@inproceedings{WoltersKindsmuellerHeineckeetal.2019, author = {Wolters, Christian and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Heinecke, Andreas M. and Rakow, Thomas C. and Dahm, Markus and Jent, Sophie and Rumpler, Martin}, title = {Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik}, series = {Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, booktitle = {Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, doi = {10.18420/muc2019-ws-305}, pages = {512 -- 517}, year = {2019}, abstract = {Die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft f{\"u}r Informatik (GI) setzt im Workshop Medieninformatik 2019 die Arbeit an der Curriculums-Empfehlung f{\"u}r Medieninformatik (MI)-Studieng{\"a}nge fort. Die Identifikation grundlegender medieninformatik-spezifischer Kompetenzen steht zurzeit im Fokus der Arbeit des AK Curriculum der FG MI. Das besondere fachliche Spektrum in der Medieninformatik und Spezialisierungen einzelner MI- sowie MI-verwandter Studieng{\"a}nge stellt den Arbeitskreis immer wieder vor die Herausforderung zwischen grundlegenden Kompetenzen, die jede*r Medi-eninformatiker*in erwerben soll und fachlichen Vertiefungen zu differenzieren. Um die bisherige Curriculumsarbeit mit der Praxis in den Studieng{\"a}ngen abzugleichen bietet der Workshop der Fachcommunity ein Forum, um sowohl die bisher aufgestellten Kompetenzen zu diskutieren, gegebenenfalls zu erg{\"a}nzen, als auch MI-spezifische Lehr- und Lernformate vorzustellen, die die Erlangung dieser MI-Kompetenzen f{\"o}rdern. Der vorliegende Beitrag stellt den aktuellen Diskussionsstand dar.}, language = {de} } @inproceedings{SalgertRakow2017, author = {Salgert, Bj{\"o}rn and Rakow, Thomas C.}, title = {Modellierung von relationalen Datenbanken mit UML im Round-Trip-Engineering}, series = {Lecture Notes in Informatics (LNI), 17. Fachtagung Datenbanksysteme f{\"u}r Business, Technologie und Web (BTW) der Gesellschaft f{\"u}r Informatik (GI), M{\"a}rz 2017}, volume = {BTW (Workshops) 2017}, booktitle = {Lecture Notes in Informatics (LNI), 17. Fachtagung Datenbanksysteme f{\"u}r Business, Technologie und Web (BTW) der Gesellschaft f{\"u}r Informatik (GI), M{\"a}rz 2017}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, pages = {355 -- 364}, year = {2017}, abstract = {Die Unified Modeling Language (UML) wird mithilfe eines Profils erweitert, um den Entwurf relationaler Datenbanken zu unterst{\"u}tzen. Elemente von UML wie Vererbung k{\"o}nnen zur Datenbankmodellierung genutzt werden, und datenbankspezifische Elemente wie beispielweise Indizes lassen sich in UML modellieren. Es wird eine automatisierte Abbildung vom UML-Klassendiagramm zum Datenbankschema erkl{\"a}rt und das Round-Trip-Engineering zwischen UML und einem Datenbankschema dargestellt. Schließlich wird der Nutzen dieser Modellierungsmethode verdeutlicht.}, language = {de} } @article{RyskeldievCohenHerder2018, author = {Ryskeldiev, Bektur and Cohen, Michael and Herder, Jens}, title = {StreamSpace: Pervasive Mixed Reality Telepresence for Remote Collaboration on Mobile Devices}, series = {Journal of Information Processing}, volume = {26}, journal = {Journal of Information Processing}, publisher = {J-STAGE}, doi = {10.2197/ipsjjip.26.177}, pages = {177 -- 185}, year = {2018}, abstract = {We present a system that exploits mobile rotational tracking and photospherical imagery to allow users to share their environment with remotely connected peers "on the go." We surveyed related interfaces and developed a unique groupware application that shares a mixed reality space with spatially-oriented live video feeds. Users can collaborate through realtime audio, video, and drawings in a virtual space. The developed system was tested in a preliminary user study, which confirmed an increase in spatial and situational awareness among viewers as well as reduction in cognitive workload. Believing that our system provides a novel style of collaboration in mixed reality environments, we discuss future applications and extensions of our prototype.}, subject = {Ubiquitous Computing}, language = {en} } @incollection{RudolphNilson2013, author = {Rudolph, Birte and Nilson, Bj{\"o}rn}, title = {Entwicklung einer effektiven Autorenumgebung zur Unterst{\"u}tzung mobiler Endger{\"a}te}, series = {E-Learning zwischen Vision und Alltag}, booktitle = {E-Learning zwischen Vision und Alltag}, editor = {Bremer, Claudia and Kr{\"o}mker, Detlef}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster; M{\"u}nchen}, isbn = {9783830929536}, pages = {345 -- 351}, year = {2013}, abstract = {Der Lehre an deutschen Hochschulen stehen, neben einer angespannten Finanzlage, nun auch die Herausforderungen gegen{\"u}ber, die sich unmittelbar aus dem doppelten Abitur-Jahrgang ergeben (KMK, 2012; BMBF, 2013). Um den hieraus resultierenden Anforderungen besser zu entsprechen, liegt es nahe, sich intensiv mit digital gest{\"u}tzten Lehr-/Lernkonzepten zu befassen. Hierzu z{\"a}hlen z.B. auch digitale Lehrmaterialien, die, unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung mobiler Endger{\"a}te (Bitkom, 2012), in Form von interaktiven Lernmodulen distribuiert werden. Im Rahmen der eStudy-Aktivit{\"a}ten des Fachbereichs Medien der FH D{\"u}sseldorf wurde eine Autorenumgebung konzipiert, die eine hocheffiziente Entwicklung von HTML5-basierten Lernmodulen mit interessanten Zusatzfunktionen erlaubt, die in vielf{\"a}ltigen Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz kommen k{\"o}nnen.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @misc{Marmann2007, author = {Marmann, Michael}, title = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf: Klausurvorbereitung in Mathematik durch Online Assessments}, series = {Questionmark}, journal = {Questionmark}, publisher = {Questionsmark}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18894}, pages = {2}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{Kubiak2021, author = {Kubiak, Simon}, title = {Datenbanken der Personen des Holocaust}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2021}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-2450}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24501}, pages = {38}, year = {2021}, abstract = {Kern dieser Arbeit ist die Recherche nach Datenbanken mit Personen des Holocaust. Die bei der Recherche gefundenen Datenbanken werden kategorisiert und vorgestellt. Es wird aufgeschl{\"u}sselt, welche und wie viele Daten diese enthalten, wie diese Daten dargestellt oder visualisiert werden und mit welchen Kriterien eine Datenbank zu einer bestimmten Person durchsucht werden kann. Im Hinblick auf eine Anreicherung der Personen-Datenbank des Erinnerungsortes der Hochschule D{\"u}sseldorf mit zus{\"a}tzlichen Informationen aus anderen Datenbanken werden Erfahrungen zu diesem Thema vorgestellt. Auf Grundlage dieser Erfahrungen wird evaluiert wie Datenbanken mit der des Erinnerungsortes verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen. Zuletzt werden didaktische Konzepte der Holocaustvermittlung vorgestellt, die insbesondere auf das Verh{\"a}ltnis "Individuum zu Vielen" eingehen.}, language = {de} } @inproceedings{KrauseBakerJGroarkeetal.2021, author = {Krause, Amanda and Baker J., David and Groarke, Jenny and Pereira, Ana I. and Liew, Kongmeng and Anglada-Tort, Manuel and Steffens, Jochen}, title = {A global investigation of music listening practices: The influence of country latitude and seasons on music preferences}, series = {ICMPC-ESCOM 2021: 16th International Conference on Music Perception and Cognition/11th Triennial conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music, 28-31 July 2021, Sheffield}, booktitle = {ICMPC-ESCOM 2021: 16th International Conference on Music Perception and Cognition/11th Triennial conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music, 28-31 July 2021, Sheffield}, address = {Sheffield}, year = {2021}, language = {en} } @misc{JaroschHerderLangmann2022, author = {Jarosch, Monika and Herder, Jens and Langmann, Mathias}, title = {Entwicklung einer AR-Applikation zur kosteneffektiven volumetrischen Erfassung von Baugruben}, series = {gis.Science}, volume = {2022}, journal = {gis.Science}, number = {2}, issn = {2698-4571}, pages = {75 -- 83}, year = {2022}, abstract = {Die volumetrische Erfassung von Aush{\"u}ben auf Baustellen ist ein kostenrelevanter Faktor und wird auch heute im t{\"a}glichen Baustellenbetrieb oft noch in manueller Detailarbeit durchgef{\"u}hrt. Kosteng{\"u}nstige Sensoren zur Tiefenerfassung erm{\"o}glichen die halbautomatische Erfassung von Baugruben. Augmented Reality (AR) kann f{\"u}r diesen Prozess das n{\"o}tige Feedback liefern. Vorgestellt wird ein Prototyp, bestehend aus einem Tablet mit integrierter Kamera und einem Lidar-Scanner. Es wird die Erfassung des Volumens bez{\"u}glich Nutzbarkeit und Genauigkeit mit Einsatz von AR getestet und evaluiert. Zur Bestimmung des Volumens wird unter Verwendung von Strahlen mit Unterst{\"u}tzung einer Grafik-Engine ein Algorithmus entwickelt. Der Algorithmus ist robust gegen nicht vollst{\"a}ndig geschlossene Volumen. Die Bedienung, {\"U}berpr{\"u}fung und Visualisierung findet durch praktischen Einsatz von AR statt.}, language = {de} } @techreport{Jackszis2021, author = {Jackszis, Arabella}, title = {Diskriminierung im Machine Learning und Erkl{\"a}rbarkeit von Algorithmen}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2021}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/93at-4795}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-25075}, pages = {72}, year = {2021}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz und Machine Learning sind hochaktuelle Themen in der Informatik. Fortschrittliche Technologien und Vorgehensweisen schaffen neue Einsatzfelder f{\"u}r Anwendungen, die Verhaltensweisen des Menschen erlernen und nachahmen. Dieses innovative Vorgehen birgt jedoch einige Gefahren. Das menschliche Verhalten ist nicht immer objektiv und korrekt. Oft beherrschen Vorurteile das Treffen menschlicher Entscheidungen, sodass Personen diskriminiert werden. Es besteht das Risiko, dass Maschinen diese Verhaltensweise {\"u}bernehmen. Hinzu kommt die fehlende Erkl{\"a}rbarkeit der Algorithmen. Je nach Modell ist nicht eindeutig, nach welchen Prinzipien eine Entscheidung getroffen wird. Das erschwert das Aufdecken von Diskriminierung und senkt die Vertrauensw{\"u}rdigkeit des Systems. In dieser Arbeit werden Ursachen f{\"u}r Diskriminierung und fehlende Transparenz, sowie L{\"o}sungsmethoden erarbeitet. Dabei wird er{\"o}rtert, inwieweit die beiden Themen aufeinander einspielen und gemeinsam zur Qualit{\"a}t der Software beitragen.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @inproceedings{HerderTakedaVermeegenetal.2019, author = {Herder, Jens and Takeda, Shinpei and Vermeegen, Kai and Davin, Till and Berners, Dominique and Ryskeldiev, Bektur and Zimmer, Christian and Druzetic, Ivana and Geiger, Christian}, title = {Mixed Reality Art Experiments - Immersive Access to Collective Memories}, series = {ISEA2019, Proceedings, 25th International Symposium on Electronic Art, Gwangju, South Korea, June 22-28, 2019}, booktitle = {ISEA2019, Proceedings, 25th International Symposium on Electronic Art, Gwangju, South Korea, June 22-28, 2019}, publisher = {IESA}, address = {Gwangju}, pages = {334 -- 341}, year = {2019}, abstract = {We report about several experiments on applying mixed reality technology in the context of accessing collective memories from atomic bombs, Holocaust and Second World War. We discuss the impact of Virtual Reality, Augmented Virtuality and Augmented Reality for specific memorial locations. We show how to use a virtual studio for demonstrating an augmented reality application for a specific location in a remote session within a video conference. Augmented Virtuality is used to recreate the local environment, thus providing a context and helping the participants recollect emotions related to a certain place. This technique demonstrates the advantages of using virtual (VR) and augmented (AR) reality environments for rapid prototyping and pitching project ideas in a live remote setting.}, language = {en} }