TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Umsatzerlöse BT - Von der EU freigegebener IFRS 15 "Erlöse aus Verträgen mit Kunden" und zugehörige Interpretationen ; IFRIC 12 "Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen" und SIC-29 "Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen - Angaben" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 15: Erlöse aus Verträgen mit Kunden IFRIC 12: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen SIC-29: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen - Angaben KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096538998 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 615 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Rückstellungen BT - Von der EU freigegebene IAS 19 "Leistungen an Arbeitnehmer" ; IAS 26 "Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen" ; IAS 37 "Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen" und zugehörige Interpretationen ; IFRIC 1 ; IFRIC 6 ; IFRIC 14 und IFRIC 20 : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 19: Leistungen an Arbeitnehmer IAS 26: Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen IFRIC 1: Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen IFRIC 6: Verbindlichkeiten, die sich aus einer Teilnahme an einem spezifischen Markt ergeben — Elektro- und Elektronik-Altgeräte IFRIC 14: IAS 19 — Die Begrenzung eines leistungsorientierten Vermögenswertes, Mindestdotierungsverpflichtungen und ihre Wechselwirkung IFRIC 20: Abraumkosten in der Produktionsphase eines Tagebaubergwerks KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781091562387 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 611 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Leasingverhältnisse BT - Von der EU freigegebener IFRS 16 "Leasingverhältnisse" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 16: Leasingverhältnisse KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781090410009 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 609 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Konzern- und Einzelabschlüsse BT - Von der EU freigegebene IAS 27 "Einzelabschlüsse" ; IAS 28 "Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen" ; IFRS 3 "Unternehmenszusammenschlüsse" ; IFRS 10 "Konzernabschlüsse" ; IFRS 11 "Gemeinsame Vereinbarungen" und IFRS 12 "Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 27: Einzelabschlüsse IAS 28: Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse IFRS 10: Konzernabschlüsse IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781793911537 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 606 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Anlage- und Umlaufvermögen BT - Von der EU freigegebener IAS 2 "Vorräte" ; IAS 16 "Sachanlagen" ; IAS 20 "Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand" ; IAS 23 "Fremdkapitalkosten" ; IAS 38 "Immaterielle Vermögenswerte" ; IAS 40 "Als Finanzinvestion gehaltene Immobilien" ; IFRS 5 "Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche" und zugehörige Interpretationen ; SIC-10 "Beihilfen der öffentlichen Hand - kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigeiten" und SIC-32 "Immaterielle Vermögenswerte - Kosten von Internetseiten" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 2: Vorräte IAS 16: Sachanlagen IAS 20: Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand IAS 23: Fremdkapitalkosten IAS 38: Immaterielle Vermögenswerte IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IFRS 5: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche SIC-32: Immaterielle Vermögenswerte — Kosten von Internetseiten SIC-10: Beihilfen der öffentlichen Hand — Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096735670 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 608 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - IFRS-Erstanwendung BT - Von der EU freigegebener IFRS 1 "Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 1: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096800071 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 619 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Abschlussgrundlagen BT - Von der EU freigegebene IAS 1 "Darstellung des Abschlusses" ; IAS 7 "Kapitalflussrechnunge" ; IAS 8 "Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler" ; IAS 10 "Ereignisse nach dem Abschlussstichtag" ; IAS 34 "Zwischenberichterstattung" und zugehörige Interpretation IFRIC 10 : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 1: Darstellung des Abschlusses IAS 7: Kapitalflussrechnungen IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler IAS 10: Ereignisse nach dem Abschlussstichtag IAS 34: Zwischenberichterstattung IFRIC 1: Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen IFRIC 10: Zwischenberichterstattung und Wertminderung KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096267096 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 607 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Ertragsteuern BT - Von der EU freigegebener IAS 12 "Ertragsteuern" und zugehörige Interpretation ; IFRIC 21"Abgaben" ; IFRIC 23 "Unsicherheit bezüglich der ertragsteuerlichen Behandlung" ; SIC-10 "Beihilfen der öffentlichen Hand - kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten" und SIC-25 "Ertragsteuern - Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Eigentümer" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 12: Ertragsteuern IFRIC 21: Abgaben IFRIC 23: Unsicherheit bezüglich der ertragsteuerlichen Behandlung SIC‐10: Beihilfen der öffentlichen Hand — Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten SIC‐25: Ertragsteuern — Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Eigentümer KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096746775 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 620 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Branchenspezifische Standards BT - Von der EU freigegebene IAS 41 "Landwirtschaft" ; IFRS 4 "Versicherungsverträge" und IFRS 6 "Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 41: Landwirtschaft IFRS 4: Versicherungsverträge IFRS 6: Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096797128 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 618 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - BOOK A1 - Jödicke, Dirk T1 - Beizulegender Zeitwert BT - Von der EU freigegebener IFRS 13 "Bemessung des beizulegenden Zeitwerts" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 13: Bemessung des beizulegenden Zeitwerts KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096687573 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 613 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - BOOK A1 - Jödicke, Dirk T1 - Ausgewählte Angaben BT - Von der EU freigegebene IAS 24 "Angaben über Beziehungen zu nahestehende Unternehmen und Personen" ; IAS 33 "Ergebnis je Aktie" und IFRS 8 "Geschäftssegmente" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen IAS 33: Ergebnis je Aktie IFRS 8: Geschäftssegmente KW - IFRS Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19170 SN - 9781096793311 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 617 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - BOOK A1 - Jödicke, Dirk T1 - Anteilsbasierte Vergütung BT - Von der EU freigegebener IFRS 2 "Anteilsbasierte Vergütung" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung KW - IFRS KW - Vergütung Y1 - 2019 SN - 9781096768760 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 614 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Finanzinstrumente BT - von der EU freigegebene IAS 32 "Finanzinstrumente: Darstellung", IAS 39 "Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung", IFRS 7 "Finanzinstrumente: Angaben", IFRS 9 "Finanzinstrumente" und zugehörige Interpretationen, IFRIC 2, IFRIC 5, IFRIC 16, IFRIC 17 und IFRIC 19 : konsolisierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 32: Finanzinstrumente – Darstellung IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7: Finanzinstrumente - Angaben IFRS 9: Finanzinstrumente IFRIC 2: Geschäftsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente IFRIC 5: Rechte auf Anteile an Fonds für Entsorgung, Rekultivierung und Umweltsanierung IFRIC 16: Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb IFRIC 17: Sachdividenden an Eigentümer IFRIC 19: Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781790902880 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 612 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Williams, Erica J. T1 - Marketing Communications in English KW - Marketing Y1 - 2016 PB - Wayzgoose Press CY - Eugene ER - TY - CHAP A1 - Weinert, Stephan A1 - van Laak, Claudia ED - Genkova, Petia ED - Ringeisen, Tobias T1 - Diversity Management – Hype oder Werttreiber? T2 - Handbuch Diversity Kompetenz KW - Diversity Management KW - Unternehmenserfolg Y1 - 2016 SN - 9783658080037 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-08003-7_25-1 SP - 1 EP - 12 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Weinert, Stephan A1 - Stulle, Klaus P. ED - von Au, Corinna T1 - Management Audit für die Auswahl der Führungspersönlichkeiten T2 - Anreizsysteme für Leadership-Organisationen KW - Anreizsystem Y1 - 2017 UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-17991-5 SN - 978-3-658-17991-5 SP - 145 EP - 156 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Weinert, Stephan A1 - Stulle, Klaus P. T1 - Executive Assessment Y1 - 2015 UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-46712-1 SN - 978-3-662-46712-1 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Weinert, Stephan A1 - Schumann, Felix A1 - Reit, Karl-Heinz ED - von Au, Corinna T1 - Anforderungen an ein modernes Performance-Management-System T2 - Anreizsysteme für Leadership-Organisationen KW - Anreizsystem Y1 - 2017 UR - https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-17991-5 SN - 978-3-658-17991-5 SP - 115 EP - 132 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Weinert, Stephan T1 - Das High Potential Management KW - High Potential Management Y1 - 2018 UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-19977-7 PB - Springer Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schwarz, Christian A1 - Stein, Stefan T1 - Quantitative Verrechnungspreise Y1 - 2018 N1 - Im Bestand der HSD BIB: 11 QCI 621 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Funk, Lothar A1 - Jochem, Sven ED - Mause, Karsten ED - Müller, Christian ED - Schubert, Klaus T1 - Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat T2 - Politik und Wirtschaft KW - Sozialpolitik KW - Wohlfahrtsstaat Y1 - 2018 UR - https://link.springer.com/referencework/10.1007%2F978-3-658-06476-1 SP - 557 EP - 593 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Fischer, Peter C. T1 - Die Prüfung im Wirtschaftsprivatrecht KW - Wirtschaftsprivatrecht Y1 - 2017 UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/bibl/detail.action?docID=5210708&query=5210708 SN - 978-3-17-031564-8 VL - Kohlhammer Bachelor Basics PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Fischer, Peter C. T1 - Wirtschaftsprivatrecht KW - Wirtschaftsprivatrecht Y1 - 2016 UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/bibl/detail.action?docID=4625778 N1 - Im Bestand der HSD BIB: 15 QNV 140 VL - Kohlhammer Bachelor Basics PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Bleuel, Hans-Hubertus A1 - Kobilev, Alexey G. A1 - Albers, Felicitas G. A1 - Khabyuk, Olexiy A1 - Andryushchenko, O. G. A1 - Kharitonova, Elena L. A1 - Ponomarenko, T. A. T1 - Modernization of Social and Economic Processes in Terms of Post-Globalization (in Russian): collection of scientific articles on materials of the annual International scientific and practical conference Novocherkassk Y1 - 2015 N1 - Im Bestand der HSD BIB: 11 PHY 1 PB - SRSPU CY - Novocherkask ER - TY - BOOK A1 - Bleuel, Hans-Hubertus T1 - Internationales Management Y1 - 2017 N1 - Im Bestand der HSD BIB: 15 PZU 234 VL - Kohlhammer Bachelor Basics PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Müller, Patrick A1 - Lehmann, Matthias A1 - Braun, Alexander ED - Kress, Bernard C. ED - Schelkens, Peter T1 - Optical quality metrics for image restoration T2 - Digital Optical Technologies 2019 N2 - Image restoration is a process used to remove blur (from different sources like object motion or aberrations) from images by either non-blind or blind-deconvolution. The metrics commonly used to quantify the restoration process are peak signal-to-noise ratio (PSNR) and structural similarity index measure (SSIM). Often only a small sample of test images are used (like Lena or the camera guy). In optical design research PSNR and SSIM are not normally used, here image quality metrics based on linear system theory (e.g. modulation transfer function, MTF) are used to quantify optical errors like spherical or chromatic aberration. In this article we investigate how different image restoration algorithms can be quantified by applying image quality metrics. We start with synthetic image data that is used in camera test stands (e.g. Siemens star etc.), apply two different spatially variant degradation algorithms, and restore the original image by a direct method (Wiener filtering within sub-images), and by an iterative method (alternating direction method of multipliers, ADMM). Afterwards we compare the quality metrics (like MTF curves) for the original, the degraded and the restored image. As a first result we show that restoration algorithms sometimes fail in dealing with non-natural scenes, e.g. slanted-edge targets. Further, these first results indicate a correlation between degradation and restoration, i.e. the restoration algorithms are not capable of removing the optically relevant errors introduced by the degradation, a fact neither visible nor available from the PSNR values. We discuss the relevance in the context of the automotive industry, where image restoration may yield distinct advantages for camera-based applications, but testing methods rely on the used image quality metrics. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1117/12.2528100 VL - Proceedings, Vol. 11062 CY - Munich ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Matthias A1 - Wittpahl, Christian A1 - Zakour, Hatem Ben A1 - Braun, Alexander T1 - Resolution and accuracy of nonlinear regression of point spread function with artificial neural networks JF - Optical Engineering N2 - We had already demonstrated a numerical model for the point spread function (PSF) of an optical system that can efficiently model both the experimental measurements and the lens design simulations of the PSF. The novelty lies in the portability and the parameterization of this model, which allow for completely new ways to validate optical systems, which is especially interesting not only for mass production optics such as in the automotive industry but also for ophthalmology. The numerical basis for this model is a nonlinear regression of the PSF with an artificial neural network (ANN). After briefly describing both the principle and the applications of the model, we then discuss two optically important aspects: the spatial resolution and the accuracy of the model. Using mean squared error (MSE) as a metric, we vary the topology of the neural network, both in the number of neurons and in the number of hidden layers. Measurement and simulation of a PSF can have a much higher spatial resolution than the typical pixel size used in current camera sensors. We discuss the influence this has on the topology of the ANN. The relative accuracy of the averaged pixel MSE is below 10  −  4, thus giving confidence that the regression does indeed model the measurement data with good accuracy. This article is only the starting point, and we propose several research avenues for future work. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1117/1.oe.58.4.045101 SN - 0091-3286 VL - 58 IS - 4 SP - 045101 PB - SPIE ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Matthias A1 - Wittpahl, Christian A1 - Zakour, Hatem Ben A1 - Braun, Alexander T1 - Modeling realistic optical aberrations to reuse existing drive scene recordings for autonomous driving validation JF - Journal of Electronic Imaging N2 - Training autonomous vehicles requires lots of driving sequences in all situations. Collecting and labeling these drive scenes is a very time-consuming and expensive process. Currently, it is not possible to reuse these drive scenes with different optical properties, because there exists no numerically efficient model for the transfer function of the optical system. We present a numerical model for the point spread function (PSF) of an optical system that can efficiently model both experimental measurements and lens design simulations of the PSF. The numerical basis for this model is a nonlinear regression of the PSF with an artificial neural network. The novelty lies in the portability and the parameterization of this model. We present a lens measurement series, yielding a numerical function for the PSF that depends only on the parameters defocus, field, and azimuth. By convolving existing images and videos with this PSF, we generate images as if seen through the measured lens. The methodology applies to any optical scenario, but we focus on the context of autonomous driving, where the quality of the detection algorithms depends directly on the optical quality of the used camera system. With this model, it is possible to reuse existing recordings, with the potential to avoid millions of test drive miles. The parameterization of the optical model allows for a method to validate the functional and safety limits of camera-based advanced driver assistance systems based on the real, measured lens actually used in the product. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1117/1.JEI.28.1.013005 SN - 1560-229X VL - 28 IS - 1 SP - 013005 PB - SPIE ER - TY - CHAP A1 - Lehmann, Matthias A1 - Wittpahl, Christian A1 - Zakour, Hatem Ben A1 - Braun, Alexander ED - Haverkamp, Nils ED - Youngworth, Richard N. T1 - Resolution and accuracy of non-linear regression of PSF with artificial neural networks T2 - SPIE Optical Systems Design: Optical Instrument Science, Technology, and Applications, 2018, Frankfurt, Germany N2 - In a previous work we have demonstrated a novel numerical model for the point spread function (PSF) of an optical system that can efficiently model both experimental measurements and lens design simulations of the PSF. The novelty lies in the portability and the parameterization of this model, which allows for completely new ways to validate optical systems, which is especially interesting for mass production optics like in the automotive industry, but also for ophtalmology. The numerical basis for this model is a non-linear regression of the PSF with an artificial neural network (ANN). In this work we examine two important aspects of this model: the spatial resolution and the accuracy of the model. Measurement and simulation of a PSF can have a much higher resolution then the typical pixel size used in current camera sensors, especially those for the automotive industry. We discuss the influence this has on on the topology of the ANN and the final application where the modeled PSF is actually used. Another important influence on the accuracy of the trained ANN is the error metric which is used during training. The PSF is a distinctly non-linear function, which varies strongly over field and defocus, but nonetheless exhibits strong symmetries and spatial relations. Therefore we examine different distance and similarity measures and discuss its influence on the modeling performance of the ANN. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1117/12.2313144 N1 - Preprint bei ArXiv verfügbar. VL - Proc. SPIE, Vol. 10695 IS - 106950C SP - 52 EP - 63 PB - International Society for Optics and Photonics CY - Frankfurt ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Einsatz agiler Projekttools in der Lehre oder: Geht Lehre auch agil? T2 - Digitale Fachlehre an Hochschulen: E-Learning-Konferenz 2017, 10.10.2017 an der FH Bielefeld N2 - Das Buzzword Agilität ist in aller Munde. Agile Methoden und Werkzeuge werden vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Mehr und mehr setzen sich agile Prinzipien aber auch als generelles Managementkonzept jenseits der Softwareentwicklung durch. Gerade junge Unternehmen und Startups der Digitalbranche mit ihren oftmals flachen Hierarchien machen sich agile Werte wie Transparenz, Feedback und Selbstorganisation zu eigen. Wir haben uns gefragt, ob diese Werte – neben weiteren – nicht auch für die Lehre an Hochschulen Gültigkeit haben sollten und ob nicht agile Projekttools wie Slack oder Trello gerade im Rahmen der projektorientierten Lehre von großem Nutzen sein könnten. Dieser Workshop startet daher mit einem aktuellen Erfahrungsbericht über ein umfangreiches Crossmedia-Projekt unter dem Einsatz agiler Projekttools an der Hochschule Düsseldorf. Der weitere Verlauf des Workshops ist – ganz im Sinne der agilen Idee – noch offen. Allerdings werden einige vorbereitete iPads zur Verfügung stehen, damit Workshopteilnehmerinnen und –teilnehmer ggf. erste praktische Erfahrungen mit Trello sammeln können. KW - Agilität KW - Digitale Lehre Y1 - 2017 UR - https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/20171010_ELK_WS3_Lehre_Agil_v1_0.pdf PB - Fachhochschule Bielefeld CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Wie lässt sich digital literacy in die Hochschullehre integrieren T2 - HFD Winter School 2017, 4.12.-6.12.2017 KW - Digitale Lehre KW - Agilität Y1 - 2017 UR - https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/rueckblick-winter-school-2017 PB - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Trello, Slack und Episode X - Geht Hochschullehre auch agil? T2 - Learntec 2018, 20.01.-01.02.2018 in Karlsruhe N2 - Das Buzzword Agilität ist in aller Munde. Agile Methoden und Werkzeuge werden vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Agilität steht dort vor allem für mehr Flexibilität und Kundenorientierung. Mehr und mehr setzen sich agile Prinzipien aber auch als generelles Managementkonzept jenseits der Softwareentwicklung durch. Gerade junge Unternehmen und Startups der Digitalbranche mit Ihren oftmals flachen Hierarchien machen sich agile Werte wie Selbstorganisation, Transparenz, Commitment, Kommunikation auf Augenhöhe und kontinuierliches Feedback zu eigen. Wir haben uns gefragt, ob sich agile Werte, Prinzipien und Methoden nicht auch auf die Hochschullehre übertragen lassen. Führt z.B. der Einsatz agiler Projekttools wie Slack oder Trello zu einer Bereicherung klassischer Lehrformate? Welche Auswirkungen haben sie möglicherweise auf Lernintensität und Lehreffizienz? Lässt sich mit "agileren" Lehrformaten auch ein Beitrag zur Entwicklung der digital literacy von Studierenden erzielen, um sie auf diesem Weg besser auf eine zunehmend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten? In mehreren Lehrveranstaltungen jüngerer Vergangenheit sind wir diesen Fragen nachgegangen und berichten in diesem Beitrag über unsere Erfahrungen. KW - Digitale Lehre KW - Agilität Y1 - 2018 PB - Learntec CY - Karlsruhe ER - TY - GEN A1 - Hanke, Florian A1 - Marmann, Michael T1 - Über UnSeminare, agile Lehre und Digital Literacy - Michael Marmann im Interview T2 - HFD Winter School 2017 N2 - In diesem Interview mit Prof. Dr. Michael Marmann von der Hochschule Düsseldorf geht es um Digitalkompetenz und agile Lehre. Darüber hinaus erklärt uns Prof. Dr. Marmann was es mit UnSeminaren auf sich hat. Als Informatiker ist er für die Lehr- und Forschungsgebiete E-Learning, Multimedia und Datenbanksysteme verantwortlich. Seine Hauptforschungsinteressen liegen in den Bereichen E-Learning-Strategien, Optimierung von E-Learning-Entwicklungsprozessen, E-Assessment-Systeme und Digitale Transformation. Das Interview fand im Rahmen der HFD Winter School 2017 in Berlin statt. Interview ist online verfügbar. Siehe related URL. KW - Agilität KW - Digitalkompetenz KW - Hochschullehre KW - Barcamp KW - Hochschulreform Digitalisierung Y1 - 2018 UR - https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/interview-mit-michael-marmann-von-der-hochschule-duesseldorf PB - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Bauer, Lena A1 - Marmann, Michael T1 - Was ist eigentlich ein "UnSeminar": Interview mit Prof. Marmann vom 10.11.2017 N2 - Was ist eigentlich ein "UnSeminar"? Prof. Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf erklärt in einem Interview mit dem Hochschulradio Düsseldorf​ sein Konzept für die Durchführung von Seminaren, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr viel Freiheit in der (digitalen) Ausgestaltung der Themen bietet. In Anlehnung an das Barcamp-Format, das auch "Unkonferenz" genannt wird, werden die Seminarthemen erst im Verlauf der Veranstaltung und durch Teilnehmenden entwickelt. Hierzu dienen mehrere Feedbackschleifen. Darüber hinaus kommen in den Unseminaren verschiedene digitale Technologien zur Organisation, zur Kommunikation und zur Kreation zum Einsatz, um en passant auch die Digitalkompetenz der Studierenden weiterzuentwickeln. So ist z.B. ein Multimedia-Abstract Bestandteil eines jeden Seminarbeitrages und die Seminarbeiträge selbst werden mit einem typischen Blogsystem ausgearbeitet. Alle Beiträge sind innerhalb des Fachbereichs für interessierte Studierende einsehbar, so dass Studierende auch von Kommilitonen lernen können. ​ KW - Interview KW - Agilität KW - Digitale Lehre Y1 - 2017 UR - http://hochschulradio.de/insider-am-freitag-10-november/ PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Marmann, Michael T1 - Agile Lernsettings zur Entwicklung der digital literacy – Perspektiven für die Hochschullehre T2 - Ringvorlesung Medien / Zukünfte an der TU Braunschweig N2 - Die Buzzwords Agilität und Digitalisierung sind in aller Munde. Durch den damit verbundenen digitalen Wandel benötigt der Arbeitsmarkt Personal mit hoher Digitalkompetenz, und zwar über alle Branchen und Berufsprofile hinweg. Doch wie lässt sich das erreichen? Welchen Part können und sollten Hochschulen in der Entwicklung der digital literacy übernehmen? Anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis zeigt der Vortrag auf, wie agile Konzepte und digitale Medien in neuen Lernsettings zusammenwirken können, um die Studierenden besser auf eine zunehmend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. Videomitschnitt der Vorlesung ist verfügbar. Siehe related URL. KW - Agilität KW - Digitale Lehre Y1 - 2018 UR - https://www.medienbildung-blog.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2018/08/RVLSG_MARMANN_FINAL.mp4 PB - Technische Universität Brauschweig CY - Braunschweig ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Mit agilen Konzepten Digitalkompetenz fördern - Perspektiven für das Lernen und Lehren an Hochschulen T2 - Tag der digitalen Lehre 2018, 2.10.2018 an der Universtität Regensurg N2 - Vortrag ist als Videomitschnitt verfügbar. Siehe related URL KW - Agilität KW - Digitale Lehre Y1 - 2018 UR - https://www.youtube.com/watch?v=dnWv1uNPnZI&feature=youtu.be PB - Universität Regensburg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Containerschiff oder Schnellboote: Wie machen wir digitale Bildung agiler? T2 - Pearson Deutschland der "Higher Education Summit 2018" zum Thema "Chancen und Notwendigkeiten der digitalisierten Hochschullehre", 19.10.2018 N2 - Die Digitalisierung kommt – auch in der Hochschullehre. Daran besteht kein Zweifel. Die Frage ist nur: Wann, wo und wie die deutsche Hochschullandschaft dem unaufhaltsamen Trend begegnen wird, um sowohl im nationalen wie auch internationalen Vergleich attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Mammutaufgabe, zu deren erfolgreicher Bewältigung viele verschiedene „Stellschrauben“ gedreht werden müssen. Welche das sind, wer sie betätigen muss und wohin die Reise letztendlich führen kann – darauf sucht der 1. HIGHER EDUCATION Summit 2018 kreative, kontroverse und visionäre Antworten. Veranstaltet vom neuen FORUM Higher Education, bringt der programmatisch hochwertige und intensive Tageskongress führende Denker, Entscheider und Anwender digitaler Lern- und Lehrlösungen für den Hochschulbetrieb aus dem deutschsprachigen Raum zusammen. KW - Agilität Y1 - 2018 PB - Pearson CY - Frankfurt ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Schlanke Tools, vernetztes Wissen und Agilität in der technischen Kommunikation T2 - Tekom Jahres­tagung 2018, 13.11.- 15.11.2018 in Stuttgart N2 - Alles ist lean, vernetzt und agil! Was bedeutet das für technische Redaktionsprozesse? Wie lassen sich z.B. Autorenprozesse für interaktive Lernmedien schlanker gestalten? Welche Formate und Werkzeuge sind interessant, um technische Produkte und Dienstleistungen auf einfache und attraktive Weise zu erklären, ohne dabei den Ressourcenrahmen zu sprengen? Und ist nicht auch die digitale Wissensvernetzung, die mehr und mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen jeglicher Größe und Branche wird, ein spannendes Betätigungsfeld für technische Redakteure? In der Keynote werden diese Fragestellungen aus einer E-Learning- und Wissensmanagementperspektive thematisiert und durch aktuelle Praxisbeispiele illustriert. KW - Agilität Y1 - 2018 UR - https://medien.hs-duesseldorf.de/personen/marmann/meldung_stuttgart?showarrows=1&sid=w4vh0if5tlnbovasocn0os3i PB - Telkom CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Digital Learning Blends zur Unterstützung agiler Lernsettings T2 - Learntec 2019 - Agile Methoden im Lernumfeld, 29.01.-31.01.2019 in Karlsruhe N2 - Agile Lernsettings sind unter anderem dadurch charakterisiert, dass agile Grundwerte und Prinzipien wie z.B. Selbstorganisation, Transparenz, Fokussierung und Kommunikation auf Augenhöhe auf den Lernkontext übertragen werden. Hierdurch kann sehr flexibel und schnell auf individuelle Lernbedarfe reagiert werden und auch Lehrprozesse lassen sich deutlich effizienter gestalten. Vor dem Hintergrund der digitalen Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts stellt sich unmittelbar auch die Frage nach einer geeigneten digitalen Unterstützung agiler Lernsettings. Ist ein klassisches Learning Management System noch das Tool der Wahl oder bedarf es wendigerer Lösungen, um spezifische Bildungsziele zu erreichen? Diesen Fragen möchte dieser Beitrag nachgehen und Antworten liefern. Hierzu wird der Begriff "Digital Learning Blend" eingeführt und anhand konkreter Beispiele agiler Lehrpraxis im Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf illustriert. Der Fokus liegt dabei auf einer geplanten und strukturierten Zusammenstellung digitaler Tools, die einen Workflow-basierten Lernprozess entweder vollständig oder phasenbezogen begleiten. Da zur Nutzung dieser Werkzeuge allerdings auch ein gewisses Maß an Digitalkompetenz sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Studierenden erforderlich ist, ist eine bloße Zusammenstellung von Tools weder ausreichend, noch zielführend. Die vorgestellten agilen Lernsettings beinhalten daher nicht nur Digital Learning Blends, sondern darüber hinaus kommentierte Learning-Workflows, anschauliche Beispiele, Video-Tutorials, Whiteboard-Animations und Templates für benutzte Werkzeuge etc. Die Lehrenden starten künftig somit bereits auf einem hohen Abstraktionslevel mit der jeweiligen agilen Lehrveranstaltung und können sich auf das konzentrieren, was die Studierenden zu Recht erwarten dürfen: spannende, motivierende Lernerfahrungen. KW - Agile Lehre KW - Digitalisierung Y1 - 2019 UR - https://medien.hs-duesseldorf.de/personen/marmann/meldung_learntec2019?showarrows=1&sid=w4vh0if5tlnbovasocn0os3i UR - https://www.learntec.de/de/programm/uebersicht-kongressprogramm/?talk-slug=digital_learning_blends_zur_unterst%C3%BCtzung_agiler_lernsettings PB - Learntec CY - Karlsruhe ER - TY - RPRT A1 - Marmann, Michael A1 - Nilson, Björn T1 - Innovationssemester: Digitale Medien zum Thema nachhaltiges Bauen, Webanwendung "Der Butterfly-Effekt" - eine einfache E-Learning-Anwendung zum Thema energieeffizientes Bauen N2 - Dieses E-Learning ist im Rahmen des sogenannten „Innovationssemesters“, einem interdisziplinären Projekt der Wissensregion Düsseldorf, mit Studierenden und Experten der Hochschule Düsseldorf, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und der Bildungs- und Wissensplattform ecolearn für energieeffizientes Bauen gestaltet worden. Die Projektleitung lag bei Prof. Dr. Michael Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf. Der Butterfly-Effekt. Was hat ein Schmetterling mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Metapher des Butterfly-Effektes beschreibt ein Phänomen, bei dem selbst kleine Ereignisse oder Entscheidungen große Auswirkungen auf die Zukunft haben können. Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Tornado auf der anderen Seite der Welt auslösen. Die Bedeutung des Butterfly-Effekts finden wir auch sehr passend in Bezug auf den Klimawandel. Denn wir alle wissen, dass wir auf einem Planeten leben, der sich im Moment durch die Handlungen der Menschen stark verändert. Diese Handlungen können zu dramatischen Folgen für das Klima führen. Wir wollen ein Zeichen setzen und unser Handeln überdenken und verbessern. Heute etwas anders, etwas besser machen und damit eine grünere Zukunft schaffen. Wir wollen einen Planeten hinterlassen, auf dem auch unsere Nachfahren noch eine lebenswerte Zukunft erleben können. Das ist unser Ziel und unsere Mission. Darum heißt unser E-Learning Der Butterfly-Effekt. ... KW - E-Learning Y1 - 2019 UR - http://butterfly.ecolearn.de/#/ UR - https://medien.hs-duesseldorf.de/personen/marmann/meldung_butterfly-effekt?showarrows=1&sid=w4vh0if5tlnbovasocn0os3i PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Agilität als Grundprinzip des Lernens im 21. Jahrhundert? Perspektiven zur Entwicklung der digital literacy in der Hochschullehre T2 - Tag der digitalen Lehre 2019, 22. Juni 2019 an der TH Ingolstadt N2 - Das Buzzword Agilität ist in aller Munde und wird häufig im Zusammenhang mit Projektmanagement oder Softwareentwicklung genannt. Auch die Startup-Szene macht sich agile Konzepte intensiv zu eigen. Aber Agilität in der Hochschullehre? Im Agilen Manifest aus dem Jahre 2001 sind - auch jenseits der Technik - wichtige Werte und Prinzipien, wie z.B. Selbstorganisation, Transparenz, Fokussierung und Kommunikation auf Augenhöhe beschrieben. Im Vortrag wird es darum gehen, ob und wie sich agile Konzepte, Methoden und Werkzeuge auf die Lehre übertragen lassen, um dadurch vielleicht wendiger und individueller auf aktuelle Lernbedarfe reagieren zu können. Darüber hinaus wird anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis aufgezeigt, wie der Einsatz digitaler, agiler Werkzeuge Studierende besser auf die sogenannten „21st Century Skills“ vorbereiten und gleichzeitig digital kompetenter machen kann. Im anschließenden Praxisworkshop mit dem Titel "Digital Learning Blends für agile Lernsettings" werden beispielhaft einige digitale Tools des vorangegangenen Vortrages vorgestellt, die in agilen Lernsettings eine wichtige Rolle einnehmen können. KW - Digitale Lehre KW - Agilität Y1 - 2019 UR - https://www.thi.de/hochschule/qualitaetsmanagement/tag-der-digitalen-lehre-2019/ PB - Technische Hochschule Ingolstadt CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Agilität, Digital Literacy und 4C's – Bausteine innovativer Lernsettings für das 21. Jahrhundert? T2 - DINI-Zukunftswerkstatt 2019 gemeinsam mit den 17. Koblenzer E-Learning-Tagen, 13. bis 14. Juni 2019 N2 - Agilität ist in aller Munde und wird sehr häufig im Zusammenhang mit Projektmanagement oder Softwareentwicklung genannt. Auch die Startup-Szene macht sich agile Konzepte intensiv zu eigen. Aber Agilität in der Hochschullehre? In dieser Keynote wird die Frage behandelt, ob und wie sich agile Werte, Prinzipien, Methoden und Tools in der Hochschullehre anwenden lassen, um wendiger und individueller auf aktuelle Lernbedarfe reagieren zu können und vielleicht sogar effizienter zu lehren. Darüber hinaus wird anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis aufgezeigt, wie der Einsatz digitaler und agiler Werkzeuge Studierende besser auf die sogenannten „21st Century Skills“ (auch: 4C's) vorbereiten und dabei gleichzeitig digital kompetenter machen kann. KW - Digital Literacy KW - Agilität Y1 - 2019 UR - https://videoakademie.ko-ld.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=eca2d761-c972-40b0-aa1c-aa6c00d30173 PB - Universität Koblenz-Landau CY - Koblenz ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Birte A1 - Nilson, Björn ED - Bremer, Claudia ED - Krömker, Detlef T1 - Entwicklung einer effektiven Autorenumgebung zur Unterstützung mobiler Endgeräte T2 - E-Learning zwischen Vision und Alltag N2 - Der Lehre an deutschen Hochschulen stehen, neben einer angespannten Finanzlage, nun auch die Herausforderungen gegenüber, die sich unmittelbar aus dem doppelten Abitur-Jahrgang ergeben (KMK, 2012; BMBF, 2013). Um den hieraus resultierenden Anforderungen besser zu entsprechen, liegt es nahe, sich intensiv mit digital gestützten Lehr-/Lernkonzepten zu befassen. Hierzu zählen z.B. auch digitale Lehrmaterialien, die, unter besonderer Berücksichtigung mobiler Endgeräte (Bitkom, 2012), in Form von interaktiven Lernmodulen distribuiert werden. Im Rahmen der eStudy-Aktivitäten des Fachbereichs Medien der FH Düsseldorf wurde eine Autorenumgebung konzipiert, die eine hocheffiziente Entwicklung von HTML5-basierten Lernmodulen mit interessanten Zusatzfunktionen erlaubt, die in vielfältigen Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz kommen können. KW - E-Learning Y1 - 2013 UR - https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2953Volltext.pdf&typ=zusatztext SN - 9783830929536 SP - 345 EP - 351 PB - Waxmann CY - Münster; München ER - TY - CHAP A1 - Eversheim, Walter A1 - Deckert, Carsten A1 - Westekemper, Markus T1 - Increasing Efficiency through Integration of Freeform-Features into the CAD/CAM Chain T2 - Product Data Technology Europe 2000 Y1 - 2000 SP - 355 EP - 362 ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Cohen, Michael T1 - Design of a Helical Keyboard T2 - icad'96 - International Conference on Auditory Display, Palo Alto N2 - Inspired by the cyclical nature of octaves and helical structure of a scale (Shepard, '82 and '83), we prepared a model of a piano-style keyboard (prototyped in Mathematica), which was then geometrically warped into a left-handed helical configuration, one octave/revolution, pitch mapped to height. The natural orientation of upper frequency keys higher on the helix suggests a parsimonious left-handed chirality, so that ascending notes cross in front of a typical listener left to right. Our model is being imported (via the dxf file format) into (Open Inventor/)VRML, where it can be driven by MIDI events, realtime or sequenced, which stream is both synthesized (by a Roland Sound Module), and spatialized by a heterogeneous spatial sound backend (including the Crystal River Engineering Acoustetron II and the Pioneer Sound Field Control speaker-array System), so that the sound of the respective notes is directionalized with respect to sinks, avatars of the human user, by default in the tube of the helix. This is a work-in-progress which we hope to be fully functional within the next few months. Y1 - 1996 CY - Palo Alto ER - TY - JOUR A1 - Martens, William L. A1 - Herder, Jens T1 - Perceptual criteria for eliminating reflectors and occluders for efficient rendering of environmental sound JF - The Journal of the Acoustical Society of America Y1 - 1999 U6 - https://doi.org/10.1121/1.425349 VL - 105 IS - 2 SP - 979 ER - TY - JOUR A1 - Martens, William L. A1 - Herder, Jens A1 - Shiba, Yoshiki T1 - A filtering model for efficient rendering of the spatial image of an occluded virtual sound source JF - The Journal of the Acoustical Society of America N2 - Rendering realistic spatial sound imagery for complex virtual environments must take into account the effects of obstructions such as reflectors and occluders. It is relatively well understood how to calculate the acoustical consequence that would be observed at a given observation point when an acoustically opaque object occludes a sound source. But the interference patterns generated by occluders of various geometries and orientations relative to the virtual source and receiver are computationally intense if accurate results are required. In many applications, however, it is sufficient to create a spatial image that is recognizable by the human listener as the sound of an occluded source. In the interest of improving audio rendering efficiency, a simplified filtering model was developed and its audio output submitted to psychophysical evaluation. Two perceptually salient components of occluder acoustics were identified that could be directly related to the geometry and orientation of a simple occluder. Actual occluder impulse responses measured in an anechoic chamber resembled the responses of a model incorporating only a variable duration delay line and a low-pass filter with variable cutoff frequency. KW - virtual environment Y1 - 1999 U6 - https://doi.org/10.1121/1.425354 VL - 105 IS - 2 SP - 980 ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens T1 - Interactive Content Creation with Virtual Set Environments T2 - Fourth International Conference on Human and Computer N2 - Digital broadcasting enables interactive \sc tv, which presents new challenges for interactive content creation. Besides the technology for streaming and viewing, tools and systems are under development that extend traditional \sc tv studios with virtual set environments. This presentation reviews current technology and describes the requirements for such systems. Interoperability over the production, streaming, and viewer levels requires open interfaces. As the technology allow more interaction, it becomes inherent difficult to control the quality of the viewers experience KW - VSVR KW - digital broadcasting Y1 - 2001 PB - University of Aizu CY - Aizu-Wakamatsu ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens T1 - Matching Light for Virtual Studio TV Productions T2 - 9th International Conference on Human and Computer N2 - High dynamic range environments maps based on still images or video streams are used for computer animation or interactive systems. The task of realistic light setup of scenes using captured environment maps might be eased as well as the visual quality improves. In this article, we discuss the light setting problem for virtual studio (tv) layout and system become more complex to handle this new feature of studio light capturing. The analysis of system requirements identifies the technical challenges. KW - VSVR KW - Animation KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2006 SP - 158 EP - 162 CY - Aizu-Wakamatsu ER - TY - JOUR A1 - Eversheim, Walter A1 - Bauernhansl, Thomas A1 - Deckert, Carsten A1 - Kampker, Achim A1 - Härtung, Stefan A1 - H. von der Ohe, Carsten T1 - Vom Marktteilnehmer zum Marktgestalter: Innovatives Denken eröffnet neue Wachstumsperspektiven im Maschinen- und Anlagenbau JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Innovative thinking opens up new growth prospects in mechanical and plant engineering. Mechanical and plant engineering has been traditionally very important to the industrial location of Germany [1]. With an export share of 70%, it has a considerable direct influence on economic structure and job market. In addition, mechanical engineering is the “innovation engine” for other core industries in Germany – as supplier of production equipment for industries such as the car manufacture, plastics processing and electrical engineering sectors. Only through this production equipment can innovative products reach production readiness in the first place, and can “Made in Germany” continue to enjoy an excellent reputation all over the world. Y1 - 2001 U6 - https://doi.org/10.3139/104.100475 VL - 96 IS - 10 SP - 522 EP - 524 PB - Hanser ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Eversheim, Walter T1 - Future Strategies for the Tool and Die Industry Y1 - 2001 PB - Rapid Product Development Association of South Africa (RAPDASA) CY - Stellenbosch ER - TY - THES A1 - Deckert, Carsten T1 - Wissensorientiertes Projektmanagement in der Produktentwicklung BT - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002. Y1 - 2002 PB - Shaker Verlag CY - Herzogenrath ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten T1 - Managing Knowledge and Best Practice in the Tool and Die Industry T2 - 17th Annual Conference of the South African Institute for Industrial Engineering Y1 - 2002 CY - Stellenbosch ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten A1 - Deckert, Klaus A1 - Wittberg, Volker ED - Deckert, Klaus T1 - Unternehmensspezifisches Wissensmanagement T2 - Vital mit KOPF: Wertschöpfung durch Wissensmanagement Y1 - 2004 SN - 978-3409125659 SP - 9 EP - 29 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Du Preez, Niek A1 - Schweiger, Stefan A1 - Deckert, Carsten ED - Deckert, Klaus T1 - Wissensaustausch im Unternehmen T2 - Vital mit KOPF: Wertschöpfung durch Wissensmanagement Y1 - 2004 SN - 978-3409125659 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-87022-3_10 SP - 207 EP - 227 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten A1 - Wittberg, Volker T1 - Knowledge Management in Consulting - Value Added through Knowledge Exchange with EDEN Y1 - 2004 PB - International Conference on Competitive Manufacturing CY - Stellenbosch ER - TY - JOUR A1 - Berrer, Oliver A1 - Deckert, Carsten T1 - Dokumente mit System managen: Vom Dokumentenmanagement zum Wissensmanagement JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Documents are supporting pillars of information and communication within and between companies. An electronically supported document management, which fulfils the company requirements, makes it possible to quickly and efficiently collect the required information objects and to reliably find them again. Document management serves as a core, from which the knowledge management of a company can be developed continuously. Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.3139/104.101023 VL - 101 IS - 5 SP - 302 EP - 305 ER - TY - JOUR A1 - Deuse, Jochen A1 - Deckert, Carsten T1 - Lean steel production - Slim production process in the steel industry JF - Stahl und Eisen Y1 - 2006 VL - 126 IS - 6 SP - 84 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Wissensqualität - Über Nichtwissen, Falschwissen und Halbwissen JF - SEM-Radar Y1 - 2007 VL - 6 IS - 1 SP - 3 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Der Heureka!-Effekt - Vom Wissen zur Innovation JF - Wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte N2 - Archimedes sollte herausfinden, ob die Krone von Hieron II tatsächlich aus Gold sei. Das spezifische Gewicht von Gold war ihm bekannt, aber für die Bestimmung des Goldgehalts musste er das Volumen der Krone berechnen. Er dachte mehrere Tage darüber nach. Doch erst als er ein Bad nahm und beobachtete, wie sein Körper das Wasser verdrängte, erkannte er, dass er das Volumen der Krone über ihre Wasserverdrängung bestimmen konnte. Er rief: Heureka! ? Ich hab´s gefunden! Archimedes ist damit zum Sinnbild für plötzliche Geistesblitze geworden. Doch warum ist er nicht sofort auf die Lösung gekommen? Y1 - 2007 VL - 9 IS - 4 SP - 10 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Vitaler Wissensaustausch JF - Wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte N2 - Schätzungen zufolge besitzen ein Viertel bis ein Drittel der Mitarbeiter eines Unternehmens unverzichtbares Experten-Know-how. Keine Organisation kann es sich heutzutage leisten, dieses Wissen nicht oder auch nur unvollständig zu nutzen. Darüber hinaus führt der demografische Wandel in Deutschland dazu, dass dieses Wissen den Unternehmen zunehmend verloren geht, wenn sie keinen vitalen Wissensaustausch betreiben. Y1 - 2008 VL - 10 IS - 6 SP - 44 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Der Strategieatlas - Die Zukunft aktiv gestalten JF - MQ - Management und Qualität N2 - Die Hauptaufgabe des Unternehmers ist es, das operative Tagesgeschäft und die strategische Ausrichtung des Unternehmens unter einen Hut zu bekommen. Selbst wenn ein Unternehmen das beste Produkt hat, wird es nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn es auch eine tragfähige Strategie besitzt, welche die Richtung für die Zukunft vorgibt. Y1 - 2008 VL - 38 IS - 11 SP - 20 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Pick a Fight! Mit Streitlust zur Innovation JF - agora42 N2 - Der österreichische Psychotherapeut Paul Watzlawick hat einmal in einem Interview gesagt, dass Menschen in beratenden Berufen - seien es nun Psychotherapeuten oder Unternehmensberater - in Bezug auf ihre Klienten vor einer paradoxen Anforderung stünden. Die Anforderung lautet: "Ändere mich, ohne mich zu ändern". Das heißt, der Klient würde zwar gerne sein Problem lösen, aber nicht auf Kosten einer Veränderung des Status quo. Vor einer ähnlich paradoxen Anforderung stehen Innovatoren im Unternehmen. Die Anforderung, die dort gestellt wird, lautet: "Betreibe Innovation, ohne zu erneuern". Das bedeutet, dass Unternehmen sich gerne Innovationen wünschen, aber wiederum nicht auf Kosten einer Veränderung des status quo. Y1 - 2010 VL - 2 IS - 2 SP - 40 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Innovation Opportunities Scouting: Innovationschancen ausloten JF - Wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte N2 - Bereits Joseph Alois Schumpeter – der von einem seiner Biografen auch der „Prophet of Innovation“ genannt wird – nennt in seinem 1912 erschienenen Buch „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“, einem seiner Hauptwerke, neben der reinen Produktinnovation folgende weitere Möglichkeiten zur Innovation: neue Produktionsmethoden, neue Absatzmärkte, neue Beschaffungsmärkte und neue Organisationen. Y1 - 2010 VL - 12 IS - 4 SP - 20 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Internal Innovation Scouting - Potenziale für radikale Innovation JF - MQ - Management und Qualität N2 - In Zeiten zunehmender Marktdynamik und kürzer werdender Innovationszyklen fragen sich viele Unternehmen: Wie können wir das kreative Potenzial unserer eigenen Mitarbeiter besser nutzen? Denn es gibt sie in jeder Organisation: Leute, die das radikal Neue nicht nur denken, sondern auch umsetzen wollen. Y1 - 2013 VL - 43 IS - 1 SP - 12 EP - 14 ER - TY - RPRT A1 - Scherer, Anke A1 - Deckert, Carsten T1 - The Dao of Innovation: What European innovators can learn from philosophical Daoism N2 - The article argues that European innovators can profit from some of the concepts of philosophical Daoism, namely "wu-wei" (non-interference) and "ziran" ("go with the flow"). Whereas most Western approaches to innovation emphasize the different stages of the creative process as well as tools to enhance creativity, the Daoist world view allows for the mind to just wander and thus spontaneously discover the solution to a problem in a rather detached state of mind. Creative minds need space for personal development and the permission to wander around without being exposed to control and instant judgement on the results. Training individuals in the tools and techniques of problem solving and creativity as the common approach in innovation management is certainly necessary, but in the end it is the intellectual accomplishment of a creative mind that produces innovation. Managers can allow this to happen when they get the balance of control and non-interference right. Y1 - 2013 PB - EAMSA - Euro-Asia Management Studies Association CY - Duisburg ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Fröhlich, Elisabeth T1 - Green Logistics: Framework zur Steigerung der logistischen Nachhaltigkeit JF - IPM Supply Chain Management N2 - Bisher findet man in der Literatur nur vereinzelt Ansätze, wie Nachhaltigkeit in eine Supply Chain implementiert werden kann. Dieser Artikel skizziert ein theoretisches Grundgerüst einer nachhaltigen Supply Chain, um darauf aufbauend ein ‚Green Logistics Framework ' zu entwickeln, in dem mögliche Maßnahmen aufgezeigt werden, die hin zum Lieferanten-und Kundenmarkt eine optimale Steuerung der Supply Chain im Sinne des 6-Märkte-Modells unterstützen. Entschei-dungsträgern wird eine umfassende Toolbox an die Hand gegeben, um ein nachhaltiges Logis-tigkonzept im Sinne der unternehmerischen Zielsetzung umsetzen zu können. Stellschrau-ben finden sich im Bereich des nachhaltigen Transportmanagements, des nachhaltigen Lagerhausmanagements sowie des nachhaltigen Verpackungsmanagements. Im Rahmen des nachhaltigen Transportmanagements gilt es u. a. Transporte zu vermeiden , Transportmengen zu vermindern oder Transportschädlichkeit zu verringern. Welcher Ressourcenverbrauch und welche Aspekte der Umweltverträglichkeiten in den einzelnen Teilbereichen zu berücksichtigen sind und wie man negativen ökologischen Auswirkungen begegnet, steht im Fokus dieses Beitrags. Y1 - 2014 UR - https://www.researchgate.net/publication/271013311_Green_Logistics_Framework_zur_Steigerung_der_logistischen_Nachhaltigkeit VL - 2014 IS - 2 SP - 13 EP - 17 ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten A1 - Köhler, Petra A1 - Scherer, Anke ED - Garn, Markus T1 - Interkulturelle Innovation T2 - Jahrbuch Innovation 2014 N2 - Innovationen können zu interkulturellen Irritationen führen. Diese Erfahrung musste ein bekannter deutscher Konsumgüterhersteller bei der Produktgestaltung eines Toilettensteins machen. Das Produkt sollte durch Farbe und Form sowohl Hygiene als auch Frische suggerieren. Doch die Farben wurden so gewählt, dass das Ergebnis unglücklicherweise wie die Flagge eines benachbarten Staates aussah, was zu wütenden Protesten einiger dortiger Kunden führte. Dies ist nur ein Beweis dafür, wie wichtig es ist, interkulturelle Aspekte im Innovationsprozess zu berücksichtigen. Y1 - 2014 SN - 978-3-89981-388-3 SP - 94 EP - 99 PB - F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten A1 - Monti, Alessandro A1 - Raueiser, Markus ED - Albers, Sascha T1 - A Brazilian Love Affair - Did ThyssenKrupp's Internationalization Strategy Fail? T2 - Strategy case book Y1 - 2015 SN - 978-3-942720-84-7 SP - 123 EP - 137 PB - Kölner Wissenschaftsverlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten A1 - Scherer, Anke ED - Preiß, Jürgen T1 - Dao der Innovation: Spannungsfelder der Kreativität in Unternehmen T2 - Jahrbuch der Kreativität 2014 N2 - In dem Beitrag beschreiben die Autoren einige der Widersprüche und Paradoxien im Zusammenhang mit Kreativität und schlagen die Nutzung des Wertequadrats nach Helwig zu deren Beschreibung vor. Die Autoren beschreiben die dynamische Balance, die zwischen Handeln und Geschehen-Lassen bei der individuellen Kreativität besteht. Außerdem gehen sie auf die Balance aus Führung durch Kontrolle und Führung durch Vertrauen ein, die für die Coporate Creativity erforderlich ist. Die Missachtung dieser dynamischen Balance bei der individuellen Kreativität kann zu einer "Culture of Looking Busy" führen, bei der rein kontemplative Tätigkeiten als unproduktiv angesehen werden. Bei der Corporate Creativity kann sie zu einer "Culture of Compulsive Control" führen, bei der Manager versuchen, die Kreativität ihrer Mitarbeiter zu kontrollieren anstatt sie zu fördern und zu unterstützen. Y1 - 2016 UR - https://www.researchgate.net/publication/272291399_Dao_der_Innovation_Spannungsfelder_der_Kreativitat_in_Unternehmen SN - 978-3-7392-0194-8 SP - 101 EP - 118 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - RPRT A1 - Willers, Christoph A1 - Deckert, Carsten A1 - Weber, Torsten T1 - eFood in Deutschland – Käufertypen in einem Potenzialmarkt N2 - Die Studie des Competence Center Food & Retail (CCFR) der Cologne Business School (CBS) ermittelt Erfolgsfaktoren, Konsumententypen und Handlungsempfehlungen für den Online-Handel mit Lebensmitteln in Deutschland. Grundlage der vorliegenden Studie ist eine im Sommer 2014 durchgeführte onlinebasierte Verbraucherbefragung zum Thema „Online-Kauf von Lebensmitteln“. Y1 - 2015 PB - Fördergesellschaft Produktmarketing CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Scherer, Anke A1 - Nyssen Guillén, Viola T1 - Cultural Impacts on National Innovativeness - Links between the GLOBE Cultural Dimensions and the GII and IUS Innovation Indexes T2 - CBD Working Paper Series N2 - The working paper at hand assumes that differences of innovativeness of different countries can be explained to a certain extent by cultural differences. Thus, the paper deals with the research question of which cultural dimensions have an influence on national innovativeness. Previous research mainly uses the Hofstede-dimensions to describe cultural differences and often focuses on single parameters to describe national innovativeness (e.g. number of patents per capita). This paper, instead, uses the dimensions of the GLOBE-study which builds on the findings of Hofstede but is more up-to-date and comprehensive and uses two innovation indexes – the Global Innovation Index (GII) and the Innovation Union Scoreboard (IUS) – to describe national innovativeness. The authors use correlation analysis to find relationships between the GLOBEdimensions and the innovation indexes. They find positive correlations of innovativeness (both indexes) to Future Orientation (practice scale), Gender Egalitarianism (value scale), Human Orientation (value scale) and Uncertainty Avoidance (practice scale) as well as negative correlations to In-Group Collectivism (practice scale), Future Orientation (value scale) and Uncertainty Avoidance (value scale). Some of the findings are contrary to existing hypotheses, e.g. only a weak negative correlation of Power Distance to one of the indexes. Furthermore the findings show significant differences between practice scales and value scales, especially concerning Future Orientation and Uncertainty Avoidance which deserve further examination. Overall it can be concluded that culture has an impact on national innovativeness. The different cultural dimensions of the GLOBE-study show a multi-faceted interrelationship between culture and innovation. To come to a concise answer for the question which dimensions affect national innovativeness in which way additional research will be necessary. KW - A_FBMV Y1 - 2015 UR - https://www.researchgate.net/publication/282868084_Cultural_Impacts_on_National_Innovativeness_-_Links_between_the_GLOBE_Cultural_Dimensions_and_the_GII_and_IUS_Innovation_Indexes/download VL - 1 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Willers, Christoph A1 - Deckert, Carsten T1 - eFood in Deutschland JF - Der Betriebswirt N2 - Im Vergleich zu „Pionierbranchen“ wie Mode oder Medien steht der Online-Handel mit Lebensmitteln erst am Anfang. Dabei kann dieser zu einem Wettbewerbsvorteil werden – wenn der Handel es richtig angeht. Auf der anderen Seite steht das Risiko einer strategischen Falle, d.h. es wird unter Umständen aufgrund der Widerstände beim Verbraucher nur ein Nischenmarkt bedient, der eine geringe Profitabilität aufweist. Im Spannungsfeld „Marktpotenzial auf Handelsseite“ vs. „Zurückhaltung beim Verbraucher“ rücken dabei Fragen der Kommunikationspolitik im Online-Lebensmittelhandel in den Fokus. Für eine erfolgreiche Umsetzung stellt eine eindeutige Typologie eine notwendige Basis dar, um die konkreten Bedürfnisse potenzieller Konsumenten anzusprechen. Ein Engagement im eFood-Bereich ist daher als Investition in die zukünftige Entwicklung der Märkte und ihrer Zielgruppen zu betrachten. Although online trading in the food sector is still in early stages, it may become a competitive edge – if retailers go about it the right way. On the other hand, due to consumer resistance, there is the risk of serving only a niche market, which cannot be maintained in terms of profitability. Therefore, a stronger focus on communication policies is needed. Engaging in the eFood sector finally has to be seen as an important investment into future markets and their target groups. Keywords: online lebensmittelhandel, lieferfenster, informationszeitalter, face to the customer Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3790/dbw.56.4.10 VL - 56 IS - 11 SP - 10 EP - 15 PB - Duncker & Humblot ER - TY - GEN ED - Deckert, Carsten T1 - CSR und Logistik - Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-46934-7 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten ED - Deckert, Carsten T1 - Nachhaltige Logistik T2 - CSR und Logistik - Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik Y1 - 2016 SN - 978-3-662-46934-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-46934-7_1 SP - 3 EP - 41 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Spannungsfelder der Kreativität I - Der kreative Prozess JF - Ideen- und Innovationsmanagement N2 - Die Definition der individuellen Kreativität basiert auf einem fundamentalen Spannungsverhältnis zwischen Neuartigkeit und Originalität auf der einen Seite sowie Nützlichkeit und Angemessenheit auf der anderen Seite. Man kann in Anlehnung an den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes auch von einem Originalitäts-Effektivitäts-Dualismus der Kreativität sprechen. Diese zweiteilige Serie betrachtet die Auswirkungen dieses Spannungsverhältnisses auf den kreativen Prozess und die Komponenten der Kreativität. In diesem ersten Teil wird das Spannungsverhältnis des kreativen Prozesses aus Handeln und Geschehen-Lassen betrachtet. In der nächsten Ausgabe folgt ein Beitrag über die Spannungsfelder der Komponenten der Kreativität nach Amabile: Expertise, kreative Denkfertigkeiten und Motivation. Zur Darstellung dieser Sachverhalte wird das Wertequadrat nach Helwig (1967) und Schulz von Thun (1998) verwendet, in dem ein Wert ins Verhältnis mit seinem positiven Gegenwert gesetzt wird. Dadurch können bzgl. des kreativen Prozesses die negativen Auswirkungen operativer Hektik in Form einer „Culture of Looking Busy“ und Implikationen für das individuelle Zeitmanagement abgeleitet werden. Y1 - 2016 VL - 43 IS - 2 PB - Erich Schmidt Verlag ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Buß, Mareike A1 - Hasenclever, Stephanie A1 - Mäckel, Frederic A1 - Nyssen Guillén, Viola A1 - Silverio, Isabell A1 - Wegner, Eileen T1 - Beer Picking Game - Entwicklung und Realisierung eines Planspiels zur Simulation eines Kommissionierbereichs T2 - CBS Working Paper Series Y1 - 2016 UR - https://www.researchgate.net/publication/305202910_Beer_Picking_Game_-_Entwicklung_und_Realisierung_eines_Planspiels_zur_Simulation_eines_Kommissionierbereichs VL - 2 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Spannungsfelder der Kreativität II - Komponenten der Kreativität JF - Ideen- und Innovationsmanagement N2 - Die Definition der individuellen Kreativität basiert auf einem fundamentalen Spannungsverhältnis zwischen Neuartigkeit und Originalität auf der einen Seite sowie Nützlichkeit und Angemessenheit auf der anderen Seite. Man kann in Anlehnung an den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes auch von einem Originalitäts-Effektivitäts-Dualismus der Kreativität sprechen. Diese zweiteilige Serie betrachtet die Auswirkungen dieses Spannungsverhältnisses auf den kreativen Prozess und die Komponenten der Kreativität. Im ersten Teil wurde bereits das Spannungsverhältnis des kreativen Prozesses aus Handeln und Geschehen-Lassen betrachtet. In diesem Beitrag werden die Spannungsfelder der Komponenten der Kreativität nach Amabile behandelt: Expertise, kreatives Denken und Motivation. Zur Darstellung dieser Sachverhalte wird das Wertequadrat nach Helwig und Schulz von Thun verwendet, in dem ein Wert ins Verhältnis mit seinem positiven Gegenwert gesetzt wird. Dadurch können bzgl. der Komponenten der Kreativität Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und ein morphologischer Kasten der Kreativität aufgestellt werden. Y1 - 2016 VL - 43 IS - 3 PB - Erich Schmidt Verlag ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Scherer, Anke T1 - The Dao of Innovation: What European Innovators Can Learn from Philosophical Daoism JF - Kindai Management Review N2 - A central question for managers in charge of innovation is to what extent creativity and inno-vation can be controlled and supervised, or whether they just have to be set free and allowed to take shape. In assessing this dilemma the authors conclude that there is a contradiction of action versus inaction on the personal level as well as a contradiction of control versus loss of control on the organizational level. What European innovators can learn from philosophical Daoism is an attitude that allows a process to just develop “naturally” and refrains from prem-ature interference with the intention to permanently be in control. In business structures that judge everything according to its usefulness, i.e. profitability for the company, a look at the laid-back attitude of Daoism where usefulness and uselessness are relative qualities might relief the pressure on people to perform in a premeditated way. Innovation can be supported, but creativity cannot be forced. It can only be allowed to happen when control, interference, and action are balanced out with non-interference, and go-with-the-flow. This attitude in not an excuse for stressed-out managers to neglect their duty, but a time honoured worldview of one of the oldest civilizations in the world that can give them the sovereignty to “get out of the way” and let innovation happen. Y1 - 2017 VL - 5 IS - 4 SP - 105 EP - 118 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Mäckel, Frederic T1 - Bestimmung des Carbon Footprints in der Transportbranche – Status und Entwicklungstendenzen in Nordrhein-Westfalen JF - uwf UmweltWirtschaftsForum KW - Hybrid Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00550-016-0427-2 VL - 24 IS - 4 SP - 269 EP - 276 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - On the Originality-Effectiveness Duality of Creativity: Tensions Concerning the Components of Creativity JF - Business Creativity and the Creative Economy N2 - The standard definition of individual creativity is based on a tension between originality on the one side and effectiveness (usefulness and appropriateness) on the other side. In this article this tension is called the originality-effectiveness duality of creativity. The article explores how this duality pervades the componential theories of creativity. To analyze the components of creativity with regard to their tensions, the so called value square (“Wertequadrat”) developed by Helwig (1967) and Schulz von Thun (1998) is used. The value square explains each component as a dynamic equilibrium and shows how a positive value is balanced with its positive countervalue. Tensions of mindfulness, precision and ambiguity, as well as immersion and detachment are identified permeating the components of creativity. This article explores the implications these tensions have for creativity research and for businesses in a creative economy. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.18536/bcce.2016.10.2.1.07 VL - 2 IS - 1 SP - 70 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Ecological sustainability of material resources – Why material efficiency just isn’t enough JF - uwf UmweltWirtschaftsForum Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00550-016-0419-2 VL - 24 IS - 4 SP - 325 EP - 335 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Spannungsfelder der Corporate Creativity: Einflüsse des Arbeitsumfelds auf die organisationale Kreativität JF - Zeitschrift OrganisationsEntwicklung Y1 - 2017 IS - 3 SP - 79 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Guillén, Viola Isabel Nyssen T1 - Kulturelle Einflüsse auf die nationale Innovationsfähigkeit JF - WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.15358/0340-1650-2017-7-8-25 VL - 46 IS - 7-8 SP - 25 EP - 31 PB - Vahlen ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Tensions in Creative Products: Using the Value Square to Model Functional Creativity JF - International Journal of Creativity & Problem Solving Y1 - 2017 VL - 26 SP - 71 EP - 93 ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten T1 - Creative Heuristics in Engineering Education T2 - 46th SEFI Annual Conference in Copenhagen 17-21 September 2018 "Creativity, Innovation and Entrepreneurship for Engineering Education Excellence" KW - Creativity KW - Heuristics KW - Invention Y1 - 2018 UR - https://www.researchgate.net/publication/327801276_Creative_Heuristics_in_Engineering_Education/download CY - Copenhagen ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten ED - Fröhlich, Elisabeth ED - Lord, Sascha ED - Steinbiß, Kristina ED - Weber, Torsten T1 - Merkmale von Innovationen T2 - Marketing Y1 - 2018 SN - 3825249905 SP - 137 EP - 138 PB - UVK CY - Konstanz; München; Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Rehberg, David A1 - Rütten, Pia T1 - Beer Inventory Game: Entwicklung und Realisierung eines Planspiels zur Simulation selektiver Lagerhaltungsstrategien im Distributionsnetzwerk T2 - CBS Working Paper Series Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.31366.88641 VL - 3 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Boß, Sebastian A1 - Deckert, Carsten T1 - Einsatz von PPS-Lösungen in KMUs JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Das vorliegende Working Paper beschreibt die Entwicklung eines Planspiels zur Simulation selektiver Lagerhaltungsstrategien im Distributionsnetzwerk. Die Gestaltung der Distributionsstruktur hat Auswirkungen auf den Lieferservice und die Kosten (Standort-, Bestands- und Transportkosten), die im Planspiel simuliert werden können. Dabei werden insbesondere Aspekte der zentralen und dezentralen Lagerung sowie der Bestandsbündelung und des Sicherheitsbestandes vermittelt. Das Planspiel wurde in MS Excel umgesetzt und in zwei Kursen getestet – in einem Bachelor- und einem MBA-Kurs. Trotz der geringen Komplexität wurde eine vertiefte Lernerfahrung der Studierenden erzielt, die sich durch das selbsttätige Ausprobieren und den Spielspaß bei der Lösungssuche ergab. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3139/104.111790 VL - 112 IS - 11 SP - 811 EP - 815 PB - Hanser ER - TY - JOUR A1 - Kretschmar, Dominik A1 - Niemann, Jörg A1 - Deckert, Carsten T1 - Digitalisierungsindex zur prozessnahen Analyse mittelständischer Unternehmen JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3139/104.112064 SN - 0947-0085 VL - 114 IS - 4 SP - 213 EP - 218 PB - Hanser ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Nawrat, Nicole A1 - Scherer, Anke T1 - Cultural Product Design Matrix T2 - CBS Working Paper Series Y1 - 2018 UR - https://www.researchgate.net/publication/326041216_Cultural_Product_Design_Matrix SN - 2195-6618 VL - 2 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten ED - Lu, Hualiang ED - Schmidpeter, René ED - Capaldi, Nicholas ED - Zu, Liangrong T1 - Sustainable Logistics: A Framework for Green Logistics and City Logistics T2 - Building New Bridges Between Business and Society Y1 - 2018 SN - 978-3-319-63560-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-63561-3_4 SP - 53 EP - 70 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Görs, Nadine T1 - Transport carbon footprint in the german courier, express and parcel industry (CEP industry) JF - Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s00550-018-0471-1 VL - 27 IS - 1 SP - 23 EP - 30 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin ED - Dachselt, S. ED - Weber, G. T1 - Medieninformatik 2018: MI-Kernkompetenzen und -Färbungen T2 - Mensch und Computer 2018 - Workshopband N2 - Studiengänge der Medieninformatik variieren in ihren Schwerpunkten ebenso wie in den Berufsbildern, auf die sie vorbereiten. Ein vereinendes Curriculum als Basis für alle Studiengänge ist in Anbetracht der Datenlage ein großes Unterfangen. Als einen ersten Schritt in diese Richtung geht die Fachgruppe Medieninformatik in ihrem diesjährigen Workshop der Frage nach, welche Kernkompetenzen Medieninformatiker*innen im Rahmen ihres Studiums erlangen sollten. Der Beitrag stellt den aktuellen Zwischenstand der Diskussion in der Fachgruppe Medieninformatik und im Arbeitskreises Curriculum dar und soll den Weg zu einer spezifischen Empfehlung für Medieninformatik-Studiengänge vorbereiten und doku-mentieren, für die MI-Community, aber auch für alle anderen, die an der Medieninformatik interessiert sind. KW - Medieninformatik KW - Mensch KW - Computer Y1 - 2018 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/16837 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2018-ws20-0304 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin A1 - Wolters, Christian ED - Burghardt, M. ED - Wimmer, R. ED - Wolff, C. ED - Womser-Hacker, C. T1 - Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen T2 - Mensch und Computer 2017 - Workshopband N2 - Nach einer erfolgreichen Wiederbelebung der Medieninformatik-Workshopreihe mit dem Workshop Medieninformatik 2016 auf der Mensch-und-Computer 2016 in Aachen, lädt die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI) ein zum Workshop Medieninformatik 2017. In diesem Jahr soll es, aufbauend auf den Ergebnissen des 2016er-Workshops, zunächst um das Herausarbeiten von Berufsbildern und Färbungen der Medieninformatik- und Medieninformatik-orientieren Studiengänge gehen. Grundlage der Diskussion ist eine, im Vorfeld des Workshops durchzuführende Kurzumfrage, in der die Zielrichtung der jeweiligen Studiengänge und die Absolventenstatistiken hinsichtlich der Arbeitsfelder erfasst werden. Die Ergebnisse der Befragung werden vor dem Workshop an die Workshop-Teilnehmer zurückgespielt und sollen diesen als Kontext für die Vorbereitung der Workshop-Vorträge dienen. Die Vorträge sollen nach relativ engen Vorgaben die Themen Berufsbilder und Färbungen der Medieninformatik thematisieren, um die Workshopdiskussion anzustoßen. Daran anknüpfend sind die Themen Studiengangsgestaltung (Curriculum) und Erfahrungsaustausch zu (praxisgerechten) Lehr-Lernformen vorgesehen. Des Weiteren soll das im 2016-Workshop sehr kontrovers diskutierte Thema „Gibt es eine Medieninformatik-Forschung?“ anhand konkreter Medieninformatik-Forschungsvorhaben erneut thematisiert werden. Der vorgestellte Themenkanon ist nicht abschließend zu verstehen, sondern soll durch die Teilnehmenden im Vorfeld und vor Ort ergänzt werden. KW - Mensch KW - Computer Y1 - 2017 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/3216 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-ws10-0426 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Salgert, Björn A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Modellierung von relationalen Datenbanken mit UML im Round-Trip-Engineering T2 - Lecture Notes in Informatics (LNI), 17. Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) der Gesellschaft für Informatik (GI), März 2017 N2 - Die Unified Modeling Language (UML) wird mithilfe eines Profils erweitert, um den Entwurf relationaler Datenbanken zu unterstützen. Elemente von UML wie Vererbung können zur Datenbankmodellierung genutzt werden, und datenbankspezifische Elemente wie beispielweise Indizes lassen sich in UML modellieren. Es wird eine automatisierte Abbildung vom UML-Klassendiagramm zum Datenbankschema erklärt und das Round-Trip-Engineering zwischen UML und einem Datenbankschema dargestellt. Schließlich wird der Nutzen dieser Modellierungsmethode verdeutlicht. KW - Datenbanken KW - Modellierung KW - UML KW - Schema-Evolution KW - Objekt-relationale Abbildung KW - Round-Trip-Engineering Y1 - 2017 UR - http://btw2017.informatik.uni-stuttgart.de/slidesandpapers/F-17-74/paper_web.pdf VL - BTW (Workshops) 2017 SP - 355 EP - 364 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - CHAP A1 - Joeres, Stephan A1 - Rakow, Thomas C. ED - Reiter, Andreas ED - Rensing, Christoph T1 - Interaktives Projektrepository zur Unterstützung der Kollaboration in Präsenzumgebungen T2 - DeLFI 2013: Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik, 8.-11. September 2013 in Bremen N2 - Diese Arbeit präsentiert das Softwarewerkzeug BoardBase, ein für Präsenzumgebungen mit Touch-E-Boards konzipiertes Dokumentenrepository. Interaktive Verwaltungs- und Präsentationsmöglichkeiten unterstützen das kollaborative Lernen in praktischen Ausbildungs- und Studienprojekten. Aufbauend auf dem Dokumentenmodell des Werkzeuges werden die Kollaborationsunterstützung, die Projektorientiertheit sowie die präsenz- und touchorientierte Bedienoberfläche von BoardBase vorgestellt. KW - Datenbanken KW - Repository KW - FHD Y1 - 2013 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/4817 SN - 978-3885796121 VL - GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-218 SP - 289 EP - 292 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Kudrass, Thomas T1 - Datenbanken im Web T2 - Taschenbuch Datenbanken KW - Datenbanken KW - FHD Y1 - 2015 SN - 978-3-446-43508-7 SP - 189 EP - 226 PB - Hanser CY - München ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Korezki, Vitali A1 - Bender, Axel T1 - Comparing the Contrast for Electronic and Traditional Whiteboards in a Real-life Environment T2 - Proceedings Electronic Displays Conference 2012, Nuremberg, Germany KW - Whiteboards KW - FHD Y1 - 2012 N1 - USB-Stick PB - Design & Elektronik [i.e. WEKA-Fachmedien] CY - Haar ER - TY - JOUR A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Touchscreen ersetzt Whiteboard JF - FHD Journal KW - E-Business KW - FHD Y1 - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7568 N1 - Aufsatz ist im FHD Journal veröffentlicht und kann über die URL als OA-Publikation aufgerufen werden. VL - 33 IS - 2 SP - 51 ER -