@techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 1}, number = {26}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516}, year = {2014}, abstract = {(Version 2 seit 30.03.2022 verf{\"u}gbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{Fischer2014, author = {Fischer, Peter C.}, title = {Globalisierung und Recht: Auswirkungen der Globalisierung auf die Praxis grenz{\"u}berschreitender Transaktionen aus deutscher Perspektive}, number = {27}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8522}, year = {2014}, abstract = {Der nachstehende Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich aus deutscher juristischer Sicht die Globalisierung bislang auf die Praxis grenz-{\"u}berschreitender Transaktionen ausgewirkt hat. Dies soll unter vier zentralen Aspekten untersucht werden: Wer bestimmt das anwendbare Recht bei Transaktionen mit Auslandsbezug? Wer bestimmt die internationale Zust{\"a}ndigkeit der Gerichte? In welcher Sprache werden die Vertragsdokumente in der Praxis verhandelt und verfasst? Welche Rechtskultur pr{\"a}gt die Struktur und die Formulierung dieser Vertragsdokumentation? Die Antworten auf diese Fragen werden deutlich machen, dass das Recht der grenz{\"u}berschreitenden Transaktionen nach wie vor prim{\"a}r national oder im Falle der EU-Mitgliedsstaaten auch supranational gepr{\"a}gt ist, d.h. international in der Regel nicht einheitlich geregelt ist, w{\"a}hrend Vertragssprache und Vertragskultur faktisch grunds{\"a}tzlich angels{\"a}chsischen Standards entspricht.}, language = {de} } @techreport{Turban2014, author = {Turban, Manfred}, title = {Hybride Distributionssysteme auf Basis von Systemmarken bei vertikalen Unternehmen im Non-Food-Konsumg{\"u}tersektor und ihre Internationalisierung}, number = {28}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8539}, year = {2014}, abstract = {In den Non-Food-Konsumg{\"u}terbranchen mit G{\"u}tern des mittel- und langfristigen Bedarfs setzen sich neue Gesch{\"a}ftsmodelle durch, die auf einer simultanen Neugestaltung der Markenkonzeption, der Wertsch{\"o}pfungskette und der finalen Distributionsstufe beruhen. Die neuen vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen verbinden die Vertikalisierung der Wertsch{\"o}pfungskette mit einem systembestimmten Netzmarkenauftritt und einem Multi-Channel-Distributionsansatz auf der Einzelhandelsstufe. Ihre Wettbewerbsvorteile ergeben sich aus der Verkn{\"u}pfung zwischen neuen Formen der Markenkommunikation mit den Transaktionskosteneinsparungen vertikaler Unternehmensmodelle und der Vielfalt hybrider Distributionssysteme auf der Einzelhandelsstufe. Der Markterfolg in den Ausgangsm{\"a}rkten hat in einer wachsenden Zahl von Branchen zu Verdr{\"a}ngungseffekten gegen{\"u}ber konventionell aufgestellten Marktteilnehmern gef{\"u}hrt. Da sich die Wettbewerbsvorteile der Gesch{\"a}ftsmodelle der vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen auch f{\"u}r die Erschließung internationaler M{\"a}rkte als hoch wirksam erweisen, z{\"a}hlen sie inzwischen zu den nach der Zahl der erschlossenen L{\"a}nder, der Zahl der Verkaufsstellen und dem Anteil des Auslandsumsatzes erfolgreichsten Unternehmen im International Retailing. Die Ursachen der Wettbewerbsvorteile der Systeme auf nationalen und internationalen M{\"a}rkten werden diskutiert und an Fallbeispielen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 2}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611}, pages = {26}, year = {2014}, abstract = {Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} }