Sonnenschutz KW - Verbrauchswerte Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 94 EP - 99 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Projekte und ihre Merkmale im Überblich - Teil 2 T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschreibung KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 114 EP - 119 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Projekte und ihre Merkmale im Überblich - Teil 1 T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschreibung KW - Querschnittsauswertung KW - Solarenergie KW - Sonnenschutz Y1 - 2011 SN - 978-3-920034-50-8 SP - 50 EP - 55 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Ziel Klimaneutrale Gebäude – von der Bilanzierung zur Umsetzung JF - HLH N2 - Bilanzprinzip überprüft anhand bekannter Gebäude sowie technische Strategien dargestellt KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 VL - 62 IS - 12 SP - 114 EP - 117 PB - Wiley ER - TY - CHAP A1 - Möser, Annika A1 - Reufer, Thomas A1 - Geiger, Christian ED - Romão, Teresa ED - Correia, Nuno ED - Inami, Masahiko ED - Kato, Hirokasu ED - Prada, Rui ED - Terada, Tsutomu ED - Dias, Eduardo ED - Chambel, Teresa T1 - Multitouch and pen interaction for 3D configuration of virtual yachts at trade fairs T2 - Proceedings of the 8th International Conference on Advances in Computer Entertainment Technology - ACE '11, Lisbon, 08.11.2011 - 11.11.2011 Y1 - 2011 UR - http://dl.acm.org/citation.cfm?doid=2071423 SN - 9781450308274 U6 - https://doi.org/10.1145/2071423.2071514 PB - ACM Press CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Müller, Dennis A1 - Pauli, Josef A1 - Meuter, Mirko A1 - Ghosh, Lali A1 - Müller-Schneiders, Stefan T1 - A generic video and radar data fusion system for improved target selection T2 - 2011 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV) Y1 - 2011 SN - 978-1-4577-0891-6 U6 - https://doi.org/10.1109/IVS.2011.5940469 SP - 679 EP - 684 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Nielsen, L. A1 - Leithner, R. A1 - Qi, D. A1 - Grote, Wolfgang A1 - Kastsian, Darya A1 - Mönnigmann, Martin T1 - Isobares GuD - Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher T2 - Energy Storage Conference and Exhibition (IRES 2011), Berlin. 2011 Y1 - 2011 N1 - Veröffentlichung als Poster CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Pagel, Sven A1 - Jürgens, Alexander A1 - Günther, Janina A1 - Mollekopf, Katrin ED - Kalmring, Dirk T1 - Kommunikationscontrolling von Digital Signage : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von Point-of-Sale-Bildschirmmedien T1 - Communication Controlling of Digital Signage : Perception, Usage and Effects of Digital Point-of-Sale Media N2 - Einkauf ist Erlebnis. Nicht nur in Flagship-Stores, sondern auch im klassischen Supermarkt stehen dem Handel digitale Instrumente zur Verfügung, um die Sinne der Kunden vielfältig anzusprechen. So auch mittels Digital Signage. Vermehrt finden sich derartige Monitore in den Märkten. Oft werden diese jedoch nur als digitale Plakate verwendet. Möglichkeiten der Point-of-Sale-Bildschirmmedien mit akustischen und visuellen Reizen bleiben ungenutzt. Auch Art und Weise der Installation scheinen keinen klaren Regeln zu folgen. Diese explorative und qualitative Studie in drei Märkten sammelt erste Erkenntnisse über PoS-Bildschirme und formuliert Handlungsempfehlungen. Der Kauf als ökonomische Wirkung stellt dabei erst den dritten Schritt eines komplexen Rezeptionsprozesses aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung dar. N2 - Shopping is an adventure. Not only flagship-stores, but also ordinary supermarkets around the corner can deliver excellent shopping experience by using appealing digital instruments, for example by applying digital signage. The number of digital screens at the point of sale is ever increasing in recent years. Frequently these screens are just used as digital posters. Acoustic and visual attractions of Point-of-Sale-TV are hardly ever combined. Also the installation of PoS-TV does not seem to have any regulations at all. First insights and recommendations for installing PoS-TV can be drawn from an explorative and quantitative study in three different markets. Purchase as an economical impact is only the third Stepp with in acomplex reception process of perception, usage and effect. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 19 KW - FHD KW - Shopping KW - Controlling Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6668 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 19 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Peters, Christian T1 - Großstadt-Surfen in München - Der Film »Keep Surfing« illustriert den Strukturwandel des Sports T2 - Sportunterricht Y1 - 2011 SN - 0342-2402 IS - 5 PB - Hofmann ER - TY - CHAP A1 - Peters, Christian ED - Bindel, Tim T1 - Skating the City - Feldforschung auf der Kölner Domplatte T2 - Feldforschung und ethnographische Zugänge in der Sportpädagogik Y1 - 2011 SN - 9783844003178 VL - Forum Sportpädagogik, Bd. 2 SP - 144 EP - 156 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Peters, Christian T1 - "High Life" - Das Leben der Bergbauern in Südtirol T2 - Praxis Geographie Y1 - 2011 SN - 0171-5178 VL - 41 IS - 7/8 SP - 40 EP - 46 PB - Westermann ER - TY - GEN A1 - Peters, Christian A1 - Ludwig, K. T1 - Free Tibet? Keine Ruhe auf dem Dach der Welt T2 - Geographie und Schule Y1 - 2011 SN - 0171-8649 IS - 189 SP - 41 EP - 47 PB - Aulis-Verl. ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars T1 - Der Lebenszyklus von Forschungsdaten T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Um einen Mehrwert von Forschungsdaten zu erhalten, ist eine adäquate Verwaltung notwendig. Ihr Lebenszyklus erstreckt sich über verschiedene Phasen, die von der Entstehung in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen bis zur nachnutzbaren Archivierung reichen. Die Anforderungen an das Management von Forschungsdaten gehen weit über die Langzeitarchivierung hinaus. T2 - The life cycle of research data KW - Forschungsdatenmanagement KW - E-Science KW - Forschungsdaten Y1 - 2011 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2268 SN - 978-3-88347-283-6 SP - 25 EP - 34 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Büttner, Stephan ED - Schomburg, Silke ED - Leggewie, Claus ED - Lobin, Henning ED - Puschmann, Cornelius T1 - Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement T2 - Digitale Wissenschaft KW - Forschungsdaten KW - E-Science KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Librarian Y1 - 2011 UR - http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/DigiWis/13466.pdf SP - 107 EP - 114 PB - hbz CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Scherp, Ansgar A1 - Saathoff, Carsten A1 - Franz, Thomas A1 - Staab, Steffen T1 - Designing core ontologies JF - Applied Ontology Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3233/AO-2011-0096 SN - 1875-8533 VL - 6 IS - 3 SP - 177 EP - 221 PB - IOS Press ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Holger T1 - Threat and Risk-Driven Security Requirements Engineering JF - International Journal of Mobile Computing and Multimedia Communications N2 - In this paper, the author aim to present a threat and risk-driven methodology to security requirements engineering. The chosen approach has a strong focus on gathering, modeling, and analyzing the environment in which a secure ICT-system to be built is located. The knowledge about the environment comprises threat and risk models. As presented in the paper, this security-relevant knowledge is used to assess the adequacy of security mechanisms, which are then selected to establish security requirements. KW - security KW - security engineering Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.4018/jmcmc.2011010103 SN - 1937-9412 VL - 3 IS - 1 SP - 35 EP - 50 PB - IGI Global ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Holger A1 - Hatebur, Denis A1 - Heisel, Maritta ED - Mouratidis, Haralambos T1 - A Pattern-Based Method to Develop Secure Software T2 - Software Engineering for Secure Systems: Industrial and Research Perspectives N2 - The authors present a security engineering process based on security problem frames and concretized security problem frames. Both kinds of frames constitute patterns for analyzing security problems and associated solution approaches. They are arranged in a pattern system that makes dependencies between them explicit. The authors describe step-by-step how the pattern system can be used to analyze a given security problem and how solution approaches can be found. Afterwards, the security problems and the solution approaches are formally modeled in detail. The formal models serve to prove that the solution approaches are correct solutions to the security problems. Furthermore, the formal models of the solution approaches constitute a formal specification of the software to be developed. Then, the specification is implemented by generic security components and generic security architectures, which constitute architectural patterns. Finally, the generic security components and the generic security architecture that composes them are refined and the result is a secure software product built from existing and/or tailor-made security components. KW - security KW - problems Y1 - 2011 SN - 978-1-61520-837-1 U6 - https://doi.org/10.4018/978-1-61520-837-1.ch003 SP - 32 EP - 74 PB - IGI Global CY - Hershey ER - TY - RPRT A1 - Schmidt, Holger A1 - Jürjens, Jan T1 - UMLsec4UML2 - Adopting UMLsec to Support UML2 T2 - LS 14 Software Engineering mit dem Schwerpunkt Entwicklung evolutionsfähiger Software und Systeme N2 - In this paper, we present an approach to adopt UMLsec, which is defined for UML 1.5, to support the current UML version 2.3. The new profile UMLsec4UML2 is technically constructed as a UML profile diagram, which is equipped with a number of integrity conditions expressed using OCL. Consequently, the UMLsec4UML2-profile can be loaded in any Eclipse-based EMF- and MDT-compatible UML editing tool to develop and analyze different kinds of security models. The OCL constraints replace the static checks of the tool support for the old UMLsec defined for UML 1.5. Thus, the UMLsec4UML2-profile not only provides the whole expresiveness of UML2.3 for security modeling, it also brings considerably more freedom in selecting a basic UML editing tool, and it integrates modeling and analyzing security models. Since UML2.3 comprises new diagram types, as well as new model elements and new semantics of diagram types already contained in UML1.5, we consider a number of these changes in detail. More specifically, we consider composite structure and sequence diagrams with respect to modeling security properties according to the original version of UMLsec. The goal is to use UMLsec4UML2 to specify architectural security patterns. KW - UMLsec KW - UML2 KW - OCL KW - security architecture KW - security pattern Y1 - 2011 UR - https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/27602?locale=de U6 - https://doi.org/10.17877/DE290R-990 N1 - Der Bericht kann über die angebenen URL aufgerufen werden. PB - Technische Hochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Holger A1 - Jürjens, Jan ED - Mouratidis, Haralambos ED - Rolland, Colette T1 - Connecting Security Requirements Analysis and Secure Design Using Patterns and UMLsec T2 - Advanced Information Systems Engineering: 23rd International Conference, CAiSE 2011, London, UK, June 20-24, 2011. Proceedings KW - security requirement KW - secure design KW - architectual pattern Y1 - 2011 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-21640-4_28 SN - 978-3-642-21639-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-21640-4_28 VL - LNCS, 6741 SP - 367 EP - 382 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Thomas T1 - Entwicklung einer mobilen Software zum Steuern und Überwachen von Wohnungstüren auf Basis von Android im Umfeld von Ambient Assisted Living N2 - In diesem Projekt wird eine mögliche Kombination von Android und OSGi als Grundlage einer mobilen Plattform für AAL Anwendungen betrachet. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Android Programmierung erläutert. Darauf folgt ein kurzer Überblick über die verwendeten OSGi Dienste. Zum Schluß wird als mögliche Anwendung eine Implementierung zum Überwachen und Steuern von Wohnungstüren gezeigt, die im Rahmen des AAL Projekts zum Einsatz kommen könnte. KW - Android KW - AAL KW - OSGi KW - FHD KW - EI Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6908 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmitz, Thomas T1 - Entwicklung einer OSGi-Service-Komponente zum dynamischen Laden von Benutzeroberflächen für Android im Umfeld von Ambient Assisted Living T1 - Development of an OSGi Service Component for dynamic loading of user interfaces for Android in the field of Ambient Assisted Living N2 - In diesem Projekt wird ein Softwaresystem entwickelt, mit dem es möglich ist, verschiedene Geräte über ein Android Smartphone zu überwachen und zu steuern. Um auf die Dynamik der Umgebung zu reagieren, wird als Basis das OSGi Framework verwendet. Im ersten Teil wird auf die Architektur und den Aufbau von Android und des OSGi Framework eingegangen. Anschließend wird die für dieses Projekt entwickelte Architektur betrachtet. Zum Schluss wird die Implementierung der einzelnen Module und deren Zusammenwirken erläutert. KW - Android KW - OSGi KW - AAL KW - FHD KW - Bachelorthesis Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6693 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schwittek, Widura A1 - Schmidt, Holger A1 - Eicker, Stefan A1 - Heisel, Maritta ED - Filipe, Joaquim ED - Liu, Kecheng T1 - Towards a Common Body of Knowledge for Engineering Secure Software and Services T2 - Proceedings of the International Conference on Knowledge Management and Information Sharing N2 - Interdisciplinary communities involve people and knowledge from different disciplines in addressing a common challenge. Differing perspectives, processes, methods, tools, vocabularies, and standards are problems that arise in this context. We present an approach to support bringing together disciplines based on a common body of knowledge (CBK), in which knowledge from different disciplines is collected, integrated, and structured. The novelty of our approach is twofold: first, it introduces a CBK ontology, which allows one to semantically enrich contents in order to be able to query the CBK in a more elaborate way afterwards. Second, it heavily relies on user participation in building up a CBK, making use of the Semantic MediaWiki as a platform to support collaborative writing. The CBK ontology is backed by a conceptual framework, consisting of concepts to structure the knowledge, to provide access options to it, and to build up a common terminology. To ensure a high quality of the provided contents and to sustain the community’s commitment, we further present organizational means as part of our approach. We demonstrate our work using the example of a Network of Excellence EU project, which aims at bringing together researchers and practitioners from services computing, security and software engineering. KW - common body of knowledge KW - knowledge management KW - software engineering KW - security engineering KW - services computing Y1 - 2011 SP - 369 EP - 374 PB - SciTePress - Science and Technology Publications CY - Paris ER - TY - CHAP A1 - Siems, Tanja A1 - Simon, Katharina A1 - Dinkel, Arnulf A1 - Musall, Eike ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Stadtbauprojekt Masdar T2 - Nullenergiegebäude KW - Clusterung KW - Projektbeschreibung KW - Recycling KW - sommerlicher Wärmeschutz KW - Sonnenschutz KW - Städtebau Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 108 EP - 113 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Skoda, Sabrina A1 - Steffens, Jochen A1 - Büchel, Joachim T1 - Untersuchungen zum Einfluss von Beschleunigungskräften auf die Geräuschbewertung im Fahrzeuginnenraum T2 - 5. DEGA-Symposium "E-Mobilität & Akustik" Y1 - 2011 CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Skoda, Sabrina A1 - Steffens, Jochen A1 - Küppers, Thomas T1 - Auditory-proprioceptive interaction – How do acceleration forces influence the evaluation of driving sounds? JF - Journal of the Acoustical Society of America Y1 - 2011 VL - 130 IS - 4 PB - AIP ER - TY - JOUR A1 - Steffens, Jochen A1 - Küppers, Thomas A1 - Skoda, Sabrina T1 - Psychological factors influencing the evaluation of electric vehicle interior noise JF - Journal of the Acoustical Society of America N2 - Increasing global awareness of the benefits of electromobility has brought about the need for new concepts in terms of the acoustic design of future vehicle generations. This includes both the creative design process and the development of suitable methods for the evaluation of target sounds by trial participants. The main difference between e-car sound surveys and those carried out on familiar sound categories is the potential consumer’s lack of experience with electric vehicles. Thus the consumer has no, or very unspecific, expectations in this regard. Several studies have consequently shown that many subjects have to construct their personal frame of reference for evaluation within the listening experiment. However, this is possibly at odds with experience-based expectations relating to the sounds of conventional combustion engines. The result is a conflict of objectives between the traditional and the modern, familiarity and strangeness and not least between driving freedom and ecological awareness. In this context, the authenticity of the sound and the subjective interpretability of the sound information also appear as moderator variables. Moreover, associations with other vehicle categories, for example streetcars, also influence the perceived sound quality. In the course of this contribution, these factors will be expounded and their influence on the evaluation of interior noise discussed. KW - HB Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1121/1.3655176 VL - 130 IS - 4 PB - AIP ER - TY - CHAP A1 - Steffens, Jochen A1 - Küppers, Thomas A1 - Skoda, Sabrina T1 - Psychologische Einflussfaktoren bei der Beurteilung des Innengeräusches von Elektrofahrzeugen T2 - 5. DEGA-Symposium "E-Mobilität & Akustik": 21. Oktober 2011, Stuttgart Y1 - 2011 CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Steffens, Jochen A1 - Schulte-Fortkamp, Brigitte A1 - Becker-Schweitzer, Jörg T1 - Design of domestic soundscapes - Evaluation of household appliances in laboratory and reality T2 - Proceedings of Forum Acusticum 2011 Y1 - 2011 SN - 9788469415207 PB - Spanish Acoustical Society CY - Madrid ER - TY - JOUR A1 - Stuhrmann, Björn A1 - Huber, Florian A1 - Käs, Josef T1 - Robust organizational principles of protrusive biopolymer networks in migrating living cells JF - Plos One N2 - Cell migration is associated with the dynamic protrusion of a thin actin-based cytoskeletal extension at the cell front, which has been shown to consist of two different substructures, the leading lamellipodium and the subsequent lamellum. While the formation of the lamellipodium is increasingly well understood, organizational principles underlying the emergence of the lamellum are just beginning to be unraveled. We report here on a 1D mathematical model which describes the reaction-diffusion processes of a polarized actin network in steady state, and reproduces essential characteristics of the lamellipodium-lamellum system. We observe a steep gradient in filament lengths at the protruding edge, a local depolymerization maximum a few microns behind the edge, as well as a differential dominance of the network destabilizer ADF/cofilin and the stabilizer tropomyosin. We identify simple and robust organizational principles giving rise to the derived network characteristics, uncoupled from the specifics of any molecular implementation, and thus plausibly valid across cell types. An analysis of network length dependence on physico-chemical system parameters implies that to limit array treadmilling to cellular dimensions, network growth has to be truncated by mechanisms other than aging-induced depolymerization, e.g., by myosin-associated network dissociation at the transition to the cell body. Our work contributes to the analytical understanding of the cytoskeletal extension's bisection into lamellipodium and lamellum and sheds light on how cells organize their molecular machinery to achieve motility. KW - DOAJ Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34901 SN - 1932-6203 N1 - Funding: This work has been supported by the Leipzig Graduate College ‘‘GK 1097 InterNeuro - Interdisciplinary Approaches in Cellular Neuroscience’’ (http:// www.uni-leipzig.de/˜ineuro/) and the Graduate School ‘‘Leipzig School of Natural Sciences - Building with Molecules and Nano-objects (BuildMoNa)’’ (http://www. buildmona.de/). The funders had no role in study design, data collection and analysis, decision to publish, or preparation of the manuscript. VL - 6 IS - 1 PB - Public Library of Science (PLoS) ER - TY - RPRT A1 - Tisch, Anita A1 - Tophoven, Silke T1 - Erwerbseinstieg und bisheriges Erwerbsleben der deutschen Babyboomerkohorten 1959 und 1965 N2 - Mit einer zunehmend älter werdenden Erwerbsbevölkerung gewinnt der Zusammenhang von Arbeit und Arbeitsbelastungen mit individueller Gesundheit und Arbeitsfähigkeit vermehrt an öffentlichem Interesse. Die Studie "lidA- leben in der Arbeit" untersucht eben diesen Zusammenhang, beispielhaft für die Geburtskohorten 1959 und 1965. Beide Kohorten gehören zu den geburtenstarken Jahrgängen, die während der wirtschaftlichen Aufschwungphase nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland geboren wurden. Derzeit stehen sie an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter. Der vorliegende Bericht fasst einige Vorarbeiten zur lidA-Studie zusammen und beschreibt ausführlich den Erwerbseinstieg und die bisherige Erwerbsbeteiligung der beiden betrachteten Geburtskohorten. Auch wenn die beiden Kohorten unter sehr ähnlichen institutionellen Gegebenheiten heranwuchsen, zeigt sich, dass sie bereits während ihres Erwerbseinstieges mit unterschiedlichen Chancen und Risiken konfrontiert waren. Während beide Geburtskohorten zunächst von der Bildungsexpansion profitieren konnten, wurde ihr Übergang ins Berufsleben insbesondere durch die Arbeitsmarktkrise der 1980er Jahre erschwert. Im weiteren Erwerbsverlauf zeigt sich, dass die Mehrheit beider Kohorten gut in den Arbeitsmarkt integriert ist. Unterschiede in der Art der Erwerbsbeteiligung und in deren Umfang sind im Besonderen zwischen Männern und Frauen und zwischen ost- und westdeutschen Regionen zu erkennen. Y1 - 2011 VL - IAB-Forschungsbericht IS - 08/2011 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Tophoven, Silke ED - Berger, Peter A. ED - Hank, Karsten ED - Tölke, Angelika T1 - Schulleistung von Kindern und familiale Einkommensarmut T2 - Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie Y1 - 2011 SN - 978-3-531-17638-3 VL - Sozialstrukturanalyse SP - 237 EP - 258 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike T1 - Null- und Plusenergiegebäude: Allgemeine Bilanzierungsverfahren und Schnittstellen zur normativen Praxis in Deutschland JF - EnEVaktuell N2 - Die Begriffe „Nullenergiehaus“ oder „Plusenergiehaus“ sind in den letzten Jahren national und international zum Inbegriff für die konsequente Zusammenführung von Maßnahmen zur drastischen Energieeinsparung und optimierter, dezentraler Nutzung erneuerbarer Energien geworden. Dabei geht es nicht um energieautarke Gebäude und die dabei große Herausforderung der saisonalen Energiespeicherung. Grundidee ist, dass die von einem Gebäude in ein Netz eingespeiste Energiemenge in der Jahresbilanz mindestens dem Energiebezug entspricht. Sowohl im Kontext der Fortführung der europäischen Gebäuderichtline als auch im aktuellen Energiekonzept und Energieforschungsprogramm der Bundesregierung wird das Thema besetzt. KW - Nullenergiehaus KW - Energieinsparung Y1 - 2011 UR - https://www.btga-arch.uni-wuppertal.de/fileadmin/architektur/btga-arch/btga_veroeffentlichungen/btga_zeitschrift/Null-_und_Plusenergiegeb%EF%BF%BDude_EnEVaktuell_12_2011.pdf IS - IV SP - 3 EP - 5 PB - DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike A1 - Lichtmeß, Markus T1 - From Low Energy to Net Zero-Energy Buildings: Status and Perspectives JF - Journal of Green Building N2 - “Net Zero-Energy Building” has become a popular catchphrase to describe the synergy between energy-efficient building and renewable energy utilisation to achieve a balanced energy budget over an annual cycle. Taking into account the energy exchange with a grid overcomes the limitations of energy-autonomous buildings with the need for seasonal energy storage on-site. Although the expression, “Net Zero-Energy Building,” appears in many energy policy documents, a harmonised definition or a standardised balancing method is still lacking. This paper reports on the background and the various effects influencing the energy balance approach. After discussing the national energy code framework in Germany, a harmonised terminology and balancing procedure is proposed. The procedure takes not only the energy balance but also energy efficiency and load matching into account. KW - Eigene Methodik Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3992/jgb.6.1.46 VL - 6 IS - 1 SP - 46 EP - 57 PB - College Publishing ER - TY - CHAP A1 - Wamper, Regina A1 - Sturm, Michael A1 - Häusler, Alexander ED - Schedler, Jan ED - Häusler, Alexander T1 - Faschistischer Selbstbedienungsladen? Aneignungspraktiken der .Autonomen Nationalisten' in historischer und diskursanalytischer Perspektive T2 - Autonome Nationalisten Y1 - 2011 SN - 978-3-531-17049-7 SP - 284 EP - 304 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Wöldecke, Björn A1 - Marinos, Dionysios A1 - Pogscheba, Patrick A1 - Geiger, Christian A1 - Herder, Jens A1 - Schwirten, Tobias T1 - radarTHEREMIN - Creating Musical Expressions in a Virtual Studio Environment T2 - 2011 IEEE International Symposium on VR Innovation N2 - In this paper we describe a prototypical system for live musical performance in a virtual studio environment. The performer stands in front of the studio camera and interacts with an infrared-laser-based multi-touch device. The final TV image shows the performer interacting with a virtual screen which is augmented in front of herself. To overcome the problem of the performer not seeing this virtual screen in reality, we use a special hexagonal grid to facilitate the performer's awareness of this novel Theremin-like virtual musical instrument. KW - multi-point interfaces KW - musical expression KW - virtual studio KW - VSVR KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2011 UR - https://ieeexplore.ieee.org/document/5759671 SN - 978-1-4577-0055-2 U6 - https://doi.org/10.1109/ISVRI.2011.5759671 SP - 345 EP - 346 PB - IEEE CY - Singapore ER - TY - JOUR A1 - Yang, Zhengxiong A1 - Kollmannsberger, Stefan A1 - Düster, Alexander A1 - Ruess, Martin A1 - Garcia, Eduardo Grande A1 - Burgkart, Rainer A1 - Rank, Ernst T1 - Non-standard bone simulation: interactive numerical analysis by computational steering JF - Computing and Visualization in Science Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00791-012-0175-y VL - 14 IS - 5 SP - 207 EP - 216 PB - Springer ER - TY - RPRT A1 - Ziehe, Nikola A1 - Stoll, Raina ED - Kalmring, Dirk T1 - Die Wirkung von Kundenbindungsmaßnahmen auf das Einkaufsverhalten im Einzelhandel : Treueprogramme versus Kundenkarten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel T1 - The Effect of Customer Loyalty Programs on the Shopping Behavior in Retail : Loyalty Programs versus Loyalty Cards in the German Food Retail N2 - Die vorliegende empirische Studie soll zeigen, wie sich Bonusprogramme, speziell Treueprogramme und Kundenkarten, auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel auswirken. Die Studie wurde von Bachelorstudenten des Studiengangs „Business Administration“ der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf zwei verschiedenen Untersuchungsteilen: Einerseits hat eine mündliche Befragung der Konsumenten im Lebensmitteleinzelhandelsgeschäft stattgefunden. Es sollte die Wirkung von Treueprogrammen und Kundenkarten auf das Einkaufsverhalten und die Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel herausgefunden werden. Des Weiteren wurden mehrere Expertengespräche mit Führungskräften durchgeführt, die sich in ihrem beruflichen Umfeld intensiv mit Kundenbindungsmaßnahmen beschäftigen. Hierbei war von Interesse, welche Kundenbindungsmaßnahmen mit welchem Erfolg durchgeführt werden und wie sich diese auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten auswirken. Ebenso sollte herausgefunden, was bei den Konsumenten besser wirkt: Treueprogramme oder Kundenkarten. Als Fazit lässt sich festhalten, dass Bonusprogramme als Instrument der Kundenbindung geeignet sind und eine hohe Wirkung auf das Einkaufsverhalten und die Einstellung der Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel haben. Deutlich wurde, dass der Erfolg eines Bonusprogrammes vorrangig von der Gestaltung des Programmes durch den Anbieter abhängt. Ein interessantes Bonusprogramm mit attraktiven Prämien ist für die Konsumenten ausschlaggebend. N2 - This empirical study will show how bonus programs, particularly loyalty programs and loyalty cards, have an impact on the purchasing behavior of consumers in the german food retail trade. The study was carried out by students of the Bachelor degree program in Business Administration from the University of Applied Sciences Duesseldorf. The study results are based on two study parts: firstly, there has been an oral survey of consumers in the food retail business. To study the effect of loyalty programs and loyalty cards on the purchasing behavior and customer loyalty will be found in the food retail trade. In addition, several forces were conducted expert interviews with managers who are intensively engaged in their professional environment with customer loyalty programs. In this case was of interest to which customer loyalty measures are carried out with what success and how they affect the purchasing behavior of consumers. It should also found out what at the consumers better works: loyalty programs or customer cards. In conclusion, it is fair to say that bonus programs are suitable as a tool for customer loyalty and a high impact on the purchasing behavior and attitudes of consumers in the german food retail trade. It became clear that the success of a bonus program primarily depends on the design of programs by the retail trader. An interesting bonus program with attractive premiums is critical to the consumers. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 17 KW - Kundenbindung KW - Kundenbindungsmaßnahmen KW - Treueprogramme KW - Kundenkarten KW - Payback KW - customer loyalty KW - customer loyalty programs KW - loyalty programs KW - loyalty cards KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6588 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 17 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Peter A1 - Neumann, Anna A1 - Çelik, Fatma A1 - Kindler, Heinz T1 - Sexuelle Gewalt gegen Kinder in Familien - Ein Forschungsüberblick JF - Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.61387/S.2011.34.16 SN - 0944-7105 VL - 18 IS - 34 SP - 119 EP - 142 PB - Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Peter A1 - Çelik, Fatma A1 - Iwanski, Alexandra A1 - Mohr, C. A1 - Neumann, Anna ED - Renate, Walthes ED - Renate, Hinz T1 - Persönlichkeitsunterschiede und ihre Auswirkungen im schulischen Kontext T2 - Verschiedenheit als Diskurs Y1 - 2011 SN - 978-3-7720-8401-0 SP - 151 EP - 162 PB - Narr Francke Attempto CY - Tübingen ER - TY - GEN T1 - 246 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik“ (WIE) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.02.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 246 KW - Elektrotechnik KW - Wirtschaftsingenieur KW - Prüfungsordnung KW - Prüfung KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6591 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Studi-Newsletter der Campus IT N2 - Inhalt: Der Service Desk informiert... : veränderte Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit; Leistungsstarke Plotter von OCÉ im Einsatz; Sie benötigen Anleitungen und Dokumentationen? - Wir bieten die Skripten Reihe des RRZN an; KW - Newsletter KW - Campus IT KW - Öffnungszeiten KW - Plotter KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6670 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 247 - Dienstvereinbarung zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen vom 16.12.2010 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 247 KW - Verwaltung KW - Fortbildungsveranstaltungen KW - Fortbildung KW - Schulungen KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6600 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 264 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang “Innenarchitektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 264 KW - Prüfungsordnung KW - Architektur KW - Master KW - Innenarchitektur KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6833 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 265 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau“ (WIM) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 265 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Wirtschaftsingenieur Maschinenbau KW - WIM KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6843 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 266 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Simulation und Experimentaltechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 266 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Simulation und Experimentaltechnik KW - Maschinenbau und Verfahrenstechnik KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6856 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 267 - Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge “Produktentwicklung und Produktion“ (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik“ (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 267 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Produktentwicklung und Produktion KW - PP KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - PEU KW - Prüfungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6863 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 268 - Genehmigung des dualen Bachelor-Studiengangs „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik“ (PEUD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 268 KW - Genehmigung KW - Bachelor KW - Prozess - KW - Energie- und Umwelttechnik KW - Maschinenbau und Verfahrenstechnik KW - PEUD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6873 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 269 - Prüfungsordnung für die dualen Bachelor-Studiengänge “Produktentwicklung und Produktion dual“ (PPD) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik dual“ (PEUD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 269 KW - Prüfungsordnung KW - Maschinenbau und Verfahrenstechnik KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6885 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2011, 32(2) N2 - 40 Jahre jung; Spurensuche - 40 Jahre Fachhochschule Düsseldorf; Aus der Hochschule: Informationen, Gespräche, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches; Bibliothek; Publikationen; Personalia; Willkommen und Danke; Impressum; T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 32,2 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6897 VL - 32 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 270 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge „Kommunikationsdesign“ und „Applied Art and Design“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studiengänge: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 270 KW - Design KW - Eignungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6911 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 271 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang “Kommunikationsdesign“ (KD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 271 KW - Prüfungsordnung KW - Design KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6922 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 248 - Wahlausschreiben : für die Wahl der studentischen Mitglieder des Senats und der Fachbereichsräte der Fachhochschule Düsseldorf im Sommersemester 2011 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 248 KW - Wahl KW - Student KW - Senat KW - Fachbereichsrat KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6625 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2011, 32(1) N2 - Auf dem Weg zur familiengerechten Hochschule, "Boot 2011" mit hohem Praxisbezug, Kommunikationsforscher untersuchen Blickverlauf im Supermarkt; Aus dem Präsidium: Interview Horst Peters, Verabschiedung Hans-Joachim Krause; Aus der Hochschule: Informationen, Gespräche, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches; Publikationen; Personalia; Willkommen und Danke; Impressum; T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 32,1 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6637 VL - 32 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 249 - Wahlergebnis für die Wahl der studentischen Mitglieder des Senats und der Fachbereichsräte der Fachhochschule Düsseldorf im Sommersemester 2011 vom 30.05.2011 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 249 KW - Wahl KW - Student KW - Senat KW - Fachbereichsrat KW - Wahlergebnis KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6642 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 250 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Medieninformatik“ (M.Sc.) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.06.2011 BT - 16.06.2011 - Prüfungsordnung PO 2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 250 KW - Prüfungsordnung KW - Medien KW - M KW - Medieninformatik KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - FHD KW - Master Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6659 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Newsletter 1/2011 N2 - Inhalt: Neues It Konzept : Austausch des E-Mail Servers hat Priorität; Die Campus IT hilft; Microsoft Office Professional privat nutzen; IT Ziele der Fachhochschule Düsseldorf; KW - Newsletter KW - Campus IT KW - IT Konzept KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6683 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 251 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ (BaPO) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 251 KW - Prüfungsordnung KW - Sozial- und Kulturwissenschaften KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Bachelor KW - BaPO KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6702 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 252 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Teilzeit)“ (BaPOT) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 252 KW - Prüfungsordnung KW - Sozial- und Kulturwissenschaften KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Bachelor KW - BaPO KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6717 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 253 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Empowerment Studies – Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften“ (MaPOESV) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 253 KW - Prüfungsordnung KW - Sozial- und Kulturwissenschaften KW - Empowerment Studies KW - MaPOESV KW - Master KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6722 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 254 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang„Empowerment Studies – Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften (Teilzeit)“ (MaPOEST) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 254 KW - Prüfungsordnung KW - Sozial- und Kulturwissenschaften KW - Master KW - Empowerment Studies KW - MaPOEST KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6730 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 255 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Kultur, Ästhetik, Medien“ (MaPOKÄMV) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 255 KW - Prüfungsordnung KW - Sozial- und Kulturwissenschaften KW - Master KW - Kultur KW - Ästhetik KW - MaPOKÄMV KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6742 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 256 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Kultur, Ästhetik, Medien (Teilzeit)“ (MaPOKÄMT) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 256 KW - Prüfungsordnung KW - Sozial- und Kulturwissenschaften KW - Master KW - Kultur KW - Ästhetik KW - MaPOKÄMT KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6757 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 257 - Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474 in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen unter § 1 aufgeführten Studiengängen im Fachbereich Wirtschaft. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 257 KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Wirtschaft KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6765 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 258 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang Business Administration an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 258 KW - Prüfungsordnung KW - Wirtschaft KW - Bachelor KW - Business Administration KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6776 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 259 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor of Arts in International Management an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 259 KW - Prüfungsordnung KW - Wirtschaft KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6789 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 260 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 260 KW - Prüfungsordnung KW - Wirtschaft KW - Master KW - Kommunikations- KW - Multimedia- und Marktmanagement KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6795 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 261 - Satzung zur Einstellung des Master-Studiengangs „Finance, Taxation and Auditing“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 261 KW - Satzung KW - Wirtschaft KW - Master KW - Finance KW - Taxation and Auditing KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6804 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 262 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang “Exhibition Design“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 262 KW - Prüfungsordnung KW - Design KW - Master KW - Exhibition Design KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6813 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 263 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Architektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 263 KW - Prüfungsordnung KW - Architektur KW - Master KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6820 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 272 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang “Applied Art and Design“ (AAD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 272 KW - Prüfungsordnung KW - Design KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - AAD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6932 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 273 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Master-Studiengang »Kommunikationsdesign« (KD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 273 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Design KW - Amtliche Mitteilungen KW - KD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6942 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 274 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Master-Studiengang »Applied Art and Design« (AAD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 274 KW - Prüfungsordnung KW - Design KW - Master KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - AAD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6953 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 275 - Erste Satzung zur Änderung der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Grundordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 275 KW - Grundordnung KW - Änderung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6964 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 276 - Ordnung über die Verleihung der Würde einer Ehrensenatorin und eines Ehrensenators der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.Oktober 2006 (GV.NRW.S.474) hat die Fachhochschule Düsseldorf folgende Ordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 276 KW - Ordnung KW - Verleihung KW - Ehrensenatorin KW - Ehrensenator KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6978 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 277 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.11.2011 N2 - Aufgrund des § 26 Abs.3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 1. Januar 2007 in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 12.07.2010 geändert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 277 KW - Wirtschaft KW - Fachbereichsordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6983 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 278 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf vom 10.11.2011 N2 - Aufgrund von § 26 Abs. 3, Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) in der Fassung vom 01.01.2007 (GV. NRW. S. 474), der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf (GO) vom 12.07.2010 geändert durch Satzung vom 26.10.2011 sowie der Wahlordnung der Fachhochschule Düsseldorf (WO) vom 12.10.2007 hat der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften am 19.10.2011 die folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 278 KW - Sozial- und Kulturwissenschaften KW - Fachbereichsordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6995 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport : Jahresbericht 2010 N2 - Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Die FH D auf einen Blick; Berichte aus dem Gremien; Berichte aus dem Ressorts; Berichte aus den Fachbereichen; Berichte aus den Instituten und Zentralen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neue Professorinnen und Professoren; T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2010 KW - Hochschulreport KW - Jahresbericht KW - Rektoratsbericht KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7009 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 279 - Erste Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 11.11.2011 N2 - Aufgrund des § 26 Absatz 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 01.01.2007 (GV. NRW. S.474) in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf in der jeweils gültigen Fassung hat der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik die folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 279 KW - Fachbereichsordnung KW - Maschinenbau KW - Verfahrenstechnik KW - Änderung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7011 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 280 - Erste Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung des Fachbereichs Design vom 14.11.2011 N2 - Aufgrund des § 26 Absatz 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) in der Fassung vom 01.01.2007 (GV. NRW. S. 474) in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf in der jeweils gültigen Fassung hat der Fachbereich Design die folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 280 KW - Fachbereichsordnung KW - Änderung KW - Design KW - Amtliche Mitteilungen KW - D Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7032 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 281 - Evaluationsordnung für den Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf; vom 17.11.2011 N2 - Aufgrund des § 7 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) in der Fassung vom 1. Januar 2007 (GV.NRW S 474) hat der Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Evaluationsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 281 KW - Design KW - Evaluationsordnung KW - D KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7040 CY - Düsseldorf ER -