TY - GEN A1 - Kern, Mirco T1 - Untersuchung eines Mikroprozessor-Betriebssystems mit 6LoWPAN-Stack in Hinblick auf die Portierung auf neue Prozessoren T1 - Analysis of an operation system for microprocessors containing a 6LoWPAN-Stack in terms of porting to other processors N2 - Innerhalb dieser Dokumentation des im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführten Parxisprojekt werden zunächst Grundlagen vermittelt, die nötig sind, um den Kontext des Projekts und das Kommunikationsprotokoll 6LoWPAN zu verstehen. Da das Ziel des Praxisprojekts die Untersuchung eines Kommunikationssystems mit 6LoWPAN-Stack hinsichtlich dessen Portierungsmöglichkeiten ist, werden hierauf verschiedene, bereits auf dem Markt befindliche Lösungen analysiert und verglichen, die entweder direkt den drahtlosen Datenaustausch mit Hilfe des 6LoWPAN-Protokolls oder aber die Erweiterung zu einem eigenen Stack ermöglichen und dargestellt, warum das Mikrocontroller-Betriebssystem Contiki als geeignetster Kandidat hierfür erscheint. Als Basis für die Analyse in Hinblick auf eine mögliche Portierung dient der Mikrocontroller ATmega128RFA1 des Herstellers Atmel, der über eine integrierte Transceiver-Einheit verfügt. Nach der Vermittlung der Grundlagen des Contiki-Betriebssystems, die insbesondere den schichtenartigen Aufbau der Verzeichnisse und das komplexe, über Makefiles organisierte Build-System betreffen, folgt die Beschreibung der Vorgehensweise bei der Portierung von Contiki und den dabei aufgetretenen Problemen. Da während der Arbeit an diesem Praxisprojekt eine neue Version des Contiki-Betriebssystems veröffentlicht wurde, wird zusätzlich auf diese Version und die vorhandenen Inkompatibilitäten zwischen den verschiedenen Contiki-Versionen eingegangen und eine Beispielanwendung für die neue Version implementiert. Die Performancemessungen verschiedener Kommunikationshardware runden diese Arbeit zusammen mit dem Fazit, das nocheinmal auf das Betriebssystem Contiki, den Mikrocontroller ATmega128RFA1 und mögliche Vertiefungsund Optimierungsmöglichkeiten eingeht, ab. KW - Contiki KW - 6LoWPAN KW - Portierung KW - IPv6 KW - ATmega128RFA1 KW - FHD KW - EI Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7084 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Glembin, Jens A1 - Adam, Mario A1 - Deidert, Jörn A1 - Jagnow, Kati A1 - Rockendorf, Gunter A1 - Wirth, Hans Peter T1 - Simulation and Evaluation of Different Boiler Implementations and Configurations in Solar Thermal Combi Systems JF - Energy Procedia KW - Kessel und große Solarthermieanlagen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27350 N1 - Acknowledgements The work presented in this paper has been realized within the project “Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen“ (Integration of heating boilers in thermal energy distribution circuits with large solar systems), which has been funded by the German Ministry for Environment, Nature Conservation and Nu-clear Safety based on a decision of the German Federal Parliament (FKZ 0325958Z). Within the project, the authors developed a new boiler model for dynamic simulations and validated it against test rig and field data. Field measurements and additional system simulations have been used to analyze and evaluate the interaction of the solar thermal system and the boiler. The authors are grateful for the project support. The content of this publication is in the responsibility of the authors. VL - 30 SP - 601 EP - 610 PB - Elsevier ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2012, 1(2) N2 - Jetzt wird gebaggert: Neubau des Campus Derendorf der Fachhochschule Düsseldorf geht in die Bauphase; Jede Finanz- und jede Personalentscheidung ist letztlich eine Entscheidung für die Studierenden; "You can´t stop the waves...but you can learn to ride them": Die Psychologische Beratungsstelle (PSB) stellt sich vor; Familienbewusst in die Zukunft: FH D erhäöt das Zertifikat zum Audit familiengerechte Hochschule; Nie wieder Milch vergessen: "Rember The Milk" - To-do-Listen verwalten und teilen; Neue (Präsentations)welten entdecken: "Prezi" - ein Präsentationsprogramm, das für Überraschung sorgt; Satte Rabatte: Studierende der FH D erhalten Sonderkonditionen für neueste Soft- und Hardware T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 1,2 KW - siebenplus KW - sieben[plus] KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7570 VL - 1 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2012, 1(1) N2 - Das Ganze; Das Geld folgt den Studierenden; Rundum gut beraten; Starthilfe; Das Reisen führt uns zu uns zurück; Das Geld der Studierenden ist gut angelegt; Zeitsprung; Upgrade T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 1,1 KW - siebenplus KW - sieben[plus] KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7223 VL - 1 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bünder, Peter T1 - Praxis-Forschung über die (längerfristigen) Effekte der Behandlung von Kindern in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Krefeld der LVR-Klinik Viersen, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Abt. II. N2 - Ein wichtiger Bestandteil im heutigen deutschen Gesundheitssystem sind die gesetzlichen Vorgaben zu Qualitätssicherungsmaßnahmen der Leistungserbringer im Rahmen des § 135a des Sozialgesetzbuches V. Ziel aller Qualitätssicherungsmaßnahmen soll sein, letztlich die Ergebnisqualität zu verbessern. Als zentrales Problem bei der Bestimmung von Qualität nicht nur im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt sich die Tatsache, dass zur Beurteilung von Zuständen und ihrer Veränderung keine standardisieren Parameter wie in der somatischen Medizin vorliegen. Daraus folgt, dass für eine objektive Einschätzung den subjektiven Aussagen der Betroffenen mehr Gewicht beigemessen werden muss. Da ein „Therapieerfolg“ bei seelischem Leiden bisher nur individuell bestimmt werden kann, bietet sich für die Forschung die Erfassung einer subjektiven Zufriedenheit an. Auf der Basis einer qualitativ-empirischen Sozialforschung in Form eines strukturierten Eltern-Interviews wurde die Zufriedenheit mit der Behandlung des Kindes erfasst. Die Untersuchung wurde im Rahmen eines zweisemestrigen kooperativen Forschungsprojekts des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf mit der Abteilung Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie der Tagesklinik Krefeld durchgeführt. KW - Patientenzufriedenheit KW - Behandlungserfolg KW - Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie KW - FHD KW - SK Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7713 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kern, Mirco T1 - Optimierung der drahtlosen Kommunikation zwischen Komponenten mit Contiki-Betriebssystem in Hinblick auf Datendurchsatz, Energieeffizienz und Sicherheit am Beispiel des WieDAS-Projektes T1 - Improvement of the wireless communication between components running with the Contiki operating system in terms of bandwith, energy efficiency and security based on the example of the WieDAS project N2 - Dieses Bachelorprojekt wurde im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführt und steht im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt zu dem Themengebiet Ambient Assisted Living. Hauptziele des Bachelorprojektes waren die Optimierung der Kommunikation über das 6LoWPAN-Protokoll hinsichtlich der Aspekte Datendurchsatz, Energieeffizienz und der Sicherheit der Datenübertragung. Um diese Ziele zu erreichen, wurden innerhalb des Projektes ein Kommunikationsmodul und eine entsprechenden Entwicklungsplatine realisiert. Zudem wurden softwaretechnische Funktionen entwickelt, die der Anpassung des Mikrocontroller-Betriebssystems Contiki 2.5 für die Nutzung der Stromsparfunktionen des verwendeten Mikrocontrollers ATmega128RFA1 und der Verwendung des Verschlüsselungsmoduls dienen. Durch die am Ende des Projektes durchgeführten Gerätetests konnte die Erreichung der wesentlichen Projektziele verifiziert werden. Innerhalb dieser Thesis wird dem Leser neben dem Grundlagenwissen zu dem verwendeten Mikrocontroller die Vorgehensweise bei der Erstellung der Hard- und Software näher gebracht werden. N2 - This bachelor project was realized in the laboratory of computer science at the Fachhochschule Düsseldorf and is associated with a research project on the topic of Ambient Assisted Living. The main goals of the bachelor project has been the improvement of the communication over the 6LoWPAN protocol in terms of bandwith issues, energy efficiency and the security of the data transmission. To achieve these goals within the project, a communication module with a suitable development board has been realized. In addition, software-related functions have been developed that are used to adapt the microcontroller operating system Contiki 2.5 for the use of the energy-saving features of the microcontroller ATmega128RFA1 and the use of its encryption module. At the end of the project device testings has been realized to verify the attainment of the project´s main goals. Within this thesis, the reader will get the basic knowledge of the used microcontroller and the procedure of creating the hardware and software. KW - ATmega128RFA1 KW - 6LoWPAN KW - IPv6 KW - Hardware-Verschlüsselung KW - AES KW - ATmega128RFA1 KW - Hardware Encryption KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7203 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Agnese, Pablo A1 - Salvador, Pablo F. T1 - More alike than different: the Spanish and Irish labour markets before and after the crisis JF - IZA Journal of European Labor Studies KW - DOAJ Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28185 SN - 2193-9012 VL - 1 IS - 1 PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Kock, Stephan T1 - Körperschallmessungen an techn. Systemen T1 - Measurement of structure born sound at technical systems N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Messplatzes zur Erfassung von Körperschallemissionen eines technischen Systems. Der Leser dieser Arbeit soll einen Einblick in die physikalischen und normativen Grundlagen einer Körperschalluntersuchung erhalten. Er soll weiterhin in die Lage versetzt werden, den entwickelten Messplatz zu verstehen und eigenständig Prüfungen durchzuführen. N2 - This thesis discusses the development of a measurement setup to capture structure born sound emissions from technical systems. The reader of this thesis should get an insight into the physical and normative principles of structure born sound measurement. He should also be enabled to understand the developed measurement setup and to perform an examination on his own. KW - Körperschall KW - Körperschallmessung KW - Bachelor KW - Systeme KW - Körperschalluntersuchung KW - measurement KW - structure born sound KW - technical system KW - sound measurement KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7592 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wientzek, Niels T1 - Konzeption und Implementierung eines Android-Services für das OSGi-Framework T1 - Design and implementation of an Android service for the OSGi Framework N2 - In diesem Projekt wird ein Softwaresystem entwickelt, mit dem es möglich ist ein OSGi Framework durchgängig im Hintergrund von Android zu betreiben. Für die Demonstration der Kommunikation zwischen Framework und weiteren Android Anwendungen wird eine Beispielanwendung entworfen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird auf die technischen Grundlagen von Android sowie auf die OSGi Service Platform eingegangen. Anschließend folgt die Anforderungsanalyse, sowie die State-of-the-art-Analyse. Das Konzept wird erstellt und anschließend die Implementierung erläutert. Zum Schluss wird das Softwaresystem evaluiert und eine Zusammenfassung aller Kapitel beendet die Arbeit. N2 - In this project, a software system will be developed, which make it possible to operate an OSGi framework consistently in the background of Android. For communication between the Framework and other Android applications, a sample application is designed to demonstrate this. The first part of this thesis discusses the technology behind Android and the OSGi Service Platform. After that the requirements analysis and state-of-the-art analysis follows. The concept is created and the implementation is explained. Finally, the software system is evaluated and a summary of each chapter is at the end of this thesis. KW - OSGI KW - Android KW - Sorftwareengeneering KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7341 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2012, 33(2) N2 - Thema: UN Global Compact, Nachhaltigkeitstag; Aus der Hochschule: Information, Gespräche, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Dilpome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches, Bibliothek, Publikationen; Personalie, Willkommen und Danke, Impressum T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 33,2 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7568 VL - 33 IS - 2 CY - Düsseldorf ER -