@techreport{OPUS4-3809, title = {Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung: Band 2}, editor = {Grathwohl, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38092}, pages = {191}, year = {2022}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt {\"u}berarbeitete Fassungen von zwei herausragenden Master-Abschlussarbeiten, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 12 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse f{\"u}r umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit stellt Anomalien des deutschen Aktienmarktes in den Fokus. Neben einer systematischen Darstellung derselben wird ihre Signifikanz empirisch beleuchtet. Die zweite Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf deutsche Unternehmen. Neben betroffenen Bilanz- und GuV-Positionen analysiert sie dabei auch ausgew{\"a}hlte Anhangangaben.}, language = {de} } @techreport{ReckKemper2022, author = {Reck, Lukas and Kemper, Anne Christin}, title = {Addressable TV f{\"u}r regionale Werbetreibende: Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren einer Nutzung als Kommunikationsinstrument}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3828}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38287}, pages = {75}, year = {2022}, abstract = {Addressable TV erlaubt die internetbasierte und selektive Ausspielung von Werbung im Umfeld von linearem Fernsehen. Durch die M{\"o}glichkeit des Geo-Targetings wird Werbung in nationalen Fernsehprogrammen auch f{\"u}r regionale Werbetreibende relevant. Obwohl deutsche Werbevermarkter bereits gezielt an diese Unternehmen herantreten, ist bislang wenig {\"u}ber die Voraussetzungen ihrer Nutzungsentscheidung bekannt. Durch die vorliegende explorative Untersuchung soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren die Entscheidung regionaler Werbetreibender {\"u}ber die Nutzung von Addressable TV als innovatives Kommunikationsinstrument beeinflussen. Zu diesem Zweck wurden Experteninterviews mit Kommunikationsverantwortlichen aus regionalen M{\"o}bel- und Autoh{\"a}usern gef{\"u}hrt. Die M{\"o}glichkeit, regional begrenzt und mit relativ geringem Budgeteinsatz im Umfeld des linearen Fernsehens zu werben, sorgt daf{\"u}r, den Entscheidungsprozess {\"u}ber die Nutzung von Addressable TV {\"u}berhaupt erst in Gang zu setzen. Die Studie zeigt auch, dass auf die Nutzungsentscheidung vielf{\"a}ltige innovations-, unternehmens-, personen- und umweltbezogene Adoptionsbarrieren einwirken. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein am Entscheidungs- und Vermarktungsprozess orientierter Maßnahmenkatalog in Form einer Checkliste abgeleitet. Dieser enth{\"a}lt konkrete strategische sowie operative Handlungsempfehlungen, die von Werbevermarktern gezielt praktisch genutzt werden k{\"o}nnen, um die Addressable TV-Vermarktung gegen{\"u}ber regionalen Werbetreibenden zu optimieren.}, language = {de} } @techreport{Jackszis2021, author = {Jackszis, Arabella}, title = {Diskriminierung im Machine Learning und Erkl{\"a}rbarkeit von Algorithmen}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2021}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/93at-4795}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-25075}, pages = {72}, year = {2021}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz und Machine Learning sind hochaktuelle Themen in der Informatik. Fortschrittliche Technologien und Vorgehensweisen schaffen neue Einsatzfelder f{\"u}r Anwendungen, die Verhaltensweisen des Menschen erlernen und nachahmen. Dieses innovative Vorgehen birgt jedoch einige Gefahren. Das menschliche Verhalten ist nicht immer objektiv und korrekt. Oft beherrschen Vorurteile das Treffen menschlicher Entscheidungen, sodass Personen diskriminiert werden. Es besteht das Risiko, dass Maschinen diese Verhaltensweise {\"u}bernehmen. Hinzu kommt die fehlende Erkl{\"a}rbarkeit der Algorithmen. Je nach Modell ist nicht eindeutig, nach welchen Prinzipien eine Entscheidung getroffen wird. Das erschwert das Aufdecken von Diskriminierung und senkt die Vertrauensw{\"u}rdigkeit des Systems. In dieser Arbeit werden Ursachen f{\"u}r Diskriminierung und fehlende Transparenz, sowie L{\"o}sungsmethoden erarbeitet. Dabei wird er{\"o}rtert, inwieweit die beiden Themen aufeinander einspielen und gemeinsam zur Qualit{\"a}t der Software beitragen.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{Kubiak2021, author = {Kubiak, Simon}, title = {Datenbanken der Personen des Holocaust}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2021}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-2450}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24501}, pages = {38}, year = {2021}, abstract = {Kern dieser Arbeit ist die Recherche nach Datenbanken mit Personen des Holocaust. Die bei der Recherche gefundenen Datenbanken werden kategorisiert und vorgestellt. Es wird aufgeschl{\"u}sselt, welche und wie viele Daten diese enthalten, wie diese Daten dargestellt oder visualisiert werden und mit welchen Kriterien eine Datenbank zu einer bestimmten Person durchsucht werden kann. Im Hinblick auf eine Anreicherung der Personen-Datenbank des Erinnerungsortes der Hochschule D{\"u}sseldorf mit zus{\"a}tzlichen Informationen aus anderen Datenbanken werden Erfahrungen zu diesem Thema vorgestellt. Auf Grundlage dieser Erfahrungen wird evaluiert wie Datenbanken mit der des Erinnerungsortes verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen. Zuletzt werden didaktische Konzepte der Holocaustvermittlung vorgestellt, die insbesondere auf das Verh{\"a}ltnis "Individuum zu Vielen" eingehen.}, language = {de} } @techreport{KalkaLeven2020, author = {Kalka, Regine and Leven, Mats}, title = {Abo-Modelle in der Automobilbranche aus Kundensicht}, series = {Consumer Perception of Subscription Models in the Automotive Industry}, journal = {Consumer Perception of Subscription Models in the Automotive Industry}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2020.55}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21544}, year = {2020}, abstract = {Nachdem Abo-Modelle in den letzten Jahren bereits die Software- und Unterhaltungsbranche transformiert haben, arbeiten aktuell auch immer mehr Autohersteller wie auch Drittanbieter an solchen Modellen. Dabei zahlt der Kunde einen festen monatlichen Betrag, der neben dem Auto selbst auch Steuer, Versicherung, Wartung und Nebenkosten abdeckt. Auf Wunsch kann teils monatlich gek{\"u}ndigt oder das Fahrzeug gewechselt werden. Da zu solchen Services noch keine wissenschaftlichen Publikationen existieren, hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, die Wahrnehmung der Kunden sowie das m{\"o}gliche Marktpotenzial f{\"u}r Abo-Modelle empirisch zu ermitteln. Hierzu wurden aus wissenschaftlichen Studien zu Transaktionsmodellen ohne Eigentumstransfer zun{\"a}chst die Vor- und Nachteile von Abo-Modellen f{\"u}r Privatkunden hergeleitet. Aus diesen Grundlagen wurden anschließend Hypothesen abgeleitet, die mittels einer Prim{\"a}ranalyse {\"u}berpr{\"u}ft wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass großes Marktpotenzial f{\"u}r Auto-Abos vorhanden ist und sich schon heute {\"u}ber ein Drittel der Befragten anstatt eines Kaufs f{\"u}r ein Abo-Modell entscheiden w{\"u}rden. Insbesondere vor dem Hintergrund einer noch sehr geringen Bekanntheit solcher Modelle zeigt die schnelle Bereitschaft zur Abo-Nutzung ein hohes Marktpotenzial, insbesondere als Alternative zum Leasing. Die wichtigsten Vorteile von Abos liegen dabei in der {\"U}bernahme von Wartung und Reparatur durch den Anbieter sowie der kurzfristigen K{\"u}ndigungsm{\"o}glichkeit. Der entscheidendste Grund f{\"u}r die Pr{\"a}ferenz eines Kaufs ist die Wichtigkeit von Eigentum, die sich allerdings nicht klar einer bestimmten demografischen Gruppe zuordnen l{\"a}sst. Auto-Abos sind dabei f{\"u}r Befragte mit niedrigem und hohem Interesse an Autos gleichermaßen attraktiv, allerdings aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden. Basierend auf diesen Forschungsergebnissen wurden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, die eine Markteinf{\"u}hrung von Auto-Abos erleichtern sollen.}, language = {de} } @techreport{LiebigSchroederKlapinski2020, author = {Liebig, Reinhard and Schr{\"o}der, Nina and Klapinski, Anna-Maria}, title = {Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit: Sekund{\"a}ranalyse zum Stand der Forschung der letzten zehn Jahre}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-28-1}, doi = {10.20385/978-3-941334-28-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21210}, pages = {165}, year = {2020}, abstract = {Es ist festzustellen, dass Fragen nach den Wirkungen, der Wirksamkeit, dem Zielerreichungsgrad bzw. der Effektivit{\"a}t mittlerweile auch an die Angebote bzw. Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit herangetragen werden. Vor diesem Hintergrund ist an der Hochschule D{\"u}sseldorf das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit" mit mehreren Projektbausteinen gestartet worden. Das Ergebnis eines Bausteins ist die vorliegende Sekund{\"a}ranalyse, die empirische Untersuchungen und deren Befunde aus den letzten zehn Jahren analysiert, die die Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit fokussieren.}, subject = {Jugendzentrum}, language = {de} } @techreport{vanRiessenvandenBrink2020, author = {van Rießen, Anne and van den Brink, Henning}, title = {From impacts to benefits: User research as a change of perspective for studies on the practice of drama education}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2020.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21273}, pages = {17}, year = {2020}, abstract = {This essay looks at the potentials and limitations of user research for studies on the practice of drama education. To date, this field has been dominated by impact studies. After illustrating the blind spots that are created by taking this research approach to the practice of drama education, we will present the user research perspective and look at the opportunities that it provides to generate new, differentiated knowledge. User research makes it possible to illuminate the processes of acquiring and using knowledge in terms of its delivery. It also provides a potential framework of analysis for placing these processes in the delivery context, which includes subjective learning types, relevance and institutional and social conditions. This expanded perspective will make it possible to identify the factors that foster and limit benefits and reflect them in practice.}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {en} } @techreport{DaccacheLassalleSchulzeBispingetal.2020, author = {Daccache, Lena and Lassalle, Ellen and Schulze Bisping, Hannah and Sporkmann, Helena and Baß, Julia and Heinrich, Jan and Schuster, Larissa and Kannaß, Hannah}, title = {Die Berufsbilder der "Social Media Manager" und "Mediaplaner": Nachwuchswissenschaftliche Impulse}, editor = {Khabyuk, Olexiy}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2020.54}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21309}, pages = {67}, year = {2020}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt zwei Beitr{\"a}ge zu den Berufsbilden des Social Media Managers und des Mediaplaners. Um die Aufgaben im Berufsalltag sowie die Anforderungen an Berufseinsteiger im Social Media Marketing bestm{\"o}glich zu elaborieren, wird zun{\"a}chst eine Inhaltsanalyse entsprechender Stellenanzeigen durchgef{\"u}hrt. Eine qualitative Befragung von Stelleninhabern baut erg{\"a}nzend darauf auf. Aus der Kombination der empirischen Untersuchungsmethoden ergibt sich folgendes idealtypisches Bild eines Social Media Managers: Der vielf{\"a}ltige Social Media Manager kann bestenfalls ein Bachelor-Studium oder eine vergleichbare Ausbildung und etwa ein bis zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Von großer Bedeutung ist zudem eine ausgepr{\"a}gte pers{\"o}nliche Leidenschaft f{\"u}r Social Media. Neben einer kreativen Ader f{\"u}r die Erstellung von zielgruppenspezifischem Content stellen insbesondere strategische Kompetenzen eine wichtige Voraussetzung dar. Zus{\"a}tzlich zur deutschen Sprache wird vor allem sicheres Englisch als wesentliche Fremdsprache im Social Media Management erwartet. Die zentralen Soft Skills Organisationsf{\"a}higkeit, Flexibilit{\"a}t und Sprachgef{\"u}hl runden das Profil ab. Eine qualitative Inhaltsanalyse sowie eine Befragung von Mediaplanern zeigen auf, dass analytisches Denkverm{\"o}gen, der gute Umgang mit dem Softwareprogramm MS Excel und starkes Interesse an der Entwicklung neuer Medien unabdingbar sind. Die Soft Skills Teamwork, gutes Pr{\"a}sentieren und Belastbarkeit sind jedoch ebenso relevant und bestimmen seine Arbeit mit. F{\"u}r Berufsinteressierte und Lehrende bedeuten diese Erkenntnisse, dass eine interaktive und praktisch angewandte Lehre zur Vorbereitung auf den Beruf notwendig ist. Allem voran ist es aber unvermeidbar, das Lehrmaterial auf s{\"a}mtlichen Ebenen in kurzen und regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden an die aktuellsten technischen sowie medialen Entwicklungen anzupassen. Nur so k{\"o}nnen zukunftsorientierte Mediaplaner ausgebildet werden.}, subject = {Berufsbild}, language = {de} } @techreport{VirchowHaeusler2020, author = {Virchow, Fabian and H{\"a}usler, Alexander}, title = {Pandemie-Leugnung und extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen. CoRE-NRW-Kurzgutachten 3.}, series = {Kurzgutachten}, volume = {3}, journal = {Kurzgutachten}, publisher = {CoRE}, address = {Bonn}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2019, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Anforderungen an Marketing- und marketingnahe Kommunikationsberufe in der deutschsprachigen Fachliteratur: Eine explorative Literaturanalyse}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.48}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17330}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Aufsatz werden im Rahmen einer explorativen Analyse Quellen zu den Anforderungen in den Berufen des Marketings sowie IT, Medien und Kommunikation im Allgemeinen evaluiert. Dabei wird offenkundig, dass es eine Vielzahl von empirisch-basierten Methoden zur Erfassung von Arbeitgeberanforderungen an solche Berufsbilder gibt. Gleichzeitig existieren nur sehr wenige solche Untersuchungen f{\"u}r Berufsbilder des Marketings im deutschsprachigen Raum. Als Ergebnis der Analyse wird ein breites Forschungsdesiderat formuliert, das auch gesellschaftliche Aspekte von erw{\"a}hnten Arbeitgeberanforderungen thematisiert.}, language = {de} } @techreport{SteusloffSchlegel2019, author = {Steusloff, Tatjana and Schlegel, Sabine}, title = {Motive und Barrieren zum Konsum von Superfood}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.49}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17345}, year = {2019}, abstract = {Das Interesse an gesunder und bewusster Ern{\"a}hrung steigt in breiten Teilen der Bev{\"o}lkerung und f{\"u}hrt auch zu neuen Ern{\"a}hrungstrends. Superfoods geh{\"o}ren zu den im Trend liegenden gesunden Lebensmitteln. Nach den USA ist Deutschland der zweitwichtigste Markt f{\"u}r diese Produkte. In dieser Studie wurde neben dem Begriffsverst{\"a}ndnis von Superfood die Motive und Barrieren untersucht, welche die Konsumentscheidung beeinflussen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es ein einheitliches Begriffsverst{\"a}ndnis von Superfood in Deutschland nicht gibt. Die Motive f{\"u}r den Konsum reichen weit {\"u}ber physiologische Bed{\"u}rfnisse hinaus. Neben sozialen Aspekten sind eine Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t, des Selbstbewusstseins und der Wunsch nach pers{\"o}nlicher Weiterentwicklung kauff{\"o}rdernd. Zu den gr{\"o}ßten Konsumbarrieren geh{\"o}ren neben dem Preis, fehlende Informationen zum Produkt und m{\"o}glichen Verarbeitungs- und Zubereitungsm{\"o}glichkeiten. Die Erkenntnisse dieser Studie erm{\"o}glichen Anbietern von Superfoods, ihre Produkte zielgruppengerechter und differenzierter zu vermarkten, um dadurch den Anteil der Superfood-Verwendern zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2019, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Marketingausbildung im Zeichen der Arbeitsmarktf{\"a}higkeit und Digitalisierung: Diskussion der Anforderungen an Marketing-Curricula in den angels{\"a}chsischen wissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen der letzten 40 Jahre}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.50}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17351}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Ver{\"o}ffentlichung dokumentiert eine Diskussion {\"u}ber die Anforderungen an akademische Marketing-Ausbildungsprogramme, die in angels{\"a}chsischen Zeitschriften intensiv seit den 1980er Jahren gef{\"u}hrt wird. Dabei spielt eine empirische Erhebung und Plausibilisierung von auf dem Markt erhobenen Anforderungen eine wichtige Rolle. Deutlich wird auch die Vielfalt verschiedener Ans{\"a}tze zur Erhebung solcher Anforderungen (Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen, Modulhandb{\"u}chern, Befragung von Dozenten, Studierenden, Alumni, Arbeitgebern, Experten etc.). Hier scheint man in Deutschland Nachholbedarf zu haben. Andererseits wird lediglich sporadisch die Frage gestellt, ob Hochschulen sich sklavisch solchen Forderungen des Arbeitsmarktes stellen sollten oder ob sie als aktiver Akteur diesen Prozess beeinflussen sollten. Letzterer Diskussionsstrang ist in Deutschland deutlicher aktiver pr{\"a}sent und sollte in solchen Diskussionen aufgegriffen werden.}, language = {de} } @techreport{Deckert2019, author = {Deckert, Carsten}, title = {Tensions in Team Creativity: Using the Value Square to Model Team Climate for Creativity}, editor = {Niemann, J{\"o}rg and Deckert, Carsten}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/2627-8375_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16763}, pages = {26}, year = {2019}, abstract = {This paper explores the tensions in team creativity. The tensions in team creativity are based on a tension between originality and effectiveness in the standard definition of creativity. To display the tensions in team creativity, the value square ("Wertequadrat") developed by Schulz von Thun (1998) is used which balances a value with its countervalue. The author identifies tensions for cohesion, consensus and conformity. Cohesion is described as a tension between team diversity and team safety, consensus as a tension between constructive controversy and participatory decision-making and conformity as a tension between support for innovation and task orientation. Finally, the connection of individual and team creativity is described as an interplay between solitary and interactive components.}, language = {en} } @techreport{DenkKhabyuk2019, author = {Denk, Maximilian and Khabyuk, Olexiy}, title = {Wie relevant sind Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument f{\"u}r Hochschulen? Konzeption und Akzeptanz eines Chatbot-Prototyps f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" der Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.52}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20332}, pages = {109}, year = {2019}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichung gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber das Themenfeld "Chatbots" aus der medieninformatischen und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Auchwird der Einsatz von Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument im Hochschulbereich diskutiert. Aufbauend auf einer Weiterentwicklung des Technologieakzeptanzmodells (TAM) wird der Konzeptionsprozess eines Chatbotprototyps f{\"u}r den Masterstudiengang "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" dokumentiert und der Prototyp selbst empirisch evaluiert. Die Zielgruppe der Studierenden stellt einem solchen Kommunikationsinstrument ein positives Zeugnis aus. Die Entscheidung einer Hochschule zur Einf{\"u}hrungeines Chatbots sollte jedoch individuell vor dem Hintergrund einer Kosten-Nutzen-Abw{\"a}gung und der eigenen p{\"a}dagogischen Mission getroffen werden.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2034, title = {Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung}, editor = {J{\"o}dicke, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.53}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20342}, pages = {207}, year = {2019}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt gek{\"u}rzte Fassungen von drei herausragenden Bachelor-Abschlussarbeiten, die im Jahr 2019 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 10 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse f{\"u}r umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Goodwillbest{\"a}nde der DAX30-Unternehmen zum 31.12.2018 und zeigt die Auswirkungen im Falle von Goodwillabschreibungen auf. In der zweiten Arbeit erfolgt eine Simulation der Auswirkungen der neuen Leasingregeln des IFRS 16 auf Abschl{\"u}sse zum 31.12.2018. Die dritte Arbeit zeigt auf, wie die durch die Marktmissbrauchsverordnung neu geregelten Ad-hoc-Ver{\"o}ffentlichungspflichten durch deutsche Unternehmen praktisch angewandt werden.}, language = {de} } @techreport{EnggruberScholtenTemme2019, author = {Enggruber, Ruth and Scholten, Lisa and Temme, Gaby}, title = {Intersektionale Analysen im Strafrechtssystem - Diagnose, Prognose \& Zuschreibungskategorien Sozialer Arbeit}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2019.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16188}, pages = {22}, year = {2019}, abstract = {Soziale Arbeit, verstanden als Instanz zur Bearbeitung sozialer Ungleichheit, ist auch im deutschen Strafrechtssystem t{\"a}tig. Bisher sind jedoch Studien zu der Frage, inwieweit Soziale Arbeit im Strafrechtssystem aufgrund der dort vorherrschenden institutionellen Bedingungen zum Abbau sozialer Ungleichheit beizutragen vermag oder gar an deren (Re-)Produktion beteiligt ist, noch rar. Deshalb wurden in der hiesigen Studie 16 Qualit{\"a}tsleitf{\"a}den bzw. Arbeitsanweisungen aus sieben Bundesl{\"a}ndern analysiert, die Soziale Arbeit in der (Jugend-)Gerichtshilfe, Bew{\"a}hrungshilfe oder in den Sozialen Diensten im Vollzug einsetzen bzw. ber{\"u}cksichtigen soll. Dabei wurde ein intersektionalit{\"a}tstheoretischer Zugang gew{\"a}hlt, so dass nicht nur einzelne soziale Kategorien wie Geschlecht, soziale oder ethnische Herkunft in den Fokus kamen, sondern auch die wechselseitigen Kreuzungen dieser Differenzmerkmale, nach denen Menschen kategorisiert und mit sozial ungleichen Lebenschancen ausgestattet sind.}, subject = {Soziale Ungleichheit}, language = {de} } @techreport{KhabyukMichelsRuedigeretal.2019, author = {Khabyuk, Olexiy and Michels, Marvin and R{\"u}diger, Stefan and Wassiljew, Domenic}, title = {Wer bist du, Online-Marketing-Manager/in? Ergebnisse einer Stelleninhaberbefragung und einer Stellenanzeigenanalyse}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.51}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17778}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Aufsatz wird das geheimnisumwobene Berufsfeld des Online-Marketing-Managers empirisch untersucht. Darin werden Merkmale des Berufsbildes aus einer Befragung von Stelleninhabern und aus einer Stellenanzeigenanalyse hergeleitet. Aus beiden Untersuchungen ergeben sich {\"a}hnliche Anforderungen. Danach ist ein idealtypischer Online-Marketing-Manager ein studierter und/ oder ausgebildeter Generalist, mit ersten Berufserfahrungen. Als besonders wichtig bewertet werden Kenntnisse von Web Analytics, SEO und SEA, Social Paid, MS Excel sowie der deutschen und englischen Sprachen auf einem mindestens verhandlungssicheren Niveau. Erwartet werden ferner F{\"a}higkeiten wie Lernbereitschaft, analytisches Denken, Zielorientierung, Eigeninitiative, Kreativit{\"a}t, Teamf{\"a}higkeit und Pr{\"a}sentationskompetenz.}, language = {de} } @techreport{SchuerenHinkelmannZiehe2018, author = {Sch{\"u}ren-Hinkelmann, Andrea and Ziehe, Nikola}, title = {Herausforderungen beim Pricing im Multi-Channel-Retailing: Identifikation von L{\"o}sungsans{\"a}tzen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Nachfragersicht}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.45}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15708}, pages = {80}, year = {2018}, abstract = {Das Pricing bei Multi-Channel-(MC)-H{\"a}ndlern ist durch Besonderheiten und Herausforderungen gepr{\"a}gt, f{\"u}r welche diese Arbeit einen {\"U}berblick bietet. Außerdem generiert sie Ans{\"a}tze zur L{\"o}sungsfindung, wie ein langfristig erfolgreicher Umgang mit diesen identifizierten Aspekten aussehen kann. Bereits bei den allgemeinen Einflussfaktoren auf die Preissetzung existieren unter Einbeziehung der allgemeinen Eigenschaften des MC-Handels aus Nachfrager- und Anbietersicht Besonderheiten beim MC-Pricing. Aus dem sich daraus ergebenen Preis-Spannungsfeld in Kombination mit weiteren Besonderheiten k{\"o}nnen Herausforderungen und Dilemmata im MC-Pricing abgeleitet werden: Zum einen die „geringere Wettbewerbsf{\"a}higkeit durch ein h{\"o}heres station{\"a}res und Online-Preisniveau ohne die M{\"o}glichkeit, das Preisniveau einheitlich zu verringern" und zum anderen die „Preissetzung im Spannungsfeld zwischen Abstimmung durch Einheitlichkeit und kanalbezogener Preisdifferenzierung". Die Ergebnisse zeigen, dass die Notwendigkeit einer produktartenspezifischen Preissetzung besteht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde ein Modell zur Identifikation von Ans{\"a}tzen zur L{\"o}sungsfindung entwickelt, welches auf m{\"o}glichen Unterschieden zwischen Produktarten und Kan{\"a}len aus Nachfragersicht basiert - hinsichtlich des Kundennutzens und der wahrgenommenen Preisfairness bei kanalbezogener Preisdifferenzierung. Mithilfe einer empirischen {\"U}berpr{\"u}fung durch Conjoint-Analysen und Preisfairness-Einsch{\"a}tzungen untersucht der Beitrag die abgeleiteten Hypothesen und entwickelt erste Ansatzpunkte zur Umsetzbarkeit f{\"u}r die Praxis. Als Fazit wird MC-H{\"a}ndlern deutlich aufgezeigt, dass es Ans{\"a}tze gibt, den bestehenden Dilemmata zu begegnen. MC-Pricing verlangt jedoch eine neue systematische Sichtweise, welche darauf abzielt, eine langfristige Balance im existierenden Preis-Spannungsfeld herzustellen. Der produktartenspezifische Ansatz zeigt dabei großes Potential f{\"u}r weitere Forschungsbereiche auf.}, language = {de} } @techreport{GreilSchwarzStein2018, author = {Greil, Stefan and Schwarz, Christian and Stein, Stefan}, title = {Perceived Fairness in the Taxation of a Digital Business Model}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.47}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15759}, pages = {27}, year = {2018}, abstract = {The "fair" taxation of digital business models is challenging. One of the key aspects - both policy makers and the public opinion consider as most pressuring - is the determination of intragroup transfer prices for intangibles used in digital business models. In this paper, we address the issue of a "perceived fair" taxation of the digital economy in the light of the arm's length principle based on a survey with transfer pricing experts. The aim of the survey is not to estimate arm's length profit allocations but rather to elicit fairness considerations in different transfer pricing related scenarios. In a digital economy framework where arm's length profits are distributed extremely inequitably, subjects perceive this distribution of profits as most unfair compared to more balanced scenarios. Consequently, subjects propose a "fair" distribution of profits that substantially differs from the exogenously given arm's length allocation. In scenarios with a more balanced arm's length allocation of profits, we find that the perceived fairness for the expert groups increases while a control group of business students is almost not influenced by the arm's length allocation of profits.}, language = {en} } @techreport{GillessenKhabyuk2018, author = {Gillessen, Michelle and Khabyuk, Olexiy}, title = {Die Digitalisierung der Außenwerbung: Eine empirische Untersuchung der innermenschlichen Wahrnehmungsprozesse am Beispiel digitaler City-Light-Poster (DCLP)}, number = {43}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.43}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15409}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung der Außenwerbung und damit einhergehende inkrementelle Ver{\"a}nderungen dieses Werbemediums - wie programmatische Aussteuerung, Individualisierungen der Botschaften oder etwaige Interaktionen - beeinflussen zunehmend die Marktakteure. Doch gerade f{\"u}r solche neuartigen Entwicklungen fehlt es an soliden empirischen Daten zur Werbewirkungs- und Wahrnehmungsforschung. Um die Bedeutsamkeit der o.g. Ver{\"a}nderungen etwas st{\"a}rker zu st{\"u}tzen, erfolgt eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung der digitalen Außenwerbeformen anhand eines Split-Ballot-Experiments. Dabei wurden drei Versuchsgruppen mit jeweils differenzierten Außenwerbestimuli konfrontiert und ihre Eindr{\"u}cke anschließend einem Vergleich unterzogen. Durch die Interpretation der Ergebnisse konnten exemplarisch Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Werbevermarkter und Werbetreibende formuliert werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @techreport{Krumme2018, author = {Krumme, Lisa}, title = {Zum narrativen Potenzial von Ger{\"a}uschen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2018.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15437}, pages = {41}, year = {2018}, abstract = {K{\"o}nnen Ger{\"a}usche mehr sein als bloßes Beiwerk zu Wort und Musik? Wie werden sie in heutigen (H{\"o}rspiel-) Produktionen eingesetzt? Und wie hat sich ihre Position im H{\"o}rspiel im Laufe der Geschichte ver{\"a}ndert? Welches Potential h{\"a}lt das Zeichensystem der Ger{\"a}usche bereit? K{\"o}nnen sie autark narrativ wirken? Auf diese und weitere bislang selten gestellte Fragen gab es lange Zeit kaum Antworten im (medien-) wissenschaftlichen Diskurs. Unter R{\"u}ckbezug auf bestehende Theorien aus den Bereichen der Narrativit{\"a}t,der Semiotik, der Audiorezeptions- und der H{\"o}rspielforschung bildet die vorliegende Arbeit einen ersten Ansatz zu einer umfassenderen Theorie der Ger{\"a}usche, in dem diese als eigenst{\"a}ndiges Zeichensystem betrachtet und bez{\"u}glich ihrer F{\"a}higkeit, Narrative zu bilden, untersucht werden.}, language = {de} } @techreport{KalkaAbel2018, author = {Kalka, Regine and Abel, Katrin}, title = {Customer Centricity: Konzeptionelle Grundlagen und Implementierung}, number = {44}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.44}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15586}, pages = {30}, year = {2018}, abstract = {Unternehmen stehen im Kontext der Digitalisierung vor der Herausforderung,Kunden fortlaufend von sich zu {\"u}berzeugen und zu loyalen K{\"a}ufern zu machen. Das Konzept Customer Centricity setzt an diesem Punkt an, in dem es die langfristigeSteigerung der Kundenbindung, durch eine ganzheitliche Ausrichtung der Unternehmensaktivit{\"a}ten auf den Kunden, zum Ziel hat. Als Schlagwort taucht Customer Centricity entsprechend verst{\"a}rkt in aktuellen Beitr{\"a}gen auf, in der Literatur existiert bisher jedoch kein einheitliches Konzept zu diesem Themenkomplex. Der vorliegende Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu {\"a}ndern und daf{\"u}r den derzeitigen Stand der Literatur analysiert und daraus einen Bezugsrahmen sowie einen Implementierungsprozess abgeleitet. Um Customer Centricity als Leitbild nutzen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen zun{\"a}chst die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Diese liegen in der Anpassung von Unternehmensstrukturen, -systemen und -kulturen. Darauf aufbauend k{\"o}nnen die drei konzeptionellen Bausteinedes Konstrukts angewendet werden: Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) sowie Customer Experience Management (CEM). Die Konstrukte verfolgen jeweils eine eigene Fragestellung und Zielsetzung, die es Unternehmen in der Summe erm{\"o}glichen, ihre wertvollsten Kundensegmente zu erkennen und diese, entsprechend ihrer Verortung im Kundenbeziehungszyklus, individuell {\"u}ber affine Kontaktpunkte mit relevanten Inhalten anzusprechen. Das CEM widmet sich in diesem Zusammenhang zun{\"a}chst derFrage, wen das Unternehmen ansprechen soll und segmentiert vorliegende Kundendaten, um f{\"u}r die wichtigsten Segmente Persona Profile zu entwickeln. Das CJM kn{\"u}pft daran an und analysiert, welche Kontaktpunkte entlang des Kaufprozesses von den selektierten Personasgenutzt werden. Weiterf{\"u}hrend werden diesen Kontaktpunkten mittels des CEM relevante Inhalte zugeordnet. Das Resultat dieses Prozesses sind spezifische Handlungsempfehlungen f{\"u}r die einzelnen Personas.}, language = {de} } @techreport{GreilSchwarzStein2018, author = {Greil, Stefan and Schwarz, Christian and Stein, Stefan}, title = {Fairness and the Arm's Length Principle in a Digital Economy}, number = {42}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.42}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12029}, year = {2018}, abstract = {The OECD Base Erosion Profit Shifting (BEPS) Initiative as well as the current fairness oriented public discussion regarding the taxation of digital business models highlight the importance and complexity of the arm's length principle. In a theoretical model of an internationally fragmented digital good's production process, we show that fairness considerations of tax authorities (namely inequity aversion) can result in a falling apart between a perceived "fair" and arm's length distribution of profits across tax jurisdictions. Our model predicts that a multinational firm follows the fundamental paradigm of international taxation, i.e. the arm's length principle, to properly incentivize internal agents involved in the production of a digital good. However, with inequity averse tax authorities, we find that tax authorities "prefer" a more equal distribution of profits compared to the arm's length allocation. From a multinational firm's perspective, inequity aversion among tax authorities dampens the strategic effect to - in accordance with arm's length principle - shift profits to low tax countries.}, language = {en} } @techreport{Khabyuk2018, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur Digitalisierung der Kommunikation}, number = {41}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.41}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11853}, year = {2018}, abstract = {Der vorliegende Sammelband enth{\"a}lt Kurzfassungen von sechs Bachelor- und Masterabschlussarbeiten aus den Jahren 2014-2017, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf eingereicht wurden. Diese Ver{\"o}ffentlichung stellt einen bescheidenen Beitrag zur Diskussion dar, ob wissenschaftliche Arbeiten unterhalb der Promotionsschwelle bereits publikationsf{\"a}hig sind. Die in den Beitr{\"a}gen behandelten Themen verdeutlichen zugleich die Spannbreite im Fachbereich er{\"o}rterten kommunikationsrelevanten Themenstellungen aus {\"o}konomischer Perspektive: von der Datenschutzproblematik in E-Administration, {\"u}ber Werbewirkungen klassischer und neuwertiger Werbeformen, bis hin zu datenbasierten Marketingprozessen und Gesch{\"a}ftsmodellen im B2B-Sektor, im Energieversorgungssektor sowie im Lebensmitteleinzelhandel.}, language = {de} } @techreport{KhabyukKops2018, author = {Khabyuk, Olexiy and Kops, Manfred}, title = {Broadcasting as a Means of Signal Transmission in Germany}, number = {40}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.40}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11735}, year = {2018}, abstract = {The paper at hand provides a brief overview of the development of broadcasting as a means of signal transmission in Germany during its emergence (1920-1945), nationwide extension (1946-1980), expansion of satellite andcable broadcasting (1981-1995) and the still ongoing process of digitalisation (up from 1996). With regard to the general subject of the project the paper is embedded in, it also briefly dis-cusses the most obvious and relevant consequences of the alteringforms of signal transmission for broadcasting as a logistic and technological system to transmit information, and the consequences for broadcasting as an institution that provides information to the public \&\#8211; and thus has societal, political, cultural and economicimplications.}, language = {de} } @techreport{SteusloffKrusenbaum2018, author = {Steusloff, Tatjana and Krusenbaum, Lena}, title = {Einfluss von Online-Ratings auf die Preisbereitschaft von Konsumenten am Beispiel von Amazon}, number = {39}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.39}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11745}, year = {2018}, abstract = {Der steigende Umsatz im Online-Handel l{\"a}sst eine zunehmende Bereitschaft von Konsumenten erkennen, Produkte online zu erwerben. Wird eine Kaufentscheidung online getroffen, dann liegt eine Informationsasymmetrie zugunsten des Verk{\"a}ufers vor. Daher sind f{\"u}r die Konsumenten Informationen zu den gew{\"u}nschten Kaufobjekten von hoher Bedeutung, um die Produktqualit{\"a}t beurteilen zu k{\"o}nnen. Neben den Produktinformationen des H{\"a}ndlers beeinflussen die Kaufentscheidung der Konsumenten zunehmend von K{\"a}ufern verfasste Online-Rezensionen (OR). Diese werden von potentiellen K{\"a}ufern oft als sehr glaubw{\"u}rdig wahrgenommen, da sie von einem tats{\"a}chlichen Konsumenten verfasst wurden. In dieser Studie wurde die Wirkung dieser Rezensionen auf die Zahlungsbereitschaft von K{\"a}ufern bei Amazon untersucht. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass vom Konsumenten als positiv wahrgenommene Online-Rezensionen einen signifikant positiven Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft haben, negativ wahrgenommene ORs diese jedoch tendenziell senken. Beeinflusst die OR die Qualit{\"a}tswahrnehmung positiv, so erh{\"o}ht sich tendenziell die maximale Preisbereitschaft von potenziellen K{\"a}ufern. Die Erkenntnisse dieser Studie sind f{\"u}r alle Unternehmen relevant, die ihre Produkte bei Amazon verkaufen. Sie k{\"o}nnen mit diesem Wissen u.a. ihr Rezensionssystem optimieren und ihre Preispolitik so ausrichten, dass Ums{\"a}tze optimiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{TelkmannKalka2017, author = {Telkmann, Verena and Kalka, Regine}, title = {Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.36}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11342}, year = {2017}, abstract = {Der Umsatz durch E-Commerce und auch die Anzahl der Online-Shopper in Deutschland steigt stetig. Die Online-Shops stehen jedoch vor dem Problem geringer Konversionsraten. Ein Ansatz zur Steigerung der Konversionsraten ist der Einsatz pers{\"o}nlicher Kommunikation in Form von Live-Chats. Es stellt sich nun die Frage, wie der Einsatz von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung der Kunden wirkt. In einer Online-Erhebung wurden 385 Personen zu ihren Erfahrungen mit und ihren Erwartungen an Live-Chats befragt. 76 Personen haben bereits eine Beratung via Live-Chat in Anspruch genommen und 105 Personen haben ein Angebot f{\"u}r eine Beratung via Live-Chat erhalten, dies jedoch nicht genutzt. Insgesamt 204 Personen haben noch keine Erfahrungen mit Live-Chats gemacht, 98 dieser Personen k{\"o}nnten sich jedoch eine zuk{\"u}nftige Nutzung vorstellen. F{\"u}r die empirische Untersuchung wurde ein Modell zur Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung entwickelt, um daraus Hypothesen abzuleiten, auf deren Grundlage die Untersuchung durchgef{\"u}hrt wurde. Die Hypothesen wurden anhand der Befragungsergebnisse der 76 Personen gepr{\"u}ft, die bereits Erfahrungen mit Live-Chats gemacht haben. Die Pr{\"u}fung der Hypothesen hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige Live-Chats mit einer hohen System-und Informationsqualit{\"a}t, in der Lage sind das wahrgenommene Risiko der Kaufentscheidung zu senken, Vertrauen zu dem Online-Shop aufzubauen und positive Kaufentscheidungen zu beg{\"u}nstigen. Live-Chats stellen daher eine Service-Form dar, die von den bisherigen Nutzern positiv bewertet wird und bieten weiteres Potenzial, da auch viele der bisherigen Nicht-Nutzer eine positive Einstellung zu Live-Chats zeigen und sich eine Beratung in Zukunft vorstellen k{\"o}nnen. Da ein Teil der Probanden jedoch kein Interesse an einer Beratung via Live-Chat gezeigt hat, sollten Live-Chats die etablierten Serviceformen zumindest in naher Zukunft lediglich erg{\"a}nzen und nicht ersetzen.}, language = {de} } @techreport{KalkaTelkmannGrimmeretal.2017, author = {Kalka, Regine and Telkmann, Verena and Grimmer, Thea and Daniel, Nils and Wille, Annika and Busboom, Wiebke and Amet Oglou, Meltem}, title = {Servicequalit{\"a}t der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern}, number = {37}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.37}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11359}, year = {2017}, abstract = {Lebensmittelhersteller stehen hinsichtlich ihres Angebots einer Telefonhotline als Serviceleistung vor neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Relevanz von klassischen Telefonhotlines sowie Kundenanforderungen an die Servicequalit{\"a}t. In einer Online-Erhebung wurden 150 Personen zur Nutzung der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern sowie zur Relevanz verschiedener Servicekriterien befragt. Lediglich vier der 150 befragten Personen kontaktierten jemals eine Lebensmittel-Servicehotline. Nur 35 \% der Befragten, die noch nie eine Servicehotline f{\"u}r Lebensmittel nutzten, w{\"u}rden bei Fragen den Hersteller anrufen. Die Relevanz der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern ist damit als tendenziell gering einzustufen. Dennoch sind die Anforderungen an Telefonhotlines f{\"u}r Lebensmittel hoch. Am wichtigsten sind die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter sowie eine schnelle Probleml{\"o}sung. Als weniger wichtig wird eine 24-Stunden-Hotline empfunden. Weiterhin wurden stichprobenartig 1.153 Lebensmittelverpackungen verschiedener Produktkategorien untersucht. Lediglich 28 \% der Verpackungen wiesen eine Servicehotline auf, was verdeutlicht, dass eine Hotline f{\"u}r viele Hersteller weniger wichtig ist. Im Rahmen von Mystery Calls erwies sich die Erreichbarkeit der 104 erfassten Servicehotlines unter der Woche tags{\"u}ber als deutlich besser als nachts oder am Wochenende. Insgesamt waren jedoch 49 \% der Hotlines innerhalb von drei Versuchen nicht zu erreichen. Dies k{\"o}nnte unter anderem an den fehlenden Angaben zu den Telefonzeiten gelegen haben, auch wenn keine 24-Stunden-Hotline angeboten wird. Zudem f{\"u}hrten nicht aktuell gehaltene Telefonnummern zu fehlgeschlagenen Anrufen. In Bezug auf die zuvor erhobenen Kundenanforderungen wurden die erreichten 51 \% der Servicehotlines zu allen Anrufzeiten mit guten bis sehr guten Ergebnissen getestet. Insgesamt konnte der Großteil der vorgegebenen Probleme z{\"u}gig und zufriedenstellend gekl{\"a}rt werden.}, language = {de} } @techreport{Kroeger2017, author = {Kr{\"o}ger, Danny}, title = {Politisches Handeln der Fachkr{\"a}fte in der D{\"u}sseldorfer Fl{\"u}chtlingssozialarbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2017.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11395}, year = {2017}, abstract = {Soziale Arbeit hat ein politisches Mandat! - diese Behauptung steht im Mittelpunkt eines langen, aber bislang ungel{\"o}sten Streits innerhalb von Disziplin und Profession. Weniger umstritten ist, dass die aktuelle Situation im Bereich Flucht und Asyl eine der gr{\"o}ßten Herausforderungen Deutschlands f{\"u}r die kommenden Jahre darstellt. Bei den Gefl{\"u}chteten handelt es sich dabei um eine Personengruppe, deren Lebensumst{\"a}nde sehr stark von der aktuellen Politik und deren Gesetzgebung gepr{\"a}gt sind, die aber gleichzeitig aufgrund ihres rechtlichen Status kaum bis gar nicht in der Lage zur politischen Einflussnahme ist. Eine Verkn{\"u}pfung dieser beiden Themen erm{\"o}glicht die Frage, inwiefern die Fachkr{\"a}fte der D{\"u}sseldorfer Fl{\"u}chtlingssozialarbeit kommunalpolitische Prozesse bez{\"u}glich des Umgangs mit Gefl{\"u}chteten beeinflussen. Vor dem Hintergrund des Diskurses um ein politisches Mandat Sozialer Arbeit sowie des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik' als theoretischem Bezugsrahmen erfolgte die empirische Auseinandersetzung mit dieser Frage mittels Expert_inneninterviews mit solchen Fachkr{\"a}ften. Das gewonnene Material wurde dann mithilfe des thematischen Codierens ausgewertet. Die Fachkr{\"a}fte betrachten politisches Handeln demzufolge als festen Bestandteil ihres Arbeitsauftrages und gestalten es anhand von diversen Handlungsstrategien und Methoden, die auch im Konzept ‚Sozialarbeitspolitik' beschrieben werden. Eine besondere Bedeutung wird dabei der {\"O}ffentlichkeitsarbeit zugeschrieben. Insgesamt werfen die Forschungsergebnisse erste Schlaglichter auf unterschiedliche Aspekte politischen Handelns von Fachkr{\"a}ften in der kommunalen Fl{\"u}chtlingssozialarbeit. Dar{\"u}ber hinaus werden an diesem Beispiel M{\"o}glichkeiten und Grenzen politischen Handelns von Fachkr{\"a}ften Sozialer Arbeit diskutiert sowie der Bedarf des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik' an weiterer Differenzierung und Weiterentwicklung aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{Gerhards2017, author = {Gerhards, Claudia}, title = {Snapchat in Deutschland: Wie verwenden Nutzer die App und was publizieren Medienmarken?}, number = {38}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.38}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11443}, year = {2017}, abstract = {Obgleich Snapchat im Mediennutzungsverhalten insbesondere von Teenagern eine zunehmend wichtige Rolle spielt, liegen f{\"u}r Deutschland bislang kaum Erkenntnisse dazu vor, wie Funktionen und Inhalte der App tats{\"a}chlich von Usern genutzt werden und welche Inhalte- und Gestaltungserwartungen diese an Snapchat-Auftritte von Marken kn{\"u}pfen. Zudem fehlt es an Untersuchungen, die Aufschluss dar{\"u}ber geben, in welchem Umfang deutsche Medienmarken mit eigenen Snapchat-Accounts aktiv sind, welche Inhalte sie dort publizieren, und ob diese mit den Erwartungen von Usern konform gehen. Der vorliegende Artikel versucht diese Forschungsl{\"u}cken zu schließen und verwendet einen Methodenmix, der aus einer Befragung von Snapchat-Nutzern in Deutschland (n=1610), einer Marktanalyse der Snapchat-Accounts deutscher Medienmarken und einer systematisierten Inhaltsanalyse dieser Kan{\"a}le besteht.}, language = {de} } @techreport{AuthDierkesLeiberetal.2017, author = {Auth, Diana and Dierkes, Mirjam and Leiber, Simone and Leitner, Sigrid}, title = {Reconciling employment and elderly care within the "adult worker model": typical arrangements of caring sons}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2017.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10459}, year = {2017}, abstract = {Reconciling work and family life is one of the main issues of welfare state policies in the fields of childcare and long-term care. On that account, policy and research are focused almost exclusively on women - often on the reconciliation of work and childbearing - and social policy at the state level. In our study, we concentrate on men who reconcile gainful employment with elderly care, and we include the company level - a level of analysis often neglected in traditional theoretical approaches and typologies of comparative welfare state research. In Germany, during the last decade, the share of sons who are responsible for taking care of their elderly relatives has remarkably increased. In our qualitative research, we carried out comparative case studies in eleven German companies. We conducted around 60 interviews with male employees caring for an elderly relative, as well as with members of the works councils and human resources departments in different kinds of companies. We analysed which familial, social, professional, legal as well as occupational resources are central for these men, how they cope with reconciling work and care, and which gaps in the welfare system they identify. Interestingly, the overwhelming majority of the caring sons claim not to have problems in reconciling work and care, although they spend significant time on caring. In this paper we try to explain this pattern by looking at their typical care arrangements. We found that while women tend to organise employment around care, men rather seem to organise care around their employment. Given the feminist critique of the "adult worker model" this is an interesting result and needs theoretical reflection. Do men have the solution to the care-blindness of the "adult worker model" without falling into the "cold modern model of care"? Which resources are mainly used in "adult worker care arrangements"? Where are the limits of the approach?}, language = {en} } @techreport{Weinert2017, author = {Weinert, Stephan}, title = {Zum Zusammenhang zwischen Employer Awards und Arbeitgeberattraktivit{\"a}t}, number = {35}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.35}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10676}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde der Forschungsfrage nachgegangen, ob Unternehmen in Employer Awards investieren sollten, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Methodisch basiert die Untersuchung auf einem experimentellen einfaktoriellen Zufallsgruppenversuchsplan mit Mehrgruppen-Design. Der zentrale Befund lautet, dass Unternehmen Investitionen in Employer Awards kritisch pr{\"u}fen sollten, da von ihnen kein positiver Effekt auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivit{\"a}t auszugehen scheint.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-780, title = {Creating space}, editor = {Asmus, Stefan and Nachtwey, Reiner}, publisher = {institut bild.medien}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-23-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10768}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{Quack2016, author = {Quack, Helmut}, title = {K{\"O}LSCH versus ALT: Erkenntnisse aus konsumentenpsychologischen Experimenten}, number = {34}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2016.34}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9745}, year = {2016}, abstract = {In konsumentenpsychologischen Experimenten mit 50 K{\"o}lnern und 50 D{\"u}sseldorfern im Alter von 35 bis 65 Jahren wurde untersucht, ob man Unterschiede zwischen den beiden Biersorten K{\"O}LSCH und ALT erkennen kann. Dazu wurde zun{\"a}chst in einem Blindtest der Geschmack von K{\"O}LSCH und ALT beurteilt. Die Bewertungen von K{\"O}LSCH und ALT bzgl. der Merkmale „schmeckt mir" sowie „schmeckt frisch", „schmeckt mild", „schmeckt w{\"u}rzig" waren nahezu gleich. Weiterhin wurde in einem Blindtest untersucht, ob die Versuchspersonen K{\"O}LSCH und ALT {\"u}berhaupt identifizieren k{\"o}nnen. Auch hierbei gab es keine signifikanten Unterschiede. Nur zu 55 \% wurde das Bier richtig erkannt, was auf Zufalls- bzw. Rateniveau liegt. Sp{\"a}ter wurde in einem offenen Test nochmals der Geschmack f{\"u}r K{\"O}LSCH und ALT untersucht. Jetzt zeigt sich, dass den K{\"o}lnern das K{\"O}LSCH deutlich besser schmeckt als das ALT. Den D{\"u}sseldorfern hingegen schmeckt das ALT signifikant besser als das K{\"O}LSCH. Eine Untersuchung der Pr{\"a}ferenzen unterst{\"u}tzt diese Ergebnisse: W{\"a}hrend in dem Blindtest die Pr{\"a}ferenzen bei ann{\"a}hernd 50:50 lagen, ver{\"a}nderten sich diese im separaten offenen Test mit 78:22 zugunsten des Heimatbieres. Diese Ergebnisse sind schon erstaunlich, da einfach nicht zu glauben ist, dass M{\"a}nner zwischen K{\"O}LSCH und ALT objektiv nicht unterscheiden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse werden ausf{\"u}hrlich psychologisch und wissenschaftstheoretisch interpretiert und daraus Erkenntnisse f{\"u}r das Marketing abgeleitet.}, language = {de} } @techreport{Leifgen2016, author = {Leifgen, Hans}, title = {„Westliche" Menschenrechte als allgemeing{\"u}ltiger Bezugsrahmen? Zur medialen Darstellung der Menschenrechtslage im muslimisch gepr{\"a}gten Malaysia}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9753}, year = {2016}, abstract = {Das Islambild in Deutschland wird durch Medienberichte und kontrovers gef{\"u}hrte Menschenrechtsdiskurse mitbestimmt. Der vorliegende Artikel thematisiert exemplarisch die Menschenrechtsberichterstattung „westlicher" Medien {\"u}ber eine muslimisch gepr{\"a}gte Region. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage, wie die Menschenrechtslage im muslimisch gepr{\"a}gten Malaysia in den Medien Spiegel und Focus dargestellt und ob bzw. wie in der Berichterstattung ein Zusammenhang zwischen der Menschenrechtslage und der Religion Islam hergestellt wird. Ziel der Untersuchung ist es, auf Basis der Diskurstheorie exemplarische Erkenntnisse dar{\"u}ber zu gewinnen, welche gesamtgesellschaftlichen Bilder - insbesondere auf das Islambild in Deutschland - die Berichterstattung hat. Zu diesem Zweck diskutiert der Artikel, wie bei der Berichterstattung Wirklichkeit konstruiert und welcher menschenrechtliche Bezugsrahmen verwendet wird.}, language = {de} } @techreport{Quack2015, author = {Quack, Helmut}, title = {Der Einsatz quantitativer Methoden zur Messung der Wirkung von Kunst auf junge Menschen am Beispiel einer Skulptur von Katharina Grosse}, number = {32}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2625-3690}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8997}, year = {2015}, abstract = {Der Lionsclub D{\"u}sseldorf-H{\"o}sel hat sich an dem Erwerb der ellipsenf{\"o}rmigen Skulptur der D{\"u}sseldorfer Kunstprofessorin Katharina Grosse beteiligt. Dieses farbige Kunstwerk misst 11 x 8 Meter (H x B) und ist am 17. September 2014 in einer Feierstunde der {\"O}ffentlichkeit {\"u}bergeben worden. Es ist zu finden im Ehrenhof des Museums Kunstpalast vor dem Sammlungsfl{\"u}gel bzw. der Bibliothek. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob dieses Kunstwerk eine Wirkung auf junge Menschen aus{\"u}bt: Dies sollte durch die Messung der psychischen Empfindungen mittels eines semantischen Differentials mit unipolaren Ratingskalen gegen{\"u}ber dem Aufstellort vor und nach der Errichtung des Kunstwerks erfolgen. Dar{\"u}ber hinaus wurde versucht, die Wirkung mittels einer offenen Frage zu ermitteln. Die Ergebnisse sind aussagekr{\"a}ftig: Bei den sechs geschlossenen Fragen haben sich bei f{\"u}nf Merkmalsdimensionen die Werte signifikant auf dem 0,1 \%-Signifikanzniveau verbessert. Bei der Merkmalsdimension \"passt zu D{\"u}sseldorf\" wurde immerhin noch ein Signifikanzniveau von 2\% erzielt. Bei der offenen Frage beurteilten die 80 jungen Menschen vor der Errichtung des Kunstwerks den zuk{\"u}nftigen Aufstellort sehr negativ: Insgesamt 84\% negative und nur 16\% positive Aussagen. Nach der Errichtung des Kunstwerks wurden andere 80 Jugendliche befragt, die sich dann zu 70 \% positiv (vielfach sogar lobend) und nur noch zu 30\% negativ {\"a}ußerten. Auch dieser Unterschied ist, statistisch betrachtet, hochsignifikant. Die Ergebnisse des Experiments werden psychologisch interpretiert und wissenschafts- und erkenntnistheoretisch diskutiert. Abschließend wird auf die {\"u}bliche Wirkungsmessung in der Unternehmenspraxis hingewiesen und der sinnvolle Einsatz von "echten" K{\"u}nstlern in der Unternehmens- und Markenf{\"u}hrung er{\"o}rtert.}, language = {de} } @techreport{KalkaBaer2015, author = {Kalka, Regine and B{\"a}r, Greta}, title = {Herausforderungen und Besonderheiten der Zielgruppe Silver Surfer im Hinblick auf die Gestaltung eines Webshops}, number = {33}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9009}, year = {2015}, abstract = {Dieser Artikel befasst sich mit der zielgruppengerechten Ansprache von Internetnutzern ab 60 Jahren zur Gestaltung eines Webshops. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst die Zielgruppe genauer betrachtet. Diese Analyse beginnt mit der Entwicklung des Begriffs "Silver Surfer" und der wachsenden Bedeutung der Zielgruppe. Der Fokus wird bei dieser Erarbeitung auf das Potenzial der Zielgruppe gelegt, welches sich sowohl durch die Ver{\"a}nderung der deutschen Altersstruktur als auch der finanziellen Entwicklungen der Altersgruppe ab 60 Jahren herausstellt. Die Zielgruppe charakterisiert sich außerdem durch deren physische und psychische Gegebenheiten, die durch das kalendarische Altern als auch durch die Ver{\"a}nderung der Lebenssituation und deren moralischen Werte bestimmt sind. Als Kern dieses Artikels wird anschließend die Untersuchung zur Ermittlung der Herausforderungen und Besonderheiten der Zielgruppe der Silver Surfer erl{\"a}utert. Als Methodik soll dabei eine Conjoint-Analyse dienen. Deren Aufbau und Gestaltung wird eingehend erl{\"a}utert. Der Fokus wird anschließend auf die Ergebnisse dieser Untersuchung gelegt, welche sich durch die Betrachtung einzelner Auspr{\"a}gungen der verschiedenen Gestaltungselemente als auch der {\"u}bergeordneten Wichtigkeiten der Elemente charakterisiert. Anschließend wird ein Vergleich der Ergebnisse der Zielgruppen von 60 bis 70 Jahren, sowie der Zielgruppe {\"u}ber 70 Jahren dargestellt. Darauf folgt der Vergleich zwischen Ergebnissen der m{\"a}nnlichen und weiblichen Silver Surfern. Abschließen wird dieser Artikel mit aussagekr{\"a}ftigen Handlungsempfehlungen f{\"u}r ein reales und praktisches Umsetzen der gewonnenen Ergebnisse. Diese zeigen, dass Silver Surfer alle Gestaltungselemente eines Webshops in ihre Bewertung einfließen lassen.}, language = {de} } @techreport{VirchowThomasGrittmann2015, author = {Virchow, Fabian and Thomas, Tanja and Grittmann, Elke}, title = {„Das Unwort erkl{\"a}rt die Untat" Die Berichterstattung {\"u}ber die NSU-Morde - eine Medienkritik: Eine Studie der Otto Brenner Stiftung}, series = {OBS-Arbeitsheft: 79}, journal = {OBS-Arbeitsheft: 79}, editor = {Otto Brenner Stiftung,}, address = {Frankfurt/M.}, issn = {1863-6934}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{Bleuel2014, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {{\"O}konomische Wechselkursrisiken: Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Gesch{\"a}ftsverkehr}, series = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, journal = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, number = {25}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8500}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag fasst einige Grundlagen zum Management betrieblicher W{\"a}hrungsrisiken kurz zusammen. Darauf werden die Bewegungen der deutsch-russischen (bzw. europ{\"a}isch-russischen) W{\"a}hrungsparit{\"a}ten aufgezeigt. Es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit deutscher sowie russischer Unternehmen, die den deutsch-russischen Handel und Gesch{\"a}ftsverkehr beeinflussen. Relevant ist dies insbesondere f{\"u}r die Internationalisierungsstrategie und das Risikomanagement der Unternehmen.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 1}, number = {26}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516}, year = {2014}, abstract = {(Version 2 seit 30.03.2022 verf{\"u}gbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{Fischer2014, author = {Fischer, Peter C.}, title = {Globalisierung und Recht: Auswirkungen der Globalisierung auf die Praxis grenz{\"u}berschreitender Transaktionen aus deutscher Perspektive}, number = {27}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8522}, year = {2014}, abstract = {Der nachstehende Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich aus deutscher juristischer Sicht die Globalisierung bislang auf die Praxis grenz-{\"u}berschreitender Transaktionen ausgewirkt hat. Dies soll unter vier zentralen Aspekten untersucht werden: Wer bestimmt das anwendbare Recht bei Transaktionen mit Auslandsbezug? Wer bestimmt die internationale Zust{\"a}ndigkeit der Gerichte? In welcher Sprache werden die Vertragsdokumente in der Praxis verhandelt und verfasst? Welche Rechtskultur pr{\"a}gt die Struktur und die Formulierung dieser Vertragsdokumentation? Die Antworten auf diese Fragen werden deutlich machen, dass das Recht der grenz{\"u}berschreitenden Transaktionen nach wie vor prim{\"a}r national oder im Falle der EU-Mitgliedsstaaten auch supranational gepr{\"a}gt ist, d.h. international in der Regel nicht einheitlich geregelt ist, w{\"a}hrend Vertragssprache und Vertragskultur faktisch grunds{\"a}tzlich angels{\"a}chsischen Standards entspricht.}, language = {de} } @techreport{Turban2014, author = {Turban, Manfred}, title = {Hybride Distributionssysteme auf Basis von Systemmarken bei vertikalen Unternehmen im Non-Food-Konsumg{\"u}tersektor und ihre Internationalisierung}, number = {28}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8539}, year = {2014}, abstract = {In den Non-Food-Konsumg{\"u}terbranchen mit G{\"u}tern des mittel- und langfristigen Bedarfs setzen sich neue Gesch{\"a}ftsmodelle durch, die auf einer simultanen Neugestaltung der Markenkonzeption, der Wertsch{\"o}pfungskette und der finalen Distributionsstufe beruhen. Die neuen vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen verbinden die Vertikalisierung der Wertsch{\"o}pfungskette mit einem systembestimmten Netzmarkenauftritt und einem Multi-Channel-Distributionsansatz auf der Einzelhandelsstufe. Ihre Wettbewerbsvorteile ergeben sich aus der Verkn{\"u}pfung zwischen neuen Formen der Markenkommunikation mit den Transaktionskosteneinsparungen vertikaler Unternehmensmodelle und der Vielfalt hybrider Distributionssysteme auf der Einzelhandelsstufe. Der Markterfolg in den Ausgangsm{\"a}rkten hat in einer wachsenden Zahl von Branchen zu Verdr{\"a}ngungseffekten gegen{\"u}ber konventionell aufgestellten Marktteilnehmern gef{\"u}hrt. Da sich die Wettbewerbsvorteile der Gesch{\"a}ftsmodelle der vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen auch f{\"u}r die Erschließung internationaler M{\"a}rkte als hoch wirksam erweisen, z{\"a}hlen sie inzwischen zu den nach der Zahl der erschlossenen L{\"a}nder, der Zahl der Verkaufsstellen und dem Anteil des Auslandsumsatzes erfolgreichsten Unternehmen im International Retailing. Die Ursachen der Wettbewerbsvorteile der Systeme auf nationalen und internationalen M{\"a}rkten werden diskutiert und an Fallbeispielen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2014, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Chancen einer deutsch-russischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel der Medien{\"o}konomie}, number = {29}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8542}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende Beitrag veranschaulicht die Entstehungsgeschichte und den aktuellen Stand der deutschsprachigen Medien{\"o}konomie. Neben der Diskussion fr{\"u}herer sowie ihrer inter- und transdisziplin{\"a}rer Ans{\"a}tze wird durch die schwerpunktm{\"a}ßige Er{\"o}rterung der Grenzen marktlicher Bereitstellungsverfahren (Marktversagen) das Grundparadigma der deutschsprachigen Medien{\"o}konomie dargestellt. Die Skizzierung von f{\"u}r deutsche und russische Wissenschaftler gleichermaßen interessanten Forschungsfeldern soll den Weg f{\"u}r eine k{\"u}nftige Zusammenarbeit ebnen.}, language = {de} } @techreport{Funk2014, author = {Funk, Lothar}, title = {Varianten von Marktwirtschaften: Lehren f{\"u}r Russland}, number = {24}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8565}, year = {2014}, abstract = {Die ordoliberal inspirierte Soziale Marktwirtschaft, die in Westdeutschland seit dem Ende der 1940er Jahre entstanden war, hat in j{\"u}ngster Zeit erheblich mehr Beachtung in der wissenschaftlichen Debatte gefunden als vor der Finanzkrise, die 2008 einer gr{\"o}ßeren {\"O}ffentlichkeit bewusst wurde. Zuvor wurde der Ansatz von Mainstream-{\"O}konomen außerhalb des deutschsprachigen Raums hingegen weitgehend vernachl{\"a}ssigt. Deutschland hat unerwartet die Wirtschaftsturbulenzen seit 2008 besser {\"u}berstanden, als vielfach gerade im englischsprachigen Raum erwartet worden ist. Gleichzeitig haben freiere Marktwirtschaften wie die USA und Großbritannien den Glanz fr{\"u}herer (vermeintlicher) dauerhaft besserer Wirtschaftsdynamik verloren. Die Renaissance von ordoliberalen Konzepten auch im Zuge der Bek{\"a}mpfung der Krise im Euroraum l{\"a}sst es als angemessen erscheinen zu pr{\"u}fen, wie relevant das Modell Sozialer Marktwirtschaft auch f{\"u}r Russland sein k{\"o}nnte. Aus Sicht des Autors w{\"u}rde eine angemessene {\"U}bertragung dieser Prinzipien auch zu besseren Aussichten auf dauerhaften Wohlstand in Russland beitragen.}, language = {de} } @techreport{KalkaSchlabbers2014, author = {Kalka, Regine and Schlabbers, Martina}, title = {Konzept einer Stakeholderkommunikation in Unternehmenskrisen am Beispiel von zivilgesellschaftlichen Bewegungen bei Industrie- und Infrastrukturprojekten}, number = {31}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1866-2722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8779}, year = {2014}, abstract = {Der nachfolgende Beitrag thematisiert die Kommunikation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren bei Großprojekten. Ziel ist es, ein Kommunikationskonzept f{\"u}r Unternehmen mit Industrie- und Infrastrukturprojekten zu erstellen, um eine m{\"o}gliche Unternehmenskrise aufgrund von zivilgesellschaftlichen Protesten zu verhindern oder zu beruhigen. Dazu werden in einem ersten Schritt die Akteure der Zivilgesellschaft sowie der Begriff der {\"O}ffentlichkeit sozialtheoretisch aufgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung zum Verst{\"a}ndnis von Zivilgesellschaft, Kommunikation und {\"O}ffentlichkeit nach J{\"u}rgen Habermas. Damit eine reibungslose Kommunikation zwischen den Stakeholdern und Vorhabenstr{\"a}gern bei einem Großprojekt gew{\"a}hrleistet werden kann, bedarf es einer effektiven Krisenkommunikation. Als kommunikationstheoretische Grundlagen bedient sich dieser Beitrag dabei den PR-Modellen nach Grunig und Hunt sowie der Verst{\"a}ndnisorientierten {\"O}ffentlichkeitsarbeit (V{\"O}A) nach Burkart und Probst, die beide Ans{\"a}tze einer konsensuellen, zweiseitigen und auf Verst{\"a}ndigung basierten Kommunikation verfolgen. Unterst{\"u}tzt und veranschaulicht werden die finalen Handlungsempfehlungen kurz durch die Darstellung der Fallbeispiele Stuttgart 21 (S21), Flughafenausbau Frankfurt a. M. sowie durch das Fallbeispiel Initiativkreis Zukunft Niederrhein. Die Ergebnisse und die theoretische Aufarbeitung zur Zivilgesellschaft und Krisenkommunikation werden durch weitere Informationen, wie u.a. durch Informationsgespr{\"a}chen mit Fachleuten erg{\"a}nzt und zu operationalisierbare Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Kommunikation bei Industrie- und Infrastrukturprojekten zusammengef{\"u}hrt. Im Mittelpunkt der Empfehlung steht ein einheitliches Konzept aus Zielen, Strategie und Maßnahmen, dass sich an den Grunds{\"a}tzen Information (stetig {\"u}ber die Entwicklung im Großprojekt), Konsultation (mit den Stakeholdern diskutieren und sie anh{\"o}ren) und Mitgestaltung (die Stakeholder beteiligen und mitwirken lassen) orientiert.}, language = {de} } @techreport{AgneseHromcova2014, author = {Agnese, Pablo and Hromcov{\´a}, Jana}, title = {Low-Skill Offshoring: Labor Market Policies and Welfare Effects}, number = {30}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8589}, year = {2014}, abstract = {We analyze the effects of low-skill workers offshoring on the welfare of the economy. In the context of a matching model with different possible equilibria, we discuss two policies that could potentially outweigh the negative welfare effects of offshoring, namely, an increase of the unemployment benefits and the flexibilization of the labor market. Our results suggest that, while both policy instruments can theoretically bring the economy back to previous welfare levels, careful thought should be given to the practicability of either measure. In particular, it would take a major increase of the unemployment benefits but only a small reduction in the vacancy cost to compensate for the negative welfare effects of offshoring. In addition, we also find that the compensation can be achieved by an upgrading of the low-skill workers that varies with the equilibria.}, language = {de} } @techreport{Haeusler2014, author = {H{\"a}usler, Alexander}, title = {Mut zur Wahrheit? Entstehungskontext, Entwicklung und gesellschaftspolitische Positionen der „Alternative f{\"u}r Deutschland": Hintergrundinformationen und Analysen, erstellt vom Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus der FH D{\"u}sseldorf}, editor = {Deutscher Gewerkschaftsbund,}, publisher = {DGB}, address = {Berlin}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 2}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611}, pages = {26}, year = {2014}, abstract = {Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{Agnese2013, author = {Agnese, Pablo}, title = {Offshoring and Productivity Revisited: A Time-Series Analysis}, number = {23}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7996}, year = {2013}, abstract = {The subject of offshoring and productivity has not yet received the attention it deserves. Here I propose a simple framework for estimating the contribution of these strategies to the growth rate of labor productivity from a time-series perspective. This framework is then used to assess the impact of offshoring on skill upgrading and the labor share. For both empirical questions I take up the study of a group of Japanese industries during the recent years of slow growth. The results should be interpreted with caution yet clearly suggest that offshoring can improve labor productivity in the semiconductors industry. Moreover, offshoring is found to be the source of important changes among industries with different skills (skill upgrading) and an important factor behind the fall of the labor share.}, language = {de} } @techreport{vanRiessen2013, author = {van Rießen, Anne}, title = {Sozialr{\"a}umliche Methoden als M{\"o}glichkeit des Dialogs}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2013}, language = {de} }