TY - JOUR A1 - Zimmermann, Peter A1 - Çelik, Fatma T1 - Heilt die Zeit alle Wunden? Der Einfluss von Bindung und emotionaler Verletzungssensitivität auf das emotionale Erleben von Trennungen bei jungen Erwachsenen JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation KW - Junges Erwachsenenalter KW - Emotion KW - Bindung KW - Emotionale Verletzungssensitivität KW - emerging adulthood Y1 - 2015 SN - 1437-207X VL - 35 IS - 3 SP - 268 EP - 284 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Peter A1 - Iwanski, Alexandra A1 - Çelik, Fatma T1 - Emotionsregulation und emotionale Verletzungssensitivität bei Jugendlichen mit Angststörungen JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie T2 - Emotion Regulation and Emotional Vulnerability in Adolescents with Anxiety Disorders Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.13109/prkk.2015.64.7.527 SN - 0032-7034 VL - 64 IS - 7 SP - 527 EP - 544 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Peter A1 - Podewski, Fritz A1 - Çelik, Fatma A1 - Iwanski, Alexandra ED - Lohaus, Arnold T1 - Emotionale Entwicklung T2 - Entwicklungspsychologie des Jugendalters Y1 - 2018 SN - 9783662557914 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-55792-1_4 SN - 0937-7433 SP - 75 EP - 90 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Peter A1 - Çelik, Fatma A1 - Podewski, Fritz A1 - Iwanski, Alexandra ED - Gniewosz, Burkhard ED - Peter F., Titzmann T1 - Emotionen und Emotionsregulation im Jugendalter T2 - Handbuch Jugend. Psychologische Sichtweisen auf Veränderung in der Adoleszenz Y1 - 2018 SN - 978-3-17-029859-0 U6 - https://doi.org/10.17433/978-3-17-029860-6 SP - 184 EP - 199 PB - W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Forchmann, Merle T1 - Treppen – Menschen - Handlungen Eine Sozialraumanalyse über die Freitreppe am Düsseldorfer Burgplatz N2 - Treppen entschleunigen und laden zur Aneignung und Interaktion ein. Das kann auf größeren Freitreppen immer wieder und an nahezu jedem Ort beobachtet werden, unabhängig von ihrer geografischen Lage und den spezifischen gestalterischen Details (Schegk 2017). Als populärstes Beispiel ist die Spanische Treppe in Rom zu erwähnen. Ebenfalls touristischer Anziehungs- und Treffpunkt für Düsseldorfer*innen ist die Freitreppe am Burgplatz. Einheimische bezeichnen die Freitreppe auch als „die Treppe“. Die vorliegende Arbeit widmet sich eingehend der Untersuchung von Freitreppen im öffentlichen Raum am Beispiel der Freitreppe am Düsseldorfer Burgplatz und beschäftigt sich ausführlich mit der Forschungsfrage, inwiefern Freitreppen das Gefühl der Zugehörigkeit und der sozialen Integration in städtischen Gemeinschaften unterstützen. Diese Fragestellung ist für die Soziale Arbeit bedeutsam, weil es darum geht, Zugänge zu öffentlichen Räumen zu schaffen, die das Gefühl der Verbundenheit und Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen fördern. In der Sozialen Arbeit liegt der Fokus oft darauf, den Sozialraum von benachteiligten Stadtviertelen zu analysieren, um besonderen Handlungsbedarf zu ermitteln. In dieser Arbeit soll jedoch ein Sozialraum untersucht werden, der nicht als benachteiligt identifiziert wird und keine spezifischen Handlungsbedarfe aufweist. Darüber hinaus werden weitere Fragen Mittelpunkt der Forschung sein: Wie beeinflusst die Gestaltung der Freitreppe die soziale Interaktion und Nutzung durch verschiedene Bevölkerungsgruppen? Welche Faktoren tragen zur Attraktivität von Freitreppen als Treffpunkt und sozialem Raum in der Stadt bei? Welche Bedeutung haben Freitreppen im Allgemeinen für den öffentlichen Raum? Ist die Treppe ein lebenswerter Ort, der für alle nutzbar ist? Was macht den Ort für regelmäßige Nutzer*innen attraktiv? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus dem Nebeneinander? Welche Handlungsanweisungen gibt die Architektur der Freitreppe den Nutzer*innen vor? Welche Einschränkungen gibt es? Die Forschung zielt darauf ab, die Bedeutung von Freitreppen im öffentlichen Raum zu erkunden und Erkenntnisse zu gewinnen, die dazu beitragen können, städtische Räume für eine heterogene Bevölkerung zu verbessern und soziale Aktivitäten in urbanen Umgebungen zu fördern. Es werden verschiedene Aspekte der Gestaltung, Nutzung und Wirkung der Freitreppe untersucht, um aufschlussreiche Einblicke zu gewinnen. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 185 KW - Sozialraumanalyse KW - Freitreppen KW - Handlungen KW - Menschen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44204 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Haarhuis, Daniela T1 - Schwerpunkt psychische Gesundheit Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39061 SN - 2751-1081 VL - Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2023 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Mattausch, Angelina T1 - Klartext sprechen: Ich bin rassistisch sozialisiert worden, und du auch! T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 181 KW - Rassismus KW - Sozialisation KW - Machtstruktur KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44087 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bausinger, Laurentia T1 - Krisen und Kämpfe in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 182 KW - Carearbeit KW - Streik KW - Kapitalismuskritik KW - WiSe23/24 KW - Master Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44072 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Öztürk, Selin T1 - Inwiefern kann die Soziale Arbeit positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern, die in Haushalten mit alkoholabhängigen Sorgeberechtigten aufwachsen, nehmen? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 183 KW - Alokohlabhängigkeit KW - Haushalt KW - Kinder KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44067 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Aslan, Saliha T1 - Mehrsprachigkeit aus einem diskriminierungskritischem Blickwinkel T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 184 KW - Linguizismus KW - Sprachhierarchien KW - Mehrsprachigkeit KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44054 CY - Düsseldorf ER -