@misc{OPUS4-257, title = {154 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Applied Art and Design" (AAD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 07.02.2008}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4332}, pages = {55}, year = {2008}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-258, title = {155 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Master-Studieng{\"a}nge "Kommunikationsdesign" und "Applied Art and Design" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 06.03.2008}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4361}, pages = {4}, year = {2008}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Eignungsfeststellungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studieng{\"a}nge.}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {Unterwegs im Cyberspace}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3485}, year = {2007}, abstract = {Auf den ersten Blick scheinen Medien wie das Internet und computer-basierte Technologien von gesellschaftlichen Kategorien und daraus resultierenden Differenzen, wie sie sich zum Beispiel entlang von Geschlecht ergeben, unbeeinflusst zu sein. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass gerade in diesen R{\"a}umen die Kategorie Geschlecht sowohl konstruiert, als auch {\"u}berschritten werden kann. Das Seminar besch{\"a}ftigt sich entlang von einf{\"u}hrenden Texten und Beipielen mit Fragen zur Identit{\"a}ts- und Gemeinschaftsbildung, Netzaktivismus usw. im Kontext von Geschlecht sowie mti Strategien der {\"U}berschreitung von Geschlechterordnungen in virtuellen R{\"a}umen.}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {Un/doing Gender}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3496}, year = {2007}, abstract = {Aktuelle Ans{\"a}tze in der Geschlechterforschung thematisieren die verschiedenen Kontruktionsweisen von Geschlecht und Geschlechterordnungen. Auch Informationstechnologien sind nicht frei von Geschlechterkonstruktionen, k{\"o}nnen jedoch als strategisch genutztes Medium zur {\"U}berschreitung von Geschlecht dienen. Ausgehend von einer theoretischen Einf{\"u}hrung und Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlecht, liegt der Fokus dieses Projektes auf der Konzeption, Entwicklung und Realisation eines webbasierten Informationstools.}, language = {de} } @misc{OPUS4-210, title = {125 - Satzung zur Einstellung der Diplomstudieng{\"a}nge "Kommunikationsdesign" und "Produktdesign" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.06.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3639}, pages = {1}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 2 und 4 in Verbindung mit \S 60 Abs. 5 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {feminine + masculine - anything else?}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4014}, year = {2007}, abstract = {Skript zum Seminar "feminine + masculine - anything else?" von Frau Prof. Dr. Doderer aus dem Fachbereich Design.}, language = {de} } @misc{OPUS4-211, title = {126 - Genehmigung der Bachelor-Studieng{\"a}nge "Kommunikationsdesign" und "Applied Art and Design" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.06.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3666}, pages = {1}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) genehmige ich die folgenden Studieng{\"a}nge:}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {gender matters : Eine Einf{\"u}hrung - Seminararbeiten SS 2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3686}, pages = {360}, year = {2007}, abstract = {Einf{\"u}hrung in Geschlechtertheorie und -praxis: Welche Gedanken- und Bildwelten bestimmen unsere Vorstellungen von Geschlecht? Gibt es nur zwei Geschlechter? Was versteht man unter Geschlechterverh{\"a}ltnissen? Wodurch und durch wen werden Geschlechterverh{\"a}ltnisse bestimmt? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Seminar auf der Basis einer Einf{\"u}hrung in Geschlechtertheorien und anhand von Beispielen aus Gesellschaft, Kunst und Kultur sowie einem Besuch der Ausstellung "Das Achte Feld" am Museum Ludwig in K{\"o}ln nach.}, language = {de} } @misc{Doderer2007, author = {Doderer, Yvonne P.}, title = {gender matters : cultures of memory - Seminararbeiten SS 2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3690}, pages = {278}, year = {2007}, abstract = {Erinnerungskulturen, kulturelles Ged{\"a}chtnis, Geschlecht: Kulturelles Ged{\"a}chtnis und Erinnerung bestimmen unsere Vorstellungs- und Bildwelten, unser Handeln und unsere Kommunikation. Kulturelles Ged{\"a}chtnis setzt sich aus Wissen, Erinnerungen, Erfahrungen und Objekten zusammen, es wird von Medien, kulturellen Einrichtungen und Institutionen vermittelt, in R{\"a}umen wie Museen, Archiven oder Bibliotheken gelagert. Doch sind auch Emancy Punk, Queer Rap und HipHop Teil des kulturellen Ged{\"a}chtnis? Warum brauchen wir Erinnerung und Ged{\"a}chtnis? Wer und was werden erinnert? Wer definiert kulturelle Bedeutung? Wie und wo werden Erinnerung und Ged{\"a}chtnis inszeniert? Welche Ideologien im Horizont von Geschlecht liegen Erinnerungskulturen und kulturellem Ged{\"a}chtnis zugrunde? Dieses Seminar fand in Kooperation mit dem Seminar "M{\"u}nzen in neuer Pr{\"a}gung - ein Wettbewerb" von Prof. Elisabeth Holder statt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-227, title = {137 - Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 07.09.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3874}, pages = {14}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Rahmenpr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studieng{\"a}nge im Fachbereich Design.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} }