@book{Khabyuk2012, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Концептуальні основи медіа-економіки як галузі науки в Україні}, publisher = {ЛНУ і.Франка}, address = {Lwiw}, organization = {ЛНУ і.Франка}, year = {2012}, language = {ru} } @article{Khabyuk2019, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {F{\"u}nf Thesen zur Zukunft der Kommunikation}, series = {Schweitzer Forum}, journal = {Schweitzer Forum}, number = {2}, pages = {24 -- 25}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{KopsKhabyuk2007, author = {Kops, Manfred and Khabyuk, Olexiy}, title = {A methodology for the graphical exposition of broadcasting systems}, volume = {Arbeitspapiere des Instituts f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, number = {231e}, publisher = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, isbn = {978-3-938933-34-3}, year = {2007}, language = {en} } @techreport{Khabyuk2004, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Der ukrainische Rundfunk zwischen Staat und Markt: Platz f{\"u}r einen dritten Weg?}, volume = {Arbeitspapiere des Instituts f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, number = {104}, publisher = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, isbn = {978-3-934156-73-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{Khabyuk2006, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Вплив Базеля ІІ на банки та економіку}, series = {Вісник Національного банку України}, journal = {Вісник Національного банку України}, number = {8}, pages = {10 -- 13}, year = {2006}, language = {ru} } @techreport{Khabyuk2007, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Einf{\"u}hrung eines {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Ukraine: Voraussetzungen und verpasste Gelegenheiten}, volume = {Arbeitspapiere des Instituts f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, number = {227}, publisher = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, isbn = {978-3-938933-28-2}, year = {2007}, language = {de} } @book{Khabyuk2008, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Банківське регулювання та нагляд через призму рекомендацій Базельського комітету}, publisher = {ПрутПринт}, address = {Івано-Франківськ, Снятин}, organization = {ПрутПринт}, isbn = {978-966-8209-94-9}, year = {2008}, language = {ru} } @article{Khabyuk2009, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Стан та перспективи розвитку кабельних мереж у ФРН}, series = {Телерадіокур'єр}, journal = {Телерадіокур'єр}, number = {2}, pages = {55 -- 56}, year = {2009}, language = {ru} } @article{Khabyuk2010, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Past, present and future of Public Service Broadcasting in Germany}, series = {Central European Journal of Communication}, journal = {Central European Journal of Communication}, number = {1}, pages = {21 -- 36}, year = {2010}, abstract = {Based on the dimensions of state interference proposed by Blumler and Gurevitch (1995), this paper follows their approach from an economic perspective. Therefore three alternative ways to provide broadcasting goods (the market, the state and the voluntary sector) are introduced. Next a historical overview of the German public service broadcasting is provided. Main legal provi- sions are described in theoretical remarks with focus on constitution of supervisory bodies of pub- lic service broadcasters. Ways and cases of political interventions are discussed there. The funding of public service broadcasters is depicted. Some recent developments are presented, related to the so-called "three step test" for new or changed online offerings of public service broadcasters. The German public service broadcasting sector is evaluated and visualized by means of the para- digm. Although different possibilities of state influence exist, German public service broadcasting can be characterized all in all as rather state-distant. New challenges arise, however, from the trans- formation process in public service media.}, language = {en} } @incollection{Khabyuk2010, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Public Service Broadcasting in Ukraine: To be or not to be?}, series = {Comparative media systems: European and global perspectives}, booktitle = {Comparative media systems: European and global perspectives}, editor = {Dobek-Ostorowska, Boguslawa and Dobek-Ostrowska, Bogusława}, publisher = {CEU Press}, address = {New York}, isbn = {9786155211898}, pages = {115 -- 126}, year = {2010}, language = {en} } @article{Khabyuk2011, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Die Einf{\"u}hrung eines staatsfernen {\"o}ffentlichen Rundfunks in der Ukraine: Sisyphos kurz vor dem Gipfel?}, series = {Ukraine-Analysen}, journal = {Ukraine-Analysen}, pages = {2 -- 13}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2011, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Introducing state-distant public broadcasting in Ukraine}, volume = {Arbeitspapiere des Instituts f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, number = {286}, publisher = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, isbn = {978-3-938933-94-7}, year = {2011}, language = {en} } @incollection{Khabyuk2011, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Protecting Public Service Broadcasting from State Intervention}, series = {Public Service Broadcasting: A German-Ukrainian Exchange of Opinions}, booktitle = {Public Service Broadcasting: A German-Ukrainian Exchange of Opinions}, editor = {Khabyuk, Olexiy}, publisher = {Lit-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-80094-7}, pages = {67 -- 74}, year = {2011}, language = {en} } @misc{OPUS4-2236, title = {Public Service Broadcasting: A German-Ukrainian Exchange of Opinions}, volume = {K{\"o}lner Schriften zur Medien{\"o}konomie}, editor = {Khabyuk, Olexiy and Kops, Manfred}, publisher = {Lit-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-80094-7}, year = {2011}, language = {de} } @book{SchwarzStein2018, author = {Schwarz, Christian and Stein, Stefan}, title = {Quantitative Verrechnungspreise}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{Williams2016, author = {Williams, Erica J.}, title = {Marketing Communications in English}, publisher = {Wayzgoose Press}, address = {Eugene}, year = {2016}, language = {en} } @book{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Ausgew{\"a}hlte Angaben}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096793311}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19170}, pages = {53}, year = {2019}, abstract = {IAS 24: Angaben {\"u}ber Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen IAS 33: Ergebnis je Aktie IFRS 8: Gesch{\"a}ftssegmente}, subject = {IFRS}, language = {de} } @book{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Beizulegender Zeitwert}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096687573}, pages = {60}, year = {2019}, abstract = {IFRS 13: Bemessung des beizulegenden Zeitwerts}, subject = {IFRS}, language = {de} } @misc{RingsRings2016, author = {Rings, J{\o}rn and Rings, Sabine}, title = {Innovation ist menschlich}, series = {Schweitzer Forum}, journal = {Schweitzer Forum}, number = {1}, publisher = {Schweitzer Fachinformationen}, pages = {14 -- 15}, year = {2016}, language = {de} } @article{PellensJoedickeNoelte2004, author = {Pellens, Bernhard and J{\"o}dicke, Dirk and N{\"o}lte, Uwe}, title = {Lobbyisten streben nach Einfluss auf Bilanzregeln - {\"U}bernahme von IFRS durch die EU ist kompliziert}, series = {Handelsblatt}, journal = {Handelsblatt}, number = {232}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {0017-7296}, pages = {15}, year = {2004}, language = {de} } @article{JoedickeWeinreis2004, author = {J{\"o}dicke, Dirk and Weinreis, Markus}, title = {IFRS-Forum - Letzte Weichenstellung vor der IFRS-Erstanwendung 2005}, series = {KoR: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, volume = {4}, journal = {KoR: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {1617-8084}, pages = {367 -- 370}, year = {2004}, language = {de} } @article{PellensJoedickeNoelte2004, author = {Pellens, Bernhard and J{\"o}dicke, Dirk and N{\"o}lte, Uwe}, title = {Vorsicht beim Gewinn je Aktie nach IFRS}, series = {Handelsblatt}, journal = {Handelsblatt}, number = {239}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {0017-7296}, pages = {16}, year = {2004}, language = {de} } @article{PellensJoedickeRichard2005, author = {Pellens, Bernhard and J{\"o}dicke, Dirk and Richard, Marc}, title = {Solvenztests als Alternative zur bilanziellen Kapitalerhaltung?}, series = {Der Betrieb}, volume = {58}, journal = {Der Betrieb}, number = {26-27}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {0005-9935}, pages = {1393 -- 1401}, year = {2005}, language = {de} } @article{JoedickeNoelte2005, author = {J{\"o}dicke, Dirk and N{\"o}lte, Uwe}, title = {IFRS-Forum - Anwendungsfragen und praktische Konsequenzen der IFRS}, series = {KoR: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, volume = {5}, journal = {KoR: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, number = {2}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {1617-8084}, pages = {88 -- 91}, year = {2005}, language = {de} } @article{PellensJoedickeJoedicke2007, author = {Pellens, Bernhard and J{\"o}dicke, Dirk and J{\"o}dicke, Ralf}, title = {Anwendbarkeit nicht freigebener IFRS innerhalb der EU}, series = {Betriebsberater}, volume = {62}, journal = {Betriebsberater}, number = {46}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe}, issn = {0340-7918}, pages = {2503 -- 2507}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{PellensCrasseltJoedicke2007, author = {Pellens, Bernhard and Crasselt, Nils and J{\"o}dicke, Dirk}, title = {ED Amendments to IFRS 2: Vesting Conditions and Cancellations}, series = {IFRS-{\"A}nderungskommentar 2007}, booktitle = {IFRS-{\"A}nderungskommentar 2007}, editor = {Vater, Hendrik and Ernst, Egdar and Hayn, Sven and Knorr, Liesel and Mißler, Peter}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {3527502874}, pages = {135 -- 144}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{PellensCrasseltJoedicke2007, author = {Pellens, Bernhard and Crasselt, Nils and J{\"o}dicke, Dirk}, title = {IFRIC 11: IFRS 2: Group and Treasury Share Transactions}, series = {IFRS-{\"A}nderungskommentar 2007}, booktitle = {IFRS-{\"A}nderungskommentar 2007}, editor = {Vater, Hendrik and Ernst, Egdar and Hayn, Sven and Knorr, Liesel and Mißler, Peter}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {3527502874}, pages = {83 -- 90}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{PellensJoedickeRichard2006, author = {Pellens, Bernhard and J{\"o}dicke, Dirk and Richard, Marc}, title = {Solvenztest als Alternative zur bilanziellen Kapitalerhaltung?}, series = {IFRS f{\"u}r den Mittelstand: Perspektiven, Anwendung, Praxisberichte}, booktitle = {IFRS f{\"u}r den Mittelstand: Perspektiven, Anwendung, Praxisberichte}, editor = {Winkeljohann, Norber and Herzig, Norbert and Winkeljohann, Norbert}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {3791025783}, pages = {93 -- 120}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{PellensCrasseltJoedicke2007, author = {Pellens, Bernhard and Crasselt, Nils and J{\"o}dicke, Dirk}, title = {IFRIC 8: Scope of IFRS 2}, series = {IFRS-{\"A}nderungskommentar 2007}, booktitle = {IFRS-{\"A}nderungskommentar 2007}, editor = {Vater, Hendrik and Ernst, Egdar and Hayn, Sven and Knorr, Liesel and Mißler, Peter}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {3527502874}, pages = {57 -- 64}, year = {2007}, language = {de} } @book{Joedicke2007, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Unternehmensbewertung mit vollst{\"a}ndigen Finanzpl{\"a}nen: Vergleich zur Discounted-cashflow-Methode}, publisher = {VDM M{\"u}ller}, address = {Saarbr{\"u}cken}, isbn = {3836416476}, year = {2007}, language = {de} } @article{PellensJoedickeSchmidt2007, author = {Pellens, Bernhard and J{\"o}dicke, Dirk and Schmidt, Andr{\´e}}, title = {Reformbestrebungen zum Gl{\"a}ubigerschutz}, series = {Der Konzern}, journal = {Der Konzern}, number = {6/7}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {1611-2296}, pages = {427 -- 435}, year = {2007}, language = {de} } @article{JoedickeNeuhaus2005, author = {J{\"o}dicke, Dirk and Neuhaus, Stefan}, title = {Aktienr{\"u}ckkauf}, series = {Der Aufsichtsrat}, volume = {2}, journal = {Der Aufsichtsrat}, publisher = {GBI-Genios}, issn = {1613-1282}, pages = {9}, year = {2005}, language = {de} } @article{JoedickeRichard2006, author = {J{\"o}dicke, Dirk and Richard, Marc}, title = {Solvenztest}, series = {Der Aufsichtsrat}, volume = {3}, journal = {Der Aufsichtsrat}, publisher = {GBI-Genios}, issn = {1613-1282}, pages = {9}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{PellensJoedickeSchmidt2008, author = {Pellens, Bernhard and J{\"o}dicke, Dirk and Schmidt, Andr{\´e}}, title = {Mindestkapital und bilanzielle Kapitalerhaltung versus Solvenztest: Alternativen zur Reform des deutschen Gl{\"a}ubigerschutzsystems}, series = {Bilanz als Informations- und Kontrollinstrument: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung und integrierte Unternehmenssteuerung}, booktitle = {Bilanz als Informations- und Kontrollinstrument: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung und integrierte Unternehmenssteuerung}, editor = {K{\"u}ting, Karlheinz and Pfitzer, Norbert and Weber, Claus-Peter}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {3791028340}, pages = {7 -- 30}, year = {2008}, language = {de} } @book{Joedicke2009, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln: Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Anwendung der IFRS in Deutschland, Frankreich und UK: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009}, series = {Schriftenreihe internationale Rechnungslegung}, volume = {16}, journal = {Schriftenreihe internationale Rechnungslegung}, publisher = {Kovač}, address = {Hamburg}, isbn = {383004612X}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{PellensCrasseltJoedicke2009, author = {Pellens, Bernhard and Crasselt, Nils and J{\"o}dicke, Dirk}, title = {ED Amendments to IFRS 2 and IFRIC 11: Group Cash-settled Share-based Payment Transactions}, series = {IFRS-{\"A}nderungskommentar 2009}, booktitle = {IFRS-{\"A}nderungskommentar 2009}, editor = {Vater, Hendrik and Ernst, Egdar and Hayn, Sven and Knorr, Liesel and Mißler, Peter}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {3527503943}, pages = {331 -- 338}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{BussevonColbeJoedickePellens2007, author = {Busse von Colbe, Walther and J{\"o}dicke, Dirk and Pellens, Bernhard}, title = {Konzernabschl{\"u}sse}, series = {Betriebswirtschaft f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte: Eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen und Geisteswissenschaftler}, booktitle = {Betriebswirtschaft f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte: Eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen und Geisteswissenschaftler}, editor = {Busse von Colbe, Walther and Coenenberg, Adolf G. and Kaj{\"u}ter, Peter and Linnhoff, Ulrich and Pellens, Bernhard and Coenenberg, Adolf Gerhard}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {3791023802}, pages = {519 -- 544}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{PellensCrasseltJoedicke2009, author = {Pellens, Bernhard and Crasselt, Nils and J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Amendments to IFRS 2: Vesting Conditions and Cancellations}, series = {IFRS-{\"A}nderungskommentar 2009}, booktitle = {IFRS-{\"A}nderungskommentar 2009}, editor = {Vater, Hendrik and Ernst, Egdar and Hayn, Sven and Knorr, Liesel and Mißler, Peter}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {3527503943}, pages = {17 -- 25}, year = {2009}, language = {de} } @article{JoedickeJoedicke2017, author = {J{\"o}dicke, Dirk and J{\"o}dicke, Ralf}, title = {ESEF: Verpflichtendes einheitliches elektronisches IFRS-Berichtsformat ab 2020: Auf was sich Rechnungswesen und Investor Relations-Abteilungen bereits heute vorbereiten sollten}, series = {Der Betrieb}, volume = {70}, journal = {Der Betrieb}, number = {33}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {0005-9935}, pages = {1853 -- 1857}, year = {2017}, language = {de} } @article{JoedickeJoedicke2011, author = {J{\"o}dicke, Dirk and J{\"o}dicke, Ralf}, title = {Anwendung des Aktivierungs- und Saldierungswahlrechts latenter Steuern und Differenzierung nach Ergebniswirksamkeit}, series = {KoR: Zeitschrift f{\"u}r internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, volume = {11}, journal = {KoR: Zeitschrift f{\"u}r internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, number = {3}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {1617-8084}, pages = {153 -- 160}, year = {2011}, language = {de} } @article{Joedicke2007, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Risikosimulation in der Unternehmensbewertung - Fallstudienorientierte Darstellung und {\"U}berleitung zur Risikozuschlagsmethode}, series = {Finanz-Betrieb}, volume = {9}, journal = {Finanz-Betrieb}, number = {3}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {1437-8981}, pages = {166 -- 171}, year = {2007}, language = {de} } @article{BrandtJoedickeRichard2007, author = {Brandt, Eva and J{\"o}dicke, Dirk and Richard, Marc}, title = {Solvenztest}, series = {Die Betriebswirtschaft}, volume = {67}, journal = {Die Betriebswirtschaft}, number = {3}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, issn = {0342-7064}, pages = {357 -- 361}, year = {2007}, language = {de} } @article{Joedicke2020, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Digitalisierte Abschlussinformationen ab 2020: Das EU-einheitliche elektronische Berichtsformat (ESEF)}, series = {REthinking Finance}, volume = {2}, journal = {REthinking Finance}, number = {1}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {2628-4952}, pages = {32 -- 39}, year = {2020}, language = {de} } @article{JoedickeJoedicke2018, author = {J{\"o}dicke, Dirk and J{\"o}dicke, Ralf}, title = {Finaler Standardentwurf der ESMA zum einheitlichen elektronischen Berichtsformat (ESEF)}, series = {Der Betrieb}, volume = {71}, journal = {Der Betrieb}, number = {13}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {0005-9935}, pages = {713 -- 720}, year = {2018}, language = {de} } @book{Joedicke2021, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {{\"U}bungsbuch Internationale Rechnungslegung: Aufgaben und L{\"o}sungen zur Anwendung der IFRS}, publisher = {Independently published}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {979-8740383132}, pages = {129}, year = {2021}, language = {de} } @article{Joedicke2020, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Mit dem RegE zum ESEF gelingt ein ausgewogener Mittelweg}, series = {Der Betrieb}, volume = {73}, journal = {Der Betrieb}, number = {6}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien}, issn = {0005-9935}, pages = {4 -- 5}, year = {2020}, language = {de} } @article{AgneseSALA2011, author = {Agnese, Pablo and SALA, HECTOR}, title = {The Driving Forces Behind the Falling Labour Share and Persistent Unemployment in Japan}, series = {Pacific Economic Review}, volume = {16}, journal = {Pacific Economic Review}, number = {5}, publisher = {Wiley}, doi = {10.1111/j.1468-0106.2011.00566.x}, pages = {577 -- 603}, year = {2011}, language = {en} } @article{Funk2012, author = {Funk, Lothar}, title = {Wettbewerb und Regulierung auf dem deutschen Fernsehmarkt: Deregulierungsbedarf und Umsetzungsbedingungen}, series = {German Politics}, volume = {21}, journal = {German Politics}, number = {4}, publisher = {Taylor \& Francis}, doi = {10.1080/09644008.2012.742647}, pages = {533 -- 535}, year = {2012}, language = {de} } @article{Agnese2012, author = {Agnese, Pablo}, title = {Employment Effects of Offshoring across Sectors and Occupations in Japan}, series = {Asian Economic Journal}, volume = {26}, journal = {Asian Economic Journal}, number = {4}, publisher = {Wiley}, doi = {10.1111/j.1467-8381.2012.02089.x}, pages = {289 -- 311}, year = {2012}, language = {en} } @article{Diedrich1999, author = {Diedrich, Andreas}, title = {Technischer Wandel braucht soziale Kompetenz}, series = {Bankmagazin}, volume = {48}, journal = {Bankmagazin}, number = {3}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/bf03228741}, pages = {12 -- 16}, year = {1999}, language = {de} } @article{Diedrich2001, author = {Diedrich, Andreas}, title = {Herausforderung Multi-Channel-Management}, series = {Bankmagazin}, volume = {50}, journal = {Bankmagazin}, number = {3}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/bf03229210}, pages = {58 -- 59}, year = {2001}, language = {de} } @article{Diedrich2000, author = {Diedrich, Andreas}, title = {Wenn der Bankbesuch zum Erlebnis wird}, series = {Bankmagazin}, volume = {49}, journal = {Bankmagazin}, number = {3}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/bf03229078}, pages = {12 -- 15}, year = {2000}, language = {de} } @article{Diedrich2001, author = {Diedrich, Andreas}, title = {Verschiedene Wege f{\"u}hren zum Ziel}, series = {Bankmagazin}, volume = {50}, journal = {Bankmagazin}, number = {7}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/bf03229317}, pages = {26 -- 28}, year = {2001}, language = {de} } @article{BruttelStolleyGuethetal.2014, author = {Bruttel, Lisa V. and Stolley, Florian and G{\"u}th, Werner and Kliemt, Hartmut and Bosworth, Steven and Bartke, Simon and Schnellenbach, Jan and Weimann, Joachim and Haupt, Marlene and Funk, Lothar}, title = {Nudging als politisches Instrument — gute Absicht oder staatlicher {\"U}bergriff?}, series = {Wirtschaftsdienst}, volume = {94}, journal = {Wirtschaftsdienst}, number = {11}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s10273-014-1748-9}, pages = {767 -- 791}, year = {2014}, language = {de} } @article{SchroederFinkelnburgLeschetal.2018, author = {Schroeder, Wolfgang and Finkelnburg, Antonin and Lesch, Hagen and Schulten, Thorsten and Funk, Lothar and Schmidt-Essen, Alfred}, title = {Tarifpartnerschaft — ein altes, aber gef{\"a}hrdetes B{\"u}ndnis?}, series = {Wirtschaftsdienst}, volume = {98}, journal = {Wirtschaftsdienst}, number = {11}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s10273-018-2366-8}, pages = {763 -- 785}, year = {2018}, language = {de} } @article{NowakSchwarzSuedekum2016, author = {Nowak, Verena and Schwarz, Christian and Suedekum, Jens}, title = {Asymmetric spiders: Supplier heterogeneity and the organization of firms}, series = {Canadian Journal of Economics/Revue canadienne d'{\´e}conomique}, volume = {49}, journal = {Canadian Journal of Economics/Revue canadienne d'{\´e}conomique}, number = {2}, publisher = {Wiley}, doi = {10.1111/caje.12209}, pages = {663 -- 684}, year = {2016}, language = {en} } @article{Funk2018, author = {Funk, Lothar}, title = {Editorial: 100 Jahre Stinnes-Legien-Abkommen - Ursprung auch der bundesdeutschen Tarifautonomie}, series = {Sozialer Fortschritt}, volume = {67}, journal = {Sozialer Fortschritt}, number = {10}, publisher = {Duncker \& Humblot}, doi = {10.3790/sfo.67.10.805}, pages = {805 -- 819}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{RingsRings2021, author = {Rings, J{\o}rn and Rings, Sabine}, title = {Das Familiengeheimnis - Vertrauen formt ein unschlagbares Team}, series = {OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das B{\"u}ro 2030, Vol. II}, booktitle = {OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das B{\"u}ro 2030, Vol. II}, editor = {Nehring, Robert}, publisher = {PRIMA VIER Nehring Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-00-069534-6}, pages = {128 -- 113}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {3-2-1 Methode}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {69}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {BrainCharting}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {163}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Appreciative Inquiry}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {119}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {BrainStation}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {167}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {BrainShaping}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {166}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Graphic Recording}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {387}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {BrainRace}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {164 -- 165}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Future Quickies}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {371}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {iLounge}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {874}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Effectuation}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {313}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Ideenkultur}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {419 -- 420}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Innovation Spaces - Wie Raum und Architektur das kreative Denken f{\"o}rdern}, series = {Ideen- und Innovationsmanagement}, journal = {Ideen- und Innovationsmanagement}, number = {2}, publisher = {E. Schmidt}, issn = {2198-3151}, pages = {51 -- 53}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {FlowTeam-Methode}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {353}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Ein Kind wills wissen}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {314}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Rings2020, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Abschied vom festen Schreibtisch?}, series = {Ideen- und Innovationsmanagement}, journal = {Ideen- und Innovationsmanagement}, number = {3}, publisher = {E. Schmidt}, issn = {2198-3151}, pages = {116 -- 118}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Perspektive wechseln}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {611}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {In Bewegung kommen}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {434}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {innovationCube}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {875 -- 876}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {FlowBoard}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {352}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Kreativteam-Checkup}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {502}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Lead-User-Methode}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {517 -- 518}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Rapid Product Development}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {665}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {LavaLamping}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {516}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {NetScouting}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {575}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Promotorenmodell}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {650}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Lean Startup}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {519 -- 520}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Pretotyping}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {629}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {MSI - Multisensorische Ideenentwicklung}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {532 -- 533}, year = {2018}, language = {de} } @misc{RingsGutknecht2016, author = {Rings, J{\o}rn and Gutknecht, Christoph}, title = {Die Idee liegt in der H{\"a}ngematte - Wie Sie Produkte f{\"u}r die Welt von morgen entwickeln}, series = {Ideen- und Innovationsmanagement}, journal = {Ideen- und Innovationsmanagement}, number = {2}, publisher = {E. Schmidt}, issn = {2198-3151}, pages = {56 -- 57}, year = {2016}, language = {de} } @misc{RingsRings2016, author = {Rings, J{\o}rn and Rings, Sabine}, title = {Ideenhandwerk braucht die richtigen Werkzeuge - Wie Sie mit multisensorischen Konzepten den Ideenturbo z{\"u}nden}, series = {Ideen- und Innovationsmanagement}, journal = {Ideen- und Innovationsmanagement}, number = {1}, publisher = {E. Schmidt}, issn = {2198-3151}, pages = {15 -- 17}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Stage-Gate®-Modell}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {738 -- 739}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Skulptur-Technik}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {721}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Waltons-Prinzip}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {837}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {WhiteBlock}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {846}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Szenariotechnik}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {768 -- 769}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Tour de Id{\´e}e}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {799 -- 800}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Rings2018, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Trendscouting}, series = {Das große Handbuch Innovation}, booktitle = {Das große Handbuch Innovation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5683-7}, pages = {806}, year = {2018}, language = {de} } @misc{RingsRings2015, author = {Rings, J{\o}rn and Rings, Sabine}, title = {Innovation ist menschlich - Der Einfluss von Personal und Know-How auf den Innovationserfolg}, series = {Ideen- und Innovationsmanagement}, journal = {Ideen- und Innovationsmanagement}, number = {4}, publisher = {E. Schmidt}, pages = {158 -- 161}, year = {2015}, language = {de} } @misc{RingsRings2015, author = {Rings, J{\o}rn and Rings, Sabine}, title = {Erfolg heißt sich {\"a}ndern - Erneuerungen im Mittelstand}, series = {DER Mittelstand}, journal = {DER Mittelstand}, number = {5}, publisher = {BerlinFaces Verl.-Ges.}, issn = {2510-425X}, pages = {62 -- 63}, year = {2015}, language = {de} } @misc{RingsRings2015, author = {Rings, J{\o}rn and Rings, Sabine}, title = {Sieg gegen Windm{\"u}hlen - Innovationskultur im Mittelstand}, series = {Ideen- und Innovationsmanagement}, journal = {Ideen- und Innovationsmanagement}, number = {3}, publisher = {E. Schmidt}, pages = {111 -- 113}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{ДеркачKhabyuk2010, author = {Деркач, Уляна and Khabyuk, Olexiy}, title = {Неофіційний переклад найважливіших положень основних договорів у сфері суспільно-правового телерадіомовлення Федеративної республіки Німеччини}, series = {Arbeitspapiere des Instituts f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, journal = {Arbeitspapiere des Instituts f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, number = {264}, publisher = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, isbn = {978-3-938933-69-8}, year = {2010}, language = {ru} } @techreport{Khabyuk2010, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Суспільно-правове мовлення у Федеративній республіці Німеччина}, volume = {Arbeitspapiere des Instituts f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, number = {270}, publisher = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Inst. f{\"u}r Rundfunk{\"o}konomie, Univ. K{\"o}ln}, isbn = {978-3-938933-76-3}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{KalkaSebastian1998, author = {Kalka, Regine and Sebastian, Karl-Heinz}, title = {Customer Bonding: Die Strategie zur dauerhaften Aussch{\"o}pfung von Kundenpotentialen}, series = {Kundennahe Logistik: wertsch{\"o}pfend, agil, beziehungsorientiert ; 13. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Logistik, 16. Juni 1998, Darmstadt}, booktitle = {Kundennahe Logistik: wertsch{\"o}pfend, agil, beziehungsorientiert ; 13. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Logistik, 16. Juni 1998, Darmstadt}, editor = {Pfohl, Hans-Christian and Flickinger, Bernd H.}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Logistik}, isbn = {978-3-503-05034-5}, pages = {194}, year = {1998}, language = {de} } @incollection{LauszusKalka2006, author = {Lauszus, Dieter and Kalka, Regine}, title = {Preiscontrolling}, series = {Handbuch Marketingcontrolling}, booktitle = {Handbuch Marketingcontrolling}, editor = {Reinecke, Sven and Tomczak, Torsten}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-409-14286-1}, doi = {10.1007/978-3-8349-9335-9_20}, pages = {485 -- 506}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{KalkaSimonLauszus1999, author = {Kalka, Regine and Simon, Hermann and Lauszus, Dieter}, title = {Der Euro im Spannungsfeld H{\"a}ndler-Hersteller}, series = {Perspektiven der Distribution: Eine Bestandsaufnahme an der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend}, booktitle = {Perspektiven der Distribution: Eine Bestandsaufnahme an der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend}, editor = {Beisheim, Otto}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, year = {1999}, language = {de} } @incollection{KalkaSimonBoettcher1997, author = {Kalka, Regine and Simon, Hermann and B{\"o}ttcher, Stefan}, title = {Politique de prix}, series = {Encyclop{\´e}die de gestion}, booktitle = {Encyclop{\´e}die de gestion}, editor = {Simon, Yves and Joffre, Patrick}, publisher = {Economica}, address = {Paris}, isbn = {978-2-7178-3042-2}, pages = {2357 -- 2382}, year = {1997}, language = {de} } @book{KalkaMaessen2009, author = {Kalka, Regine and M{\"a}ßen, Andrea}, title = {Marketing: mit Info zum Online-Marketing}, series = {Taschenguide}, journal = {Taschenguide}, publisher = {Haufe}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-448-10043-3}, pages = {128}, year = {2009}, language = {de} } @article{KalkaZiehe1999, author = {Kalka, Regine and Ziehe, Nikola}, title = {Dem Preisdruck des Handels proaktiv begegnen}, series = {Lebensmittel-Zeitung}, volume = {51}, journal = {Lebensmittel-Zeitung}, number = {15}, pages = {70 -- 72}, year = {1999}, language = {de} } @article{KalkaKraemerZiehe2016, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas and Ziehe, Nikola}, title = {Personalisiertes und dynamisches Pricing aus Einzelhandels- und Verbrauchersicht}, series = {Marketing review St. Gallen}, volume = {33}, journal = {Marketing review St. Gallen}, number = {6}, pages = {28 -- 37}, year = {2016}, abstract = {Die technologischen Entwicklungen und die zunehmende Akzeptanz digitaler Angebote so- wie die Informationsbeschaffung auf Kundenseite haben f{\"u}r Unternehmen einen erheblichen Einfluss auf die Art, wie Produkte zu individuell berechneten, maßgeschneiderten Preisen den Bedarf einzelner Kunden treffen k{\"o}nnen. Mittels One-to-One-Pricing soll die individuelle Zahlungsbereitschaft der Kunden zu jedem Zeitpunkt exakt getroffen werden. Was sich auf den ersten Blick als neue Chance des Marketings zeigt, hat aus Sicht der Unternehmen und Verbraucher allerdings Grenzen.}, language = {de} } @article{KalkaKraemer2016, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, title = {Dynamic Pricing: Verspielt Amazon das Vertrauen seiner Kunden?}, series = {absatzwirtschaft - Zeitschrift f{\"u}r Marketing}, journal = {absatzwirtschaft - Zeitschrift f{\"u}r Marketing}, year = {2016}, abstract = {Dynamische Preisanpassung ist im Netz gang und g{\"a}be. Amazon gilt hier als Vorreiter, der Versandriese {\"a}ndert seine Preise am Tag unz{\"a}hlige Male. Die Nutzer akzeptieren das, solange Angebot und Service stimmen. Doch ihre Toleranz hat Grenzen}, language = {de} } @incollection{KalkaLauszus2000, author = {Kalka, Regine and Lauszus, Dieter}, title = {Marktgerechte Produktentwicklung mit Hilfe von Target-Pricing/Target-Costing}, series = {Service-Leistungen f{\"u}r KMU - innovative Modelle f{\"u}r Beratung und Qualifizierung}, booktitle = {Service-Leistungen f{\"u}r KMU - innovative Modelle f{\"u}r Beratung und Qualifizierung}, editor = {Alten, Werner and Weiß, Reinhold}, publisher = {Deutscher Institutsverlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-602-14498-3}, pages = {48 -- 55}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{KalkaLauszusEbel1998, author = {Kalka, Regine and Lauszus, Dieter and Ebel, Bernhard}, title = {Euro-Preisbildung: Marketingstrategien bei der Euro-Preisbildung}, series = {Euro-Guide: Handbuch der Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion}, booktitle = {Euro-Guide: Handbuch der Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion}, editor = {Deutscher Wirtschaftsdienst,}, publisher = {Fachverlag Deutscher Wirtschatsdienst}, address = {K{\"o}ln}, year = {1998}, language = {de} } @article{KalkaKraemer2017, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, title = {Kein Anschluss unter dieser Nummer?}, series = {Markenartikel - Das Magazin f{\"u}r Markenf{\"u}hrung}, volume = {80}, journal = {Markenartikel - Das Magazin f{\"u}r Markenf{\"u}hrung}, number = {12}, pages = {100 -- 102}, year = {2017}, language = {de} } @book{KalkaMaessen2003, author = {Kalka, Regine and M{\"a}ßen, Andrea}, title = {Marketing kl{\´i}č k rozhodov{\´a}n{\´i}, co prod{\´a}vat, komu a jak}, publisher = {Grada Publ}, address = {Praha}, isbn = {978-80-247-0413-5}, year = {2003}, language = {de} } @book{KalkaMaessen2000, author = {Kalka, Regine and M{\"a}ßen, Andrea}, title = {Richtig werben}, series = {STS-TaschenGuide}, journal = {STS-TaschenGuide}, publisher = {Haufe}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-86027-261-9}, pages = {128}, year = {2000}, language = {de} } @article{KalkaLauszus1997, author = {Kalka, Regine and Lauszus, Dieter}, title = {Die Preisfalle der Einheitsw{\"a}hrung}, series = {Gablers Magazin}, volume = {11}, journal = {Gablers Magazin}, number = {9}, pages = {22 -- 25}, year = {1997}, language = {de} } @incollection{Kalka2003, author = {Kalka, Regine}, title = {Strategische Grundsatzentscheidungen im Messemanagement}, series = {Handbuch Messemanagement}, booktitle = {Handbuch Messemanagement}, editor = {Kirchgeorg, Manfred and Dornscheidt, Werner M. and Giese, Wilhelm and Stoeck, Norbert}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-322-82461-5 978-3-322-82460-8}, doi = {10.1007/978-3-322-82460-8_28}, pages = {391 -- 405}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{Kalka2011, author = {Kalka, Regine}, title = {Die Messung der Markenst{\"a}rke im Einzelhandel}, series = {Der europ{\"a}ische Facheinzelhandel - Herausforderungen und Perspektiven}, booktitle = {Der europ{\"a}ische Facheinzelhandel - Herausforderungen und Perspektiven}, editor = {Kirchd{\"o}rfer, Rainer and Schmid, Daniel C.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8452-3472-4}, doi = {10.5771/9783845234724-145}, pages = {145 -- 169}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Kalka2005, author = {Kalka, Regine}, title = {Elemente der Marketingpolitik auf Gesch{\"a}fts- und Projektebene}, series = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, booktitle = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, editor = {Delfmann, Werner and Institut f{\"u}r Messewirtschaft und Distributionsforschung,}, publisher = {K{\"o}lner Wissenschaftsverlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-937404-20-2}, pages = {323 -- 340}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Kalka2005, author = {Kalka, Regine}, title = {Kommunikations- und Distributionspolitik}, series = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, booktitle = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, editor = {Delfmann, Werner and Institut f{\"u}r Messewirtschaft und Distributionsforschung,}, publisher = {K{\"o}lner Wissenschaftsverlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-937404-20-2}, pages = {373 -- 388}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Kalka2005, author = {Kalka, Regine}, title = {Preis- und Konditionenpolitik}, series = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, booktitle = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, editor = {Delfmann, Werner and Institut f{\"u}r Messewirtschaft und Distributionsforschung,}, publisher = {K{\"o}lner Wissenschaftsverlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-937404-20-2}, pages = {359 -- 372}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Kalka2005, author = {Kalka, Regine}, title = {Produkt- und Servicepolitik}, series = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, booktitle = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, editor = {Delfmann, Werner and Institut f{\"u}r Messewirtschaft und Distributionsforschung,}, publisher = {K{\"o}lner Wissenschaftsverlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-937404-20-2}, pages = {341 -- 358}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Kalka2013, author = {Kalka, Regine}, title = {Messemanagement in Forschung und Praxis}, series = {Marketing in Forschung und Praxis: Jubil{\"a}umsausgabe zum 40-j{\"a}hrigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Marketing}, booktitle = {Marketing in Forschung und Praxis: Jubil{\"a}umsausgabe zum 40-j{\"a}hrigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Marketing}, editor = {Hofbauer, G{\"u}nter and Pattloch, Annette and Stumpf, Marcus}, publisher = {uni-edition}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942171-98-4}, pages = {355 -- 374}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {R{\"u}ckstellungen}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781091562387}, pages = {121}, year = {2019}, abstract = {IAS 19: Leistungen an Arbeitnehmer IAS 26: Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungspl{\"a}nen IAS 37: R{\"u}ckstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen IFRIC 1: {\"A}nderungen bestehender R{\"u}ckstellungen f{\"u}r Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und {\"a}hnliche Verpflichtungen IFRIC 6: Verbindlichkeiten, die sich aus einer Teilnahme an einem spezifischen Markt ergeben — Elektro- und Elektronik-Altger{\"a}te IFRIC 14: IAS 19 — Die Begrenzung eines leistungsorientierten Verm{\"o}genswertes, Mindestdotierungsverpflichtungen und ihre Wechselwirkung IFRIC 20: Abraumkosten in der Produktionsphase eines Tagebaubergwerks}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {W{\"a}hrungsumrechnung}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096740810}, pages = {60}, year = {2019}, abstract = {IAS 21: Auswirkungen von Wechselkurs{\"a}nderungen IAS 29: Rechnungslegung in Hochinflationsl{\"a}ndern IFRIC 7: Anwendung des Anpassungsansatzes unter IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsl{\"a}ndern IFRIC 16: Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausl{\"a}ndischen Gesch{\"a}ftsbetrieb IFRIC 22: Fremdw{\"a}hrungstransaktionen und im Voraus erbrachte oder erhaltene Gegenleistungen SIC-7: Einf{\"u}hrung des Euro}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Umsatzerl{\"o}se}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096538998}, pages = {87}, year = {2019}, abstract = {IFRS 15: Erl{\"o}se aus Vertr{\"a}gen mit Kunden IFRIC 12: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen SIC-29: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen - Angaben}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Wertminderung}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096531777}, pages = {60}, year = {2019}, abstract = {IAS 36: Wertminderung von Verm{\"o}genswerten IFRIC 10: Zwischenberichterstattung und Wertminderung}, subject = {IFRS}, language = {de} } @article{Kalka1996, author = {Kalka, Regine}, title = {Marketingerfolgsfaktoren im Facheinzelhandel}, series = {der markt - Journal f{\"u}r Marketing}, volume = {35}, journal = {der markt - Journal f{\"u}r Marketing}, number = {4}, doi = {10.1007/BF03031934}, pages = {171 -- 180}, year = {1996}, language = {de} } @article{Kalka1996, author = {Kalka, Regine}, title = {Wenig Ziele, die den Kunden ber{\"u}cksichtigen}, series = {absatzwirtschaft - Zeitschrift f{\"u}r Marketing}, volume = {38}, journal = {absatzwirtschaft - Zeitschrift f{\"u}r Marketing}, number = {10}, year = {1996}, language = {de} } @book{Kalka1996, author = {Kalka, Regine}, title = {Marketingerfolgsfaktoren im Facheinzelhandel}, publisher = {Deutscher Universit{\"a}tsverlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8244-6356-5}, pages = {315}, year = {1996}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Anlage- und Umlaufverm{\"o}gen}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096735670}, pages = {148}, year = {2019}, abstract = {IAS 2: Vorr{\"a}te IAS 16: Sachanlagen IAS 20: Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der {\"o}ffentlichen Hand IAS 23: Fremdkapitalkosten IAS 38: Immaterielle Verm{\"o}genswerte IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IFRS 5: Zur Ver{\"a}ußerung gehaltene langfristige Verm{\"o}genswerte und aufgegebene Gesch{\"a}ftsbereiche SIC-32: Immaterielle Verm{\"o}genswerte — Kosten von Internetseiten SIC-10: Beihilfen der {\"o}ffentlichen Hand — Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen T{\"a}tigkeiten}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Finanzinstrumente}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781790902880}, pages = {433}, year = {2019}, abstract = {IAS 32: Finanzinstrumente - Darstellung IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7: Finanzinstrumente - Angaben IFRS 9: Finanzinstrumente IFRIC 2: Gesch{\"a}ftsanteile an Genossenschaften und {\"a}hnliche Instrumente IFRIC 5: Rechte auf Anteile an Fonds f{\"u}r Entsorgung, Rekultivierung und Umweltsanierung IFRIC 16: Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausl{\"a}ndischen Gesch{\"a}ftsbetrieb IFRIC 17: Sachdividenden an Eigent{\"u}mer IFRIC 19: Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Abschlussgrundlagen}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096267096}, pages = {105}, year = {2019}, abstract = {IAS 1: Darstellung des Abschlusses IAS 7: Kapitalflussrechnungen IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, {\"A}nderungen von rechnungslegungsbezogenen Sch{\"a}tzungen und Fehler IAS 10: Ereignisse nach dem Abschlussstichtag IAS 34: Zwischenberichterstattung IFRIC 1: {\"A}nderungen bestehender R{\"u}ckstellungen f{\"u}r Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und {\"a}hnliche Verpflichtungen IFRIC 10: Zwischenberichterstattung und Wertminderung}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Ertragsteuern}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096746775}, pages = {63}, year = {2019}, abstract = {IAS 12: Ertragsteuern IFRIC 21: Abgaben IFRIC 23: Unsicherheit bez{\"u}glich der ertragsteuerlichen Behandlung SIC-10: Beihilfen der {\"o}ffentlichen Hand — Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen T{\"a}tigkeiten SIC-25: Ertragsteuern — {\"A}nderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Eigent{\"u}mer}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Konzern- und Einzelabschl{\"u}sse}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781793911537}, pages = {219}, year = {2019}, abstract = {IAS 27: Einzelabschl{\"u}sse IAS 28: Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3: Unternehmenszusammenschl{\"u}sse IFRS 10: Konzernabschl{\"u}sse IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Branchenspezifische Standards}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096797128}, pages = {69}, year = {2019}, abstract = {IAS 41: Landwirtschaft IFRS 4: Versicherungsvertr{\"a}ge IFRS 6: Exploration und Evaluierung von Bodensch{\"a}tzen}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {IFRS-Erstanwendung}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096800071}, pages = {47}, year = {2019}, abstract = {IFRS 1: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards}, subject = {IFRS}, language = {de} } @book{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Anteilsbasierte Verg{\"u}tung}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096768760}, pages = {51}, year = {2019}, abstract = {IFRS 2: Anteilsbasierte Verg{\"u}tung}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Leasingverh{\"a}ltnisse}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781090410009}, pages = {56}, year = {2019}, abstract = {IFRS 16: Leasingverh{\"a}ltnisse}, subject = {IFRS}, language = {de} } @book{Fischer2017, author = {Fischer, Peter C.}, title = {Die Pr{\"u}fung im Wirtschaftsprivatrecht}, volume = {Kohlhammer Bachelor Basics}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-031564-8}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{Weinert2018, author = {Weinert, Stephan}, title = {Das High Potential Management}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Wiesbaden}, year = {2018}, language = {de} } @book{Fischer2016, author = {Fischer, Peter C.}, title = {Wirtschaftsprivatrecht}, volume = {Kohlhammer Bachelor Basics}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, year = {2016}, language = {de} } @book{Bleuel2017, author = {Bleuel, Hans-Hubertus}, title = {Internationales Management}, volume = {Kohlhammer Bachelor Basics}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Belenkiy2008, author = {Belenkiy, Stanislav}, title = {Ausarbeitung der statistischen Methodik zur Auswertung der T{\"a}tigkeit des Mitarbeiters}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4312}, year = {2008}, abstract = {Das Ziel der Arbeit von S. Belenkiy ist die Forschung im Bereich der theoretischen und methodischen Grundlagen der Entwicklung von Strategien zur Personalplanung und die Ausarbeitung von theoretischen Empfehlungen f{\"u}r die Absch{\"a}tzung und Entscheidungswahl. Entsprechend der aufgestellten Ziele wurden folgende Aufgaben ausgearbeitet: 1. Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung und Absch{\"a}tzung der Effektivit{\"a}t der Zusammenarbeit mit einem bestimmten Mitarbeiter; 2. Entwicklung der Methodik zur Auswahl der Alternative der Strategie zur Personalverwaltung in Abh{\"a}ngigkeit von dem Szenario der Dynamik der Gesch{\"a}ftsumgebung und der Situation in dem Arbeitskollektiv auf der Basis der Wahrscheinlichkeitstheorie und statistischen Analyse. Die entwickelte Methodik erlaubt eine umfassende Analyse des Zustandes der Personal-Ressourcen auf der Ebene von Kollektiven oder Arbeitsgruppen bis zum einzelnen Mitarbeiter durchzuf{\"u}hren. Erreichte Ergebnisse sind in der Praxis einfach zu adaptieren und k{\"o}nnen in das System der strategischen Planung von Unternehmen verschiedener juristischer Formen, Produktionsrichtungen oder Dienstleistungsschwerpunkten einwandfrei integriert werden.}, language = {de} } @misc{Oesterwind2007, author = {Oesterwind, Dieter}, title = {Energiewirtschaft}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3429}, year = {2007}, abstract = {Vorlesungsscript "Energiewirtschaft" von Prof. Oesterwind (SS 2007);}, language = {de} } @misc{Oesterwind2006, author = {Oesterwind, Dieter}, title = {Unternehmensf{\"u}hrung}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2832}, year = {2006}, abstract = {Vorlesungsscript an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Fachbereich Wirtschaft (aktualisiert: Juni 2006)}, language = {de} } @techreport{Bleuel2008, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {Ein Analyseraster zur Bestimmung langfristiger Wechselkursrisiken von Unternehmen dargestellt am Beispiel der US-Dollar-Abwertung}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachbereich Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4395}, year = {2008}, abstract = {Seit Jahresbeginn 2006 steht der US-Dollar unter Abwertungsdruck. Dadurch ver{\"a}ndert sich die internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit von L{\"a}ndern und Unternehmen. Dieser Beitrag zeigt kurz verschiedene betriebliche W{\"a}hrungsrisiken auf und geht dann auf langfristig relevante {\"o}konomische Wechselkursrisiken ein. In diesem Zusammenhang hat das betriebliche Risikomanagement die Aufgabe, die Effekte von Wechselkurs{\"a}nderungen zu identifizieren und zu quantifizieren. Als kurzer, praxisorientierter Leitfaden wird dazu ein dreistufiges Verfahren vorgestellt (DIR-Analyse). Neben direkten und indirekten Auswirkungen werden dabei auch m{\"o}gliche Anpassungsmaßnahmen des Unternehmens thematisiert.}, language = {de} } @techreport{TurbanWolf2008, author = {Turban, Manfred and Wolf, Julia}, title = {Absatzbezogene Strategien der Internationalisierung des Lebensmittel-Discountmarkts bei Aldi und Lidl im Vergleich}, number = {3}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4750}, year = {2008}, abstract = {Der kleinfl{\"a}chige Discountmarkt weist als Betriebstyp des Lebensmitteleinzelhandels europaweit und teilweise auch in {\"U}bersee kontinuierlich steigende Marktanteile auf. Besonders erfolgreich ist das Gesch{\"a}ftsmodell des Hard-Discounts, das vor allem von den Unternehmen Aldi und Lidl verfolgt wird. Durch die Internationalisierung ihrer im Inland entwickelten Systemkonzepte gelang ihnen die Erringung der Marktf{\"u}hrerschaft im europ{\"a}ischen Discount-Segment. Die absatzseitigen Internationalisierungsstrategien der beiden Unternehmen werden auf Basis der Systematik der Strategien des internationalen Managements von Kutschker / Schmid miteinander verglichen. Bei den von beiden Unternehmen gew{\"a}hlten Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien zeigt sich eine hohe Affinit{\"a}t, w{\"a}hrend die Zielmarktstrategien, die Timingstrategien, die Allokationsstrategien und die Koordinationsstrategien stark voneinander abweichen. Der Wahl der eng miteinander in Beziehung stehenden Einzelstrategien liegen unterschiedliche unternehmerische Zielsysteme zugrunde, die von beiden Unternehmen {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume mit Konsequenz verfolgt wurden. Die stark differierende Ausrichtung der Internationalisierungsstrategien f{\"u}hrte bei den beiden Unternehmen zu signifikanten Unterschieden bei der Geschwindigkeit der Auslandsexpansion, aber auch im Hinblick auf die Kosten der Auslandsmarkterschließung, die Leistungsstruktur der Verkaufsstellennetze im Ausland sowie den Umfang der in Kauf genommenen Unternehmensrisiken. Aus den unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Aufbau der Verkaufsstellennetze ergab sich langfristig eine Inversion der Wettbewerbskonstellation zwischen Aldi und Lidl im Ausland, von der erhebliche Auswirkungen auf die aktuelle und k{\"u}nftige Wettbewerbsdynamik im Discount-Segment des Lebensmitteleinzelhandels auf internationaler Ebene ausgehen.}, language = {de} } @techreport{Quack2008, author = {Quack, Helmut}, title = {Der Einsatz der multidimensionalen Skalierung (MDS) im nationalen und internationalen Marketing; Teil 1: Mathematische, empirische und auswertungsbezogene Vorgehensweise}, number = {4}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4868}, year = {2008}, abstract = {Teil 1 konzentriert sich auf die praxisgerechte und verst{\"a}ndliche Darstellung des multivariaten Verfahrens der „Multidimensionalen Skalierung", die im Rahmen eines professionellen Marketings eine hervorgehobene Rolle einnehmen. Ausgehend von einigen Beispielen und nach der Einordnung der MDS in die multivariaten Verfahren werden die verschiedenen Arten der MDS vorgestellt. Anschließend wird erl{\"a}utert, wie die „{\"A}hnlichkeiten" und „Pr{\"a}ferenzen" empirisch erhoben werden. Danach folgend wird die mathematische Vorgehensweise geschildert, wie eine mehrdimensionale Konfiguration konstruiert wird, bei der die Objekte (z.B. Produkte, Personen), die sehr {\"a}hnlich sind, nahe beieinander liegen und diejenigen, die sehr un{\"a}hnlich sind, weit auseinander liegen. Im Anschluss daran werden Einzelfragen, wie Auswahl und Zahl der Objekte, Wahl der Dimensionalit{\"a}t, Auftreten degenerierter L{\"o}sungen ... angeschnitten. Anschließend wird die Interpretation dieser Konfiguration mittels Merkmalsvektoren vorgestellt. Zum Schluss werden geeignete Computerprogramme benannt und M{\"o}glichkeiten des Einsatzes der MDS im Marketing kurz vorgetragen. In dem Artikel wird deutlich gemacht, dass die MDS eine ganze Reihe von Vorteilen (wenngleich auch einige Nachteile) hat. Der gr{\"o}ßte Vorteil besteht darin, dass die globalen Urteile {\"u}ber {\"A}hnlichkeiten und Pr{\"a}ferenzen ohne Vorgaben gef{\"a}llt werden und erst im Nachhinein gekl{\"a}rt wird, worauf diese Beurteilungen beruhen. Dadurch ist ein Blick in das Innere der Konsumenten m{\"o}glich. Teil 2 wird dann die Anwendung der MDS in den verschiedenen Bereichen des Marketing, wie bspw. Analyse des Images, Festlegung der Positionierung, Segmentierung des Marktes, das Finden von einstellungsrelevanten Merkmalen sowie die Ableitung von Marketingmaßnahmen zum Gegenstand haben. Auch die internationalen Bez{\"u}ge werden dann angesprochen.}, language = {de} } @techreport{Turban2007, author = {Turban, Manfred}, title = {Kosten- und Leistungsstrukturen ausgew{\"a}hlter Betriebstypen des Lebensmittel-Ladeneinzelhandels in Deutschland im Vergleich}, number = {1}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachbereich Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4140}, year = {2007}, abstract = {Der Begriff der Beriebsform im Einzelhandel ist traditionell auf die Art der Marktbearbeitung und den damit verbundenen Einsatz der marketingpolitischen Instrumente fokussiert. Die Marktbearbeitungssysteme des Handels gehen jedoch mit spezifischen Kosten- und Leistungsstrukturen einher, von denen ein entscheidender Einfluss auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Betriebsformenkonzepten ausgeht. Die Frage des Verh{\"a}ltnisses zwischen den Marktbearbeitungsformen und den damit verbundenen Kosten- und Leistungsstrukturen wird anhand ausgew{\"a}hlter Betriebstypen des station{\"a}ren Lebensmitteleinzelhandels untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Form der Marktbearbeitung nicht nur die Kosten- und Leistungsstrukturen dieser Betriebstypen bestimmt, sondern dass die differenzierten Kosten- und Leistungsstrukturen und ihre Dynamik auch ihrerseits die M{\"o}glichkeiten der Handelsbetriebe bei der Gestaltung der spezifischen Handelsleistung determinieren und dadurch die Potenzialentwicklung beeinflussen.}, language = {de} } @misc{Belenkiy2005, type = {Master Thesis}, author = {Belenkiy, Stanislav}, title = {Entwicklung von Software f{\"u}r Unternehmungsmanagement-Simulation}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4257}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {93}, year = {2005}, abstract = {Ziel der Master-Thesis von S. Belenkiy zum Thema "Entwicklung von Software f{\"u}r die Simulation im Bereich Unternehmungsmanagement", ist die Entwicklung eines Tools, das sowohl f{\"u}r das Training von F{\"u}hrungskr{\"a}ften, als auch zum Einsatz in der Hochschulausbildung geeignet ist. Das vorgestellte Planspiel ist internetf{\"a}hig. Das bietet folgende Potentiale: 1. H{\"o}here Flexibilit{\"a}t: insbesondere hinsichtlich der Zeit- und Ortsgebundenheit des Lernens; 2. Individualisierung des Lernens: mehr M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den einzelnen Lernenden, den Lernprozess (Lerntempo, Lerninhalte etc.) individuell auf seine Bed{\"u}rfnisse abzustimmen. 3. Netzwerkbildung: durch Kooperation r{\"a}umlich verteilter Teilnehmer k{\"o}nnen soziale, ggf. weltweite Netzwerke entstehen.}, language = {de} } @techreport{MarkowskiGrosserKuhl2008, author = {Markowski, Norbert and Grosser, Katherina and Kuhl, Rita}, title = {Analyse von Barrieren und Hemmnissen beim Wissenstransfer zwischen Hochschulen und KMU}, number = {5}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4937}, year = {2008}, abstract = {Innovationen sind f{\"u}r die Wirtschaft eines Landes von außerordentlicher Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass Ergebnisse und moderne Verfahrensweisen der {\"o}ffentlich organisierten Forschung bei den Unternehmen ankommen. Dies betrifft vor allem Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die hier noch erhebliches, ungenutztes Potential aufweisen. In dieser empirischen Studie wurden 47 Unternehmen zu Einsch{\"a}tzungen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hochschulen befragt. Rund drei Viertel der Unternehmen setzen sich aktiv mit innovativen Entwicklungen auseinander. Hierbei spielen Hochschulen jedoch keine herausragende Rolle. Die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r scheinen am fehlenden Wissen {\"u}ber deren Angebote im Bereich der F\&E und an den b{\"u}rokratischen Strukturen der Hochschulen zu liegen. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, die von den Unternehmen benannten Hemmnisse durch Zwischenschaltung flexibler, hochschulnaher und unabh{\"a}ngiger Transfereinrichtungen (z.B. sog. Transfer GmbH) zu reduzieren.}, language = {de} } @techreport{KalkaKraehling2009, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}hling, Sabrina}, title = {Multimediale Public Relations bei Messegesellschaften}, number = {7}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5090}, year = {2009}, abstract = {Messen brauchen Medien und Medien brauchen Messen. Als mediale Großereignisse ziehen Messen eine Vielzahl von Medienvertretern an. Die PR-Arbeit bei Messegesellschaften ist daher ein ist vielschichtiges Feld, welches diverse Einflussfaktoren zu ber{\"u}cksichtigen hat. Insbesondere die projektbezogene PR ist stark auf die Zusammenarbeit mit den Medien angewiesen. Hierf{\"u}r ist eine kontinuierliche und ausgewogene Pressearbeit mittels des gesamten Maßnahmenspektrums der PR-Arbeit unerl{\"a}sslich. Messen und Medien arbeiten als Partner miteinander und stehen in einer wechselseitigen Abh{\"a}ngigkeitsbeziehung zueinander. Um diese Beziehung zu intensivieren und dauerhaft m{\"o}glichst effektiv zu arbeiten, m{\"u}ssen Mittel genutzt werden, die sowohl die Informationsversorgung der Medien optimieren als auch den Nutzen f{\"u}r die Messegesellschaften maximieren. Multimediale Kommunikationsmittel erm{\"o}glichen es, kosteng{\"u}nstig und schnell Journalisten und Medienvertreter mit den wichtigsten Informationen zu versorgen. Das Internet als prim{\"a}res Recherche- und Publikationstool beider Seiten nimmt heute eine bedeutsame Stellung in der PR ein. Mittels des World Wide Webs kann das Verst{\"a}ndnis der PR als Serviceleistung f{\"u}r die Medien intensiviert werden, da so die Arbeit f{\"u}r die Journalisten immens erleichtert werden kann. Und dennoch - Messen sind Anziehungspunkte, Meinungs- und Marktpl{\"a}tze, die im Gegensatz zu anderen Unternehmen ein Produkt bieten, welches Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien an einem Ort zusammenbringt. Daher m{\"u}ssen die Public Relations mehr als nur bloße Informationsversorgung darstellen. Multimediale PR kann die Arbeit f{\"u}r die Medien erleichtern, sie kann aber die pers{\"o}nliche Beziehungspflege nicht ersetzen. Vertrauen aufbauen und eine dauerhafte, best{\"a}ndige Partnerschaft sichern, sollte das {\"u}bergeordnete Ziel der Public Relations bei Messegesellschaften bilden. Dieses kann durch multimediale Kommunikationswege lediglich erg{\"a}nzt werden. Basis f{\"u}r die Beziehungspflege bilden jedoch auch weiterhin der pers{\"o}nliche Kontakt und das pers{\"o}nliche Gespr{\"a}ch, welches insbesondere auf Messen, die per se Medienereignisse und kommunikative Marktpl{\"a}tze darstellen, zwischen PR- und Medienvertretern gef{\"u}hrt werden kann.}, language = {de} } @techreport{Albers2009, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Compliance der Compliance: Elektronische Analyseverfahren personenbezogener Daten zur Pr{\"a}vention und Aufdeckung gesch{\"a}ftssch{\"a}digender Handlungen in Unternehmen.}, number = {6}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5083}, year = {2009}, abstract = {Untertitel: Diskurs aus Anlass des sogenannten "Datenskandals" der Deutsche Bahn AG. Im Rahmen einer umfassenden betrieblichen "Compliance", also der Gew{\"a}hrleistung einer gesetzestreuen und regelkonformen, ordnungsgem{\"a}ßen Unternehmensf{\"u}hrung, ist durch geeignete Kontrollen sicher zu stellen, dass Gesetzesverst{\"o}ße und regelwidriges Verhalten im Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Sch{\"a}den vermieden werden. Dabei kommen IT-gest{\"u}tzte Verfahren zum Einsatz, die ihrerseits den Anforderungen der Compliance, insbesondere hinsichtlich Datenschutz- und Mitbestimmungsrecht, gen{\"u}gen m{\"u}ssen. Die Abhandlung versteht sich als Diskussionsbeitrag im Zusammenhang mit dem sogenannten "Datenskandal" der Deutsche Bahn AG 2009 und seiner Er{\"o}rterung in der deutschen {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} } @techreport{Bleuel2009, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {The German banking system and the global financial crisis: causes, developments and policy responses}, number = {8}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5116}, year = {2009}, abstract = {Germany's banking sector has been severely hit by the global financial crisis. In a German context as of February, 2009, this paper reviews briefly the structure of the banking industry, quantifies effects of the crisis on banks and surveys responses of economic policy. It is argued that policy design needs to enhance transparency and enforce the liability principle. In addition, economic policy should not eclipse principles of competition policy.}, language = {en} } @article{Gerhards2017, author = {Gerhards, Claudia}, title = {Product placement on YouTube: An explorative study on YouTube creators' experiences with advertisers}, series = {Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies}, volume = {25}, journal = {Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies}, number = {3}, publisher = {SAGE Publications}, issn = {1354-8565}, doi = {10.1177/1354856517736977}, pages = {516 -- 533}, year = {2017}, abstract = {During its process of diffusion, YouTube has become increasingly attractive for advertisers, not only in terms of classical commercials (like pre-roll ads) but also in terms of product placement opportunities. This article aims to explore the processes between YouTube creators and advertisers concerning product placement enquiries. For this purpose, YouTube creators from Germany ( n = 57) answered an online survey about their experiences with advertisers. The creators covered a wide range of YouTube channel genres (beauty, fashion, comedy, gaming, cooking) and differed in number of subscribers. Some creators who took part in the survey had less than 20,000 subscribers, others had between 20,000 and 500,000 subscribers and still others had more than 500,000 subscribers. How often do YouTube creators use product placement? Is paid-for placement an important source of finance for them? How professional are the relations and processes between YouTube creators and advertisers? Before presenting and discussing the results of the empirical survey of the current use of product placement, a brief history of how YouTube has become a marketing space for advertisers is provided.}, language = {en} } @incollection{HilgersSekowskyRichterErmel2023, author = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, title = {Nachhaltigkeit als transdisziplin{\"a}re Herausforderung f{\"u}r Nonprofit- Organisationen - Eine Einf{\"u}hrung}, series = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen. Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, booktitle = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen. Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, editor = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Rings2022, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Jenseits des Kickers - Folge 1 \& 2 mit Stefan Maier (Prior1) und Dirk Kannacher (GLS Bank)}, series = {Ideen- und Innovationsmanagement}, journal = {Ideen- und Innovationsmanagement}, number = {1}, publisher = {E. Schmidt}, issn = {2198-3151}, doi = {10.37307/j.2198-3151.2022.01.09}, pages = {32}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{FeiselRichter2024, author = {Feisel, Edda and Richter, Nicole}, title = {Onboarding in hybriden Arbeitswelten - Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze}, series = {Hybrides Arbeiten in Unternehmen: Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt}, booktitle = {Hybrides Arbeiten in Unternehmen: Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt}, editor = {Bath, Johanna and Winkler, Katrin}, publisher = {Haufe}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-648-17682-5}, pages = {71 -- 88}, year = {2024}, language = {de} } @misc{HilgersSekowskyRichterErmel2023, author = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, title = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen - Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Rings2022, author = {Rings, J{\o}rn}, title = {Jenseits des Kickers - Folge 3 mit Lars R{\"u}ckemann (codecentric AG)}, series = {Ideen- und Innovationsmanagement}, journal = {Ideen- und Innovationsmanagement}, number = {2}, publisher = {E. Schmidt}, issn = {2198-3151}, pages = {78}, year = {2022}, language = {de} } @article{Gerhards2015, author = {Gerhards, Claudia}, title = {YouTube-basierte Gesch{\"a}ftsmodelle von Bewegtbildanbietern. Eine Option f{\"u}r Fernsehproduzenten?}, series = {MedienWirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r Medienmanagement und Medien{\"o}konomie}, volume = {12}, journal = {MedienWirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r Medienmanagement und Medien{\"o}konomie}, number = {2}, publisher = {New-Business-Verlag}, issn = {1613-0669}, pages = {14 -- 26}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Gerhards2018, author = {Gerhards, Claudia}, title = {Snapchatten}, series = {Historisches W{\"o}rterbuch des Mediengebrauchs, Bd. 2}, booktitle = {Historisches W{\"o}rterbuch des Mediengebrauchs, Bd. 2}, editor = {Christians, Heiko and Bickenbach, Matthias and Wegmann, Nikolaus}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln, Weimar, Wien}, isbn = {978-3-412-50512-7}, pages = {425 -- 439}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Gerhards2022, author = {Gerhards, Claudia}, title = {Influencen}, series = {Historisches W{\"o}rterbuch des Mediengebrauchs, Bd. 3}, booktitle = {Historisches W{\"o}rterbuch des Mediengebrauchs, Bd. 3}, editor = {Christians, Heiko and Bickenbach, Matthias and Wegmann, Nikolaus}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln, Weimar, Wien}, isbn = {978-3-412-51430-3}, pages = {163 -- 179}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{WeinertSchumannReit2017, author = {Weinert, Stephan and Schumann, Felix and Reit, Karl-Heinz}, title = {Anforderungen an ein modernes Performance-Management-System}, series = {Anreizsysteme f{\"u}r Leadership-Organisationen}, booktitle = {Anreizsysteme f{\"u}r Leadership-Organisationen}, editor = {von Au, Corinna}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-17991-5}, pages = {115 -- 132}, year = {2017}, subject = {Anreizsystem}, language = {de} } @incollection{FunkJochem2018, author = {Funk, Lothar and Jochem, Sven}, title = {Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat}, series = {Politik und Wirtschaft}, booktitle = {Politik und Wirtschaft}, editor = {Mause, Karsten and M{\"u}ller, Christian and Schubert, Klaus}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, pages = {557 -- 593}, year = {2018}, subject = {Wohlfahrtsstaat}, language = {de} } @incollection{KraemerKalka2017, author = {Kr{\"a}mer, Andreas and Kalka, Regine}, title = {How Digital Disruption Changes Pricing Strategies and Price Models}, series = {Phantom Ex Machina}, booktitle = {Phantom Ex Machina}, editor = {Khare, Anshuman and Stewart, Brian and Schatz, Rod}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-44467-3}, doi = {10.1007/978-3-319-44468-0_6}, pages = {87 -- 103}, year = {2017}, language = {en} } @incollection{WeinertStulle2017, author = {Weinert, Stephan and Stulle, Klaus P.}, title = {Management Audit f{\"u}r die Auswahl der F{\"u}hrungspers{\"o}nlichkeiten}, series = {Anreizsysteme f{\"u}r Leadership-Organisationen}, booktitle = {Anreizsysteme f{\"u}r Leadership-Organisationen}, editor = {von Au, Corinna}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-17991-5}, pages = {145 -- 156}, year = {2017}, subject = {Anreizsystem}, language = {de} } @incollection{WeinertvanLaak2016, author = {Weinert, Stephan and van Laak, Claudia}, title = {Diversity Management - Hype oder Werttreiber?}, series = {Handbuch Diversity Kompetenz}, booktitle = {Handbuch Diversity Kompetenz}, editor = {Genkova, Petia and Ringeisen, Tobias}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658080037}, doi = {10.1007/978-3-658-08003-7_25-1}, pages = {1 -- 12}, year = {2016}, subject = {Diversity Management}, language = {de} } @book{WeinertStulle2015, author = {Weinert, Stephan and Stulle, Klaus P.}, title = {Executive Assessment}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-662-46712-1}, year = {2015}, language = {de} } @article{Eberlei2015, author = {Eberlei, Walter}, title = {Zivilgesellschaft und Entwicklungsregime - Agenda-Setting und Regime-Building im Post-2015-Prozess}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Außen- und Sicherheitspolitik}, volume = {8}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Außen- und Sicherheitspolitik}, number = {S2}, publisher = {Springer Fachmedien}, doi = {10.1007/s12399-015-0525-1}, pages = {611 -- 631}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{PagelJuergens2010, author = {Pagel, Sven and J{\"u}rgens, Alexander}, title = {Video-Content auf Youtube-Kan{\"a}len von TV-Sendern am Beispiel von ARD, BBC und Deutsche Welle : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von redaktionellen Video-Inhalten}, number = {14}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6528}, year = {2010}, abstract = {Diese explorative Studie soll erste Ans{\"a}tze zur Nutzung von Bewegtbildinhalten in YouTube-Channels identifizieren. Als systematische Grundlage wird der Handlungsprozess beim Video-Abruf aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung herangezogen. Die Wahrnehmung von Videoinhalten kann auf mehreren Ebenen betrachtet werden: auf der Zugangs-, der Gestaltungs- sowie der Markenebene. Die Nutzung durch die Rezipienten untersucht folgende Fragen: Nach welchen Kriterien werden Videos ausgew{\"a}hlt? Wie navigieren die Nutzer durch das Video? Welche Elemente einer Website und eines Videos werden genutzt? Die Wirkung untersucht die kognitiven, emotionalen und konativen Effekte beim Betrachter.}, language = {de} } @techreport{Turban2009, author = {Turban, Manfred}, title = {Markenfokussierte Distributionssysteme in Non-Food-Konsumg{\"u}terbranchen: Strukturmerkmale, Typisierungsansatz und Steuerungsproblematik}, number = {12}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5876}, year = {2009}, abstract = {Markenfokussierte vertikale Distributionssysteme wie bei Esprit, S.Oliver oder Swarovski basieren auf einem integrierten Markenauftritt, einer vertikalen Wertsch{\"o}pfungskette und multiplen Distributionsformen unterschiedlicher Vielfalt. Diese drei Kernelemente sind im Distributionssystem systematisch miteinander verzahnt und werden von einem Systemkopf aus gesteuert. Zwischen den genutzten Distributionsformen wie z.B. Monolabel-Stores, E-Shops und Outlet-Stores besteht eine funktionale Beziehung. Kombination und Integrationsgrad der Distributionsformen k{\"o}nnen bei den einzelnen Betreibern betr{\"a}chtlich differieren. Die Marktauftritte an der Schnittstelle zum Endverbraucher geh{\"o}ren sowohl der gesicherten, der vertikal-kooperativen als auch der indirekten Distribution an. Klammer der Distributionssysteme ist ihr systemischer Markenauftritt. Das Vertriebskanalmanagement beruht auf einer spezifischen Multichannel-Konzeption. Distributionssysteme dieses Typs erweisen sich als besonders effizient sowohl hinsichtlich der Erschließung relativ großer Vertriebsgebiete als auch im Hinblick auf eine vergleichsweise starke Durchdringung und Aussch{\"o}pfung der bearbeiteten M{\"a}rkte durch eine Vielzahl von Customer Touch Points. Ausgehend vom systemischen Markenauftritt und der vertikalen Wertsch{\"o}pfungskette als Basiselemente des Systemtyps werden im vorliegenden Forschungsbericht die multiplen Distributionsformen, ihre Komponenten und Gestaltungsvarianten dargestellt und diskutiert. Eine Typologisierung der Erscheinungsformen dieser Systeme erfolgt anhand einschl{\"a}giger Gruppen von Unternehmensbeispielen, deren Besonderheiten anhand des aktuellen Entwicklungsstands dieser Distributionssysteme beleuchtet werden. Diskutiert werden zudem die Erfolgsgr{\"u}nde dieser Systeme und die Herausforderungen, die sich bei ihrer Steuerung stellen.}, language = {de} } @techreport{PagelGoldstein2009, author = {Pagel, Sven and Goldstein, Sebastian}, title = {Nutzung und Wirkung von Video-Content in Online-Jobb{\"o}rsen: Erkenntnisse einer explorativen Studie}, number = {11}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5318}, year = {2009}, abstract = {Diese Untersuchung von Video-Stellenanzeigen in Online-Jobportalen fokussiert zwei zentrale Aspekte der Bewegtbildkommunikation: einerseits die Nutzung und andererseits die Wirkung von Videos auf Websites. Zu diesem Zweck wurde eine qualitative Blickregistrierungsanalyse mit 20 Studierenden aus drei unterschiedlichen Fachbereichen durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Probanden handelt es sich um zehn weibliche und zehn m{\"a}nnliche Studierende in Abschlusssemestern. Ihnen wurden Stellenanzeigen der jeweiligen Studienrichtung pr{\"a}sentiert, so dass von einem thematischen Interesse der potenziellen Bewerber ausgegangen werden kann. Zur Identifikation des Nutzungsverhaltens wurde ein idealtypischer Nutzungsprozess von Videos (Wahrnehmung, Verarbeitung und Interaktion) herausgearbeitet. Bei dieser explorativen Studie wurden sowohl Blickdaten mit Hilfe eines benutzerorientierten Testverfahrens als auch Befragungsdaten mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Diese Studie soll somit erste qualitative Erkenntnisse zur Bewegtbild-Nutzung auf Websites im Rahmen der Marketingkommunikation liefern. Um eine m{\"o}glichst reale Situation zu erzielen, wurden den Probanden echte Online-Jobportale pr{\"a}sentiert. Ein kontrollierter Vergleich einzelner Gestaltungsmerkmale der Websites bzw. der Videos ist somit nicht angestrebt. Es werden wichtige Erkenntnisse u.a. zur hohen Ablehnung von Autostart-Videos generiert. Und Stellenanzeigen mit Bewegtbild erzielen eine systematisch h{\"o}here Erinnerung. Des Weiteren werden differenzierte Aussagen zu kognitiven, emotionalen und konativen Wirkungen der Videos in Jobb{\"o}rsen getroffen.}, language = {de} } @techreport{AlbersPagelPeters2009, author = {Albers, Felicitas G. and Pagel, Sven and Peters, Horst}, title = {Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5303}, year = {2009}, abstract = {Die Fachhochschule D{\"u}sseldorf hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der st{\"a}dtischen Bahnen und Busse in D{\"u}sseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit" durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie st{\"u}tzen sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe stehen im Vordergrund der Untersuchung: "Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den K{\"o}pfen der Zielgruppen?" und "Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn?" Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und enth{\"a}lt die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchf{\"u}hrung der Studie beauftragten Autoren.}, language = {de} } @techreport{GerhardsFerschke2009, author = {Gerhards, Claudia and Ferschke, Stephanie}, title = {Branded Entertainment im TV: Ein Bestimmungsversuch aus Sicht der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Schnittstellenmanagement}, number = {9}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5189}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen hinsichtlich der Verbreitungswege und Angebotsformen, der Fragmentarisierung von Zielgruppen und ver{\"a}ndertem Mediennutzungsverhalten befindet sich die Kommunikationsbranche im Umbruch. Kommunikationstreibende und Marketingverantwortliche suchen nach neuen Kommunikationsformen, Medienunternehmen nach neuen Erl{\"o}squellen. In diesem Zusammenhang spielen Branded-Entertainment-TV-Produktionen eine immer wichtiger werdende Rolle. In dem Beitrag werden m{\"o}gliche Akteurskonstellationen von Branded-Entertainment-TV-Produktionen erstmals systematisch dargestellt, die Informationsasymmetrien und Zielkonflikte der Akteure vor dem Hintergrund der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Schnittstellenmanagement aufgezeigt.}, language = {de} } @incollection{Richter2022, author = {Richter, Nicole}, title = {Traineeprogramme}, series = {Handbuch Personalentwicklung: Die Praxis der Personalbildung, Personalf{\"o}rderung und Arbeitsstrukturierung}, volume = {2022}, booktitle = {Handbuch Personalentwicklung: Die Praxis der Personalbildung, Personalf{\"o}rderung und Arbeitsstrukturierung}, editor = {M{\"u}ller-Vorbr{\"u}ggen, Michael and Radel, J{\"u}rgen}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783791055602}, doi = {10.34156/9783791055602}, pages = {471 -- 487}, year = {2022}, language = {de} } @misc{FassbenderRichter2020, author = {Faßbender, Nina and Richter, Nicole}, title = {Mit R{\"u}ckenwind zum Aufstieg}, series = {Personalwirtschaft - Magazin f{\"u}r Human Resources}, journal = {Personalwirtschaft - Magazin f{\"u}r Human Resources}, number = {4}, publisher = {Business Media}, address = {Frankfurt}, issn = {0341-4698}, pages = {24 -- 25}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Richter2018, author = {Richter, Nicole}, title = {Die Klausur (Klausur zum Personalmanagement)}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {3}, issn = {0340-3084}, pages = {307 -- 308}, year = {2018}, language = {de} } @misc{RichterSeegmueller2020, author = {Richter, Nicole and Seegm{\"u}ller, Lisa}, title = {Offboarding}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, volume = {49}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {8-9}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {872 -- 876}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Richter2010, author = {Richter, Nicole}, title = {Klausuren und L{\"o}sungen Personalwesen, Organisationstheorie und Unternehmensf{\"u}hrung}, series = {BWL-Klausuren f{\"u}r das Bachelor-Studium}, booktitle = {BWL-Klausuren f{\"u}r das Bachelor-Studium}, editor = {Mindermann, Torsten}, publisher = {books on demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-8423-0675-2}, year = {2010}, language = {de} } @misc{RichterKerl2012, author = {Richter, Nicole and Kerl, Tim}, title = {Nachhaltiges Recruiting von Auszubildenden}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {8-9}, issn = {0340-3084}, pages = {1084 -- 1086}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Richter2016, author = {Richter, Nicole}, title = {Internes Employer Branding und F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {11}, issn = {0340-3084}, pages = {1236 -- 1240}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Richter2014, author = {Richter, Nicole}, title = {Personalmarketing im Wandel}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {1}, issn = {0340-3084}, pages = {82 -- 86}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Richter2008, author = {Richter, Nicole}, title = {Unternehmensleitbilder zur Kommunikation von Zielen}, series = {Zielorientierte Unternehmensf{\"u}hrung: Festschrift f{\"u}r Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel}, booktitle = {Zielorientierte Unternehmensf{\"u}hrung: Festschrift f{\"u}r Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel}, editor = {Seeger, Kerstin and Liman, Burkhard}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-8087-8}, doi = {10.1007/978-3-8349-8087-8_8}, pages = {199 -- 229}, year = {2008}, language = {de} } @misc{RichterSchreiber2019, author = {Richter, Nicole and Schreiber, Elisa}, title = {Mitarbeiter: Botschafter der Arbeitgebermarke}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {8-9}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {916 -- 921}, year = {2019}, language = {de} } @misc{RichterKatter2018, author = {Richter, Nicole and Katter, Evgenia}, title = {Onboarding}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {5}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {569 -- 573}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Richter2007, author = {Richter, Nicole}, title = {Interne Kommunikation im Vorfeld von Unternehmensfusionen}, publisher = {Dr. M{\"u}ller (VDM)}, address = {Saarbr{\"u}cken}, isbn = {978-3-8364-1905-5}, pages = {70}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Richter2008, author = {Richter, Nicole}, title = {Personalmarketing}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {10}, issn = {0340-3084}, pages = {1318 -- 1319}, year = {2008}, language = {de} } @misc{RichterSegebrecht2018, author = {Richter, Nicole and Segebrecht, Jennifer}, title = {F{\"u}hrungskr{\"a}fte als Coach}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {8-9}, issn = {0340-3084}, pages = {937 -- 941}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Richter2017, author = {Richter, Nicole}, title = {Talent Relationship Management}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {8-9}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {926 -- 930}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Richter2007, author = {Richter, Nicole}, title = {Interne Kommunikation im Krisenmanagement}, volume = {Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen, 43}, publisher = {Lohmar}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-89936-584-9}, pages = {261}, year = {2007}, language = {de} } @misc{HoeflerRichterSpivak2022, author = {H{\"o}fler, Marco and Richter, Nicole and Spivak, Olga}, title = {Peer Recruiting: Teams in der Verantwortung bei der Personalauswahl}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung und Organisation}, volume = {2022}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung und Organisation}, number = {2}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {110 -- 115}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Richter2008, author = {Richter, Nicole}, title = {Interne Kommunikation im Unternehmen}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {3}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {328 -- 330}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Richter2021, author = {Richter, Nicole}, title = {Homeoffice und F{\"u}hrung}, series = {Das Wirtschaftsstudium}, volume = {2021}, journal = {Das Wirtschaftsstudium}, number = {4}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {395 -- 399}, year = {2021}, language = {de} } @book{Fischer2023, author = {Fischer, Peter C}, title = {Wirtschaftsprivatrecht - Einf{\"u}hrung in die Grundlagen und Kerngebiete des Wirtschaftsrechts}, edition = {2., erweiterte und aktualisierte Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-042674-0}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {374}, year = {2023}, abstract = {Lehrbuch zum Wirtschaftsprivatrecht}, language = {de} } @book{BleuelKobilevAlbersetal.2015, author = {Bleuel, Hans-Hubertus and Kobilev, Alexey G. and Albers, Felicitas G. and Khabyuk, Olexiy and Andryushchenko, O. G. and Kharitonova, Elena L. and Ponomarenko, T. A.}, title = {Modernization of Social and Economic Processes in Terms of Post-Globalization (in Russian): collection of scientific articles on materials of the annual International scientific and practical conference Novocherkassk}, publisher = {SRSPU}, address = {Novocherkask}, organization = {Ministry of Education and Science of the Russian Federation, Platov South-Russian State Polytechnic University, University of Applied Science D{\"u}sseldorf, Germany}, year = {2015}, language = {ru} } @article{Gerhards2023, author = {Gerhards, Claudia}, title = {Of tubes and telegrams: The names of social media platforms and messenger services}, series = {Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies}, volume = {0}, journal = {Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies}, number = {0}, publisher = {Sage}, issn = {1748-7382}, doi = {10.1177/13548565231174591}, pages = {1 -- 25}, year = {2023}, language = {en} } @incollection{KraemerKalka2020, author = {Kr{\"a}mer, Andreas and Kalka, Regine}, title = {Maßnahmen und Argumente in der Preisver{\"a}nderungskommunikation gegen{\"u}ber Endkunden}, series = {Preiskommunikation}, booktitle = {Preiskommunikation}, editor = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28027-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28028-4_8}, pages = {151 -- 170}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{KraemerKalka2020, author = {Kr{\"a}mer, Andreas and Kalka, Regine}, title = {Neue Perspektiven f{\"u}r die Preiskommunikation in einer digitalen Welt}, series = {Preiskommunikation}, booktitle = {Preiskommunikation}, editor = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28027-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28028-4_27}, pages = {471 -- 490}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{KalkaKraemer2020, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, title = {Einordnung, Aufgaben und Rahmenbedingungen der Preiskommunikation}, series = {Preiskommunikation}, booktitle = {Preiskommunikation}, editor = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28027-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28028-4_1}, pages = {3 -- 25}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Kalka2020, author = {Kalka, Regine}, title = {Preispositionierung und Preiskommunikation}, series = {Preiskommunikation}, booktitle = {Preiskommunikation}, editor = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28027-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28028-4_3}, url = {http://nbn-resolving.de/FBW}, pages = {53 -- 71}, year = {2020}, language = {de} } @misc{OPUS4-2180, title = {Preiskommunikation: Strategische Herausforderungen und innovative Anwendungsfelder}, editor = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28027-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28028-4}, pages = {490}, year = {2020}, language = {de} } @article{KraemerKalka2020, author = {Kr{\"a}mer, Andreas and Kalka, Regine}, title = {Zentrale Rolle f{\"u}r das Sales-Team}, series = {Sales Excellence}, volume = {29}, journal = {Sales Excellence}, number = {6}, publisher = {Springer Fachmedien}, doi = {10.1007/s35141-020-0309-7}, pages = {38 -- 41}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{HilgersSekowskyRichterErmel2023, author = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, title = {Nachhaltigkeit als transdisziplin{\"a}re Herausforderung f{\"u}r Nonprofit-Organisationen - Eine Einf{\"u}hrung}, series = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, volume = {SDG - Forschung, Konzepte, L{\"o}sungsans{\"a}tze zur Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, editor = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40659-2}, doi = {10.1007/978-3-658-40659-2}, pages = {1 -- 15}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Richter2021, author = {Richter, Nicole}, title = {Praxisprojekte in der Lehre - ein transferorientiertes Lernkonzept}, series = {Praxisorientierte Hochschullehre: Insights in innovative sowie digitale Lehrkonzepte und Kooperationen mit der Wirtschaft}, booktitle = {Praxisorientierte Hochschullehre: Insights in innovative sowie digitale Lehrkonzepte und Kooperationen mit der Wirtschaft}, editor = {Cansu, Hattula and Hilgers-Sekowsky, Julia and Schuster, Gabriele}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32393-6}, doi = {10.1007/978-3-658-32393-6}, pages = {209 -- 219}, year = {2021}, language = {de} } @misc{OPUS4-4263, title = {Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Management}, editor = {Hilgers-Sekowsky, Julia and Richter, Nicole and Ermel, Nicole}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40659-2}, issn = {2731-8834}, doi = {10.1007/978-3-658-40659-2}, pages = {171}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2018, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur Digitalisierung der Kommunikation}, number = {41}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.41}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11853}, year = {2018}, abstract = {Der vorliegende Sammelband enth{\"a}lt Kurzfassungen von sechs Bachelor- und Masterabschlussarbeiten aus den Jahren 2014-2017, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf eingereicht wurden. Diese Ver{\"o}ffentlichung stellt einen bescheidenen Beitrag zur Diskussion dar, ob wissenschaftliche Arbeiten unterhalb der Promotionsschwelle bereits publikationsf{\"a}hig sind. Die in den Beitr{\"a}gen behandelten Themen verdeutlichen zugleich die Spannbreite im Fachbereich er{\"o}rterten kommunikationsrelevanten Themenstellungen aus {\"o}konomischer Perspektive: von der Datenschutzproblematik in E-Administration, {\"u}ber Werbewirkungen klassischer und neuwertiger Werbeformen, bis hin zu datenbasierten Marketingprozessen und Gesch{\"a}ftsmodellen im B2B-Sektor, im Energieversorgungssektor sowie im Lebensmitteleinzelhandel.}, language = {de} } @techreport{GillessenKhabyuk2018, author = {Gillessen, Michelle and Khabyuk, Olexiy}, title = {Die Digitalisierung der Außenwerbung: Eine empirische Untersuchung der innermenschlichen Wahrnehmungsprozesse am Beispiel digitaler City-Light-Poster (DCLP)}, number = {43}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.43}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15409}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung der Außenwerbung und damit einhergehende inkrementelle Ver{\"a}nderungen dieses Werbemediums - wie programmatische Aussteuerung, Individualisierungen der Botschaften oder etwaige Interaktionen - beeinflussen zunehmend die Marktakteure. Doch gerade f{\"u}r solche neuartigen Entwicklungen fehlt es an soliden empirischen Daten zur Werbewirkungs- und Wahrnehmungsforschung. Um die Bedeutsamkeit der o.g. Ver{\"a}nderungen etwas st{\"a}rker zu st{\"u}tzen, erfolgt eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung der digitalen Außenwerbeformen anhand eines Split-Ballot-Experiments. Dabei wurden drei Versuchsgruppen mit jeweils differenzierten Außenwerbestimuli konfrontiert und ihre Eindr{\"u}cke anschließend einem Vergleich unterzogen. Durch die Interpretation der Ergebnisse konnten exemplarisch Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Werbevermarkter und Werbetreibende formuliert werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @techreport{KalkaAbel2018, author = {Kalka, Regine and Abel, Katrin}, title = {Customer Centricity: Konzeptionelle Grundlagen und Implementierung}, number = {44}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.44}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15586}, pages = {30}, year = {2018}, abstract = {Unternehmen stehen im Kontext der Digitalisierung vor der Herausforderung,Kunden fortlaufend von sich zu {\"u}berzeugen und zu loyalen K{\"a}ufern zu machen. Das Konzept Customer Centricity setzt an diesem Punkt an, in dem es die langfristigeSteigerung der Kundenbindung, durch eine ganzheitliche Ausrichtung der Unternehmensaktivit{\"a}ten auf den Kunden, zum Ziel hat. Als Schlagwort taucht Customer Centricity entsprechend verst{\"a}rkt in aktuellen Beitr{\"a}gen auf, in der Literatur existiert bisher jedoch kein einheitliches Konzept zu diesem Themenkomplex. Der vorliegende Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu {\"a}ndern und daf{\"u}r den derzeitigen Stand der Literatur analysiert und daraus einen Bezugsrahmen sowie einen Implementierungsprozess abgeleitet. Um Customer Centricity als Leitbild nutzen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen zun{\"a}chst die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Diese liegen in der Anpassung von Unternehmensstrukturen, -systemen und -kulturen. Darauf aufbauend k{\"o}nnen die drei konzeptionellen Bausteinedes Konstrukts angewendet werden: Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) sowie Customer Experience Management (CEM). Die Konstrukte verfolgen jeweils eine eigene Fragestellung und Zielsetzung, die es Unternehmen in der Summe erm{\"o}glichen, ihre wertvollsten Kundensegmente zu erkennen und diese, entsprechend ihrer Verortung im Kundenbeziehungszyklus, individuell {\"u}ber affine Kontaktpunkte mit relevanten Inhalten anzusprechen. Das CEM widmet sich in diesem Zusammenhang zun{\"a}chst derFrage, wen das Unternehmen ansprechen soll und segmentiert vorliegende Kundendaten, um f{\"u}r die wichtigsten Segmente Persona Profile zu entwickeln. Das CJM kn{\"u}pft daran an und analysiert, welche Kontaktpunkte entlang des Kaufprozesses von den selektierten Personasgenutzt werden. Weiterf{\"u}hrend werden diesen Kontaktpunkten mittels des CEM relevante Inhalte zugeordnet. Das Resultat dieses Prozesses sind spezifische Handlungsempfehlungen f{\"u}r die einzelnen Personas.}, language = {de} } @techreport{GreilSchwarzStein2018, author = {Greil, Stefan and Schwarz, Christian and Stein, Stefan}, title = {Perceived Fairness in the Taxation of a Digital Business Model}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.47}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15759}, pages = {27}, year = {2018}, abstract = {The "fair" taxation of digital business models is challenging. One of the key aspects - both policy makers and the public opinion consider as most pressuring - is the determination of intragroup transfer prices for intangibles used in digital business models. In this paper, we address the issue of a "perceived fair" taxation of the digital economy in the light of the arm's length principle based on a survey with transfer pricing experts. The aim of the survey is not to estimate arm's length profit allocations but rather to elicit fairness considerations in different transfer pricing related scenarios. In a digital economy framework where arm's length profits are distributed extremely inequitably, subjects perceive this distribution of profits as most unfair compared to more balanced scenarios. Consequently, subjects propose a "fair" distribution of profits that substantially differs from the exogenously given arm's length allocation. In scenarios with a more balanced arm's length allocation of profits, we find that the perceived fairness for the expert groups increases while a control group of business students is almost not influenced by the arm's length allocation of profits.}, language = {en} } @techreport{GreilSchwarzStein2018, author = {Greil, Stefan and Schwarz, Christian and Stein, Stefan}, title = {Fairness and the Arm's Length Principle in a Digital Economy}, number = {42}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.42}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12029}, year = {2018}, abstract = {The OECD Base Erosion Profit Shifting (BEPS) Initiative as well as the current fairness oriented public discussion regarding the taxation of digital business models highlight the importance and complexity of the arm's length principle. In a theoretical model of an internationally fragmented digital good's production process, we show that fairness considerations of tax authorities (namely inequity aversion) can result in a falling apart between a perceived "fair" and arm's length distribution of profits across tax jurisdictions. Our model predicts that a multinational firm follows the fundamental paradigm of international taxation, i.e. the arm's length principle, to properly incentivize internal agents involved in the production of a digital good. However, with inequity averse tax authorities, we find that tax authorities "prefer" a more equal distribution of profits compared to the arm's length allocation. From a multinational firm's perspective, inequity aversion among tax authorities dampens the strategic effect to - in accordance with arm's length principle - shift profits to low tax countries.}, language = {en} } @techreport{Khabyuk2019, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Marketingausbildung im Zeichen der Arbeitsmarktf{\"a}higkeit und Digitalisierung: Diskussion der Anforderungen an Marketing-Curricula in den angels{\"a}chsischen wissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen der letzten 40 Jahre}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.50}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17351}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Ver{\"o}ffentlichung dokumentiert eine Diskussion {\"u}ber die Anforderungen an akademische Marketing-Ausbildungsprogramme, die in angels{\"a}chsischen Zeitschriften intensiv seit den 1980er Jahren gef{\"u}hrt wird. Dabei spielt eine empirische Erhebung und Plausibilisierung von auf dem Markt erhobenen Anforderungen eine wichtige Rolle. Deutlich wird auch die Vielfalt verschiedener Ans{\"a}tze zur Erhebung solcher Anforderungen (Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen, Modulhandb{\"u}chern, Befragung von Dozenten, Studierenden, Alumni, Arbeitgebern, Experten etc.). Hier scheint man in Deutschland Nachholbedarf zu haben. Andererseits wird lediglich sporadisch die Frage gestellt, ob Hochschulen sich sklavisch solchen Forderungen des Arbeitsmarktes stellen sollten oder ob sie als aktiver Akteur diesen Prozess beeinflussen sollten. Letzterer Diskussionsstrang ist in Deutschland deutlicher aktiver pr{\"a}sent und sollte in solchen Diskussionen aufgegriffen werden.}, language = {de} } @techreport{SteusloffSchlegel2019, author = {Steusloff, Tatjana and Schlegel, Sabine}, title = {Motive und Barrieren zum Konsum von Superfood}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.49}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17345}, year = {2019}, abstract = {Das Interesse an gesunder und bewusster Ern{\"a}hrung steigt in breiten Teilen der Bev{\"o}lkerung und f{\"u}hrt auch zu neuen Ern{\"a}hrungstrends. Superfoods geh{\"o}ren zu den im Trend liegenden gesunden Lebensmitteln. Nach den USA ist Deutschland der zweitwichtigste Markt f{\"u}r diese Produkte. In dieser Studie wurde neben dem Begriffsverst{\"a}ndnis von Superfood die Motive und Barrieren untersucht, welche die Konsumentscheidung beeinflussen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es ein einheitliches Begriffsverst{\"a}ndnis von Superfood in Deutschland nicht gibt. Die Motive f{\"u}r den Konsum reichen weit {\"u}ber physiologische Bed{\"u}rfnisse hinaus. Neben sozialen Aspekten sind eine Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t, des Selbstbewusstseins und der Wunsch nach pers{\"o}nlicher Weiterentwicklung kauff{\"o}rdernd. Zu den gr{\"o}ßten Konsumbarrieren geh{\"o}ren neben dem Preis, fehlende Informationen zum Produkt und m{\"o}glichen Verarbeitungs- und Zubereitungsm{\"o}glichkeiten. Die Erkenntnisse dieser Studie erm{\"o}glichen Anbietern von Superfoods, ihre Produkte zielgruppengerechter und differenzierter zu vermarkten, um dadurch den Anteil der Superfood-Verwendern zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2019, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Anforderungen an Marketing- und marketingnahe Kommunikationsberufe in der deutschsprachigen Fachliteratur: Eine explorative Literaturanalyse}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.48}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17330}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Aufsatz werden im Rahmen einer explorativen Analyse Quellen zu den Anforderungen in den Berufen des Marketings sowie IT, Medien und Kommunikation im Allgemeinen evaluiert. Dabei wird offenkundig, dass es eine Vielzahl von empirisch-basierten Methoden zur Erfassung von Arbeitgeberanforderungen an solche Berufsbilder gibt. Gleichzeitig existieren nur sehr wenige solche Untersuchungen f{\"u}r Berufsbilder des Marketings im deutschsprachigen Raum. Als Ergebnis der Analyse wird ein breites Forschungsdesiderat formuliert, das auch gesellschaftliche Aspekte von erw{\"a}hnten Arbeitgeberanforderungen thematisiert.}, language = {de} } @techreport{Weinert2017, author = {Weinert, Stephan}, title = {Zum Zusammenhang zwischen Employer Awards und Arbeitgeberattraktivit{\"a}t}, number = {35}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.35}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10676}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde der Forschungsfrage nachgegangen, ob Unternehmen in Employer Awards investieren sollten, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Methodisch basiert die Untersuchung auf einem experimentellen einfaktoriellen Zufallsgruppenversuchsplan mit Mehrgruppen-Design. Der zentrale Befund lautet, dass Unternehmen Investitionen in Employer Awards kritisch pr{\"u}fen sollten, da von ihnen kein positiver Effekt auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivit{\"a}t auszugehen scheint.}, language = {de} } @techreport{KhabyukKops2018, author = {Khabyuk, Olexiy and Kops, Manfred}, title = {Broadcasting as a Means of Signal Transmission in Germany}, number = {40}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.40}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11735}, year = {2018}, abstract = {The paper at hand provides a brief overview of the development of broadcasting as a means of signal transmission in Germany during its emergence (1920-1945), nationwide extension (1946-1980), expansion of satellite andcable broadcasting (1981-1995) and the still ongoing process of digitalisation (up from 1996). With regard to the general subject of the project the paper is embedded in, it also briefly dis-cusses the most obvious and relevant consequences of the alteringforms of signal transmission for broadcasting as a logistic and technological system to transmit information, and the consequences for broadcasting as an institution that provides information to the public \&\#8211; and thus has societal, political, cultural and economicimplications.}, language = {de} } @techreport{SteusloffKrusenbaum2018, author = {Steusloff, Tatjana and Krusenbaum, Lena}, title = {Einfluss von Online-Ratings auf die Preisbereitschaft von Konsumenten am Beispiel von Amazon}, number = {39}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.39}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11745}, year = {2018}, abstract = {Der steigende Umsatz im Online-Handel l{\"a}sst eine zunehmende Bereitschaft von Konsumenten erkennen, Produkte online zu erwerben. Wird eine Kaufentscheidung online getroffen, dann liegt eine Informationsasymmetrie zugunsten des Verk{\"a}ufers vor. Daher sind f{\"u}r die Konsumenten Informationen zu den gew{\"u}nschten Kaufobjekten von hoher Bedeutung, um die Produktqualit{\"a}t beurteilen zu k{\"o}nnen. Neben den Produktinformationen des H{\"a}ndlers beeinflussen die Kaufentscheidung der Konsumenten zunehmend von K{\"a}ufern verfasste Online-Rezensionen (OR). Diese werden von potentiellen K{\"a}ufern oft als sehr glaubw{\"u}rdig wahrgenommen, da sie von einem tats{\"a}chlichen Konsumenten verfasst wurden. In dieser Studie wurde die Wirkung dieser Rezensionen auf die Zahlungsbereitschaft von K{\"a}ufern bei Amazon untersucht. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass vom Konsumenten als positiv wahrgenommene Online-Rezensionen einen signifikant positiven Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft haben, negativ wahrgenommene ORs diese jedoch tendenziell senken. Beeinflusst die OR die Qualit{\"a}tswahrnehmung positiv, so erh{\"o}ht sich tendenziell die maximale Preisbereitschaft von potenziellen K{\"a}ufern. Die Erkenntnisse dieser Studie sind f{\"u}r alle Unternehmen relevant, die ihre Produkte bei Amazon verkaufen. Sie k{\"o}nnen mit diesem Wissen u.a. ihr Rezensionssystem optimieren und ihre Preispolitik so ausrichten, dass Ums{\"a}tze optimiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1571, title = {Digitale Hochschule. Tagungsband der 93. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften 16.-18. Mai 2018, Hochschule D{\"u}sseldorf}, editor = {Albers, Felicitas G.}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.46}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15711}, year = {2018}, abstract = {Der Tagungsband umfasst Beitr{\"a}ge der 93. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften, die unter dem Thema ‚Digitale Hochschule' vom 16.-18. Mai 2018 an der Hochschule D{\"u}sseldorf stattgefunden hat. Ausgehend von konzeptionellen {\"U}berlegungen werden digitale Herausforderungen der Lehre ebenso thematisiert wie Berichte {\"u}ber erste praktische Erfahrungen einer ‚Lehre 4.0' einschließlich der Anwendung von ‚learning analytics'. Workshopberichte dokumentieren die Diskurse der Anwesenden zur Digitalisierung von Lehre, Pr{\"u}fung und Forschung. Schlussfolgerungen aus der digitalen Transformation in der Wirtschaftspraxis geben den Hochschulen Impulse f{\"u}r eigene Digitalisierungsbem{\"u}hungen. Die Er{\"o}rterung urheberrechtlicher Herausforderungen der Digitalisierung zeigen einen wichtigen rechtlichen Rahmen auf. Mit der Skizzierung faszinierender Erscheinungsbilder der Fibonacci-Zahlen gelingt schließlich ein kurzweiliger Exkurs mit erstaunlichen Bez{\"u}gen zum Tagungsthema.}, language = {de} } @techreport{SchuerenHinkelmannZiehe2018, author = {Sch{\"u}ren-Hinkelmann, Andrea and Ziehe, Nikola}, title = {Herausforderungen beim Pricing im Multi-Channel-Retailing: Identifikation von L{\"o}sungsans{\"a}tzen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Nachfragersicht}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.45}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15708}, pages = {80}, year = {2018}, abstract = {Das Pricing bei Multi-Channel-(MC)-H{\"a}ndlern ist durch Besonderheiten und Herausforderungen gepr{\"a}gt, f{\"u}r welche diese Arbeit einen {\"U}berblick bietet. Außerdem generiert sie Ans{\"a}tze zur L{\"o}sungsfindung, wie ein langfristig erfolgreicher Umgang mit diesen identifizierten Aspekten aussehen kann. Bereits bei den allgemeinen Einflussfaktoren auf die Preissetzung existieren unter Einbeziehung der allgemeinen Eigenschaften des MC-Handels aus Nachfrager- und Anbietersicht Besonderheiten beim MC-Pricing. Aus dem sich daraus ergebenen Preis-Spannungsfeld in Kombination mit weiteren Besonderheiten k{\"o}nnen Herausforderungen und Dilemmata im MC-Pricing abgeleitet werden: Zum einen die „geringere Wettbewerbsf{\"a}higkeit durch ein h{\"o}heres station{\"a}res und Online-Preisniveau ohne die M{\"o}glichkeit, das Preisniveau einheitlich zu verringern" und zum anderen die „Preissetzung im Spannungsfeld zwischen Abstimmung durch Einheitlichkeit und kanalbezogener Preisdifferenzierung". Die Ergebnisse zeigen, dass die Notwendigkeit einer produktartenspezifischen Preissetzung besteht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde ein Modell zur Identifikation von Ans{\"a}tzen zur L{\"o}sungsfindung entwickelt, welches auf m{\"o}glichen Unterschieden zwischen Produktarten und Kan{\"a}len aus Nachfragersicht basiert - hinsichtlich des Kundennutzens und der wahrgenommenen Preisfairness bei kanalbezogener Preisdifferenzierung. Mithilfe einer empirischen {\"U}berpr{\"u}fung durch Conjoint-Analysen und Preisfairness-Einsch{\"a}tzungen untersucht der Beitrag die abgeleiteten Hypothesen und entwickelt erste Ansatzpunkte zur Umsetzbarkeit f{\"u}r die Praxis. Als Fazit wird MC-H{\"a}ndlern deutlich aufgezeigt, dass es Ans{\"a}tze gibt, den bestehenden Dilemmata zu begegnen. MC-Pricing verlangt jedoch eine neue systematische Sichtweise, welche darauf abzielt, eine langfristige Balance im existierenden Preis-Spannungsfeld herzustellen. Der produktartenspezifische Ansatz zeigt dabei großes Potential f{\"u}r weitere Forschungsbereiche auf.}, language = {de} } @techreport{Turban2014, author = {Turban, Manfred}, title = {Hybride Distributionssysteme auf Basis von Systemmarken bei vertikalen Unternehmen im Non-Food-Konsumg{\"u}tersektor und ihre Internationalisierung}, number = {28}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8539}, year = {2014}, abstract = {In den Non-Food-Konsumg{\"u}terbranchen mit G{\"u}tern des mittel- und langfristigen Bedarfs setzen sich neue Gesch{\"a}ftsmodelle durch, die auf einer simultanen Neugestaltung der Markenkonzeption, der Wertsch{\"o}pfungskette und der finalen Distributionsstufe beruhen. Die neuen vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen verbinden die Vertikalisierung der Wertsch{\"o}pfungskette mit einem systembestimmten Netzmarkenauftritt und einem Multi-Channel-Distributionsansatz auf der Einzelhandelsstufe. Ihre Wettbewerbsvorteile ergeben sich aus der Verkn{\"u}pfung zwischen neuen Formen der Markenkommunikation mit den Transaktionskosteneinsparungen vertikaler Unternehmensmodelle und der Vielfalt hybrider Distributionssysteme auf der Einzelhandelsstufe. Der Markterfolg in den Ausgangsm{\"a}rkten hat in einer wachsenden Zahl von Branchen zu Verdr{\"a}ngungseffekten gegen{\"u}ber konventionell aufgestellten Marktteilnehmern gef{\"u}hrt. Da sich die Wettbewerbsvorteile der Gesch{\"a}ftsmodelle der vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen auch f{\"u}r die Erschließung internationaler M{\"a}rkte als hoch wirksam erweisen, z{\"a}hlen sie inzwischen zu den nach der Zahl der erschlossenen L{\"a}nder, der Zahl der Verkaufsstellen und dem Anteil des Auslandsumsatzes erfolgreichsten Unternehmen im International Retailing. Die Ursachen der Wettbewerbsvorteile der Systeme auf nationalen und internationalen M{\"a}rkten werden diskutiert und an Fallbeispielen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @techreport{Funk2014, author = {Funk, Lothar}, title = {Varianten von Marktwirtschaften: Lehren f{\"u}r Russland}, number = {24}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8565}, year = {2014}, abstract = {Die ordoliberal inspirierte Soziale Marktwirtschaft, die in Westdeutschland seit dem Ende der 1940er Jahre entstanden war, hat in j{\"u}ngster Zeit erheblich mehr Beachtung in der wissenschaftlichen Debatte gefunden als vor der Finanzkrise, die 2008 einer gr{\"o}ßeren {\"O}ffentlichkeit bewusst wurde. Zuvor wurde der Ansatz von Mainstream-{\"O}konomen außerhalb des deutschsprachigen Raums hingegen weitgehend vernachl{\"a}ssigt. Deutschland hat unerwartet die Wirtschaftsturbulenzen seit 2008 besser {\"u}berstanden, als vielfach gerade im englischsprachigen Raum erwartet worden ist. Gleichzeitig haben freiere Marktwirtschaften wie die USA und Großbritannien den Glanz fr{\"u}herer (vermeintlicher) dauerhaft besserer Wirtschaftsdynamik verloren. Die Renaissance von ordoliberalen Konzepten auch im Zuge der Bek{\"a}mpfung der Krise im Euroraum l{\"a}sst es als angemessen erscheinen zu pr{\"u}fen, wie relevant das Modell Sozialer Marktwirtschaft auch f{\"u}r Russland sein k{\"o}nnte. Aus Sicht des Autors w{\"u}rde eine angemessene {\"U}bertragung dieser Prinzipien auch zu besseren Aussichten auf dauerhaften Wohlstand in Russland beitragen.}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2014, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Chancen einer deutsch-russischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel der Medien{\"o}konomie}, number = {29}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8542}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende Beitrag veranschaulicht die Entstehungsgeschichte und den aktuellen Stand der deutschsprachigen Medien{\"o}konomie. Neben der Diskussion fr{\"u}herer sowie ihrer inter- und transdisziplin{\"a}rer Ans{\"a}tze wird durch die schwerpunktm{\"a}ßige Er{\"o}rterung der Grenzen marktlicher Bereitstellungsverfahren (Marktversagen) das Grundparadigma der deutschsprachigen Medien{\"o}konomie dargestellt. Die Skizzierung von f{\"u}r deutsche und russische Wissenschaftler gleichermaßen interessanten Forschungsfeldern soll den Weg f{\"u}r eine k{\"u}nftige Zusammenarbeit ebnen.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 1}, number = {26}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516}, year = {2014}, abstract = {(Version 2 seit 30.03.2022 verf{\"u}gbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{Fischer2014, author = {Fischer, Peter C.}, title = {Globalisierung und Recht: Auswirkungen der Globalisierung auf die Praxis grenz{\"u}berschreitender Transaktionen aus deutscher Perspektive}, number = {27}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8522}, year = {2014}, abstract = {Der nachstehende Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich aus deutscher juristischer Sicht die Globalisierung bislang auf die Praxis grenz-{\"u}berschreitender Transaktionen ausgewirkt hat. Dies soll unter vier zentralen Aspekten untersucht werden: Wer bestimmt das anwendbare Recht bei Transaktionen mit Auslandsbezug? Wer bestimmt die internationale Zust{\"a}ndigkeit der Gerichte? In welcher Sprache werden die Vertragsdokumente in der Praxis verhandelt und verfasst? Welche Rechtskultur pr{\"a}gt die Struktur und die Formulierung dieser Vertragsdokumentation? Die Antworten auf diese Fragen werden deutlich machen, dass das Recht der grenz{\"u}berschreitenden Transaktionen nach wie vor prim{\"a}r national oder im Falle der EU-Mitgliedsstaaten auch supranational gepr{\"a}gt ist, d.h. international in der Regel nicht einheitlich geregelt ist, w{\"a}hrend Vertragssprache und Vertragskultur faktisch grunds{\"a}tzlich angels{\"a}chsischen Standards entspricht.}, language = {de} } @techreport{Bleuel2014, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {{\"O}konomische Wechselkursrisiken: Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Gesch{\"a}ftsverkehr}, series = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, journal = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, number = {25}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8500}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag fasst einige Grundlagen zum Management betrieblicher W{\"a}hrungsrisiken kurz zusammen. Darauf werden die Bewegungen der deutsch-russischen (bzw. europ{\"a}isch-russischen) W{\"a}hrungsparit{\"a}ten aufgezeigt. Es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit deutscher sowie russischer Unternehmen, die den deutsch-russischen Handel und Gesch{\"a}ftsverkehr beeinflussen. Relevant ist dies insbesondere f{\"u}r die Internationalisierungsstrategie und das Risikomanagement der Unternehmen.}, language = {de} } @techreport{KalkaSchmidt2012, author = {Kalka, Regine and Schmidt, Katharina Juliane}, title = {Identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung im Dienstleistungsbereich am Beispiel der Versicherungsbranche: Eine explorative Studie}, number = {21}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7213}, year = {2012}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Frage, inwieweit die identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung in der Versicherungsbranche Einzug erhalten hat und wie sie umgesetzt werden sollte. Nach kurzer theoretischer Darstellung des Versicherungsmarktes, der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung und der Auswirkungen der konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen auf die Markenf{\"u}hrung wird ein theoretischer Maßstab der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung f{\"u}r Dienstleistungen bzw. Versicherungen im Besonderen aufgestellt. Eine große Rolle spielt auf Grund der Charakteristika von Dienstleistungen die innengerichtete, identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung sowie die damit einhergehende Annahme, dass Markenwissen und Brand Commitment der Mitarbeiter zu markenkonformem Verhalten, dem Brand Citizenship Behavior, f{\"u}hren kann. Auf die beiden Wirkungsgr{\"o}ßen k{\"o}nnen wiederum bestimmte Determinanten einwirken: Konsistenz und Kontinuit{\"a}t, positive Differenzierung und Operationalisierung der Marke sowie markenkonforme HR-Aktivit{\"a}ten, interne Markenkommunikation und markenkonforme F{\"u}hrung. Mit Hilfe von Experteninterviews ist der Stand der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung dann in der Praxis beleuchtet und mit der Theorie abgeglichen worden. Dabei ist offensichtlich, dass die identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung zwar schon ansatzweise in der Versicherungsbranche angelangt, mit der aufgestellten Theorie jedoch nicht vergleichbar ist. Diese Defizite zwischen Theorie und Praxis sowie einige auffallenden Besonderheiten bei Versicherungen f{\"u}hren zu den gegebenen Handlungsempfehlungen: Definition einer klaren, individuellen Markenidentit{\"a}t, ganzheitliche Steuerung der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung, st{\"a}rkere Einbeziehung der Mitarbeiter und der unterschiedlichen Vertriebsorgane im Speziellen. Dabei sollten Versicherungen gerade f{\"u}r Ausschließlichkeitsvertreter ein spezielles Konzept entwickeln.}, language = {de} } @techreport{Weinert2012, author = {Weinert, Stephan}, title = {Diversity der DAX30-Vorst{\"a}nde: Anspruch und Wirklichkeit}, number = {20}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7180}, year = {2012}, abstract = {Diversity bzw. Unterschiedlichkeit gewinnt f{\"u}r deutsche Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Entsprechend prominent wird das Thema in der Unternehmens-kommunikation hervorgehoben. Wenn Diversity allerdings eine solch hohe Bedeutung besitzt, so darf angenommen werden, dass ausgepr{\"a}gte Diversity gerade auf Ebene der Vorst{\"a}nde existieren m{\"u}sste. Schließlich hat dieses Gremium eine zentrale Vorbildfunktion f{\"u}r die in einem Unternehmen t{\"a}tigen F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeiter/innen inne. Auf Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung wurde die Vorstands-diversity der DAX30-Unternehmen anhand mehrerer zentraler Kriterien analysiert. Die Ergebnisse und deren Implikationen werden in dem nachfolgenden Beitrag vorgestellt.}, language = {de} } @techreport{AgneseHromcova2014, author = {Agnese, Pablo and Hromcov{\´a}, Jana}, title = {Low-Skill Offshoring: Labor Market Policies and Welfare Effects}, number = {30}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8589}, year = {2014}, abstract = {We analyze the effects of low-skill workers offshoring on the welfare of the economy. In the context of a matching model with different possible equilibria, we discuss two policies that could potentially outweigh the negative welfare effects of offshoring, namely, an increase of the unemployment benefits and the flexibilization of the labor market. Our results suggest that, while both policy instruments can theoretically bring the economy back to previous welfare levels, careful thought should be given to the practicability of either measure. In particular, it would take a major increase of the unemployment benefits but only a small reduction in the vacancy cost to compensate for the negative welfare effects of offshoring. In addition, we also find that the compensation can be achieved by an upgrading of the low-skill workers that varies with the equilibria.}, language = {de} } @techreport{TelkmannKalka2017, author = {Telkmann, Verena and Kalka, Regine}, title = {Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.36}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11342}, year = {2017}, abstract = {Der Umsatz durch E-Commerce und auch die Anzahl der Online-Shopper in Deutschland steigt stetig. Die Online-Shops stehen jedoch vor dem Problem geringer Konversionsraten. Ein Ansatz zur Steigerung der Konversionsraten ist der Einsatz pers{\"o}nlicher Kommunikation in Form von Live-Chats. Es stellt sich nun die Frage, wie der Einsatz von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung der Kunden wirkt. In einer Online-Erhebung wurden 385 Personen zu ihren Erfahrungen mit und ihren Erwartungen an Live-Chats befragt. 76 Personen haben bereits eine Beratung via Live-Chat in Anspruch genommen und 105 Personen haben ein Angebot f{\"u}r eine Beratung via Live-Chat erhalten, dies jedoch nicht genutzt. Insgesamt 204 Personen haben noch keine Erfahrungen mit Live-Chats gemacht, 98 dieser Personen k{\"o}nnten sich jedoch eine zuk{\"u}nftige Nutzung vorstellen. F{\"u}r die empirische Untersuchung wurde ein Modell zur Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung entwickelt, um daraus Hypothesen abzuleiten, auf deren Grundlage die Untersuchung durchgef{\"u}hrt wurde. Die Hypothesen wurden anhand der Befragungsergebnisse der 76 Personen gepr{\"u}ft, die bereits Erfahrungen mit Live-Chats gemacht haben. Die Pr{\"u}fung der Hypothesen hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige Live-Chats mit einer hohen System-und Informationsqualit{\"a}t, in der Lage sind das wahrgenommene Risiko der Kaufentscheidung zu senken, Vertrauen zu dem Online-Shop aufzubauen und positive Kaufentscheidungen zu beg{\"u}nstigen. Live-Chats stellen daher eine Service-Form dar, die von den bisherigen Nutzern positiv bewertet wird und bieten weiteres Potenzial, da auch viele der bisherigen Nicht-Nutzer eine positive Einstellung zu Live-Chats zeigen und sich eine Beratung in Zukunft vorstellen k{\"o}nnen. Da ein Teil der Probanden jedoch kein Interesse an einer Beratung via Live-Chat gezeigt hat, sollten Live-Chats die etablierten Serviceformen zumindest in naher Zukunft lediglich erg{\"a}nzen und nicht ersetzen.}, language = {de} } @techreport{KalkaTelkmannGrimmeretal.2017, author = {Kalka, Regine and Telkmann, Verena and Grimmer, Thea and Daniel, Nils and Wille, Annika and Busboom, Wiebke and Amet Oglou, Meltem}, title = {Servicequalit{\"a}t der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern}, number = {37}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.37}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11359}, year = {2017}, abstract = {Lebensmittelhersteller stehen hinsichtlich ihres Angebots einer Telefonhotline als Serviceleistung vor neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Relevanz von klassischen Telefonhotlines sowie Kundenanforderungen an die Servicequalit{\"a}t. In einer Online-Erhebung wurden 150 Personen zur Nutzung der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern sowie zur Relevanz verschiedener Servicekriterien befragt. Lediglich vier der 150 befragten Personen kontaktierten jemals eine Lebensmittel-Servicehotline. Nur 35 \% der Befragten, die noch nie eine Servicehotline f{\"u}r Lebensmittel nutzten, w{\"u}rden bei Fragen den Hersteller anrufen. Die Relevanz der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern ist damit als tendenziell gering einzustufen. Dennoch sind die Anforderungen an Telefonhotlines f{\"u}r Lebensmittel hoch. Am wichtigsten sind die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter sowie eine schnelle Probleml{\"o}sung. Als weniger wichtig wird eine 24-Stunden-Hotline empfunden. Weiterhin wurden stichprobenartig 1.153 Lebensmittelverpackungen verschiedener Produktkategorien untersucht. Lediglich 28 \% der Verpackungen wiesen eine Servicehotline auf, was verdeutlicht, dass eine Hotline f{\"u}r viele Hersteller weniger wichtig ist. Im Rahmen von Mystery Calls erwies sich die Erreichbarkeit der 104 erfassten Servicehotlines unter der Woche tags{\"u}ber als deutlich besser als nachts oder am Wochenende. Insgesamt waren jedoch 49 \% der Hotlines innerhalb von drei Versuchen nicht zu erreichen. Dies k{\"o}nnte unter anderem an den fehlenden Angaben zu den Telefonzeiten gelegen haben, auch wenn keine 24-Stunden-Hotline angeboten wird. Zudem f{\"u}hrten nicht aktuell gehaltene Telefonnummern zu fehlgeschlagenen Anrufen. In Bezug auf die zuvor erhobenen Kundenanforderungen wurden die erreichten 51 \% der Servicehotlines zu allen Anrufzeiten mit guten bis sehr guten Ergebnissen getestet. Insgesamt konnte der Großteil der vorgegebenen Probleme z{\"u}gig und zufriedenstellend gekl{\"a}rt werden.}, language = {de} } @techreport{Quack2016, author = {Quack, Helmut}, title = {K{\"O}LSCH versus ALT: Erkenntnisse aus konsumentenpsychologischen Experimenten}, number = {34}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2016.34}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9745}, year = {2016}, abstract = {In konsumentenpsychologischen Experimenten mit 50 K{\"o}lnern und 50 D{\"u}sseldorfern im Alter von 35 bis 65 Jahren wurde untersucht, ob man Unterschiede zwischen den beiden Biersorten K{\"O}LSCH und ALT erkennen kann. Dazu wurde zun{\"a}chst in einem Blindtest der Geschmack von K{\"O}LSCH und ALT beurteilt. Die Bewertungen von K{\"O}LSCH und ALT bzgl. der Merkmale „schmeckt mir" sowie „schmeckt frisch", „schmeckt mild", „schmeckt w{\"u}rzig" waren nahezu gleich. Weiterhin wurde in einem Blindtest untersucht, ob die Versuchspersonen K{\"O}LSCH und ALT {\"u}berhaupt identifizieren k{\"o}nnen. Auch hierbei gab es keine signifikanten Unterschiede. Nur zu 55 \% wurde das Bier richtig erkannt, was auf Zufalls- bzw. Rateniveau liegt. Sp{\"a}ter wurde in einem offenen Test nochmals der Geschmack f{\"u}r K{\"O}LSCH und ALT untersucht. Jetzt zeigt sich, dass den K{\"o}lnern das K{\"O}LSCH deutlich besser schmeckt als das ALT. Den D{\"u}sseldorfern hingegen schmeckt das ALT signifikant besser als das K{\"O}LSCH. Eine Untersuchung der Pr{\"a}ferenzen unterst{\"u}tzt diese Ergebnisse: W{\"a}hrend in dem Blindtest die Pr{\"a}ferenzen bei ann{\"a}hernd 50:50 lagen, ver{\"a}nderten sich diese im separaten offenen Test mit 78:22 zugunsten des Heimatbieres. Diese Ergebnisse sind schon erstaunlich, da einfach nicht zu glauben ist, dass M{\"a}nner zwischen K{\"O}LSCH und ALT objektiv nicht unterscheiden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse werden ausf{\"u}hrlich psychologisch und wissenschaftstheoretisch interpretiert und daraus Erkenntnisse f{\"u}r das Marketing abgeleitet.}, language = {de} } @techreport{Gerhards2017, author = {Gerhards, Claudia}, title = {Snapchat in Deutschland: Wie verwenden Nutzer die App und was publizieren Medienmarken?}, number = {38}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.38}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11443}, year = {2017}, abstract = {Obgleich Snapchat im Mediennutzungsverhalten insbesondere von Teenagern eine zunehmend wichtige Rolle spielt, liegen f{\"u}r Deutschland bislang kaum Erkenntnisse dazu vor, wie Funktionen und Inhalte der App tats{\"a}chlich von Usern genutzt werden und welche Inhalte- und Gestaltungserwartungen diese an Snapchat-Auftritte von Marken kn{\"u}pfen. Zudem fehlt es an Untersuchungen, die Aufschluss dar{\"u}ber geben, in welchem Umfang deutsche Medienmarken mit eigenen Snapchat-Accounts aktiv sind, welche Inhalte sie dort publizieren, und ob diese mit den Erwartungen von Usern konform gehen. Der vorliegende Artikel versucht diese Forschungsl{\"u}cken zu schließen und verwendet einen Methodenmix, der aus einer Befragung von Snapchat-Nutzern in Deutschland (n=1610), einer Marktanalyse der Snapchat-Accounts deutscher Medienmarken und einer systematisierten Inhaltsanalyse dieser Kan{\"a}le besteht.}, language = {de} } @techreport{ZieheStevens2012, author = {Ziehe, Nikola and Stevens, Sarah}, title = {Erfolgreiche Interaktion mit Digital Natives im Social Commerce: Eine theoretische und explorative Analyse von Erfolgsfaktoren in der Kunden-Kunden-Kommunikation}, number = {22}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7542}, year = {2012}, abstract = {Eine Vielzahl von Herausforderung stellt die kommerzielle Verbreitung des Internets und die damit verbundene bidirektionale Kommunikation nicht nur zwischen Konsumenten und Unternehmen, sondern ebenso unter Konsumenten, f{\"u}r Unternehmen dar. Die Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, die Interaktion insbesondere mit den jungen Menschen der Gesellschaft, den Digital Natives, gestalten zu m{\"u}ssen. Denn allzu h{\"a}ufig sehen sich im besonderen Konsumg{\"u}terhersteller in der Pflicht, auf bereits im Internet entwickelte Meinungen und Ideen, die bisweilen schnell auf die klassischen Medien {\"u}berspringen k{\"o}nnen, sofort reagieren zu m{\"u}ssen. Wenn diese verbreiteten Informationen negative Presse beispielsweise in Form von „Shitstorms" beinhalten und somit das Image eines Unternehmens Schaden nehmen k{\"o}nnte, so geraten Unternehmen binnen kurzer Zeit unter Druck. Damit Unternehmen zuk{\"u}nftig eine erfolgreiche Interaktion speziell mit Digital Natives erreichen k{\"o}nnen, werden in der vorliegenden Arbeit zun{\"a}chst psychografische Merkmale und Motive f{\"u}r die Internetnutzung von Digital Natives n{\"a}her beleuchtet. Danach werden theoretische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Kunden-Kunden-Kommunikation erarbeitet. Auf Basis dieser Resultate werden Hypothesen aufgestellt und im Anschluss mittels einer Expertenbefragung sowie einer Best Practice-Analyse evaluiert. Ferner wird das Handlungsspektrum f{\"u}r Konsumg{\"u}terhersteller in der Interaktion mit Digital Natives aufgezeigt. Abschließend werden die sechs Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Interaktion mit Konsumenten im Social Commerce anschaulich dargestellt.}, language = {de} } @techreport{KalkaSchlabbers2014, author = {Kalka, Regine and Schlabbers, Martina}, title = {Konzept einer Stakeholderkommunikation in Unternehmenskrisen am Beispiel von zivilgesellschaftlichen Bewegungen bei Industrie- und Infrastrukturprojekten}, number = {31}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1866-2722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8779}, year = {2014}, abstract = {Der nachfolgende Beitrag thematisiert die Kommunikation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren bei Großprojekten. Ziel ist es, ein Kommunikationskonzept f{\"u}r Unternehmen mit Industrie- und Infrastrukturprojekten zu erstellen, um eine m{\"o}gliche Unternehmenskrise aufgrund von zivilgesellschaftlichen Protesten zu verhindern oder zu beruhigen. Dazu werden in einem ersten Schritt die Akteure der Zivilgesellschaft sowie der Begriff der {\"O}ffentlichkeit sozialtheoretisch aufgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung zum Verst{\"a}ndnis von Zivilgesellschaft, Kommunikation und {\"O}ffentlichkeit nach J{\"u}rgen Habermas. Damit eine reibungslose Kommunikation zwischen den Stakeholdern und Vorhabenstr{\"a}gern bei einem Großprojekt gew{\"a}hrleistet werden kann, bedarf es einer effektiven Krisenkommunikation. Als kommunikationstheoretische Grundlagen bedient sich dieser Beitrag dabei den PR-Modellen nach Grunig und Hunt sowie der Verst{\"a}ndnisorientierten {\"O}ffentlichkeitsarbeit (V{\"O}A) nach Burkart und Probst, die beide Ans{\"a}tze einer konsensuellen, zweiseitigen und auf Verst{\"a}ndigung basierten Kommunikation verfolgen. Unterst{\"u}tzt und veranschaulicht werden die finalen Handlungsempfehlungen kurz durch die Darstellung der Fallbeispiele Stuttgart 21 (S21), Flughafenausbau Frankfurt a. M. sowie durch das Fallbeispiel Initiativkreis Zukunft Niederrhein. Die Ergebnisse und die theoretische Aufarbeitung zur Zivilgesellschaft und Krisenkommunikation werden durch weitere Informationen, wie u.a. durch Informationsgespr{\"a}chen mit Fachleuten erg{\"a}nzt und zu operationalisierbare Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Kommunikation bei Industrie- und Infrastrukturprojekten zusammengef{\"u}hrt. Im Mittelpunkt der Empfehlung steht ein einheitliches Konzept aus Zielen, Strategie und Maßnahmen, dass sich an den Grunds{\"a}tzen Information (stetig {\"u}ber die Entwicklung im Großprojekt), Konsultation (mit den Stakeholdern diskutieren und sie anh{\"o}ren) und Mitgestaltung (die Stakeholder beteiligen und mitwirken lassen) orientiert.}, language = {de} } @techreport{PagelJuergensGuentheretal.2011, author = {Pagel, Sven and J{\"u}rgens, Alexander and G{\"u}nther, Janina and Mollekopf, Katrin}, title = {Kommunikationscontrolling von Digital Signage : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von Point-of-Sale-Bildschirmmedien}, number = {19}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6668}, year = {2011}, abstract = {Einkauf ist Erlebnis. Nicht nur in Flagship-Stores, sondern auch im klassischen Supermarkt stehen dem Handel digitale Instrumente zur Verf{\"u}gung, um die Sinne der Kunden vielf{\"a}ltig anzusprechen. So auch mittels Digital Signage. Vermehrt finden sich derartige Monitore in den M{\"a}rkten. Oft werden diese jedoch nur als digitale Plakate verwendet. M{\"o}glichkeiten der Point-of-Sale-Bildschirmmedien mit akustischen und visuellen Reizen bleiben ungenutzt. Auch Art und Weise der Installation scheinen keinen klaren Regeln zu folgen. Diese explorative und qualitative Studie in drei M{\"a}rkten sammelt erste Erkenntnisse {\"u}ber PoS-Bildschirme und formuliert Handlungsempfehlungen. Der Kauf als {\"o}konomische Wirkung stellt dabei erst den dritten Schritt eines komplexen Rezeptionsprozesses aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung dar.}, language = {de} } @techreport{KalkaLux2011, author = {Kalka, Regine and Lux, Dorothee}, title = {Bedeutung, Ans{\"a}tze und organisatorische Verankerungen von Employer und Behavioral Branding in Unternehmen: Eine explorative empirische Untersuchung}, number = {18}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6611}, year = {2011}, abstract = {Die Mitarbeiter tragen entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei. Doch die passenden Mitarbeiter zu finden und diese {\"u}ber einen langen Zeitraum zu binden, ist nicht leicht. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt wird zunehmend h{\"a}rter, die Vorstellungen der potenziellen Bewerber von ihrem idealen Arbeitgeber werden immer konkreter. In der Theorie greift hier das Employer Branding. Ein Konzept zum Aufbau einer Arbeitgebermarke, die es Unternehmen erm{\"o}glicht, die besten unter den passenden Mitarbeitern zu finden und im Unternehmen zu halten. Das Employer Branding endet nicht mit dem Recruiting auf dem Arbeitsmarkt, sondern findet auch intern nach Eintritt des Mitarbeiters in das Unternehmen statt. An dieser Stelle kommen auch die Behavioral Branding Instrumente zum Einsatz. Eine Schnittstelle zwischen dem Employer und dem Behavioral Branding, die beide den Fokus Mitarbeiter betrachten, entsteht. In der bisherigen Literatur gibt es kaum tief greifende Besch{\"a}ftigung mit der organisatorischen Verankerung von Employer und Behavioral Branding. Im Rahmen einer explorativen empirischen Untersuchungen wurden die Bedeutung und die Ans{\"a}tze der Konzepte in der Praxis {\"u}berpr{\"u}ft und Trendaussagen sowie Tendenzen abgeleitet werden. So wurde festgestellt, dass Employer Branding bereits eine große Bedeutung in der Praxis zukommt. Zwar setzen es 29 Prozent der Unternehmen aus der Umfrage noch nicht um, aber mit 71 Prozent geschieht dies in immerhin fast Dreiviertel der Unternehmen. Außerdem sch{\"a}tzen 94 Prozent der Probanden das Thema als sehr wichtig oder wichtig f{\"u}r ihr Unternehmen ein. Das Behavioral Branding wird allerdings in mehr als der H{\"a}lfte der Unternehmen nicht umgesetzt. 12 von insgesamt 161 Probanden war das Konzept des Behavioral Branding sogar g{\"a}nzlich unbekannt. Daraus ist zu schließen, dass dem Behavioral Branding sowie dem Zusammenspiel der beiden Konzepte in der Praxis insgesamt noch nicht die der Theorie entsprechenden Bedeutung zuteilwird.}, language = {de} } @techreport{Funk2010, author = {Funk, Lothar}, title = {Die europ{\"a}ische Flexicurity-Strategie : ein {\"U}berblick zu wichtigen Vor- und Nachteilen}, number = {15}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6534}, year = {2010}, abstract = {Im Zentrum der europ{\"a}ischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik hat in den letzten Jahren das Konzept der Flexicurity gestanden. Es will eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Flexibilit{\"a}t auf den Arbeitsm{\"a}rkten in der Europ{\"a}ischen Union gew{\"a}hrleisten. Der folgende {\"U}berblick beschreibt den Hintergrund der Debatte. Der Beitrag beleuchtet zudem die urspr{\"u}ngliche Diskussion zu wichtigen Vor- und Nachteilen dieser Strategie. Es stellt sich zudem die Frage, ob die Folgen der Finanzmarktkrise und die sich hieraus ergebenden realwirtschaftlichen Effekte eine grundlegende Revision dieser Strategie erforderlich machen. Oder l{\"a}sst sich dennoch ein {\"o}konomisch tragf{\"a}higer Flexicurity-Konsens ableiten?}, language = {de} } @techreport{PagelGoldsteinJanssenetal.2010, author = {Pagel, Sven and Goldstein, Sebastian and Janßen, Bernd and Sadrieh, Abdolkarim}, title = {Angebot und Nutzung von Videos in Online-Shops : Ein Forschungsprogramm zur multimedialen Bewegtbildkommunikation im Electronic Commerce}, number = {16}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6550}, year = {2010}, abstract = {Der Online-Handel in Deutschland erfreut sich zunehmender Beliebtheit wie die j{\"a}hrlichen Steigerungsraten der Umsatzerl{\"o}se zeigen. Das große Manko des E-Commerce - die Produkte k{\"o}nnen vor der Kaufhandlung nicht betrachtet oder anprobiert werden - ist eine der entscheidenden Herausforderungen f{\"u}r die weitere Entwicklung des Online-Handels. Die Bereitstellung von multimedialen Zusatzinformationen bietet einen L{\"o}sungsansatz, um den Einkauf in Online-Shops verst{\"a}rkt zu einem Erlebnis zu machen. Zur Identifikation des Angebots dieser Multimediakommunikation im E-Commerce wurde eine quantitative Inhaltsanalyse von 107 Online-Shops der Consumer-Elektronics-Branche durchgef{\"u}hrt. Differenziert in 61 Merkmalsauspr{\"a}gungen wurde die Positionierung dieser multimedialen Inhalte ermittelt, um sechs idealtypische Shops zu bestimmen. In einer anschließenden Unveiling- und Eyetrackinganalyse wurden diese idealtypischen Websites schließlich 33 Probanden vorgelegt, um Regelm{\"a}ßigkeiten im Nutzungsverhalten zu analysieren.}, language = {de} } @techreport{ZieheStoll2011, author = {Ziehe, Nikola and Stoll, Raina}, title = {Die Wirkung von Kundenbindungsmaßnahmen auf das Einkaufsverhalten im Einzelhandel : Treueprogramme versus Kundenkarten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel}, number = {17}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6588}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende empirische Studie soll zeigen, wie sich Bonusprogramme, speziell Treueprogramme und Kundenkarten, auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel auswirken. Die Studie wurde von Bachelorstudenten des Studiengangs „Business Administration" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf zwei verschiedenen Untersuchungsteilen: Einerseits hat eine m{\"u}ndliche Befragung der Konsumenten im Lebensmitteleinzelhandelsgesch{\"a}ft stattgefunden. Es sollte die Wirkung von Treueprogrammen und Kundenkarten auf das Einkaufsverhalten und die Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel herausgefunden werden. Des Weiteren wurden mehrere Expertengespr{\"a}che mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften durchgef{\"u}hrt, die sich in ihrem beruflichen Umfeld intensiv mit Kundenbindungsmaßnahmen besch{\"a}ftigen. Hierbei war von Interesse, welche Kundenbindungsmaßnahmen mit welchem Erfolg durchgef{\"u}hrt werden und wie sich diese auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten auswirken. Ebenso sollte herausgefunden, was bei den Konsumenten besser wirkt: Treueprogramme oder Kundenkarten. Als Fazit l{\"a}sst sich festhalten, dass Bonusprogramme als Instrument der Kundenbindung geeignet sind und eine hohe Wirkung auf das Einkaufsverhalten und die Einstellung der Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel haben. Deutlich wurde, dass der Erfolg eines Bonusprogrammes vorrangig von der Gestaltung des Programmes durch den Anbieter abh{\"a}ngt. Ein interessantes Bonusprogramm mit attraktiven Pr{\"a}mien ist f{\"u}r die Konsumenten ausschlaggebend.}, language = {de} } @techreport{Quack2015, author = {Quack, Helmut}, title = {Der Einsatz quantitativer Methoden zur Messung der Wirkung von Kunst auf junge Menschen am Beispiel einer Skulptur von Katharina Grosse}, number = {32}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2625-3690}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8997}, year = {2015}, abstract = {Der Lionsclub D{\"u}sseldorf-H{\"o}sel hat sich an dem Erwerb der ellipsenf{\"o}rmigen Skulptur der D{\"u}sseldorfer Kunstprofessorin Katharina Grosse beteiligt. Dieses farbige Kunstwerk misst 11 x 8 Meter (H x B) und ist am 17. September 2014 in einer Feierstunde der {\"O}ffentlichkeit {\"u}bergeben worden. Es ist zu finden im Ehrenhof des Museums Kunstpalast vor dem Sammlungsfl{\"u}gel bzw. der Bibliothek. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob dieses Kunstwerk eine Wirkung auf junge Menschen aus{\"u}bt: Dies sollte durch die Messung der psychischen Empfindungen mittels eines semantischen Differentials mit unipolaren Ratingskalen gegen{\"u}ber dem Aufstellort vor und nach der Errichtung des Kunstwerks erfolgen. Dar{\"u}ber hinaus wurde versucht, die Wirkung mittels einer offenen Frage zu ermitteln. Die Ergebnisse sind aussagekr{\"a}ftig: Bei den sechs geschlossenen Fragen haben sich bei f{\"u}nf Merkmalsdimensionen die Werte signifikant auf dem 0,1 \%-Signifikanzniveau verbessert. Bei der Merkmalsdimension \"passt zu D{\"u}sseldorf\" wurde immerhin noch ein Signifikanzniveau von 2\% erzielt. Bei der offenen Frage beurteilten die 80 jungen Menschen vor der Errichtung des Kunstwerks den zuk{\"u}nftigen Aufstellort sehr negativ: Insgesamt 84\% negative und nur 16\% positive Aussagen. Nach der Errichtung des Kunstwerks wurden andere 80 Jugendliche befragt, die sich dann zu 70 \% positiv (vielfach sogar lobend) und nur noch zu 30\% negativ {\"a}ußerten. Auch dieser Unterschied ist, statistisch betrachtet, hochsignifikant. Die Ergebnisse des Experiments werden psychologisch interpretiert und wissenschafts- und erkenntnistheoretisch diskutiert. Abschließend wird auf die {\"u}bliche Wirkungsmessung in der Unternehmenspraxis hingewiesen und der sinnvolle Einsatz von "echten" K{\"u}nstlern in der Unternehmens- und Markenf{\"u}hrung er{\"o}rtert.}, language = {de} } @techreport{KalkaBaer2015, author = {Kalka, Regine and B{\"a}r, Greta}, title = {Herausforderungen und Besonderheiten der Zielgruppe Silver Surfer im Hinblick auf die Gestaltung eines Webshops}, number = {33}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9009}, year = {2015}, abstract = {Dieser Artikel befasst sich mit der zielgruppengerechten Ansprache von Internetnutzern ab 60 Jahren zur Gestaltung eines Webshops. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst die Zielgruppe genauer betrachtet. Diese Analyse beginnt mit der Entwicklung des Begriffs "Silver Surfer" und der wachsenden Bedeutung der Zielgruppe. Der Fokus wird bei dieser Erarbeitung auf das Potenzial der Zielgruppe gelegt, welches sich sowohl durch die Ver{\"a}nderung der deutschen Altersstruktur als auch der finanziellen Entwicklungen der Altersgruppe ab 60 Jahren herausstellt. Die Zielgruppe charakterisiert sich außerdem durch deren physische und psychische Gegebenheiten, die durch das kalendarische Altern als auch durch die Ver{\"a}nderung der Lebenssituation und deren moralischen Werte bestimmt sind. Als Kern dieses Artikels wird anschließend die Untersuchung zur Ermittlung der Herausforderungen und Besonderheiten der Zielgruppe der Silver Surfer erl{\"a}utert. Als Methodik soll dabei eine Conjoint-Analyse dienen. Deren Aufbau und Gestaltung wird eingehend erl{\"a}utert. Der Fokus wird anschließend auf die Ergebnisse dieser Untersuchung gelegt, welche sich durch die Betrachtung einzelner Auspr{\"a}gungen der verschiedenen Gestaltungselemente als auch der {\"u}bergeordneten Wichtigkeiten der Elemente charakterisiert. Anschließend wird ein Vergleich der Ergebnisse der Zielgruppen von 60 bis 70 Jahren, sowie der Zielgruppe {\"u}ber 70 Jahren dargestellt. Darauf folgt der Vergleich zwischen Ergebnissen der m{\"a}nnlichen und weiblichen Silver Surfern. Abschließen wird dieser Artikel mit aussagekr{\"a}ftigen Handlungsempfehlungen f{\"u}r ein reales und praktisches Umsetzen der gewonnenen Ergebnisse. Diese zeigen, dass Silver Surfer alle Gestaltungselemente eines Webshops in ihre Bewertung einfließen lassen.}, language = {de} } @techreport{Nicodemus2010, author = {Nicodemus, Gerd}, title = {The Option Value of Investments in Energy-Efficient and Renewable Energy Technologies}, number = {13}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachbereich Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6477}, year = {2010}, abstract = {This paper takes up the need to engage in substantial investments in the energy producing capital stock to attack the climate change problem, caused by rising carbon dioxide concentrations in the atmosphere. However, the precise magnitudes of economic impacts of global warming as well as abatement and mitigation costs of climate change are not known and may be learned after time. Thus preferences to restrict or to loosen environmental objectives and related emission levels might change and are reflected in an uncertain "price" for environmental usage (e.g. emission tax, marketable permits). As a consequence investors face some uncertainty and need to take the option value of their investments in the energy producing capital stock into account and tend to delay their investment. Considering long usage periods and indivisibilities of power production investments adequate environmental policy has to be designed in a way to reduce uncertainty for investors.}, language = {de} } @techreport{Agnese2013, author = {Agnese, Pablo}, title = {Offshoring and Productivity Revisited: A Time-Series Analysis}, number = {23}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7996}, year = {2013}, abstract = {The subject of offshoring and productivity has not yet received the attention it deserves. Here I propose a simple framework for estimating the contribution of these strategies to the growth rate of labor productivity from a time-series perspective. This framework is then used to assess the impact of offshoring on skill upgrading and the labor share. For both empirical questions I take up the study of a group of Japanese industries during the recent years of slow growth. The results should be interpreted with caution yet clearly suggest that offshoring can improve labor productivity in the semiconductors industry. Moreover, offshoring is found to be the source of important changes among industries with different skills (skill upgrading) and an important factor behind the fall of the labor share.}, language = {de} } @techreport{DaccacheLassalleSchulzeBispingetal.2020, author = {Daccache, Lena and Lassalle, Ellen and Schulze Bisping, Hannah and Sporkmann, Helena and Baß, Julia and Heinrich, Jan and Schuster, Larissa and Kannaß, Hannah}, title = {Die Berufsbilder der "Social Media Manager" und "Mediaplaner": Nachwuchswissenschaftliche Impulse}, editor = {Khabyuk, Olexiy}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2020.54}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21309}, pages = {67}, year = {2020}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt zwei Beitr{\"a}ge zu den Berufsbilden des Social Media Managers und des Mediaplaners. Um die Aufgaben im Berufsalltag sowie die Anforderungen an Berufseinsteiger im Social Media Marketing bestm{\"o}glich zu elaborieren, wird zun{\"a}chst eine Inhaltsanalyse entsprechender Stellenanzeigen durchgef{\"u}hrt. Eine qualitative Befragung von Stelleninhabern baut erg{\"a}nzend darauf auf. Aus der Kombination der empirischen Untersuchungsmethoden ergibt sich folgendes idealtypisches Bild eines Social Media Managers: Der vielf{\"a}ltige Social Media Manager kann bestenfalls ein Bachelor-Studium oder eine vergleichbare Ausbildung und etwa ein bis zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Von großer Bedeutung ist zudem eine ausgepr{\"a}gte pers{\"o}nliche Leidenschaft f{\"u}r Social Media. Neben einer kreativen Ader f{\"u}r die Erstellung von zielgruppenspezifischem Content stellen insbesondere strategische Kompetenzen eine wichtige Voraussetzung dar. Zus{\"a}tzlich zur deutschen Sprache wird vor allem sicheres Englisch als wesentliche Fremdsprache im Social Media Management erwartet. Die zentralen Soft Skills Organisationsf{\"a}higkeit, Flexibilit{\"a}t und Sprachgef{\"u}hl runden das Profil ab. Eine qualitative Inhaltsanalyse sowie eine Befragung von Mediaplanern zeigen auf, dass analytisches Denkverm{\"o}gen, der gute Umgang mit dem Softwareprogramm MS Excel und starkes Interesse an der Entwicklung neuer Medien unabdingbar sind. Die Soft Skills Teamwork, gutes Pr{\"a}sentieren und Belastbarkeit sind jedoch ebenso relevant und bestimmen seine Arbeit mit. F{\"u}r Berufsinteressierte und Lehrende bedeuten diese Erkenntnisse, dass eine interaktive und praktisch angewandte Lehre zur Vorbereitung auf den Beruf notwendig ist. Allem voran ist es aber unvermeidbar, das Lehrmaterial auf s{\"a}mtlichen Ebenen in kurzen und regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden an die aktuellsten technischen sowie medialen Entwicklungen anzupassen. Nur so k{\"o}nnen zukunftsorientierte Mediaplaner ausgebildet werden.}, subject = {Berufsbild}, language = {de} } @techreport{KhabyukMichelsRuedigeretal.2019, author = {Khabyuk, Olexiy and Michels, Marvin and R{\"u}diger, Stefan and Wassiljew, Domenic}, title = {Wer bist du, Online-Marketing-Manager/in? Ergebnisse einer Stelleninhaberbefragung und einer Stellenanzeigenanalyse}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.51}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17778}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Aufsatz wird das geheimnisumwobene Berufsfeld des Online-Marketing-Managers empirisch untersucht. Darin werden Merkmale des Berufsbildes aus einer Befragung von Stelleninhabern und aus einer Stellenanzeigenanalyse hergeleitet. Aus beiden Untersuchungen ergeben sich {\"a}hnliche Anforderungen. Danach ist ein idealtypischer Online-Marketing-Manager ein studierter und/ oder ausgebildeter Generalist, mit ersten Berufserfahrungen. Als besonders wichtig bewertet werden Kenntnisse von Web Analytics, SEO und SEA, Social Paid, MS Excel sowie der deutschen und englischen Sprachen auf einem mindestens verhandlungssicheren Niveau. Erwartet werden ferner F{\"a}higkeiten wie Lernbereitschaft, analytisches Denken, Zielorientierung, Eigeninitiative, Kreativit{\"a}t, Teamf{\"a}higkeit und Pr{\"a}sentationskompetenz.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2034, title = {Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung}, editor = {J{\"o}dicke, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.53}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20342}, pages = {207}, year = {2019}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt gek{\"u}rzte Fassungen von drei herausragenden Bachelor-Abschlussarbeiten, die im Jahr 2019 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 10 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse f{\"u}r umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Goodwillbest{\"a}nde der DAX30-Unternehmen zum 31.12.2018 und zeigt die Auswirkungen im Falle von Goodwillabschreibungen auf. In der zweiten Arbeit erfolgt eine Simulation der Auswirkungen der neuen Leasingregeln des IFRS 16 auf Abschl{\"u}sse zum 31.12.2018. Die dritte Arbeit zeigt auf, wie die durch die Marktmissbrauchsverordnung neu geregelten Ad-hoc-Ver{\"o}ffentlichungspflichten durch deutsche Unternehmen praktisch angewandt werden.}, language = {de} } @techreport{DenkKhabyuk2019, author = {Denk, Maximilian and Khabyuk, Olexiy}, title = {Wie relevant sind Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument f{\"u}r Hochschulen? Konzeption und Akzeptanz eines Chatbot-Prototyps f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" der Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.52}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20332}, pages = {109}, year = {2019}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichung gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber das Themenfeld "Chatbots" aus der medieninformatischen und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Auchwird der Einsatz von Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument im Hochschulbereich diskutiert. Aufbauend auf einer Weiterentwicklung des Technologieakzeptanzmodells (TAM) wird der Konzeptionsprozess eines Chatbotprototyps f{\"u}r den Masterstudiengang "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" dokumentiert und der Prototyp selbst empirisch evaluiert. Die Zielgruppe der Studierenden stellt einem solchen Kommunikationsinstrument ein positives Zeugnis aus. Die Entscheidung einer Hochschule zur Einf{\"u}hrungeines Chatbots sollte jedoch individuell vor dem Hintergrund einer Kosten-Nutzen-Abw{\"a}gung und der eigenen p{\"a}dagogischen Mission getroffen werden.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @techreport{KalkaLeven2020, author = {Kalka, Regine and Leven, Mats}, title = {Abo-Modelle in der Automobilbranche aus Kundensicht}, series = {Consumer Perception of Subscription Models in the Automotive Industry}, journal = {Consumer Perception of Subscription Models in the Automotive Industry}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2020.55}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21544}, year = {2020}, abstract = {Nachdem Abo-Modelle in den letzten Jahren bereits die Software- und Unterhaltungsbranche transformiert haben, arbeiten aktuell auch immer mehr Autohersteller wie auch Drittanbieter an solchen Modellen. Dabei zahlt der Kunde einen festen monatlichen Betrag, der neben dem Auto selbst auch Steuer, Versicherung, Wartung und Nebenkosten abdeckt. Auf Wunsch kann teils monatlich gek{\"u}ndigt oder das Fahrzeug gewechselt werden. Da zu solchen Services noch keine wissenschaftlichen Publikationen existieren, hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, die Wahrnehmung der Kunden sowie das m{\"o}gliche Marktpotenzial f{\"u}r Abo-Modelle empirisch zu ermitteln. Hierzu wurden aus wissenschaftlichen Studien zu Transaktionsmodellen ohne Eigentumstransfer zun{\"a}chst die Vor- und Nachteile von Abo-Modellen f{\"u}r Privatkunden hergeleitet. Aus diesen Grundlagen wurden anschließend Hypothesen abgeleitet, die mittels einer Prim{\"a}ranalyse {\"u}berpr{\"u}ft wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass großes Marktpotenzial f{\"u}r Auto-Abos vorhanden ist und sich schon heute {\"u}ber ein Drittel der Befragten anstatt eines Kaufs f{\"u}r ein Abo-Modell entscheiden w{\"u}rden. Insbesondere vor dem Hintergrund einer noch sehr geringen Bekanntheit solcher Modelle zeigt die schnelle Bereitschaft zur Abo-Nutzung ein hohes Marktpotenzial, insbesondere als Alternative zum Leasing. Die wichtigsten Vorteile von Abos liegen dabei in der {\"U}bernahme von Wartung und Reparatur durch den Anbieter sowie der kurzfristigen K{\"u}ndigungsm{\"o}glichkeit. Der entscheidendste Grund f{\"u}r die Pr{\"a}ferenz eines Kaufs ist die Wichtigkeit von Eigentum, die sich allerdings nicht klar einer bestimmten demografischen Gruppe zuordnen l{\"a}sst. Auto-Abos sind dabei f{\"u}r Befragte mit niedrigem und hohem Interesse an Autos gleichermaßen attraktiv, allerdings aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden. Basierend auf diesen Forschungsergebnissen wurden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, die eine Markteinf{\"u}hrung von Auto-Abos erleichtern sollen.}, language = {de} } @article{Funk2021, author = {Funk, Lothar}, title = {{\"O}konomik der Pandemiepolitik}, series = {Wirtschaftsdienst}, volume = {101}, journal = {Wirtschaftsdienst}, number = {1}, publisher = {Springer}, issn = {1613-978X}, doi = {10.1007/s10273-021-2812-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26875}, pages = {6}, year = {2021}, language = {de} } @article{AgneseSalvador2012, author = {Agnese, Pablo and Salvador, Pablo F.}, title = {More alike than different: the Spanish and Irish labour markets before and after the crisis}, series = {IZA Journal of European Labor Studies}, volume = {1}, journal = {IZA Journal of European Labor Studies}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, issn = {2193-9012}, doi = {10.1186/2193-9012-1-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28185}, pages = {9}, year = {2012}, language = {en} } @techreport{OPUS4-3809, title = {Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung: Band 2}, editor = {Grathwohl, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38092}, pages = {191}, year = {2022}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt {\"u}berarbeitete Fassungen von zwei herausragenden Master-Abschlussarbeiten, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 12 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse f{\"u}r umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit stellt Anomalien des deutschen Aktienmarktes in den Fokus. Neben einer systematischen Darstellung derselben wird ihre Signifikanz empirisch beleuchtet. Die zweite Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf deutsche Unternehmen. Neben betroffenen Bilanz- und GuV-Positionen analysiert sie dabei auch ausgew{\"a}hlte Anhangangaben.}, language = {de} } @techreport{CelikKalka2022, author = {Celik, Aylin and Kalka, Regine}, title = {Die Abgrenzung, Eingliederung und Umsetzung des Corporate Purpose im Marketing}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39583}, pages = {34}, year = {2022}, abstract = {Gesellschaftliche und {\"o}kologische Entwicklungen haben gezeigt: Unternehmen brauchen st{\"a}rker denn je eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Daseinsberechtigung. In diesen Zusammenhangwerden die Stimmen nach der Notwendigkeit eines unternehmerischen Purpose immer lauter. Dieser z{\"a}hlt bereits seit einigen Jahren zu den bekanntesten Management- und Marketing-Trendthemen. Jedoch scheint die Auffassung dessen, was ein Unternehmens-Purpose ist, in der Literatur und den theoretischen {\"U}berlegungen der Beratungen nicht eindeutig. Ebenso unklar ist, welche Rolle der Purpose innerhalb des Marketings einnimmt und wie dieser dort zum Ausdruck kommt. So stellt sich die kritische Frage, ob der Purpose lediglich der bestm{\"o}glichen werbewirksamen Positionierung im Sinne kommunikationspolitischer Maßnahmen dient und somit Gefahr l{\"a}uft, sich in die Reihe der Marketing-Buzzwords einzureihen. F{\"u}r die Beantwortung dieser Frage gilt es, die unternehmerische Marketingpraxis zu untersuchen. Somit hat sich dieser Beitrag zum Ziel gesetzt, die Auffassung, Eingliederung und Umsetzung des Purpose im Marketing anhand einer qualitativen Forschung zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse wurden in Form einer Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Literatur und Praxis dargestellt. Um die Relevanz und Implikationen des Purpose im Hinblick auf das Marketing hinreichend untersuchen zu k{\"o}nnen, wurde der Purpose in einem ersten Schritt aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet und hinsichtlich verwandter Begrifflichkeiten abgegrenzt. Die Untersuchung zeigt die unterschiedlichen Schwerpunkte in den Auffassungen dessen, was den Purpose ausmacht. Dar{\"u}ber hinaus wird deutlich, dass der Purpose durchaus in der Marketingpraxis relevant ist und dabei deutlich {\"u}ber die Umsetzung in kommunikationspolitischen Maßnahmen hinausgeht. Hierbei spielt die Authentizit{\"a}t eine tragende Rolle. Um diese zu gew{\"a}hrleisten, ist eine ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung innerhalb des Marketings notwendig.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 2}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611}, pages = {26}, year = {2014}, abstract = {Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{ReckKemper2022, author = {Reck, Lukas and Kemper, Anne Christin}, title = {Addressable TV f{\"u}r regionale Werbetreibende: Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren einer Nutzung als Kommunikationsinstrument}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3828}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38287}, pages = {75}, year = {2022}, abstract = {Addressable TV erlaubt die internetbasierte und selektive Ausspielung von Werbung im Umfeld von linearem Fernsehen. Durch die M{\"o}glichkeit des Geo-Targetings wird Werbung in nationalen Fernsehprogrammen auch f{\"u}r regionale Werbetreibende relevant. Obwohl deutsche Werbevermarkter bereits gezielt an diese Unternehmen herantreten, ist bislang wenig {\"u}ber die Voraussetzungen ihrer Nutzungsentscheidung bekannt. Durch die vorliegende explorative Untersuchung soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren die Entscheidung regionaler Werbetreibender {\"u}ber die Nutzung von Addressable TV als innovatives Kommunikationsinstrument beeinflussen. Zu diesem Zweck wurden Experteninterviews mit Kommunikationsverantwortlichen aus regionalen M{\"o}bel- und Autoh{\"a}usern gef{\"u}hrt. Die M{\"o}glichkeit, regional begrenzt und mit relativ geringem Budgeteinsatz im Umfeld des linearen Fernsehens zu werben, sorgt daf{\"u}r, den Entscheidungsprozess {\"u}ber die Nutzung von Addressable TV {\"u}berhaupt erst in Gang zu setzen. Die Studie zeigt auch, dass auf die Nutzungsentscheidung vielf{\"a}ltige innovations-, unternehmens-, personen- und umweltbezogene Adoptionsbarrieren einwirken. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein am Entscheidungs- und Vermarktungsprozess orientierter Maßnahmenkatalog in Form einer Checkliste abgeleitet. Dieser enth{\"a}lt konkrete strategische sowie operative Handlungsempfehlungen, die von Werbevermarktern gezielt praktisch genutzt werden k{\"o}nnen, um die Addressable TV-Vermarktung gegen{\"u}ber regionalen Werbetreibenden zu optimieren.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-4010, title = {New Work - Next Learning: Tagungsband zum Themennachmittag}, editor = {Diedrich, Andreas and Lehmann, Christina}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/opus4-4010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40103}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Der Tagungsband umfasst s{\"a}mtliche Beitr{\"a}ge des Themennachmittags „New Work - Next Learning", der am 22. November 2022 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf stattgefunden hat. Ausgehend von der Fragestellung, welche Mitarbeiter und F{\"u}hrungsnachwuchskr{\"a}fte Unternehmen zur erfolgreichen Bew{\"a}ltigung des digitalen Wandels ben{\"o}tigen und welche Erwartungen Studierende an zuk{\"u}nftige Arbeitsstrukturen und -prozesse haben, wurde auch kritisch diskutiert, welche Chancen und Risiken hierbei aus der Digitalisierung der Hochschule resultieren und was dies f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsprozesse an Hochschulen bedeutet. Dazu haben unterschiedliche Referenten das Tagungsthema aus Sicht von Wirtschaftspraxis und Hochschule beleuchtetet und wichtige Impulse zu den Potenzialen der Digitalisierung in der Hochschul- und Weiterbildung, zur Bedeutung von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Lernen, innovativen Lehr- und Lernkonzepten sowie einem ver{\"a}nderten Rollenverst{\"a}ndnis beigetragen.}, language = {de} } @article{Kampes2020, author = {Kampes, C{\´e}line Fabienne}, title = {Tail or no Tail? Applicability of the Long Tail Theory to the German Online Media Market}, series = {Central European Journal of Communication}, volume = {13}, journal = {Central European Journal of Communication}, number = {3}, publisher = {University Press of Wroclaw}, issn = {1899-5101}, doi = {10.51480/1899-5101.13.3(27).4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40123}, pages = {371 -- 389}, year = {2020}, abstract = {The Long Tail theory serves as an explanation for market change triggered through evolving online market conditions. However, it is often referred to without empirical validation, or with inconsistent findings on its applicability. Therefore, this paper analyses the applicability of the Long Tail theory to German online media offerings as of 2014 and 2016, focusing on offerings that serve information purposes (information offerings). Based on a unique dataset of commercially oriented online media offerings (Longitudinal IntermediaPlus 2014-2016), an analysis for three Long Tail characteristics (variety increase, opposing concentration between hit and niche offerings and niche market share increase) is conducted. By additionally distinguishing between political and entertainment-oriented information offerings as boundaries of democratized online market conditions the analysis reveals that the Long Tail theory is not fully applicable to any market sample, and especially not to politically oriented offerings.}, language = {en} } @article{JanduraKoehler2024, author = {Jandura, Olaf and K{\"o}hler, Nele}, title = {Asymmetrisch verteilte Teilhabe}, series = {Publizistik}, volume = {69}, journal = {Publizistik}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1862-2569}, doi = {10.1007/s11616-024-00840-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44016}, year = {2024}, abstract = {In den M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation online liegt ein hohes Demokratisierungspotential der Gesellschaft. Durch die Beteiligung m{\"o}glichst vieler B{\"u}rger am politischen Diskurs kann ein neuer inklusiver und vielstimmiger Kommunikationsraum geschaffen werden, in dem die pluralen, vielschichtigen Stimmen der Gesellschaft {\"u}ber die pers{\"o}nlichen Kommunikationsnetzwerke der Einzelnen hinaus in den Austausch treten und so Koorientierung erm{\"o}glicht wird. Doch in der Forschung gibt es unterschiedliche Deutungen, ob und inwieweit diese Potenziale eingel{\"o}st werden. Der vorliegende Beitrag analysiert basierend auf einer Onlinebefragung die Teilhabe an verschiedenen Formen der Anschlusskommunikation aus einer Milieuperspektive. Die Befunde zeigen, dass die Muster der Anschlusskommunikation sich mit den Ergebnissen der sonstigen Kommunikationspraktiken in den politisch-kommunikativen Milieus decken. Ein politisch selbstbewusstes, engagiertes und informiertes Milieu nutzt besonders die proaktiven M{\"o}glichkeiten der Anschlusskommunikation, um Meinungen zu debattieren und auszutauschen. Ein sich in der kommunikativen Teilhabe zur{\"u}ckhaltendes Milieu partizipiert in ebenso geringem Maße an der Anschlusskommunikation und koppelt sich so von einem integrierten Kommunikationsraum ab. Sich abschottende Milieus legen einen starken Fokus auf reaktive Formen der Anschlusskommunikation, die zur permanenten Affirmation eigener Ansichten genutzt werden. Diese unterschiedliche Nutzung tr{\"a}gt dazu bei, dass gesellschaftliche Spaltungstendenzen eher best{\"a}rkt statt reduziert werden.}, language = {de} } @misc{Gerhards2021, author = {Gerhards, Claudia}, title = {Was zeichnet „gutes Verhalten" von Influencern bei Werbekooperationen aus? Die Sicht von Agenturen}, series = {transfer - Zeitschrift f{\"u}r Kommunikation und Markenmanagement}, volume = {67}, journal = {transfer - Zeitschrift f{\"u}r Kommunikation und Markenmanagement}, number = {2}, publisher = {New Business Verlag}, issn = {1436-798X}, pages = {100 -- 105}, year = {2021}, language = {de} }