@masterthesis{Libront2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Libront, Norbert}, title = {Vergleich von Progressive Web Apps und nativen Android Apps}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16395}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {96}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern Progressive Web Apps zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage sind, native Apps zu ersetzen. Dazu wurde ein Vergleich auf Basis ausgew{\"a}hlter Vergleichskategorien durchgef{\"u}hrt. Zur Eingrenzung des Umfangs beschr{\"a}nkte sich der Vergleich auf native Android Apps. Die beiden App-Typen wurden im Rahmen einer Literaturrecherche und auf Basis ausgew{\"a}hlter Vergleichskategorien untersucht und verglichen. Zudem wurde ein Prototyp einer Progressive Web App implementiert, um die Plattformunterst{\"u}tzung und Funktionalit{\"a}t zu {\"u}berpr{\"u}fen. Außerdem wurde auch ein Prototyp einer nativen Android App implementiert. Dabei wurde nur die Benutzeroberfl{\"a}che umgesetzt, um das Look and Feel vergleichbar zu machen. Die Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, mit Webtechnologien entwickelt und keine plattformspezifischen Programmiersprachen ben{\"o}tigt werden. Sie werden im Browser ausgef{\"u}hrt und sind dadurch Plattformunabh{\"a}ngig. Zudem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps {\"u}ber Funktionen und Eigenschaften verf{\"u}gen, die bisher nur nativen Apps vorbehalten waren. Dennoch k{\"o}nnen sie noch nicht auf alle Funktionen und Komponenten eines mobilen Ger{\"a}tes zugreifen. Dar{\"u}ber hinaus verf{\"u}gen sie aber auch {\"u}ber Funktionen und Eigenschaften, die native Apps nicht bieten. Des Weiteren wurde mithilfe eines Prototyps die Plattformunterst{\"u}tzung von Progressive Web Apps {\"u}berpr{\"u}ft. Die {\"U}berpr{\"u}fung zeigte, dass die Unterst{\"u}tzung durch das Betriebssystem Android weit fortgeschritten und bei iOS hingegen nur sehr eingeschr{\"a}nkt ist. Dadurch variiert der Funktionsumfang je nach Browser und Betriebssystem. Die Untersuchung und der Vergleich der Prototypen zeigten, dass Progressive Web Apps aufgrund ihrer Eigenschaften, Funktionen und die app-{\"a}hnliche Benutzeroberfl{\"a}che, ein {\"a}hnliches Look and Feel bieten k{\"o}nnen, wie native Apps. Außerdem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, i. d. R. nicht {\"u}ber App Stores angeboten werden. Sie durchlaufen dadurch keinen {\"U}berpr{\"u}fungs- und Freigabeprozess und sind nicht an die Richtlinien der App Stores gebunden. Stattdessen k{\"o}nnen sie {\"u}ber eine URL und {\"u}ber Suchmaschinen aufgerufen und aufgefunden werden. Die durchgef{\"u}hrte Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps aufgrund des eingeschr{\"a}nkten Zugriffs auf Ger{\"a}te- und Software-Funktionen sowie fehlender Browser- und Betriebssystemunterst{\"u}tzung, zum jetzigen Zeitpunkt native Apps noch nicht vollumf{\"a}nglich ersetzen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Mehlhorn2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mehlhorn, Nils}, title = {Mobile Cross-Platform Development from a Progressive Perspective}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11285}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, year = {2017}, abstract = {Progressive web applications (PWAs) seem to be the next big thing in the mobile landscape. These are web applications with "super-powers" which are meant to provide the kinds of user experiences previously only native mobile applications could. Therefore they are able to match native applications in their capabilities but still thrive on the reachability of the web. They achieve this by implementing certain characteristics which originate from innovative standards and sophisticated best practices. Conveniently, as it is the web, PWAs are working seamlessly cross-platform. One of the closest things to a PWA so far may be an application created with the NativeScript framework. Such an application is also developed with web technologies yet able to use any native interface directly. This is made possible by using a designated runtime for mediating between JavaScript and the mobile system. Eventually, NativeScript is able to offer a high degree nativity yet also of convenient abstraction during development. This paper is set out to deliver further insight into both approaches by contrasting them based on the characteristics of PWAs. For this purpose, these characteristics are elaborated and adjusted to be applicable to native mobile applications. Hence a reasonable basis for what to expect from a native application is derived. Then NativeScript is assessed on this basis by the means of transferable concepts and technologies as well as a prototypic mobile application. Finally, an informed discussion and conclusion is performed based on the results. The comprehensive characteristics of PWAs resolve previous shortcomings with well thought out concepts and new technologies. These are transferable to native mobile applications to a far extent and may also be put into practice with NativeScript. The framework's approach may be very well called ingenious, however, in the long run it might fall short of the innovative concept of PWAs. Having said this, it is still able to serve as a practical measure for creating appealing user experiences for multiple systems with arguably little effort. Due to large overlap a transformation between the two application types is a realistic option. Either way, web technologies are far from what they used to be and it is exciting to see how the mobile and web landscape will evolve in the future.}, language = {en} }