@techreport{Turban2007, author = {Turban, Manfred}, title = {Kosten- und Leistungsstrukturen ausgew{\"a}hlter Betriebstypen des Lebensmittel-Ladeneinzelhandels in Deutschland im Vergleich}, number = {1}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachbereich Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4140}, year = {2007}, abstract = {Der Begriff der Beriebsform im Einzelhandel ist traditionell auf die Art der Marktbearbeitung und den damit verbundenen Einsatz der marketingpolitischen Instrumente fokussiert. Die Marktbearbeitungssysteme des Handels gehen jedoch mit spezifischen Kosten- und Leistungsstrukturen einher, von denen ein entscheidender Einfluss auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Betriebsformenkonzepten ausgeht. Die Frage des Verh{\"a}ltnisses zwischen den Marktbearbeitungsformen und den damit verbundenen Kosten- und Leistungsstrukturen wird anhand ausgew{\"a}hlter Betriebstypen des station{\"a}ren Lebensmitteleinzelhandels untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Form der Marktbearbeitung nicht nur die Kosten- und Leistungsstrukturen dieser Betriebstypen bestimmt, sondern dass die differenzierten Kosten- und Leistungsstrukturen und ihre Dynamik auch ihrerseits die M{\"o}glichkeiten der Handelsbetriebe bei der Gestaltung der spezifischen Handelsleistung determinieren und dadurch die Potenzialentwicklung beeinflussen.}, language = {de} } @techreport{TurbanWolf2008, author = {Turban, Manfred and Wolf, Julia}, title = {Absatzbezogene Strategien der Internationalisierung des Lebensmittel-Discountmarkts bei Aldi und Lidl im Vergleich}, number = {3}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4750}, year = {2008}, abstract = {Der kleinfl{\"a}chige Discountmarkt weist als Betriebstyp des Lebensmitteleinzelhandels europaweit und teilweise auch in {\"U}bersee kontinuierlich steigende Marktanteile auf. Besonders erfolgreich ist das Gesch{\"a}ftsmodell des Hard-Discounts, das vor allem von den Unternehmen Aldi und Lidl verfolgt wird. Durch die Internationalisierung ihrer im Inland entwickelten Systemkonzepte gelang ihnen die Erringung der Marktf{\"u}hrerschaft im europ{\"a}ischen Discount-Segment. Die absatzseitigen Internationalisierungsstrategien der beiden Unternehmen werden auf Basis der Systematik der Strategien des internationalen Managements von Kutschker / Schmid miteinander verglichen. Bei den von beiden Unternehmen gew{\"a}hlten Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien zeigt sich eine hohe Affinit{\"a}t, w{\"a}hrend die Zielmarktstrategien, die Timingstrategien, die Allokationsstrategien und die Koordinationsstrategien stark voneinander abweichen. Der Wahl der eng miteinander in Beziehung stehenden Einzelstrategien liegen unterschiedliche unternehmerische Zielsysteme zugrunde, die von beiden Unternehmen {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume mit Konsequenz verfolgt wurden. Die stark differierende Ausrichtung der Internationalisierungsstrategien f{\"u}hrte bei den beiden Unternehmen zu signifikanten Unterschieden bei der Geschwindigkeit der Auslandsexpansion, aber auch im Hinblick auf die Kosten der Auslandsmarkterschließung, die Leistungsstruktur der Verkaufsstellennetze im Ausland sowie den Umfang der in Kauf genommenen Unternehmensrisiken. Aus den unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Aufbau der Verkaufsstellennetze ergab sich langfristig eine Inversion der Wettbewerbskonstellation zwischen Aldi und Lidl im Ausland, von der erhebliche Auswirkungen auf die aktuelle und k{\"u}nftige Wettbewerbsdynamik im Discount-Segment des Lebensmitteleinzelhandels auf internationaler Ebene ausgehen.}, language = {de} } @techreport{Quack2008, author = {Quack, Helmut}, title = {Der Einsatz der multidimensionalen Skalierung (MDS) im nationalen und internationalen Marketing; Teil 1: Mathematische, empirische und auswertungsbezogene Vorgehensweise}, number = {4}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4868}, year = {2008}, abstract = {Teil 1 konzentriert sich auf die praxisgerechte und verst{\"a}ndliche Darstellung des multivariaten Verfahrens der „Multidimensionalen Skalierung", die im Rahmen eines professionellen Marketings eine hervorgehobene Rolle einnehmen. Ausgehend von einigen Beispielen und nach der Einordnung der MDS in die multivariaten Verfahren werden die verschiedenen Arten der MDS vorgestellt. Anschließend wird erl{\"a}utert, wie die „{\"A}hnlichkeiten" und „Pr{\"a}ferenzen" empirisch erhoben werden. Danach folgend wird die mathematische Vorgehensweise geschildert, wie eine mehrdimensionale Konfiguration konstruiert wird, bei der die Objekte (z.B. Produkte, Personen), die sehr {\"a}hnlich sind, nahe beieinander liegen und diejenigen, die sehr un{\"a}hnlich sind, weit auseinander liegen. Im Anschluss daran werden Einzelfragen, wie Auswahl und Zahl der Objekte, Wahl der Dimensionalit{\"a}t, Auftreten degenerierter L{\"o}sungen ... angeschnitten. Anschließend wird die Interpretation dieser Konfiguration mittels Merkmalsvektoren vorgestellt. Zum Schluss werden geeignete Computerprogramme benannt und M{\"o}glichkeiten des Einsatzes der MDS im Marketing kurz vorgetragen. In dem Artikel wird deutlich gemacht, dass die MDS eine ganze Reihe von Vorteilen (wenngleich auch einige Nachteile) hat. Der gr{\"o}ßte Vorteil besteht darin, dass die globalen Urteile {\"u}ber {\"A}hnlichkeiten und Pr{\"a}ferenzen ohne Vorgaben gef{\"a}llt werden und erst im Nachhinein gekl{\"a}rt wird, worauf diese Beurteilungen beruhen. Dadurch ist ein Blick in das Innere der Konsumenten m{\"o}glich. Teil 2 wird dann die Anwendung der MDS in den verschiedenen Bereichen des Marketing, wie bspw. Analyse des Images, Festlegung der Positionierung, Segmentierung des Marktes, das Finden von einstellungsrelevanten Merkmalen sowie die Ableitung von Marketingmaßnahmen zum Gegenstand haben. Auch die internationalen Bez{\"u}ge werden dann angesprochen.}, language = {de} } @techreport{MarkowskiGrosserKuhl2008, author = {Markowski, Norbert and Grosser, Katherina and Kuhl, Rita}, title = {Analyse von Barrieren und Hemmnissen beim Wissenstransfer zwischen Hochschulen und KMU}, number = {5}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4937}, year = {2008}, abstract = {Innovationen sind f{\"u}r die Wirtschaft eines Landes von außerordentlicher Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass Ergebnisse und moderne Verfahrensweisen der {\"o}ffentlich organisierten Forschung bei den Unternehmen ankommen. Dies betrifft vor allem Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die hier noch erhebliches, ungenutztes Potential aufweisen. In dieser empirischen Studie wurden 47 Unternehmen zu Einsch{\"a}tzungen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hochschulen befragt. Rund drei Viertel der Unternehmen setzen sich aktiv mit innovativen Entwicklungen auseinander. Hierbei spielen Hochschulen jedoch keine herausragende Rolle. Die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r scheinen am fehlenden Wissen {\"u}ber deren Angebote im Bereich der F\&E und an den b{\"u}rokratischen Strukturen der Hochschulen zu liegen. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, die von den Unternehmen benannten Hemmnisse durch Zwischenschaltung flexibler, hochschulnaher und unabh{\"a}ngiger Transfereinrichtungen (z.B. sog. Transfer GmbH) zu reduzieren.}, language = {de} } @techreport{Bleuel2008, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {Ein Analyseraster zur Bestimmung langfristiger Wechselkursrisiken von Unternehmen dargestellt am Beispiel der US-Dollar-Abwertung}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachbereich Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4395}, year = {2008}, abstract = {Seit Jahresbeginn 2006 steht der US-Dollar unter Abwertungsdruck. Dadurch ver{\"a}ndert sich die internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit von L{\"a}ndern und Unternehmen. Dieser Beitrag zeigt kurz verschiedene betriebliche W{\"a}hrungsrisiken auf und geht dann auf langfristig relevante {\"o}konomische Wechselkursrisiken ein. In diesem Zusammenhang hat das betriebliche Risikomanagement die Aufgabe, die Effekte von Wechselkurs{\"a}nderungen zu identifizieren und zu quantifizieren. Als kurzer, praxisorientierter Leitfaden wird dazu ein dreistufiges Verfahren vorgestellt (DIR-Analyse). Neben direkten und indirekten Auswirkungen werden dabei auch m{\"o}gliche Anpassungsmaßnahmen des Unternehmens thematisiert.}, language = {de} } @techreport{GerhardsFerschke2009, author = {Gerhards, Claudia and Ferschke, Stephanie}, title = {Branded Entertainment im TV: Ein Bestimmungsversuch aus Sicht der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Schnittstellenmanagement}, number = {9}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5189}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen hinsichtlich der Verbreitungswege und Angebotsformen, der Fragmentarisierung von Zielgruppen und ver{\"a}ndertem Mediennutzungsverhalten befindet sich die Kommunikationsbranche im Umbruch. Kommunikationstreibende und Marketingverantwortliche suchen nach neuen Kommunikationsformen, Medienunternehmen nach neuen Erl{\"o}squellen. In diesem Zusammenhang spielen Branded-Entertainment-TV-Produktionen eine immer wichtiger werdende Rolle. In dem Beitrag werden m{\"o}gliche Akteurskonstellationen von Branded-Entertainment-TV-Produktionen erstmals systematisch dargestellt, die Informationsasymmetrien und Zielkonflikte der Akteure vor dem Hintergrund der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Schnittstellenmanagement aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{AlbersPagelPeters2009, author = {Albers, Felicitas G. and Pagel, Sven and Peters, Horst}, title = {Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5303}, year = {2009}, abstract = {Die Fachhochschule D{\"u}sseldorf hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der st{\"a}dtischen Bahnen und Busse in D{\"u}sseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit" durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie st{\"u}tzen sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe stehen im Vordergrund der Untersuchung: "Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den K{\"o}pfen der Zielgruppen?" und "Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn?" Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und enth{\"a}lt die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchf{\"u}hrung der Studie beauftragten Autoren.}, language = {de} } @techreport{PagelGoldstein2009, author = {Pagel, Sven and Goldstein, Sebastian}, title = {Nutzung und Wirkung von Video-Content in Online-Jobb{\"o}rsen: Erkenntnisse einer explorativen Studie}, number = {11}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5318}, year = {2009}, abstract = {Diese Untersuchung von Video-Stellenanzeigen in Online-Jobportalen fokussiert zwei zentrale Aspekte der Bewegtbildkommunikation: einerseits die Nutzung und andererseits die Wirkung von Videos auf Websites. Zu diesem Zweck wurde eine qualitative Blickregistrierungsanalyse mit 20 Studierenden aus drei unterschiedlichen Fachbereichen durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Probanden handelt es sich um zehn weibliche und zehn m{\"a}nnliche Studierende in Abschlusssemestern. Ihnen wurden Stellenanzeigen der jeweiligen Studienrichtung pr{\"a}sentiert, so dass von einem thematischen Interesse der potenziellen Bewerber ausgegangen werden kann. Zur Identifikation des Nutzungsverhaltens wurde ein idealtypischer Nutzungsprozess von Videos (Wahrnehmung, Verarbeitung und Interaktion) herausgearbeitet. Bei dieser explorativen Studie wurden sowohl Blickdaten mit Hilfe eines benutzerorientierten Testverfahrens als auch Befragungsdaten mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Diese Studie soll somit erste qualitative Erkenntnisse zur Bewegtbild-Nutzung auf Websites im Rahmen der Marketingkommunikation liefern. Um eine m{\"o}glichst reale Situation zu erzielen, wurden den Probanden echte Online-Jobportale pr{\"a}sentiert. Ein kontrollierter Vergleich einzelner Gestaltungsmerkmale der Websites bzw. der Videos ist somit nicht angestrebt. Es werden wichtige Erkenntnisse u.a. zur hohen Ablehnung von Autostart-Videos generiert. Und Stellenanzeigen mit Bewegtbild erzielen eine systematisch h{\"o}here Erinnerung. Des Weiteren werden differenzierte Aussagen zu kognitiven, emotionalen und konativen Wirkungen der Videos in Jobb{\"o}rsen getroffen.}, language = {de} } @techreport{Turban2009, author = {Turban, Manfred}, title = {Markenfokussierte Distributionssysteme in Non-Food-Konsumg{\"u}terbranchen: Strukturmerkmale, Typisierungsansatz und Steuerungsproblematik}, number = {12}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5876}, year = {2009}, abstract = {Markenfokussierte vertikale Distributionssysteme wie bei Esprit, S.Oliver oder Swarovski basieren auf einem integrierten Markenauftritt, einer vertikalen Wertsch{\"o}pfungskette und multiplen Distributionsformen unterschiedlicher Vielfalt. Diese drei Kernelemente sind im Distributionssystem systematisch miteinander verzahnt und werden von einem Systemkopf aus gesteuert. Zwischen den genutzten Distributionsformen wie z.B. Monolabel-Stores, E-Shops und Outlet-Stores besteht eine funktionale Beziehung. Kombination und Integrationsgrad der Distributionsformen k{\"o}nnen bei den einzelnen Betreibern betr{\"a}chtlich differieren. Die Marktauftritte an der Schnittstelle zum Endverbraucher geh{\"o}ren sowohl der gesicherten, der vertikal-kooperativen als auch der indirekten Distribution an. Klammer der Distributionssysteme ist ihr systemischer Markenauftritt. Das Vertriebskanalmanagement beruht auf einer spezifischen Multichannel-Konzeption. Distributionssysteme dieses Typs erweisen sich als besonders effizient sowohl hinsichtlich der Erschließung relativ großer Vertriebsgebiete als auch im Hinblick auf eine vergleichsweise starke Durchdringung und Aussch{\"o}pfung der bearbeiteten M{\"a}rkte durch eine Vielzahl von Customer Touch Points. Ausgehend vom systemischen Markenauftritt und der vertikalen Wertsch{\"o}pfungskette als Basiselemente des Systemtyps werden im vorliegenden Forschungsbericht die multiplen Distributionsformen, ihre Komponenten und Gestaltungsvarianten dargestellt und diskutiert. Eine Typologisierung der Erscheinungsformen dieser Systeme erfolgt anhand einschl{\"a}giger Gruppen von Unternehmensbeispielen, deren Besonderheiten anhand des aktuellen Entwicklungsstands dieser Distributionssysteme beleuchtet werden. Diskutiert werden zudem die Erfolgsgr{\"u}nde dieser Systeme und die Herausforderungen, die sich bei ihrer Steuerung stellen.}, language = {de} } @techreport{Albers2009, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Compliance der Compliance: Elektronische Analyseverfahren personenbezogener Daten zur Pr{\"a}vention und Aufdeckung gesch{\"a}ftssch{\"a}digender Handlungen in Unternehmen.}, number = {6}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5083}, year = {2009}, abstract = {Untertitel: Diskurs aus Anlass des sogenannten "Datenskandals" der Deutsche Bahn AG. Im Rahmen einer umfassenden betrieblichen "Compliance", also der Gew{\"a}hrleistung einer gesetzestreuen und regelkonformen, ordnungsgem{\"a}ßen Unternehmensf{\"u}hrung, ist durch geeignete Kontrollen sicher zu stellen, dass Gesetzesverst{\"o}ße und regelwidriges Verhalten im Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Sch{\"a}den vermieden werden. Dabei kommen IT-gest{\"u}tzte Verfahren zum Einsatz, die ihrerseits den Anforderungen der Compliance, insbesondere hinsichtlich Datenschutz- und Mitbestimmungsrecht, gen{\"u}gen m{\"u}ssen. Die Abhandlung versteht sich als Diskussionsbeitrag im Zusammenhang mit dem sogenannten "Datenskandal" der Deutsche Bahn AG 2009 und seiner Er{\"o}rterung in der deutschen {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} }