@misc{Herder1992, author = {Herder, Jens}, title = {Konzeption, Implementierung und Integration einer Komponente zur inkrementellen Bezeichner- und Operatoranalyse innerhalb des PSGs}, address = {Darmstadt}, organization = {Technische Hochschule Darmstadt}, year = {1992}, abstract = {Der Programmier System Generator - PSG - des Fachgebiets Praktische Informatik in Darmstadt erzeugt aus einer Sprachdefinition eine sprachspezifische Programmierumgebung. Diese besteht u. a. aus einem Editor, welcher syntaktische und semantische Fehler von Programmfragmenten, die nicht vollst{\"a}ndig sein m{\"u}ssen, erkennen kann. Dem Benutzer werden per Men{\"u} Fehlerkorrekturen angeboten. Neben der freien Texteingabe besteht die M{\"o}glichkeit, den Text nur mit Hilfe von Men{\"u}s zu verfeinern. Teil dieses Editors ist die Bezeichneranalyse. Sie dient als Hilfsmittel f{\"u}r den Benutzer, indem f{\"u}r jede Stelle eines Programmfragmentes die g{\"u}ltigen Bezeichner ausgegeben werden k{\"o}nnen. Die Kontextanalyse setzt die Berechnung auf den von der Bezeichneranalyse erzeugten Daten auf, um semantische Fehler zu erkennen. Die bis zu dieser Arbeit verwendete Bezeichneranalyse im PSG unterst{\"u}tzt nur einfache Sprachkonzepte (z. B. Fortran und Pascal). Die G{\"u}ltigkeitskonzepte der Bezeichner von weiterentwickelten Sprachen (z. B. Modula-2, CHILL, Ada oder Pascal-XT) sind nicht vollst{\"a}ndig modellierbar. Wir stellen ein neues Konzept zur Definition und Berechnung der Bezeichneranalyse vor, das alle uns bekannten Sprachen mit statischer Typbindung unterst{\"u}tzt. Hierf{\"u}r haben wir die Sprache BIS - Bezeichneridentifikationssprache - definiert. Die Methode ist verwandt mid dem Zwischencode f{\"u}r geordnete Attributierte Grammatiken. F{\"u}r jeden Knoten des Abstrakten Syntaxbaumes wird mit Hilfe von BIS ein Code f{\"u}r eine abstrakte Maschine, welche die Bezeichneranalyse durchf{\"u}hrt, geschrieben. Im Gegensatz zu herk{\"o}mlichen Methoden (verkettete Symboltabellen) wird f{\"u}r jeden Punkt innerhalb eines Programmes for der Anfrage durch den Benutzer oder der Kontextanalyse die Menge der g{\"u}ltigen Bezeichner berechnet. Die Kosten f{\"u}r eine Anfrage sind dadurch minimal. Diese abstrakte Maschine teilt sich in zwei unabh{\"a}ngige Maschinen auf, zum einen in die S-Maschine, die die speziellen Operationen der Bezeichneranalyse durchf{\"u}hrt, und zum anderen in die G-Maschine, die den Datenfluss und die Auswertung steuert. Diese Aufteilung erm{\"o}glicht den Austausch der S-Maschine durch eine andere, welche neue Anwendungsgebiete erschliesst, z. B. die eines Praeprozessors. Die G-Maschine arbeitet inkrementell; es werden nur die Codeschablonen neu ausgewertet, deren geerbten Attribute sich ge{\"a}ndert haben. Dazu m{\"u}ssen die Daten, die in einer Codeschablone hinein- und hinausfliessen, abgelegt werden. Dies ergibt bei grossen Programmfragmenten eine immense Rechenzeiteinsparung auf Kosten des Speicherplatzes. Die Funktionsweise wird an einer kleinen Beispielsprache demonstriert, die zu Pascal {\"a}hnlich ist. Diese besitzt Konstrukte zum Import und Export von Daten und Datentypen zwischen Programmfragmenten. Im Prototyp kann die inkrementelle Arbeitsweise abgeschaltet werden und erm{\"o}glicht einen guten Vergleich der Verfahren.}, language = {de} } @misc{Franz2001, author = {Franz, Thomas}, title = {Implementation of a Web-Based System for Managing a Supply Network}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Clemson University, USA; University of Applied Sciences Cologne}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Juttner2005, author = {Juttner, Carsten}, title = {Echtzeit-Verfahren zur Beleuchtung einer computergenerierten 3D-Szene mit Videotexturen}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1633}, pages = {100}, year = {2005}, abstract = {Der Autor stellt eine Methode vor, um einer computergenerierten Szene auf neue Art und Weise zus{\"a}tzlichen Realismus zu verleihen. Er tut dies unter Erweiterung des traditionellen festen Shadingmodells durch Bildsequenzen (nachfolgend Videotextur genannt), welche die Oberfl{\"a}chen anderer Objekte innerhalb einer Szene in Echtzeit beleuchten. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Beispielanwendung erstellt, in der eine vorbeiziehende Landschaft (Videotextur) auf den Innenraum eines computergenerierten Zuges (3D-Polygon-Geometrie) einen Beleuchtungseinfluß aus{\"u}bt. Diese Integration von real gefilmtem Material und computergenerierten Bildern ist eine {\"u}bliche Vorgehensweise bei Spezialeffekten f{\"u}r Film und Fernsehen, aber erst seit kurzem bietet die durchschnittliche PC-Grafikhardware entsprechende M{\"o}glichkeiten unter Echtzeitbedingungen an. Um dieses Vorhaben umzusetzen wird umfangreicher Gebrauch der OpenGL Shader- Hochsprache gemacht, durch die ein Shaderentwickler in der Lage ist, mit einem C-{\"a}hnlichen Programm die Pixelberechnungsfunktionalit{\"a}t der Grafikkarte seinen W {\"u}nschen entsprechend anzupassen.}, language = {de} } @misc{Struchholz2005, author = {Struchholz, Holger}, title = {Interaktive Visualisierung und Abh{\"o}rung zur Klangabstrahlung von Musikinstrumenten - Interpolation und Filterung mehrkanaliger Aufnahmen unter Verwendung der geometrischen Relationen}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1727}, pages = {147}, year = {2005}, abstract = {Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer virtuellen Umgebung, die das charakteristische Klangabstrahlverhalten eines Musikinstruments in Echtzeit erfahrbar macht. Es wird eine virtuelle Umgebung geschaffen, in der sich der Benutzer frei um ein Musikinstrument bewegen kann und in Echtzeit ein akustisches und visuelles Feedback erh{\"a}lt. Durch die Verbindung der auditiven und visuellen Elemente und die M{\"o}glichkeit der Interaktion, wird das Erleben und die Wahrnehmung der Effekte intensiviert. Die Simulation des charakteristischen Klangabstrahlverhaltens erfolgt nicht durch eine rechenaufw{\"a}ndige Klangsynthese wie z.B. Physical Modeling, sondern basiert auf der Lautst{\"a}rkeinterpolation einer Mehrkanalaufnahme. Die Verwendung der realen Aufnahmen erm{\"o}glicht eine ann{\"a}hernd naturgetreue Abbildung des Klangabstrahlverhaltens und ist, im Gegensatz zu rechenaufw{\"a}ndigen Klangsyntheseverfahren, echtzeitf{\"a}hig. Zus{\"a}tzlich wurde ein einfacher Filter entwickelt, der das charakteristische Klangabstrahlverhalten des Instruments eher qualitativ simuliert und sich problemlos in Echtzeit 3D-Anwendungen implementieren l{\"a}sst. Die beiden entwickelten Methoden zur Simulation des Klangabstrahlverhaltens wurden mittels Spektralanalyse und anhand eines durchgef{\"u}hrten H{\"o}rtests auf ihre Funktionalit{\"a}t und ihre G{\"u}ltigkeit {\"u}berpr{\"u}ft.}, language = {de} } @misc{Ophey2005, author = {Ophey, Peter}, title = {Sicherung des Zugangs zu Netzwerkdiensten der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2240}, pages = {119}, year = {2005}, abstract = {Der Autor untersucht im Rahmen dieser Diplomarbeit die Sicherheit des Zugangs zu Netzwerkdiensten in der Fachhochschule D{\"u}sseldorf. Dabei werden sicherheitsrelevante Fragen wie Klartext Kommunikation bei der Authentifizierung und beim Transport der Daten {\"u}ber Netzwerkdienste beschrieben und Alternativen hierzu aufgezeigt. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde die Teilnahme der Fachhochschule D{\"u}sseldorf am Pilotprojekt DFN-PKI-2 f{\"u}r Public Key Infrastrukturen des Deutschen Forschungsnetzes initiiert und organisiert. Weiterhin stellt der Autor die PKI-Technologie und deren praktische Einsatz anhand eines VPN Dienstes zur Sicherung der bestehenden Netzwerkdienste vor.}, language = {de} } @misc{Vierjahn2007, author = {Vierjahn, Thomas}, title = {Verbesserte kamerabasierte Bilderkennung f{\"u}r interaktive Installationen und Spiele}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3777}, pages = {127}, year = {2007}, abstract = {F{\"u}r moderne interaktive Anwendungen wird es immer wichtiger, einen Benutzer durch zus{\"a}tzlichen Ballast so wenig wie m{\"o}glich einzuschr{\"a}nken. Daher bietet sich eine kamerabasierte Interaktionserkennung an. Viele existierende Verfahren ben{\"o}tigen dazu aber einen weitestgehend statischen Hintergrund. In der gegebenen Anwendung allerdings befindet sich im Sichtbereich der Kameras eine Projektion bewegter Inhalte, mit denen ein Benutzer interagieren kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollte ein bestehendes, auf Infrarotlicht basierendes System verbessert werden, das sich bisher als beleuchtungsabh{\"a}ngig erwiesen hat. Dazu wurden zun{\"a}chst mehrere Verfahren zur Trennung von Vorder- und Hintergrund auf ihre Tauglichkeit untersucht. Das favorisierte Verfahren sollte anschließend durch stereoskopische Bildaufnahme - und damit tiefenbasierte Trennung - so verbessert werden, dass der bewegte Hintergrund sicher unterdr{\"u}ckt wird. Dies erwies sich f{\"u}r die gew{\"u}nschten Anwendungen zwar als nicht praktikabel, dennoch wurden m{\"o}gliche andere Anwendungsbereiche gefunden. Auch die Untersuchung der einzelnen Trennungsverfahren lieferte ein Ergebnis, das - mit weiteren Tests - zur Verbesserung der bestehenden Installation beitragen kann.}, language = {de} } @misc{Steffens2007, author = {Steffens, Jochen}, title = {Untersuchung von Abbeiß- und Kauger{\"a}uschen bei Geb{\"a}ckkonsum}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2007}, language = {de} }