@misc{Belenkiy2005, type = {Master Thesis}, author = {Belenkiy, Stanislav}, title = {Entwicklung von Software f{\"u}r Unternehmungsmanagement-Simulation}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4257}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {93}, year = {2005}, abstract = {Ziel der Master-Thesis von S. Belenkiy zum Thema "Entwicklung von Software f{\"u}r die Simulation im Bereich Unternehmungsmanagement", ist die Entwicklung eines Tools, das sowohl f{\"u}r das Training von F{\"u}hrungskr{\"a}ften, als auch zum Einsatz in der Hochschulausbildung geeignet ist. Das vorgestellte Planspiel ist internetf{\"a}hig. Das bietet folgende Potentiale: 1. H{\"o}here Flexibilit{\"a}t: insbesondere hinsichtlich der Zeit- und Ortsgebundenheit des Lernens; 2. Individualisierung des Lernens: mehr M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den einzelnen Lernenden, den Lernprozess (Lerntempo, Lerninhalte etc.) individuell auf seine Bed{\"u}rfnisse abzustimmen. 3. Netzwerkbildung: durch Kooperation r{\"a}umlich verteilter Teilnehmer k{\"o}nnen soziale, ggf. weltweite Netzwerke entstehen.}, language = {de} } @misc{Mueller2013, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Thomas}, title = {Verfahren zur Tragf{\"a}higkeitsberechnung von hoch{\"u}bersetzenden Epizykloidengetrieben f{\"u}r die Elektromobilit{\"a}t}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8306}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {145}, year = {2013}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein allgemeing{\"u}ltiges Verfahren zur Tragf{\"a}higkeitsberechnung von hoch{\"u}bersetzenden Epizykloidengetrieben entwickelt. Epizykloidengetriebe sind spezielle Umlaufr{\"a}dergetriebe mit epizykloidaler Triebstockverzahnung. Die Grundlage des Verfahrens bilden die Berechnungs- und Anwendungsnormen der DIN 3990. Neben der Herleitung des Rechengangs wird beispielhaft der Tragf{\"a}higkeitsnachweis f{\"u}r die Anwendung in einem urbanen Elektrofahrzeug ausgef{\"u}hrt. Das dabei betrachtete Epizykloidengetriebe hat eine {\"U}bersetzung von -34 bei einer maximalen Eingangsdrehzahl von 20.000 min-1 und einer zu {\"u}bertragenden Leistung von 27 kW. Der Rechengang teilt sich auf in den Nachweis der Flankentragf{\"a}higkeit, der Zahnfußtragf{\"a}higkeit und der Fresstragf{\"a}higkeit. Das Vorgehen je Nachweis ist dabei vergleichbar: Es werden zun{\"a}chst individuelle Faktoren berechnet, die anschließend in den rechnerischen Festigkeitsnachweis einfließen. Bei der Entwicklung des Rechenverfahrens wird auf eine Allgemeing{\"u}ltigkeit der Gleichungen geachtet. Damit wird die erstellte Auslegungsgrundlage auch f{\"u}r ein breites Einsatzspektrum außerhalb der Elektromobilit{\"a}t nutzbar. F{\"u}r zuk{\"u}nftige Untersuchungen zu Aspekten der Dimensionierung und Anwendung der Epizykloidengetriebe werden Hinweise und Ans{\"a}tze basierend auf den erlangten Erkenntnissen bereitgestellt.}, language = {de} }