@techreport{Hoerner2024, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4326}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265}, pages = {56}, year = {2024}, abstract = {Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les m{\^e}mes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die {\"u}bergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollst{\"a}ndige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln}, language = {de} } @techreport{Slembeck2023, author = {Slembeck, Laura}, title = {Dekolonisierte Care-Arbeit. Die Selbstorganisation transnationaler Arbeiter*innen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4266}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42668}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Welche Strukturen formen die transnationale Care-Arbeit? Wie lassen sich diese Strukturen ver{\"a}ndern? Und welche Rolle spielen die Erkenntnisse f{\"u}r die Selbstorganisation der Arbeiter*innen? Ebendiese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit analysiert, indem Erkenntnisse aus postkolonial-feministischen Theorien mit Theorien der sozialen Bewegungsforschung verkn{\"u}pft werden. Insofern bildet die Arbeit die individuelle und kollektive Handlungsf{\"a}higkeit von marginalisierten Gruppen ab und verortet diese innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen, die ihre M{\"o}glichkeiten bedingen und eingrenzen.}, language = {de} } @techreport{ScholtenJepkensvanRiessen2023, author = {Scholten, Lisa and Jepkens, Katja and van Rießen, Anne}, title = {Abschlussbericht: Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO)}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41906}, pages = {40}, year = {2023}, abstract = {Das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rderte Forschungsprojekt IZESO untersucht vielschichtige Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Alltag, Zug{\"a}nge zu Engagement und institutionelle Blockierungen und Barrieren. Im Zuge einer ethnografischen Feldforschung wurde ein paradigmatisches Modell sozialr{\"a}umlichen Engagements entwickelt. Es stellt Engagementprofile dar und bezieht intervenierende Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroeben ein. Hierdurch lassen sich Zug{\"a}nge zu und Ausschl{\"u}sse von spezifischen Engagementformen identifizieren.}, language = {de} } @techreport{Graessle2020, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin}, title = {Sozialp{\"a}dagogik in der d{\"a}nischen Folkeskole: Working Paper zu einer explorativen Forschungsreise nach D{\"a}nemark}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24299}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {Schulsozialarbeit ist aus verwaltungs- und organisationswissenschaftlicher Sicht ein herausfordernder Bereich der Sozialen Arbeit. Denn, wie im Doppelbegriff bereits angelegt, m{\"u}ssen f{\"u}r die Schulsozialarbeit sowohl die Verwaltungsstrukturen der Schule als auch die der Kinder- und Jugendhilfe mit einander kooperieren. Wie diese Zusammenarbeit im Nachbarland D{\"a}nemark praktiziert wird, war die zugrundeliegende Fragestellung einer Forschungsreise. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden in diesem Working Paper dargestellt. Dabei geht es um schulgesetzliche Rahmungen, die Rolle der Kommunen f{\"u}r Schule und Jugendhilfe, spezielle Institutionen f{\"u}r die Soziale Arbeit an Schulen und die sozialp{\"a}dagogische Arbeit in den Schulen selbst.}, subject = {Kommune}, language = {de} } @techreport{EnggruberFehlau2020, author = {Enggruber, Ruth and Fehlau, Michael}, title = {Gefl{\"u}chtete junge Menschen in der Jugendberufshilfe - p{\"a}dagogische Passungsverh{\"a}ltnisse?}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2020.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24021}, pages = {63}, year = {2020}, abstract = {Gefl{\"u}chteten jungen Menschen, die an einer sozialp{\"a}dagogisch begleiteten Maßnahme zur Berufsvorbereitung oder Berufsausbildung teilnehmen, eine Stimme zu geben, damit Bildungs- und Sozialpolitik erfahren, was ihnen dieser Besuch der Jugendberufshilfe f{\"u}r ihre zufriedenstellende und selbstst{\"a}ndige Lebensf{\"u}hrung in Deutschland bringt, war das Anliegen der Studie, die in einer Bildungseinrichtung in NRW durchgef{\"u}hrt wurde. Insgesamt wurden 12 junge Menschen in qualitativen Interviews dazu befragt, wie sie ihren Maßnahmebesuch wahrnehmen, welche f{\"o}rdernden und hemmenden Bedingungen sie dort vorgefunden haben, um ihre Handlungsm{\"o}glichkeiten in Deutschland zu st{\"a}rken. Dabei blieb es jedoch nicht, sondern die Schilderungen der jungen Menschen wurden in ihrer Verwobenheit mit den institutionellen Bedingungen in der Jugendberufshilfe und den professionellen Deutungsmustern der sozialp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte analysiert und daraus bildungs- und sozialpolitische Konsequenzen gezogen.}, language = {de} } @techreport{SchleeEnggruber2020, author = {Schlee, Thorsten and Enggruber, Ruth}, title = {Politische Programme zur regionalen/ lokalen Vernetzung - eine Bestandsaufnahme und Systematisierung im {\"U}bergang Schule-Beruf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2509-6958/2020-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23926}, year = {2020}, abstract = {Seit Jahrzehnten werden sozialpolitische Leistungen immer weiter ausdifferenziert, um den unterschiedlichen Bedarfen der Menschen besser gerecht werden zu k{\"o}nnen. So ist inzwischen eine Vielfalt verschiedener Angebote und Maßnahmen entstanden, die Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erzeugt haben. Kritisch gewendet antworten sozialpolitische Strategien regionaler bzw. lokaler Vernetzung auf eine eventuell zu weit getriebene Differenzierung und Spezialisierung sozialstaatlicher Aufgabenwahrnehmung im politischen Mehrebenensystem. Der Ausgangspunkt der hier vorgestellten Studie war die Beobachtung, dass in den letzten mehr als zehn Jahren Vernetzungsprogramme zentrale bundes- wie auch landespolitische Herangehensweisen von Sozialpolitik geworden sind. Vor allem in den sozial- bzw. bildungspolitischen Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung des {\"U}bergangs zwischen Schule und Beruf bzw. Berufsausbildung ist diese Vernetzungseuphorie wie unter einem Brennglas zu analysieren, zumal dieser Sektor als bedeutsame ‚Sozialinvestition' zur Fachkr{\"a}ftesicherung von Unternehmen und Volkswirtschaft gilt.}, language = {de} } @techreport{vanRiessenvandenBrink2020, author = {van Rießen, Anne and van den Brink, Henning}, title = {From impacts to benefits: User research as a change of perspective for studies on the practice of drama education}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2020.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21273}, pages = {17}, year = {2020}, abstract = {This essay looks at the potentials and limitations of user research for studies on the practice of drama education. To date, this field has been dominated by impact studies. After illustrating the blind spots that are created by taking this research approach to the practice of drama education, we will present the user research perspective and look at the opportunities that it provides to generate new, differentiated knowledge. User research makes it possible to illuminate the processes of acquiring and using knowledge in terms of its delivery. It also provides a potential framework of analysis for placing these processes in the delivery context, which includes subjective learning types, relevance and institutional and social conditions. This expanded perspective will make it possible to identify the factors that foster and limit benefits and reflect them in practice.}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {en} } @techreport{EnggruberScholtenTemme2019, author = {Enggruber, Ruth and Scholten, Lisa and Temme, Gaby}, title = {Intersektionale Analysen im Strafrechtssystem - Diagnose, Prognose \& Zuschreibungskategorien Sozialer Arbeit}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2019.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16188}, pages = {22}, year = {2019}, abstract = {Soziale Arbeit, verstanden als Instanz zur Bearbeitung sozialer Ungleichheit, ist auch im deutschen Strafrechtssystem t{\"a}tig. Bisher sind jedoch Studien zu der Frage, inwieweit Soziale Arbeit im Strafrechtssystem aufgrund der dort vorherrschenden institutionellen Bedingungen zum Abbau sozialer Ungleichheit beizutragen vermag oder gar an deren (Re-)Produktion beteiligt ist, noch rar. Deshalb wurden in der hiesigen Studie 16 Qualit{\"a}tsleitf{\"a}den bzw. Arbeitsanweisungen aus sieben Bundesl{\"a}ndern analysiert, die Soziale Arbeit in der (Jugend-)Gerichtshilfe, Bew{\"a}hrungshilfe oder in den Sozialen Diensten im Vollzug einsetzen bzw. ber{\"u}cksichtigen soll. Dabei wurde ein intersektionalit{\"a}tstheoretischer Zugang gew{\"a}hlt, so dass nicht nur einzelne soziale Kategorien wie Geschlecht, soziale oder ethnische Herkunft in den Fokus kamen, sondern auch die wechselseitigen Kreuzungen dieser Differenzmerkmale, nach denen Menschen kategorisiert und mit sozial ungleichen Lebenschancen ausgestattet sind.}, subject = {Soziale Ungleichheit}, language = {de} } @techreport{Krumme2018, author = {Krumme, Lisa}, title = {Zum narrativen Potenzial von Ger{\"a}uschen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2018.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15437}, pages = {41}, year = {2018}, abstract = {K{\"o}nnen Ger{\"a}usche mehr sein als bloßes Beiwerk zu Wort und Musik? Wie werden sie in heutigen (H{\"o}rspiel-) Produktionen eingesetzt? Und wie hat sich ihre Position im H{\"o}rspiel im Laufe der Geschichte ver{\"a}ndert? Welches Potential h{\"a}lt das Zeichensystem der Ger{\"a}usche bereit? K{\"o}nnen sie autark narrativ wirken? Auf diese und weitere bislang selten gestellte Fragen gab es lange Zeit kaum Antworten im (medien-) wissenschaftlichen Diskurs. Unter R{\"u}ckbezug auf bestehende Theorien aus den Bereichen der Narrativit{\"a}t,der Semiotik, der Audiorezeptions- und der H{\"o}rspielforschung bildet die vorliegende Arbeit einen ersten Ansatz zu einer umfassenderen Theorie der Ger{\"a}usche, in dem diese als eigenst{\"a}ndiges Zeichensystem betrachtet und bez{\"u}glich ihrer F{\"a}higkeit, Narrative zu bilden, untersucht werden.}, language = {de} } @techreport{Kroeger2017, author = {Kr{\"o}ger, Danny}, title = {Politisches Handeln der Fachkr{\"a}fte in der D{\"u}sseldorfer Fl{\"u}chtlingssozialarbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2017.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11395}, year = {2017}, abstract = {Soziale Arbeit hat ein politisches Mandat! - diese Behauptung steht im Mittelpunkt eines langen, aber bislang ungel{\"o}sten Streits innerhalb von Disziplin und Profession. Weniger umstritten ist, dass die aktuelle Situation im Bereich Flucht und Asyl eine der gr{\"o}ßten Herausforderungen Deutschlands f{\"u}r die kommenden Jahre darstellt. Bei den Gefl{\"u}chteten handelt es sich dabei um eine Personengruppe, deren Lebensumst{\"a}nde sehr stark von der aktuellen Politik und deren Gesetzgebung gepr{\"a}gt sind, die aber gleichzeitig aufgrund ihres rechtlichen Status kaum bis gar nicht in der Lage zur politischen Einflussnahme ist. Eine Verkn{\"u}pfung dieser beiden Themen erm{\"o}glicht die Frage, inwiefern die Fachkr{\"a}fte der D{\"u}sseldorfer Fl{\"u}chtlingssozialarbeit kommunalpolitische Prozesse bez{\"u}glich des Umgangs mit Gefl{\"u}chteten beeinflussen. Vor dem Hintergrund des Diskurses um ein politisches Mandat Sozialer Arbeit sowie des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik' als theoretischem Bezugsrahmen erfolgte die empirische Auseinandersetzung mit dieser Frage mittels Expert_inneninterviews mit solchen Fachkr{\"a}ften. Das gewonnene Material wurde dann mithilfe des thematischen Codierens ausgewertet. Die Fachkr{\"a}fte betrachten politisches Handeln demzufolge als festen Bestandteil ihres Arbeitsauftrages und gestalten es anhand von diversen Handlungsstrategien und Methoden, die auch im Konzept ‚Sozialarbeitspolitik' beschrieben werden. Eine besondere Bedeutung wird dabei der {\"O}ffentlichkeitsarbeit zugeschrieben. Insgesamt werfen die Forschungsergebnisse erste Schlaglichter auf unterschiedliche Aspekte politischen Handelns von Fachkr{\"a}ften in der kommunalen Fl{\"u}chtlingssozialarbeit. Dar{\"u}ber hinaus werden an diesem Beispiel M{\"o}glichkeiten und Grenzen politischen Handelns von Fachkr{\"a}ften Sozialer Arbeit diskutiert sowie der Bedarf des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik' an weiterer Differenzierung und Weiterentwicklung aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{AuthDierkesLeiberetal.2017, author = {Auth, Diana and Dierkes, Mirjam and Leiber, Simone and Leitner, Sigrid}, title = {Reconciling employment and elderly care within the "adult worker model": typical arrangements of caring sons}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2017.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10459}, year = {2017}, abstract = {Reconciling work and family life is one of the main issues of welfare state policies in the fields of childcare and long-term care. On that account, policy and research are focused almost exclusively on women - often on the reconciliation of work and childbearing - and social policy at the state level. In our study, we concentrate on men who reconcile gainful employment with elderly care, and we include the company level - a level of analysis often neglected in traditional theoretical approaches and typologies of comparative welfare state research. In Germany, during the last decade, the share of sons who are responsible for taking care of their elderly relatives has remarkably increased. In our qualitative research, we carried out comparative case studies in eleven German companies. We conducted around 60 interviews with male employees caring for an elderly relative, as well as with members of the works councils and human resources departments in different kinds of companies. We analysed which familial, social, professional, legal as well as occupational resources are central for these men, how they cope with reconciling work and care, and which gaps in the welfare system they identify. Interestingly, the overwhelming majority of the caring sons claim not to have problems in reconciling work and care, although they spend significant time on caring. In this paper we try to explain this pattern by looking at their typical care arrangements. We found that while women tend to organise employment around care, men rather seem to organise care around their employment. Given the feminist critique of the "adult worker model" this is an interesting result and needs theoretical reflection. Do men have the solution to the care-blindness of the "adult worker model" without falling into the "cold modern model of care"? Which resources are mainly used in "adult worker care arrangements"? Where are the limits of the approach?}, language = {en} } @techreport{Leifgen2016, author = {Leifgen, Hans}, title = {„Westliche" Menschenrechte als allgemeing{\"u}ltiger Bezugsrahmen? Zur medialen Darstellung der Menschenrechtslage im muslimisch gepr{\"a}gten Malaysia}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9753}, year = {2016}, abstract = {Das Islambild in Deutschland wird durch Medienberichte und kontrovers gef{\"u}hrte Menschenrechtsdiskurse mitbestimmt. Der vorliegende Artikel thematisiert exemplarisch die Menschenrechtsberichterstattung „westlicher" Medien {\"u}ber eine muslimisch gepr{\"a}gte Region. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage, wie die Menschenrechtslage im muslimisch gepr{\"a}gten Malaysia in den Medien Spiegel und Focus dargestellt und ob bzw. wie in der Berichterstattung ein Zusammenhang zwischen der Menschenrechtslage und der Religion Islam hergestellt wird. Ziel der Untersuchung ist es, auf Basis der Diskurstheorie exemplarische Erkenntnisse dar{\"u}ber zu gewinnen, welche gesamtgesellschaftlichen Bilder - insbesondere auf das Islambild in Deutschland - die Berichterstattung hat. Zu diesem Zweck diskutiert der Artikel, wie bei der Berichterstattung Wirklichkeit konstruiert und welcher menschenrechtliche Bezugsrahmen verwendet wird.}, language = {de} }