TY - THES A1 - Andreas, Daniel T1 - Einbindung und Optimierung einer Heizungsregelung mittels eines Software-Frameworks in das Funknetzwerk des Ambient Assisted Living – Forschungsprojekts T1 - Integration and optimization of a heating control via a software framework into the wireless network of the Ambient Assisted Living research project N2 - Diese Bachelorthesis beinhaltet die Optimierung einer mikrocontroller-basierten Heizungsregelung und die Funkanbindung dieser an ein OSGi-Framework zur dynamischen Verwaltung von Komponenten. KW - Heizungsregelung KW - Contiki KW - OSGi KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8137 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Knoll, Andreas T1 - Konzeption und Realisierung einer Client-Server-Anwendung zum mobilen entfernten Zugriff auf Dienste einer Ambient Assisted Living Service Plattform T1 - Design and realization of a client-server application for mobile remote access of services in an ambient assisted living service platform N2 - Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer Client-Server-Anwendung zum mobilen entfernten Zugriff auf Dienste einer Ambient Assisted Living Plattform. Die Anwendungslogik befindet sich dabei auf einem Server, welcher Dienste mithilfe einer Implementierung von OSGi Remote Services zur Verfügung stellt. Als Client-Anwendung fungiert eine Android-App, welche auf diese Dienste zugreift und vom Server mittels auf dem MQTT-Protokoll basierenden Push Notifications über Alarme informiert wird. Diese Ausarbeitung gibt zunächst einen Einblick in die Android- und OSGi-Programmierung und beschreibt die Anforderungen an das zu entwerfende System. Nachfolgend wird der aktuelle Stand der Technik betrachtet und ein Realisierungskonzept erstellt. Anschließend wird die Realisierung der gewünschten Anwendung dokumentiert und das Ergebnis evaluiert. N2 - This bachelor’s thesis deals with the design and realization of a client-server application for mobile remote access of services in an ambient assisted living platform. The application logic is deployed to a server that provides services using an implementation of the OSGi specification for remote services. An Android application functions as the client which remotely accesses those services. In addition, the server sends alarm messages to the client using push notifications based on the MQTT protocol. This paper provides an insight into programming for OSGi and Android. Subsequently, it gives an overview of various implementations of push notifications as well as remote services for OSGi. In the last part, this thesis provides different concepts and a documentation of the prototypical implementation of the most appropriate one. Finally, the result is evaluated. KW - Android KW - OSGi KW - Remote Services KW - AAL KW - Push Notifications KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8080 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kock, Stephan T1 - Körperschallmessungen an techn. Systemen T1 - Measurement of structure born sound at technical systems N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Messplatzes zur Erfassung von Körperschallemissionen eines technischen Systems. Der Leser dieser Arbeit soll einen Einblick in die physikalischen und normativen Grundlagen einer Körperschalluntersuchung erhalten. Er soll weiterhin in die Lage versetzt werden, den entwickelten Messplatz zu verstehen und eigenständig Prüfungen durchzuführen. N2 - This thesis discusses the development of a measurement setup to capture structure born sound emissions from technical systems. The reader of this thesis should get an insight into the physical and normative principles of structure born sound measurement. He should also be enabled to understand the developed measurement setup and to perform an examination on his own. KW - Körperschall KW - Körperschallmessung KW - Bachelor KW - Systeme KW - Körperschalluntersuchung KW - measurement KW - structure born sound KW - technical system KW - sound measurement KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7592 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wientzek, Niels T1 - Konzeption und Implementierung eines Android-Services für das OSGi-Framework T1 - Design and implementation of an Android service for the OSGi Framework N2 - In diesem Projekt wird ein Softwaresystem entwickelt, mit dem es möglich ist ein OSGi Framework durchgängig im Hintergrund von Android zu betreiben. Für die Demonstration der Kommunikation zwischen Framework und weiteren Android Anwendungen wird eine Beispielanwendung entworfen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird auf die technischen Grundlagen von Android sowie auf die OSGi Service Platform eingegangen. Anschließend folgt die Anforderungsanalyse, sowie die State-of-the-art-Analyse. Das Konzept wird erstellt und anschließend die Implementierung erläutert. Zum Schluss wird das Softwaresystem evaluiert und eine Zusammenfassung aller Kapitel beendet die Arbeit. N2 - In this project, a software system will be developed, which make it possible to operate an OSGi framework consistently in the background of Android. For communication between the Framework and other Android applications, a sample application is designed to demonstrate this. The first part of this thesis discusses the technology behind Android and the OSGi Service Platform. After that the requirements analysis and state-of-the-art analysis follows. The concept is created and the implementation is explained. Finally, the software system is evaluated and a summary of each chapter is at the end of this thesis. KW - OSGI KW - Android KW - Sorftwareengeneering KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7341 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kern, Mirco T1 - Optimierung der drahtlosen Kommunikation zwischen Komponenten mit Contiki-Betriebssystem in Hinblick auf Datendurchsatz, Energieeffizienz und Sicherheit am Beispiel des WieDAS-Projektes T1 - Improvement of the wireless communication between components running with the Contiki operating system in terms of bandwith, energy efficiency and security based on the example of the WieDAS project N2 - Dieses Bachelorprojekt wurde im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführt und steht im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt zu dem Themengebiet Ambient Assisted Living. Hauptziele des Bachelorprojektes waren die Optimierung der Kommunikation über das 6LoWPAN-Protokoll hinsichtlich der Aspekte Datendurchsatz, Energieeffizienz und der Sicherheit der Datenübertragung. Um diese Ziele zu erreichen, wurden innerhalb des Projektes ein Kommunikationsmodul und eine entsprechenden Entwicklungsplatine realisiert. Zudem wurden softwaretechnische Funktionen entwickelt, die der Anpassung des Mikrocontroller-Betriebssystems Contiki 2.5 für die Nutzung der Stromsparfunktionen des verwendeten Mikrocontrollers ATmega128RFA1 und der Verwendung des Verschlüsselungsmoduls dienen. Durch die am Ende des Projektes durchgeführten Gerätetests konnte die Erreichung der wesentlichen Projektziele verifiziert werden. Innerhalb dieser Thesis wird dem Leser neben dem Grundlagenwissen zu dem verwendeten Mikrocontroller die Vorgehensweise bei der Erstellung der Hard- und Software näher gebracht werden. N2 - This bachelor project was realized in the laboratory of computer science at the Fachhochschule Düsseldorf and is associated with a research project on the topic of Ambient Assisted Living. The main goals of the bachelor project has been the improvement of the communication over the 6LoWPAN protocol in terms of bandwith issues, energy efficiency and the security of the data transmission. To achieve these goals within the project, a communication module with a suitable development board has been realized. In addition, software-related functions have been developed that are used to adapt the microcontroller operating system Contiki 2.5 for the use of the energy-saving features of the microcontroller ATmega128RFA1 and the use of its encryption module. At the end of the project device testings has been realized to verify the attainment of the project´s main goals. Within this thesis, the reader will get the basic knowledge of the used microcontroller and the procedure of creating the hardware and software. KW - ATmega128RFA1 KW - 6LoWPAN KW - IPv6 KW - Hardware-Verschlüsselung KW - AES KW - ATmega128RFA1 KW - Hardware Encryption KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7203 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmitz, Thomas T1 - Entwicklung einer OSGi-Service-Komponente zum dynamischen Laden von Benutzeroberflächen für Android im Umfeld von Ambient Assisted Living T1 - Development of an OSGi Service Component for dynamic loading of user interfaces for Android in the field of Ambient Assisted Living N2 - In diesem Projekt wird ein Softwaresystem entwickelt, mit dem es möglich ist, verschiedene Geräte über ein Android Smartphone zu überwachen und zu steuern. Um auf die Dynamik der Umgebung zu reagieren, wird als Basis das OSGi Framework verwendet. Im ersten Teil wird auf die Architektur und den Aufbau von Android und des OSGi Framework eingegangen. Anschließend wird die für dieses Projekt entwickelte Architektur betrachtet. Zum Schluss wird die Implementierung der einzelnen Module und deren Zusammenwirken erläutert. KW - Android KW - OSGi KW - AAL KW - FHD KW - Bachelorthesis Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6693 CY - Düsseldorf ER -