@misc{Soehnitz2023, type = {Master Thesis}, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie}, title = {Entwicklung eines prototypischen digitalen Workflows, der einen qualit{\"a}tsgesicherten Publikationsprozess auf Basis von definierten Qualit{\"a}tskriterien f{\"u}r Publikationen nachweist}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, address = {Wildau}, pages = {118}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund: Durch die Digitalisierung hat sich die Art des Publizierens ver{\"a}ndert. Es ergeben sich neue Publikationswege und -formen. Eine Reflexion der traditionellen Ansichten {\"u}ber Publikationen und die Sicherung der Qualit{\"a}t ist erforderlich. Damit ergibt sich die Intension der Arbeit: Gegenw{\"a}rtige Qualit{\"a}tskriterien zu erfassen, zu analysieren und neuartige M{\"o}glichkeiten aufzuzeigen. Methoden: Die theoretische Basis f{\"u}r den Stand der Forschung erfolgt durch eine repr{\"a}sentative Literaturrecherche. Die Extraktion der Qualit{\"a}tskriterien basiert auf einer selektiven Quellenauswahl. Erg{\"a}nzend werden sechs Expert:innen anhand eines halbstrukturiertem Interviewleitfadens befragt. Die extrahierten Erkenntnisse aus der Analyse fließen in einen Wissensgraph und liefern Ans{\"a}tze f{\"u}r eine Qualit{\"a}tssicherung. Die Modellierung einer Anwendung wird auf Basis des Standards BPMN 2.0 umgesetzt. Ergebnisse: Es wird ein Qualit{\"a}tskriterien-Index erstellt, der zur Ausweisung von Qualit{\"a}tsmerkmalen f{\"u}r Publikationen f{\"u}hrt. Diese bilden die Wissensbasis f{\"u}r eine Web-Anwendung. Der darin enthaltene prototypische Workflow leitet die:den Autor:in durch Kriterien. Als Ergebnis werden die Publikationen mit Qualit{\"a}tsmerkmalen angereichert. Diese Arbeit liefert das theoretische Konzept f{\"u}r die Anwendung. Es beinhaltet ein Mockup und eine erste prototypische Umsetzung. Dies bietet die Basis f{\"u}r eine bedarfsorientierte, reale Entwicklung. Schlussfolgerungen: Eine reale, technische Umsetzung ist mit entsprechenden Ressourcen realisierbar. Vorab wird empfohlen, die ermittelten Qualit{\"a}tskriterien mit einer Nutzer:innengruppe zu reflektieren bspw. in Form einer qualitativen Erhebung. Diese liefert Hypothesen und f{\"o}rdert die Akzeptanz f{\"u}r die Ausweisung von Qualit{\"a}t. Das Ergebnis behandelt keine fachdisziplin-spezifischen Aspekte. Erfolgt dies, wird es zu einer Erweiterung der Anwendung f{\"u}hren. Ebenfalls sollte die Usability der Anwendung getestet werden, bevor die reale Umsetzung erfolgt. Das erstellte Konzept, ein Mockup und der Prototyp liefern die Ausgangslage f{\"u}r die Entwicklung.}, language = {de} }