@misc{OPUS4-322, title = {246 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik" (WIE) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 22.02.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6591}, pages = {30}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{ZieheStoll2011, author = {Ziehe, Nikola and Stoll, Raina}, title = {Die Wirkung von Kundenbindungsmaßnahmen auf das Einkaufsverhalten im Einzelhandel : Treueprogramme versus Kundenkarten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel}, number = {17}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6588}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende empirische Studie soll zeigen, wie sich Bonusprogramme, speziell Treueprogramme und Kundenkarten, auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel auswirken. Die Studie wurde von Bachelorstudenten des Studiengangs „Business Administration" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf zwei verschiedenen Untersuchungsteilen: Einerseits hat eine m{\"u}ndliche Befragung der Konsumenten im Lebensmitteleinzelhandelsgesch{\"a}ft stattgefunden. Es sollte die Wirkung von Treueprogrammen und Kundenkarten auf das Einkaufsverhalten und die Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel herausgefunden werden. Des Weiteren wurden mehrere Expertengespr{\"a}che mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften durchgef{\"u}hrt, die sich in ihrem beruflichen Umfeld intensiv mit Kundenbindungsmaßnahmen besch{\"a}ftigen. Hierbei war von Interesse, welche Kundenbindungsmaßnahmen mit welchem Erfolg durchgef{\"u}hrt werden und wie sich diese auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten auswirken. Ebenso sollte herausgefunden, was bei den Konsumenten besser wirkt: Treueprogramme oder Kundenkarten. Als Fazit l{\"a}sst sich festhalten, dass Bonusprogramme als Instrument der Kundenbindung geeignet sind und eine hohe Wirkung auf das Einkaufsverhalten und die Einstellung der Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel haben. Deutlich wurde, dass der Erfolg eines Bonusprogrammes vorrangig von der Gestaltung des Programmes durch den Anbieter abh{\"a}ngt. Ein interessantes Bonusprogramm mit attraktiven Pr{\"a}mien ist f{\"u}r die Konsumenten ausschlaggebend.}, language = {de} } @techreport{KalkaLux2011, author = {Kalka, Regine and Lux, Dorothee}, title = {Bedeutung, Ans{\"a}tze und organisatorische Verankerungen von Employer und Behavioral Branding in Unternehmen: Eine explorative empirische Untersuchung}, number = {18}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6611}, year = {2011}, abstract = {Die Mitarbeiter tragen entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei. Doch die passenden Mitarbeiter zu finden und diese {\"u}ber einen langen Zeitraum zu binden, ist nicht leicht. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt wird zunehmend h{\"a}rter, die Vorstellungen der potenziellen Bewerber von ihrem idealen Arbeitgeber werden immer konkreter. In der Theorie greift hier das Employer Branding. Ein Konzept zum Aufbau einer Arbeitgebermarke, die es Unternehmen erm{\"o}glicht, die besten unter den passenden Mitarbeitern zu finden und im Unternehmen zu halten. Das Employer Branding endet nicht mit dem Recruiting auf dem Arbeitsmarkt, sondern findet auch intern nach Eintritt des Mitarbeiters in das Unternehmen statt. An dieser Stelle kommen auch die Behavioral Branding Instrumente zum Einsatz. Eine Schnittstelle zwischen dem Employer und dem Behavioral Branding, die beide den Fokus Mitarbeiter betrachten, entsteht. In der bisherigen Literatur gibt es kaum tief greifende Besch{\"a}ftigung mit der organisatorischen Verankerung von Employer und Behavioral Branding. Im Rahmen einer explorativen empirischen Untersuchungen wurden die Bedeutung und die Ans{\"a}tze der Konzepte in der Praxis {\"u}berpr{\"u}ft und Trendaussagen sowie Tendenzen abgeleitet werden. So wurde festgestellt, dass Employer Branding bereits eine große Bedeutung in der Praxis zukommt. Zwar setzen es 29 Prozent der Unternehmen aus der Umfrage noch nicht um, aber mit 71 Prozent geschieht dies in immerhin fast Dreiviertel der Unternehmen. Außerdem sch{\"a}tzen 94 Prozent der Probanden das Thema als sehr wichtig oder wichtig f{\"u}r ihr Unternehmen ein. Das Behavioral Branding wird allerdings in mehr als der H{\"a}lfte der Unternehmen nicht umgesetzt. 12 von insgesamt 161 Probanden war das Konzept des Behavioral Branding sogar g{\"a}nzlich unbekannt. Daraus ist zu schließen, dass dem Behavioral Branding sowie dem Zusammenspiel der beiden Konzepte in der Praxis insgesamt noch nicht die der Theorie entsprechenden Bedeutung zuteilwird.}, language = {de} } @techreport{PagelJuergensGuentheretal.2011, author = {Pagel, Sven and J{\"u}rgens, Alexander and G{\"u}nther, Janina and Mollekopf, Katrin}, title = {Kommunikationscontrolling von Digital Signage : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von Point-of-Sale-Bildschirmmedien}, number = {19}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6668}, year = {2011}, abstract = {Einkauf ist Erlebnis. Nicht nur in Flagship-Stores, sondern auch im klassischen Supermarkt stehen dem Handel digitale Instrumente zur Verf{\"u}gung, um die Sinne der Kunden vielf{\"a}ltig anzusprechen. So auch mittels Digital Signage. Vermehrt finden sich derartige Monitore in den M{\"a}rkten. Oft werden diese jedoch nur als digitale Plakate verwendet. M{\"o}glichkeiten der Point-of-Sale-Bildschirmmedien mit akustischen und visuellen Reizen bleiben ungenutzt. Auch Art und Weise der Installation scheinen keinen klaren Regeln zu folgen. Diese explorative und qualitative Studie in drei M{\"a}rkten sammelt erste Erkenntnisse {\"u}ber PoS-Bildschirme und formuliert Handlungsempfehlungen. Der Kauf als {\"o}konomische Wirkung stellt dabei erst den dritten Schritt eines komplexen Rezeptionsprozesses aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung dar.}, language = {de} } @misc{OPUS4-425, title = {257 - Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6765}, pages = {16}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474 in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen unter \S 1 aufgef{\"u}hrten Studieng{\"a}ngen im Fachbereich Wirtschaft.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-426, title = {258 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Business Administration an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6776}, pages = {8}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-427, title = {259 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Studiengang Bachelor of Arts in International Management an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6789}, pages = {8}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-428, title = {260 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6795}, pages = {18}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-429, title = {261 - Satzung zur Einstellung des Master-Studiengangs „Finance, Taxation and Auditing" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6804}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-447, title = {277 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.11.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6983}, pages = {5}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 26 Abs.3 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 1. Januar 2007 in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2010 ge{\"a}ndert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} }