@misc{OPUS4-257, title = {154 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Applied Art and Design" (AAD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 07.02.2008}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4332}, pages = {55}, year = {2008}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-258, title = {155 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Master-Studieng{\"a}nge "Kommunikationsdesign" und "Applied Art and Design" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 06.03.2008}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4361}, pages = {4}, year = {2008}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Eignungsfeststellungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studieng{\"a}nge.}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {Unterwegs im Cyberspace}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3485}, year = {2007}, abstract = {Auf den ersten Blick scheinen Medien wie das Internet und computer-basierte Technologien von gesellschaftlichen Kategorien und daraus resultierenden Differenzen, wie sie sich zum Beispiel entlang von Geschlecht ergeben, unbeeinflusst zu sein. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass gerade in diesen R{\"a}umen die Kategorie Geschlecht sowohl konstruiert, als auch {\"u}berschritten werden kann. Das Seminar besch{\"a}ftigt sich entlang von einf{\"u}hrenden Texten und Beipielen mit Fragen zur Identit{\"a}ts- und Gemeinschaftsbildung, Netzaktivismus usw. im Kontext von Geschlecht sowie mti Strategien der {\"U}berschreitung von Geschlechterordnungen in virtuellen R{\"a}umen.}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {Un/doing Gender}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3496}, year = {2007}, abstract = {Aktuelle Ans{\"a}tze in der Geschlechterforschung thematisieren die verschiedenen Kontruktionsweisen von Geschlecht und Geschlechterordnungen. Auch Informationstechnologien sind nicht frei von Geschlechterkonstruktionen, k{\"o}nnen jedoch als strategisch genutztes Medium zur {\"U}berschreitung von Geschlecht dienen. Ausgehend von einer theoretischen Einf{\"u}hrung und Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlecht, liegt der Fokus dieses Projektes auf der Konzeption, Entwicklung und Realisation eines webbasierten Informationstools.}, language = {de} } @misc{OPUS4-210, title = {125 - Satzung zur Einstellung der Diplomstudieng{\"a}nge "Kommunikationsdesign" und "Produktdesign" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.06.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3639}, pages = {1}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 2 und 4 in Verbindung mit \S 60 Abs. 5 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {feminine + masculine - anything else?}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4014}, year = {2007}, abstract = {Skript zum Seminar "feminine + masculine - anything else?" von Frau Prof. Dr. Doderer aus dem Fachbereich Design.}, language = {de} } @misc{OPUS4-211, title = {126 - Genehmigung der Bachelor-Studieng{\"a}nge "Kommunikationsdesign" und "Applied Art and Design" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.06.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3666}, pages = {1}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) genehmige ich die folgenden Studieng{\"a}nge:}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {gender matters : Eine Einf{\"u}hrung - Seminararbeiten SS 2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3686}, pages = {360}, year = {2007}, abstract = {Einf{\"u}hrung in Geschlechtertheorie und -praxis: Welche Gedanken- und Bildwelten bestimmen unsere Vorstellungen von Geschlecht? Gibt es nur zwei Geschlechter? Was versteht man unter Geschlechterverh{\"a}ltnissen? Wodurch und durch wen werden Geschlechterverh{\"a}ltnisse bestimmt? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Seminar auf der Basis einer Einf{\"u}hrung in Geschlechtertheorien und anhand von Beispielen aus Gesellschaft, Kunst und Kultur sowie einem Besuch der Ausstellung "Das Achte Feld" am Museum Ludwig in K{\"o}ln nach.}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {gender matters : cultures of memory - Seminararbeiten SS 2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3690}, pages = {278}, year = {2007}, abstract = {Erinnerungskulturen, kulturelles Ged{\"a}chtnis, Geschlecht: Kulturelles Ged{\"a}chtnis und Erinnerung bestimmen unsere Vorstellungs- und Bildwelten, unser Handeln und unsere Kommunikation. Kulturelles Ged{\"a}chtnis setzt sich aus Wissen, Erinnerungen, Erfahrungen und Objekten zusammen, es wird von Medien, kulturellen Einrichtungen und Institutionen vermittelt, in R{\"a}umen wie Museen, Archiven oder Bibliotheken gelagert. Doch sind auch Emancy Punk, Queer Rap und HipHop Teil des kulturellen Ged{\"a}chtnis? Warum brauchen wir Erinnerung und Ged{\"a}chtnis? Wer und was werden erinnert? Wer definiert kulturelle Bedeutung? Wie und wo werden Erinnerung und Ged{\"a}chtnis inszeniert? Welche Ideologien im Horizont von Geschlecht liegen Erinnerungskulturen und kulturellem Ged{\"a}chtnis zugrunde? Dieses Seminar fand in Kooperation mit dem Seminar "M{\"u}nzen in neuer Pr{\"a}gung - ein Wettbewerb" von Prof. Elisabeth Holder statt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-227, title = {137 - Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 07.09.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3874}, pages = {14}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Rahmenpr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studieng{\"a}nge im Fachbereich Design.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-228, title = {138 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Applied Art and Design" (AAD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 07.09.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3888}, pages = {52}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-229, title = {139 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikationsdesign" (KD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf. vom 07.09.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3894}, pages = {64}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-230, title = {140 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge "Kommunikationsdesign" und "Applied Art and Design" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 07.09.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3905}, pages = {5}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studieng{\"a}nge:}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {Un/doing Gender in "Digital" Communication and Media}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3992}, year = {2007}, abstract = {Nicht nur unsere allt{\"a}gliche Kommunikation - Sprechen, Sprachstile, Stimmen, Erz{\"a}hlungen usw.-, sondern ebenso medial- und computervermittelte Kommunikationsformen, Diskurs- und Wissensproduktionen werden fortlaufend von vorherrschenden Geschlechterverh{\"a}ltnissen, von Geschlechterstereotypen und Denken in Geschlechterdifferenzen bestimmt. Gleichzeitig ist die Kategorie Geschlecht nicht abgeschlossen, sind Geschlechterordnungen nicht statisch, sondern wandel- und ver{\"a}nderbar: undoing gender. In Fortsetzung des Seminars "Un/doing Gender Konzeption und Realisation eines Informationstools" im SS 07 besteht dieses Seminar aus einem theoretischen und einem praxisbezogenen Teil.}, language = {de} } @misc{OPUS4-158, title = {Nice to read you : Entwurf f{\"u}r eine Sch{\"u}lerbibliothek}, editor = {Korschildgen, Stefan and Reinhardt, Uwe J.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3317}, pages = {30}, year = {2007}, abstract = {10 Entw{\"u}rfe im Wintersemester 2006/2007; Entwurfsthema: "Die St{\"a}rkung der Lesef{\"a}higkeit und die Qualifizierung f{\"u}r die Wissensgesellschaft ist eine der wichtigsten Aufgaben der Schule. B{\"u}cher brauchen Leser. Und Lesen braucht Motivation und eine angenehme Atmosph{\"a}re. In diesem Kurs entwerfen wir in einem interdisziplin{\"a}ren Projekt, das auch tats{\"a}chlich realisiert wird, die neue Gestaltung einer Bibliothek f{\"u}r Sch{\"u}ler in einer Schule in Meerbusch. Da bei diesem Projekt in besonderer Weise r{\"a}umliche und grafische Darstellung zusammenwirken, wird die Veranstaltung gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur durchgef{\"u}hrt. In gemischten Arbeitsgruppen von Designern und Architekten wird die grafische und architektonische Konzeption entworfen. Davor besch{\"a}ftigen wir uns in einer Recherche- und Referatphase gr{\"u}ndlich mit den Themen Buch und Lesen, Lesef{\"o}rderung und Bibliothek, Archiv und Wissensspeicher."}, language = {de} } @misc{OPUS4-171, title = {104 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung und der studiengangsbezogenen besonderen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Begabung f{\"u}r die Diplom-Studieng{\"a}nge Kommunikationsdesign und Produktdesign an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 07.07.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2893}, pages = {2}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 108 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 21. M{\"a}rz 2006 (GV. NRW. S. 119), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-172, title = {105 - Ordnung zur Feststellung der studiengangsbezogenen k{\"u}stlerisch-gestalterischen Eignung und der studiengangsbezogenen besonderen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Begabung f{\"u}r die Diplom-Studieng{\"a}nge Kommunikationsdesign und Produktdesign an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 07.07.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2904}, pages = {5}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 66 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 21. M{\"a}rz 2006 (GV. NRW. S. 119), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{Reinhardt2006, author = {Reinhardt, Uwe J.}, title = {Die 100 besten Platten : ein Magazin des FB 2 der FH D}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3322}, year = {2006}, abstract = {Magazin und dazugeh{\"o}riger Beileger; Inhalt: Es wurden Freunde, Plattenschr{\"a}nke und die Musikgeschichte befragt, eine Liste der Listen wurde aufgestellt, Plattencover verglichen, der Zusammenhang von Bild und Ton untersucht, viel Musik geh{\"o}rt und viel dar{\"u}ber diskutiert. Das Magazin „Die 100 besten Platten" behandelt die ewig wabernde Frage: Welches sind die einhundert besten Platten aller Zeiten?;}, language = {de} } @misc{OPUS4-156, title = {83 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Design an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 06.10.2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2669}, pages = {5}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des \S 25 Abs.4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) vom 14.3.2000 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.3.2000 in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 29.6.2001 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-65, title = {45 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangsbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung und der studiengangbezogenen besonderen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Begabung f{\"u}r die Diplom-Studieng{\"a}nge Kommunikationsdesign und Produktdesign an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 20.12.2004}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-883}, pages = {1}, year = {2004}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 108 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-10, title = {Fachbereich Design}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-923669-63-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-290}, year = {2003}, abstract = {Selbstdarstellung des Fachbereich Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-56, title = {9 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf (Teil 1 ) und Wahlergebnisse (Teil 2) vom 03.01.2002}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-706}, pages = {10}, year = {2002}, language = {de} } @misc{OPUS4-60, title = {5 - Studienordnung f{\"u}r die Diplomstudieng{\"a}nge Kommunikationsdesign und Produktdesign im Fachbereich Design vom 17.09.2001, Teil 2: Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik im Fachbereich Elektrotechnik vom 20.09.2001}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-748}, pages = {46}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Pense2000, author = {Pense, Jacques}, title = {Germanew 1: Analyse und Konzeption}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12273}, year = {2000}, abstract = {82 Prozent der Deutschen wissen auf die Frage nach dem Ursprung ihrer Nationalfarben keine korrekte Antwort. Dies wurde in einer vom EMNID-Institut durchgef{\"u}hrten Umfrage (1991) festgestellt. Und auch nach dem Jahrtausendwechsel scheint sich nichts daran ge{\"a}ndert zu haben. Einige Menschen aus meinem n{\"a}heren Umfeld k{\"o}nnen mit den Farben nichts anfangen. Ihre Herkunft ist ihnen g{\"a}nzlich unbekannt. Die Trikolore wird zwar als Nationalsymbol anerkannt, aber nur sehr wenige w{\"u}rden sich mit ihr in der {\"O}ffentlichkeit zeigen. Selbst kleinere Accessoires werden gemieden. Dennoch wurde der Wunsch nach einem neuen Design ge{\"a}ußert. Ein frischeres Design w{\"u}rde die Scheu vor den Nationalsymbolen mindern und ein unkompliziertes Verh{\"a}ltnis zu ihnen aufbauen. Deutschland befindet sich im Wandel. Durch die Globalisierung haben sich die Aufgaben des Nationalstaates ge{\"a}ndert. G{\"u}nter Verheugen sagte in der Bonn-Berlin-Debatte, es gehe nicht mehr darum, Identit{\"a}t unter den Bedingungen des Jahres 1949 zu stiften, sondern unter den Bedingungen von heute. Und bei der Formulierung einer neuen Identit{\"a}t sollte das Design nicht au\Sen vorstehen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Staats- und Nationalsymbolik Deutschlands zu {\"u}berdenken, und sie mit R{\"u}cksicht auf ihre Herkunft den heutigen Anforderungen anzupassen.}, language = {de} } @misc{SchmidtRhen1978, author = {Schmidt-Rhen, Helmut}, title = {Gestaltungsrichtlinien f{\"u}r das visuelle Erscheinungsbild der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5987}, year = {1978}, abstract = {Im Fachbereich Design hat sich eine Projektgruppe unter der Leitung von Prof. Helmut Schmidt-Rhen der Aufgabe angenommen, das "visuelle Erscheinungsbild" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf zu formen.}, language = {de} }