@misc{Schmitz2011, author = {Schmitz, Thomas}, title = {Entwicklung einer mobilen Software zum Steuern und {\"U}berwachen von Wohnungst{\"u}ren auf Basis von Android im Umfeld von Ambient Assisted Living}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6908}, pages = {42}, year = {2011}, abstract = {In diesem Projekt wird eine m{\"o}gliche Kombination von Android und OSGi als Grundlage einer mobilen Plattform f{\"u}r AAL Anwendungen betrachet. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Android Programmierung erl{\"a}utert. Darauf folgt ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber die verwendeten OSGi Dienste. Zum Schluß wird als m{\"o}gliche Anwendung eine Implementierung zum {\"U}berwachen und Steuern von Wohnungst{\"u}ren gezeigt, die im Rahmen des AAL Projekts zum Einsatz kommen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @masterthesis{Schmitz2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schmitz, Thomas}, title = {Entwicklung einer OSGi-Service-Komponente zum dynamischen Laden von Benutzeroberfl{\"a}chen f{\"u}r Android im Umfeld von Ambient Assisted Living}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6693}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {77}, year = {2011}, abstract = {In diesem Projekt wird ein Softwaresystem entwickelt, mit dem es m{\"o}glich ist, verschiedene Ger{\"a}te {\"u}ber ein Android Smartphone zu {\"u}berwachen und zu steuern. Um auf die Dynamik der Umgebung zu reagieren, wird als Basis das OSGi Framework verwendet. Im ersten Teil wird auf die Architektur und den Aufbau von Android und des OSGi Framework eingegangen. Anschließend wird die f{\"u}r dieses Projekt entwickelte Architektur betrachtet. Zum Schluss wird die Implementierung der einzelnen Module und deren Zusammenwirken erl{\"a}utert.}, language = {de} } @masterthesis{Wientzek2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wientzek, Niels}, title = {Konzeption und Implementierung eines Android-Services f{\"u}r das OSGi-Framework}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7341}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {77}, year = {2012}, abstract = {In diesem Projekt wird ein Softwaresystem entwickelt, mit dem es m{\"o}glich ist ein OSGi Framework durchg{\"a}ngig im Hintergrund von Android zu betreiben. F{\"u}r die Demonstration der Kommunikation zwischen Framework und weiteren Android Anwendungen wird eine Beispielanwendung entworfen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird auf die technischen Grundlagen von Android sowie auf die OSGi Service Platform eingegangen. Anschließend folgt die Anforderungsanalyse, sowie die State-of-the-art-Analyse. Das Konzept wird erstellt und anschließend die Implementierung erl{\"a}utert. Zum Schluss wird das Softwaresystem evaluiert und eine Zusammenfassung aller Kapitel beendet die Arbeit.}, language = {de} } @masterthesis{Moecker2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Moecker, Sascha}, title = {Applikationsentwicklung auf dem mobilen Android System zur Interaktion mit Prozessdaten auf einer Siemens SIMATIC SPS}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8282}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {72}, year = {2012}, abstract = {In dieser Bachelor-Thesis werden die M{\"o}glichkeiten eines Remote-Zugriffs auf die Prozessdaten einer Siemens SIMATIC speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Interaktion mit Prozessdaten {\"u}ber ein mobiles Android-Ger{\"a}t unter Nutzung der WLAN-Schnittstelle. Als praktischer Teil der Thesis steht daher die Entwicklung einer Android-Applikation zum Erstellen, Editieren und Ausf{\"u}hren grafischer Oberfl{\"a}chen, welche Prozessdaten anschaulich {\"u}ber Anzeigeelemente darstellen und eine Interaktion mit dem Anwender {\"u}ber Bedienelemente auf dem Bildschirm des mobilen Ger{\"a}ts erm{\"o}glichen. Hierzu geht die Thesis zu Beginn auf die grundlegenden Strukturen eines SIMATIC Automatisierungssystems hinsichtlich Hardware- und Softwarekomponenten sowie auf bestehende Remote-Zugriffsm{\"o}glichkeiten ein. Diese werden mit der App-L{\"o}sung verglichen und Vor- und Nachteile evaluiert. Anschließend werden die verwendete Kommunikationsbibliothek Libnodave und ein Abriss {\"u}ber das Android-Framework gegeben. Diese Technologien bilden die Grundlage zur Entwicklung eigener Applikationen zur Interaktion mit der SIMATIC Automatisierungshardware. Mit der Untersuchung des Softwareentwicklungsprozesses und der Funktionsbeschreibung der entwickelten Applikation AndroHmiS7 wird die Anwendung der erarbeiteten Themen gegeben.}, language = {de} } @masterthesis{Knoll2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Knoll, Andreas}, title = {Konzeption und Realisierung einer Client-Server-Anwendung zum mobilen entfernten Zugriff auf Dienste einer Ambient Assisted Living Service Plattform}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8080}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {71}, year = {2013}, abstract = {Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer Client-Server-Anwendung zum mobilen entfernten Zugriff auf Dienste einer Ambient Assisted Living Plattform. Die Anwendungslogik befindet sich dabei auf einem Server, welcher Dienste mithilfe einer Implementierung von OSGi Remote Services zur Verf{\"u}gung stellt. Als Client-Anwendung fungiert eine Android-App, welche auf diese Dienste zugreift und vom Server mittels auf dem MQTT-Protokoll basierenden Push Notifications {\"u}ber Alarme informiert wird. Diese Ausarbeitung gibt zun{\"a}chst einen Einblick in die Android- und OSGi-Programmierung und beschreibt die Anforderungen an das zu entwerfende System. Nachfolgend wird der aktuelle Stand der Technik betrachtet und ein Realisierungskonzept erstellt. Anschließend wird die Realisierung der gew{\"u}nschten Anwendung dokumentiert und das Ergebnis evaluiert.}, language = {de} } @misc{Knoll2013, author = {Knoll, Andreas}, title = {Entwicklung einer OSGi-basierten Android-Software zum Steuern von Ger{\"a}ten im Bereich von Ambient Assisted Living}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8093}, pages = {49}, year = {2013}, abstract = {Dieses Projekt befasst sich mit der Entwicklung einer Android-Software zur Steuerung von Ger{\"a}ten und Sensoren im Umfeld einer Ambient Assisted Living - Plattform. Ein durchgehend im Hintergrund betriebenes OSGi-Framework erm{\"o}glicht dabei die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Smartphone / Tablet und den AAL-Ger{\"a}ten. Die Projektarbeit gibt einen Einblick in die Android-Programmierung, beschreibt die Anpassung eines OSGi-Frameworks an neue Software-Design-Richtlinien und dokumentiert detailliert die Konzeption und Realisierung einer Anwendung, welche die gew{\"u}nschten Anforderungen erf{\"u}llt.}, language = {de} }