@techreport{GerhardsFerschke2009, author = {Gerhards, Claudia and Ferschke, Stephanie}, title = {Branded Entertainment im TV: Ein Bestimmungsversuch aus Sicht der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Schnittstellenmanagement}, number = {9}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5189}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen hinsichtlich der Verbreitungswege und Angebotsformen, der Fragmentarisierung von Zielgruppen und ver{\"a}ndertem Mediennutzungsverhalten befindet sich die Kommunikationsbranche im Umbruch. Kommunikationstreibende und Marketingverantwortliche suchen nach neuen Kommunikationsformen, Medienunternehmen nach neuen Erl{\"o}squellen. In diesem Zusammenhang spielen Branded-Entertainment-TV-Produktionen eine immer wichtiger werdende Rolle. In dem Beitrag werden m{\"o}gliche Akteurskonstellationen von Branded-Entertainment-TV-Produktionen erstmals systematisch dargestellt, die Informationsasymmetrien und Zielkonflikte der Akteure vor dem Hintergrund der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Schnittstellenmanagement aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{AlbersPagelPeters2009, author = {Albers, Felicitas G. and Pagel, Sven and Peters, Horst}, title = {Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5303}, year = {2009}, abstract = {Die Fachhochschule D{\"u}sseldorf hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der st{\"a}dtischen Bahnen und Busse in D{\"u}sseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit" durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie st{\"u}tzen sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe stehen im Vordergrund der Untersuchung: "Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den K{\"o}pfen der Zielgruppen?" und "Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn?" Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und enth{\"a}lt die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchf{\"u}hrung der Studie beauftragten Autoren.}, language = {de} } @techreport{PagelGoldstein2009, author = {Pagel, Sven and Goldstein, Sebastian}, title = {Nutzung und Wirkung von Video-Content in Online-Jobb{\"o}rsen: Erkenntnisse einer explorativen Studie}, number = {11}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5318}, year = {2009}, abstract = {Diese Untersuchung von Video-Stellenanzeigen in Online-Jobportalen fokussiert zwei zentrale Aspekte der Bewegtbildkommunikation: einerseits die Nutzung und andererseits die Wirkung von Videos auf Websites. Zu diesem Zweck wurde eine qualitative Blickregistrierungsanalyse mit 20 Studierenden aus drei unterschiedlichen Fachbereichen durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Probanden handelt es sich um zehn weibliche und zehn m{\"a}nnliche Studierende in Abschlusssemestern. Ihnen wurden Stellenanzeigen der jeweiligen Studienrichtung pr{\"a}sentiert, so dass von einem thematischen Interesse der potenziellen Bewerber ausgegangen werden kann. Zur Identifikation des Nutzungsverhaltens wurde ein idealtypischer Nutzungsprozess von Videos (Wahrnehmung, Verarbeitung und Interaktion) herausgearbeitet. Bei dieser explorativen Studie wurden sowohl Blickdaten mit Hilfe eines benutzerorientierten Testverfahrens als auch Befragungsdaten mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Diese Studie soll somit erste qualitative Erkenntnisse zur Bewegtbild-Nutzung auf Websites im Rahmen der Marketingkommunikation liefern. Um eine m{\"o}glichst reale Situation zu erzielen, wurden den Probanden echte Online-Jobportale pr{\"a}sentiert. Ein kontrollierter Vergleich einzelner Gestaltungsmerkmale der Websites bzw. der Videos ist somit nicht angestrebt. Es werden wichtige Erkenntnisse u.a. zur hohen Ablehnung von Autostart-Videos generiert. Und Stellenanzeigen mit Bewegtbild erzielen eine systematisch h{\"o}here Erinnerung. Des Weiteren werden differenzierte Aussagen zu kognitiven, emotionalen und konativen Wirkungen der Videos in Jobb{\"o}rsen getroffen.}, language = {de} } @techreport{Turban2009, author = {Turban, Manfred}, title = {Markenfokussierte Distributionssysteme in Non-Food-Konsumg{\"u}terbranchen: Strukturmerkmale, Typisierungsansatz und Steuerungsproblematik}, number = {12}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5876}, year = {2009}, abstract = {Markenfokussierte vertikale Distributionssysteme wie bei Esprit, S.Oliver oder Swarovski basieren auf einem integrierten Markenauftritt, einer vertikalen Wertsch{\"o}pfungskette und multiplen Distributionsformen unterschiedlicher Vielfalt. Diese drei Kernelemente sind im Distributionssystem systematisch miteinander verzahnt und werden von einem Systemkopf aus gesteuert. Zwischen den genutzten Distributionsformen wie z.B. Monolabel-Stores, E-Shops und Outlet-Stores besteht eine funktionale Beziehung. Kombination und Integrationsgrad der Distributionsformen k{\"o}nnen bei den einzelnen Betreibern betr{\"a}chtlich differieren. Die Marktauftritte an der Schnittstelle zum Endverbraucher geh{\"o}ren sowohl der gesicherten, der vertikal-kooperativen als auch der indirekten Distribution an. Klammer der Distributionssysteme ist ihr systemischer Markenauftritt. Das Vertriebskanalmanagement beruht auf einer spezifischen Multichannel-Konzeption. Distributionssysteme dieses Typs erweisen sich als besonders effizient sowohl hinsichtlich der Erschließung relativ großer Vertriebsgebiete als auch im Hinblick auf eine vergleichsweise starke Durchdringung und Aussch{\"o}pfung der bearbeiteten M{\"a}rkte durch eine Vielzahl von Customer Touch Points. Ausgehend vom systemischen Markenauftritt und der vertikalen Wertsch{\"o}pfungskette als Basiselemente des Systemtyps werden im vorliegenden Forschungsbericht die multiplen Distributionsformen, ihre Komponenten und Gestaltungsvarianten dargestellt und diskutiert. Eine Typologisierung der Erscheinungsformen dieser Systeme erfolgt anhand einschl{\"a}giger Gruppen von Unternehmensbeispielen, deren Besonderheiten anhand des aktuellen Entwicklungsstands dieser Distributionssysteme beleuchtet werden. Diskutiert werden zudem die Erfolgsgr{\"u}nde dieser Systeme und die Herausforderungen, die sich bei ihrer Steuerung stellen.}, language = {de} } @techreport{Albers2009, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Compliance der Compliance: Elektronische Analyseverfahren personenbezogener Daten zur Pr{\"a}vention und Aufdeckung gesch{\"a}ftssch{\"a}digender Handlungen in Unternehmen.}, number = {6}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5083}, year = {2009}, abstract = {Untertitel: Diskurs aus Anlass des sogenannten "Datenskandals" der Deutsche Bahn AG. Im Rahmen einer umfassenden betrieblichen "Compliance", also der Gew{\"a}hrleistung einer gesetzestreuen und regelkonformen, ordnungsgem{\"a}ßen Unternehmensf{\"u}hrung, ist durch geeignete Kontrollen sicher zu stellen, dass Gesetzesverst{\"o}ße und regelwidriges Verhalten im Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Sch{\"a}den vermieden werden. Dabei kommen IT-gest{\"u}tzte Verfahren zum Einsatz, die ihrerseits den Anforderungen der Compliance, insbesondere hinsichtlich Datenschutz- und Mitbestimmungsrecht, gen{\"u}gen m{\"u}ssen. Die Abhandlung versteht sich als Diskussionsbeitrag im Zusammenhang mit dem sogenannten "Datenskandal" der Deutsche Bahn AG 2009 und seiner Er{\"o}rterung in der deutschen {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} } @techreport{KalkaKraehling2009, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}hling, Sabrina}, title = {Multimediale Public Relations bei Messegesellschaften}, number = {7}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5090}, year = {2009}, abstract = {Messen brauchen Medien und Medien brauchen Messen. Als mediale Großereignisse ziehen Messen eine Vielzahl von Medienvertretern an. Die PR-Arbeit bei Messegesellschaften ist daher ein ist vielschichtiges Feld, welches diverse Einflussfaktoren zu ber{\"u}cksichtigen hat. Insbesondere die projektbezogene PR ist stark auf die Zusammenarbeit mit den Medien angewiesen. Hierf{\"u}r ist eine kontinuierliche und ausgewogene Pressearbeit mittels des gesamten Maßnahmenspektrums der PR-Arbeit unerl{\"a}sslich. Messen und Medien arbeiten als Partner miteinander und stehen in einer wechselseitigen Abh{\"a}ngigkeitsbeziehung zueinander. Um diese Beziehung zu intensivieren und dauerhaft m{\"o}glichst effektiv zu arbeiten, m{\"u}ssen Mittel genutzt werden, die sowohl die Informationsversorgung der Medien optimieren als auch den Nutzen f{\"u}r die Messegesellschaften maximieren. Multimediale Kommunikationsmittel erm{\"o}glichen es, kosteng{\"u}nstig und schnell Journalisten und Medienvertreter mit den wichtigsten Informationen zu versorgen. Das Internet als prim{\"a}res Recherche- und Publikationstool beider Seiten nimmt heute eine bedeutsame Stellung in der PR ein. Mittels des World Wide Webs kann das Verst{\"a}ndnis der PR als Serviceleistung f{\"u}r die Medien intensiviert werden, da so die Arbeit f{\"u}r die Journalisten immens erleichtert werden kann. Und dennoch - Messen sind Anziehungspunkte, Meinungs- und Marktpl{\"a}tze, die im Gegensatz zu anderen Unternehmen ein Produkt bieten, welches Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien an einem Ort zusammenbringt. Daher m{\"u}ssen die Public Relations mehr als nur bloße Informationsversorgung darstellen. Multimediale PR kann die Arbeit f{\"u}r die Medien erleichtern, sie kann aber die pers{\"o}nliche Beziehungspflege nicht ersetzen. Vertrauen aufbauen und eine dauerhafte, best{\"a}ndige Partnerschaft sichern, sollte das {\"u}bergeordnete Ziel der Public Relations bei Messegesellschaften bilden. Dieses kann durch multimediale Kommunikationswege lediglich erg{\"a}nzt werden. Basis f{\"u}r die Beziehungspflege bilden jedoch auch weiterhin der pers{\"o}nliche Kontakt und das pers{\"o}nliche Gespr{\"a}ch, welches insbesondere auf Messen, die per se Medienereignisse und kommunikative Marktpl{\"a}tze darstellen, zwischen PR- und Medienvertretern gef{\"u}hrt werden kann.}, language = {de} } @techreport{Bleuel2009, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {The German banking system and the global financial crisis: causes, developments and policy responses}, number = {8}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5116}, year = {2009}, abstract = {Germany's banking sector has been severely hit by the global financial crisis. In a German context as of February, 2009, this paper reviews briefly the structure of the banking industry, quantifies effects of the crisis on banks and surveys responses of economic policy. It is argued that policy design needs to enhance transparency and enforce the liability principle. In addition, economic policy should not eclipse principles of competition policy.}, language = {en} } @techreport{AnsgarScherpThomasFranzCarstenSaathoffetal.2009, author = {Ansgar Scherp, and Thomas Franz, and Carsten Saathoff, and Steffen Staab,}, title = {A Model of Events based on a Foundational Ontology}, series = {Arbeitsberichte aus dem Bereich Informatik}, journal = {Arbeitsberichte aus dem Bereich Informatik}, publisher = {Universit{\"a}t Koblenz-Landau}, address = {Koblenz}, organization = {Universit{\"a}t Koblenz-Landau}, issn = {1864-0850}, year = {2009}, language = {en} }