TY - RPRT A1 - Scherer, Anke A1 - Deckert, Carsten T1 - The Dao of Innovation: What European innovators can learn from philosophical Daoism N2 - The article argues that European innovators can profit from some of the concepts of philosophical Daoism, namely "wu-wei" (non-interference) and "ziran" ("go with the flow"). Whereas most Western approaches to innovation emphasize the different stages of the creative process as well as tools to enhance creativity, the Daoist world view allows for the mind to just wander and thus spontaneously discover the solution to a problem in a rather detached state of mind. Creative minds need space for personal development and the permission to wander around without being exposed to control and instant judgement on the results. Training individuals in the tools and techniques of problem solving and creativity as the common approach in innovation management is certainly necessary, but in the end it is the intellectual accomplishment of a creative mind that produces innovation. Managers can allow this to happen when they get the balance of control and non-interference right. Y1 - 2013 PB - EAMSA - Euro-Asia Management Studies Association CY - Duisburg ER - TY - THES A1 - Müller, Thomas T1 - Verfahren zur Tragfähigkeitsberechnung von hochübersetzenden Epizykloidengetrieben für die Elektromobilität N2 - In dieser Arbeit wird ein allgemeingültiges Verfahren zur Tragfähigkeitsberechnung von hochübersetzenden Epizykloidengetrieben entwickelt. Epizykloidengetriebe sind spezielle Umlaufrädergetriebe mit epizykloidaler Triebstockverzahnung. Die Grundlage des Verfahrens bilden die Berechnungs- und Anwendungsnormen der DIN 3990. Neben der Herleitung des Rechengangs wird beispielhaft der Tragfähigkeitsnachweis für die Anwendung in einem urbanen Elektrofahrzeug ausgeführt. Das dabei betrachtete Epizykloidengetriebe hat eine Übersetzung von -34 bei einer maximalen Eingangsdrehzahl von 20.000 min-1 und einer zu übertragenden Leistung von 27 kW. Der Rechengang teilt sich auf in den Nachweis der Flankentragfähigkeit, der Zahnfußtragfähigkeit und der Fresstragfähigkeit. Das Vorgehen je Nachweis ist dabei vergleichbar: Es werden zunächst individuelle Faktoren berechnet, die anschließend in den rechnerischen Festigkeitsnachweis einfließen. Bei der Entwicklung des Rechenverfahrens wird auf eine Allgemeingültigkeit der Gleichungen geachtet. Damit wird die erstellte Auslegungsgrundlage auch für ein breites Einsatzspektrum außerhalb der Elektromobilität nutzbar. Für zukünftige Untersuchungen zu Aspekten der Dimensionierung und Anwendung der Epizykloidengetriebe werden Hinweise und Ansätze basierend auf den erlangten Erkenntnissen bereitgestellt. N2 - In this scientific paper a universal procedure is developed for the load capacity calculation of Epicycloid Gears. Epicycloid Gears are special Planetary Gears with an epicycloidical Lantern Gearing. The basis of the procedure are the calculation and application standards of the DIN 3990. In addition to the derivation of the calculation process, the load-bearing capacity proof for the application in an urban electric vehicle is exemplary carried out. The considered Epicycloid Gear has a transmission ration of -34 at a maximum input rotation speed of 20.000 min-1 and a transmitted power of 27 kW. The calculation process is divided into the proof of the Flank Load Capacity, the Root Load Capacity and the Scuffing Load Capacity. The procedure per detection is comparable: Apriori individual factors are calculated and entered into the analytical proof of strength afterwards. In the development of the calculation procedure the universal validity of the equations is considered. Thereby the created layout basis is utilizable for a wide application spectrum beyond the electro mobility. For future studies on aspects of dimensioning and usage of the Epicycloid Gear further hints and approaches based on the gained knowledge are provided. T2 - Procedure for the load capacity calculation of high transmission epicycloid gears for electric mobility KW - Getriebe KW - Elektromobilität KW - Tragfähigkeitsberechnung KW - Transmission KW - electric mobility KW - load capacity calculation KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8306 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 342 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau“ (WIM) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 05.03.2013 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 342 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Wirtschaftsingenieur KW - Maschinenbau KW - WIM KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7855 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 341 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau“ (WIM) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 05.03.2013 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 341 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Wirtschaftsingenieur Maschinenbau KW - WIM KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7843 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 340 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau“ (WIM) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 05.03.2013 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 340 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Wirtschaftsingenieur Maschinenbau KW - WIM KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7836 CY - Düsseldorf ER -