TY - JOUR A1 - Agnese, Pablo A1 - Salvador, Pablo F. T1 - More alike than different: the Spanish and Irish labour markets before and after the crisis JF - IZA Journal of European Labor Studies KW - DOAJ Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28185 SN - 2193-9012 VL - 1 IS - 1 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Glembin, Jens A1 - Adam, Mario A1 - Deidert, Jörn A1 - Jagnow, Kati A1 - Rockendorf, Gunter A1 - Wirth, Hans Peter T1 - Simulation and Evaluation of Different Boiler Implementations and Configurations in Solar Thermal Combi Systems JF - Energy Procedia KW - Kessel und große Solarthermieanlagen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27350 N1 - Acknowledgements The work presented in this paper has been realized within the project “Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen“ (Integration of heating boilers in thermal energy distribution circuits with large solar systems), which has been funded by the German Ministry for Environment, Nature Conservation and Nu-clear Safety based on a decision of the German Federal Parliament (FKZ 0325958Z). Within the project, the authors developed a new boiler model for dynamic simulations and validated it against test rig and field data. Field measurements and additional system simulations have been used to analyze and evaluate the interaction of the solar thermal system and the boiler. The authors are grateful for the project support. The content of this publication is in the responsibility of the authors. VL - 30 SP - 601 EP - 610 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Becker, Thomas A1 - Herder, Jens T1 - Cost effective tangibles using fiducials for infrared multi-touch frames T2 - 15th International Conference on Human and Computer N2 - The late immersion of multi-touch sensitive displays enables the use of tangibles on multi-touch screens. There a several wide spread and/or sophisticated solutions to fulfill this need but they seem to have some flaws. One popular system at the time of writing is an overlay frame that can be placed on a normal display with the corresponding size. The frame creates a grid with infrared light emitting diodes. The disruption of this grid can be detected and messages with the positions are sent via usb to a connected computer. This system is quite robust in matters of ambient light insensitivity and also fast to calibrate. Unfortunately it is not created with the recognition of tangibles in mind and printed patterns can not be resolved. This article summarizes an attempt to create fiducials that are recognized by an infrared multi-touch frame as fingers. Those false fingers are checked by a software for known patterns. Once a known pattern (= fiducial) has been recognized its position and orientation are send with the finger positions towards the interactive software. The usability is tested with an example application where tangibles and finger touches are used in combination. KW - low cost multi-touch infrared overlay frame KW - fiducial tangible recognition KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16011 UR - http://vsvr.medien.hs-duesseldorf.de/publications/hc2012-fiducials-abstract.html N1 - Copyright 2012 University of Aizu Press CY - Hamamatsu/Aizu-Wakamatsu/Duesseldorf ER - TY - THES A1 - Moecker, Sascha T1 - Applikationsentwicklung auf dem mobilen Android System zur Interaktion mit Prozessdaten auf einer Siemens SIMATIC SPS N2 - In dieser Bachelor-Thesis werden die Möglichkeiten eines Remote-Zugriffs auf die Prozessdaten einer Siemens SIMATIC speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Interaktion mit Prozessdaten über ein mobiles Android-Gerät unter Nutzung der WLAN-Schnittstelle. Als praktischer Teil der Thesis steht daher die Entwicklung einer Android-Applikation zum Erstellen, Editieren und Ausführen grafischer Oberflächen, welche Prozessdaten anschaulich über Anzeigeelemente darstellen und eine Interaktion mit dem Anwender über Bedienelemente auf dem Bildschirm des mobilen Geräts ermöglichen. Hierzu geht die Thesis zu Beginn auf die grundlegenden Strukturen eines SIMATIC Automatisierungssystems hinsichtlich Hardware- und Softwarekomponenten sowie auf bestehende Remote-Zugriffsmöglichkeiten ein. Diese werden mit der App-Lösung verglichen und Vor- und Nachteile evaluiert. Anschließend werden die verwendete Kommunikationsbibliothek Libnodave und ein Abriss über das Android-Framework gegeben. Diese Technologien bilden die Grundlage zur Entwicklung eigener Applikationen zur Interaktion mit der SIMATIC Automatisierungshardware. Mit der Untersuchung des Softwareentwicklungsprozesses und der Funktionsbeschreibung der entwickelten Applikation AndroHmiS7 wird die Anwendung der erarbeiteten Themen gegeben. N2 - In this bachelor thesis the possibilities of a remote access to the process data of a Siemens SIMATIC programmable logic control (PLC) are examined. The main emphasis is on the interaction with process data over a mobile Android device under the use of the WLAN interface. The practical part of the thesis is therefore the development of an Android application for creating, editing and executing a graphical surface. This surface represents process data descriptive via display elements and makes an interaction with the user possible over the screen of the mobile device via operating elements. To this, the thesis initially goes into the basic structures of a SIMATIC automation system with regard to hardware and software items as well as to existing remote access options. These are compared to each other and advantages and disadvantages are evaluated with the App-solution. The used communication library Libnodave and a survey about the Android framework are given. These technologies form the basis for the development of individual applications for the interaction with SIMATIC automation hardware. With the examination of the software development process and the functional description of the developed application AndroHmiS7 an implementation of the topics worked out in this thesis is explained. T2 - Application development on the mobile Android System for interaction with process data on a Siemens Simatic PLC KW - Android KW - SIMATIC KW - S7-300 KW - WinAC KW - SPS KW - PLC KW - Libnodave KW - Mini-HMI KW - Prodave KW - Siemens KW - AndroHmiS7 KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8282 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bünder, Peter T1 - Praxis-Forschung über die (längerfristigen) Effekte der Behandlung von Kindern in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Krefeld der LVR-Klinik Viersen, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Abt. II. N2 - Ein wichtiger Bestandteil im heutigen deutschen Gesundheitssystem sind die gesetzlichen Vorgaben zu Qualitätssicherungsmaßnahmen der Leistungserbringer im Rahmen des § 135a des Sozialgesetzbuches V. Ziel aller Qualitätssicherungsmaßnahmen soll sein, letztlich die Ergebnisqualität zu verbessern. Als zentrales Problem bei der Bestimmung von Qualität nicht nur im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt sich die Tatsache, dass zur Beurteilung von Zuständen und ihrer Veränderung keine standardisieren Parameter wie in der somatischen Medizin vorliegen. Daraus folgt, dass für eine objektive Einschätzung den subjektiven Aussagen der Betroffenen mehr Gewicht beigemessen werden muss. Da ein „Therapieerfolg“ bei seelischem Leiden bisher nur individuell bestimmt werden kann, bietet sich für die Forschung die Erfassung einer subjektiven Zufriedenheit an. Auf der Basis einer qualitativ-empirischen Sozialforschung in Form eines strukturierten Eltern-Interviews wurde die Zufriedenheit mit der Behandlung des Kindes erfasst. Die Untersuchung wurde im Rahmen eines zweisemestrigen kooperativen Forschungsprojekts des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf mit der Abteilung Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie der Tagesklinik Krefeld durchgeführt. KW - Patientenzufriedenheit KW - Behandlungserfolg KW - Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie KW - FHD KW - SK Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7713 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 330 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Ton und Bild" an der Fachhochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 17.12.2012 BT - 17.12.2012 - Änderung 1 der PO 2010 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 330 KW - PO2010 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - M KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Prüfungsrecht Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7703 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 329 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Innenarchitektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 329 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Innenarchitektur KW - Architektur KW - Prüfungsrecht KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7689 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 328 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Architektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 328 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Architektur KW - FHD KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7676 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 327 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Architektur und Innenarchitektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 327 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Architektur KW - Innenarchitektur KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7665 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 326 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Simulation und Experimentaltechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 326 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Simulation KW - Experimentaltechnik KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7657 CY - Düsseldorf ER -