TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Projekte und ihre Merkmale im Überblich - Teil 1 T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschreibung KW - Querschnittsauswertung KW - Solarenergie KW - Sonnenschutz Y1 - 2011 SN - 978-3-920034-50-8 SP - 50 EP - 55 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Projekte und ihre Merkmale im Überblich - Teil 2 T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschreibung KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 114 EP - 119 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Plusenergiesiedlung: Freiburg, D 2006 T2 - Nullenergiegebäude KW - Bilanzierung KW - Clusterung KW - Definitionsbeschreibung KW - Messdatenauswertung KW - Projektbeschreuibung KW - Solarenergie KW - Sonnenschutz KW - Verbrauchswerte Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 94 EP - 99 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Klimaneutrale Gebäude als Ziel: Internationale Projekterfahrungen JF - XIA - intelligente Architektur N2 - Die in diesen Artikel eingeflossenen Daten stammen aus einer Datenbank mit über 300 international bekannten Projekten mit dem Anspruch einer mindestens ausgeglichenen Energie- oder Emissionsbilanz. Sie wird als ein deutscher Beitrag zu der Arbeitsgruppe „Towards Net Zero Energy Solar Buildings“ der Internationalen Energieagentur [1] geführt und als interaktive Weltkarte unter www.enob.info/nullenergie auszugsweise veröffentlicht [2]. Eine 2011 erschienene EnOB-Buchveröffentlichung enthält eine umfangreiche Behandlung des Themas sowie zahlreiche Projektbeispiele und bildet eine Basis dieses Artikels[3]. KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 IS - 10-12 SP - 64 EP - 68 ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Home for Life T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschreibung Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 68 EP - 71 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - JOUR A1 - Marszal, Anna Joanna A1 - Heiselberg, Per A1 - Bourelle, Julien S. A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten A1 - Sartori, Igor A1 - Napolitano, Assunta T1 - Zero Energy Building - A Review of definitions and calculation methodologies JF - Energy and Buildings N2 - The concept of Zero Energy Building (ZEB) has gained wide international attention during last few years and is now seen as the future target for the design of buildings. However, before being fully implemented in the national building codes and international standards, the ZEB concept requires clear and consistent definition and a commonly agreed energy calculation methodology. The most important issues that should be given special attention before developing anewZEB definition are: (1) the metric of the balance, (2) the balancing period, (3) the type of energy use included in the balance, (4) the type of energy balance, (5) the accepted renewable energy supply options, (6) the connection to the energy infrastructure and (7) the requirements for the energy efficiency, the indoor climate and in case of gird connected ZEB for the building–grid interaction. This paper focuses on the review of the most of the existing ZEB definitions and the various approaches towards possible ZEB calculation methodologies. It presents and discusses possible answers to the abovementioned issues in order to facilitate the development of a consistent ZEB definition and a robust energy calculation methodology. KW - Label Y1 - 2011 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378778810004639 VL - 43 IS - 4 SP - 971 EP - 979 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Lange, Jörg A1 - Musall, Eike A1 - Gies, Michael ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Kleehäuser T2 - Nullenergiegebäude KW - Bilanzierung KW - Definitionsbeschreibung KW - Energiestandard KW - Kosten KW - KWK KW - Messdatenauswertung KW - Projektbeschreibung KW - Windenergie Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 84 EP - 88 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hall, Monika A1 - Musall, Eike ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Kraftwerk B T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschrieb Y1 - 2011 SN - 978-3-920034-50-8 SP - 72 EP - 77 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Seit den ersten nationalen, strategischen Papieren zu Datenmanagement-Fragen in der Wissenschaft in den USA (NSF, 2005), Großbritannien (Lyon, 2007; Swan & Brown, 2008), der EU (Atkinson et al. 2008; OGF22-ET CG, 2008) und vor allem seit den Guidelines der OECD (2007) wird international intensiv über die Erfordernisse der Ausbildung von „Datenspezialisten“ diskutiert. Grundlegende Überlegungen, die einen gewissen internationalen Konsens gefunden haben, wurden im Auftrag von JISC von Swan und Brown (2008, S. 1) entwickelt (vgl. Hank & Davidson, 2009). Sie schlagen vier Rollen im Forschungsdatenmanagement vor. Neben dem Data Creator (datenproduzierender Forscher), dem Data Scientist (Wissenschaftler der bspw. bei der Datenanalyse unterstützt) und dem Data Manager (verantwortlich für alle technischen Aspekte: Lagerung, Zugriff, Aufbewahrung) wurde auch der Data Librarian benannt. Im Weiteren wird, auch unter Beachtung der Tätigkeiten die im Data Curation Lifecycle Model (s. Beitrag von Rümpel. Kap. 1.2) aufgeführt sind, neben dem Data Manager und dem Data Curator insbesondere auf den Data Librarian eingegangen. T2 - Information scientists in the research data management KW - Data Librarianship KW - Forschungsdaten KW - e-science Y1 - 2011 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2405 SN - 978-3-88347-283-6 SP - 203 EP - 218 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Büttner, Stephan ED - Schomburg, Silke ED - Leggewie, Claus ED - Lobin, Henning ED - Puschmann, Cornelius T1 - Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement T2 - Digitale Wissenschaft KW - Forschungsdaten KW - E-Science KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Librarian Y1 - 2011 UR - http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/DigiWis/13466.pdf SP - 107 EP - 114 PB - hbz CY - Köln ER -