@techreport{AlbersPagelPeters2009, author = {Albers, Felicitas G. and Pagel, Sven and Peters, Horst}, title = {Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5303}, year = {2009}, abstract = {Die Fachhochschule D{\"u}sseldorf hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der st{\"a}dtischen Bahnen und Busse in D{\"u}sseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit" durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie st{\"u}tzen sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe stehen im Vordergrund der Untersuchung: "Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den K{\"o}pfen der Zielgruppen?" und "Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn?" Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und enth{\"a}lt die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchf{\"u}hrung der Studie beauftragten Autoren.}, language = {de} } @techreport{PagelGoldstein2009, author = {Pagel, Sven and Goldstein, Sebastian}, title = {Nutzung und Wirkung von Video-Content in Online-Jobb{\"o}rsen: Erkenntnisse einer explorativen Studie}, number = {11}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5318}, year = {2009}, abstract = {Diese Untersuchung von Video-Stellenanzeigen in Online-Jobportalen fokussiert zwei zentrale Aspekte der Bewegtbildkommunikation: einerseits die Nutzung und andererseits die Wirkung von Videos auf Websites. Zu diesem Zweck wurde eine qualitative Blickregistrierungsanalyse mit 20 Studierenden aus drei unterschiedlichen Fachbereichen durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Probanden handelt es sich um zehn weibliche und zehn m{\"a}nnliche Studierende in Abschlusssemestern. Ihnen wurden Stellenanzeigen der jeweiligen Studienrichtung pr{\"a}sentiert, so dass von einem thematischen Interesse der potenziellen Bewerber ausgegangen werden kann. Zur Identifikation des Nutzungsverhaltens wurde ein idealtypischer Nutzungsprozess von Videos (Wahrnehmung, Verarbeitung und Interaktion) herausgearbeitet. Bei dieser explorativen Studie wurden sowohl Blickdaten mit Hilfe eines benutzerorientierten Testverfahrens als auch Befragungsdaten mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Diese Studie soll somit erste qualitative Erkenntnisse zur Bewegtbild-Nutzung auf Websites im Rahmen der Marketingkommunikation liefern. Um eine m{\"o}glichst reale Situation zu erzielen, wurden den Probanden echte Online-Jobportale pr{\"a}sentiert. Ein kontrollierter Vergleich einzelner Gestaltungsmerkmale der Websites bzw. der Videos ist somit nicht angestrebt. Es werden wichtige Erkenntnisse u.a. zur hohen Ablehnung von Autostart-Videos generiert. Und Stellenanzeigen mit Bewegtbild erzielen eine systematisch h{\"o}here Erinnerung. Des Weiteren werden differenzierte Aussagen zu kognitiven, emotionalen und konativen Wirkungen der Videos in Jobb{\"o}rsen getroffen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-346, title = {213 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.09.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5783}, pages = {131}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-347, title = {210 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik" (WIE) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.09.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5794}, pages = {29}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-356, title = {212 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.09.2009}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5818}, pages = {3}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende {\"A}nderungsatzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{Turban2009, author = {Turban, Manfred}, title = {Markenfokussierte Distributionssysteme in Non-Food-Konsumg{\"u}terbranchen: Strukturmerkmale, Typisierungsansatz und Steuerungsproblematik}, number = {12}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5876}, year = {2009}, abstract = {Markenfokussierte vertikale Distributionssysteme wie bei Esprit, S.Oliver oder Swarovski basieren auf einem integrierten Markenauftritt, einer vertikalen Wertsch{\"o}pfungskette und multiplen Distributionsformen unterschiedlicher Vielfalt. Diese drei Kernelemente sind im Distributionssystem systematisch miteinander verzahnt und werden von einem Systemkopf aus gesteuert. Zwischen den genutzten Distributionsformen wie z.B. Monolabel-Stores, E-Shops und Outlet-Stores besteht eine funktionale Beziehung. Kombination und Integrationsgrad der Distributionsformen k{\"o}nnen bei den einzelnen Betreibern betr{\"a}chtlich differieren. Die Marktauftritte an der Schnittstelle zum Endverbraucher geh{\"o}ren sowohl der gesicherten, der vertikal-kooperativen als auch der indirekten Distribution an. Klammer der Distributionssysteme ist ihr systemischer Markenauftritt. Das Vertriebskanalmanagement beruht auf einer spezifischen Multichannel-Konzeption. Distributionssysteme dieses Typs erweisen sich als besonders effizient sowohl hinsichtlich der Erschließung relativ großer Vertriebsgebiete als auch im Hinblick auf eine vergleichsweise starke Durchdringung und Aussch{\"o}pfung der bearbeiteten M{\"a}rkte durch eine Vielzahl von Customer Touch Points. Ausgehend vom systemischen Markenauftritt und der vertikalen Wertsch{\"o}pfungskette als Basiselemente des Systemtyps werden im vorliegenden Forschungsbericht die multiplen Distributionsformen, ihre Komponenten und Gestaltungsvarianten dargestellt und diskutiert. Eine Typologisierung der Erscheinungsformen dieser Systeme erfolgt anhand einschl{\"a}giger Gruppen von Unternehmensbeispielen, deren Besonderheiten anhand des aktuellen Entwicklungsstands dieser Distributionssysteme beleuchtet werden. Diskutiert werden zudem die Erfolgsgr{\"u}nde dieser Systeme und die Herausforderungen, die sich bei ihrer Steuerung stellen.}, language = {de} } @techreport{Albers2009, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Compliance der Compliance: Elektronische Analyseverfahren personenbezogener Daten zur Pr{\"a}vention und Aufdeckung gesch{\"a}ftssch{\"a}digender Handlungen in Unternehmen.}, number = {6}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5083}, year = {2009}, abstract = {Untertitel: Diskurs aus Anlass des sogenannten "Datenskandals" der Deutsche Bahn AG. Im Rahmen einer umfassenden betrieblichen "Compliance", also der Gew{\"a}hrleistung einer gesetzestreuen und regelkonformen, ordnungsgem{\"a}ßen Unternehmensf{\"u}hrung, ist durch geeignete Kontrollen sicher zu stellen, dass Gesetzesverst{\"o}ße und regelwidriges Verhalten im Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Sch{\"a}den vermieden werden. Dabei kommen IT-gest{\"u}tzte Verfahren zum Einsatz, die ihrerseits den Anforderungen der Compliance, insbesondere hinsichtlich Datenschutz- und Mitbestimmungsrecht, gen{\"u}gen m{\"u}ssen. Die Abhandlung versteht sich als Diskussionsbeitrag im Zusammenhang mit dem sogenannten "Datenskandal" der Deutsche Bahn AG 2009 und seiner Er{\"o}rterung in der deutschen {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} } @techreport{KalkaKraehling2009, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}hling, Sabrina}, title = {Multimediale Public Relations bei Messegesellschaften}, number = {7}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5090}, year = {2009}, abstract = {Messen brauchen Medien und Medien brauchen Messen. Als mediale Großereignisse ziehen Messen eine Vielzahl von Medienvertretern an. Die PR-Arbeit bei Messegesellschaften ist daher ein ist vielschichtiges Feld, welches diverse Einflussfaktoren zu ber{\"u}cksichtigen hat. Insbesondere die projektbezogene PR ist stark auf die Zusammenarbeit mit den Medien angewiesen. Hierf{\"u}r ist eine kontinuierliche und ausgewogene Pressearbeit mittels des gesamten Maßnahmenspektrums der PR-Arbeit unerl{\"a}sslich. Messen und Medien arbeiten als Partner miteinander und stehen in einer wechselseitigen Abh{\"a}ngigkeitsbeziehung zueinander. Um diese Beziehung zu intensivieren und dauerhaft m{\"o}glichst effektiv zu arbeiten, m{\"u}ssen Mittel genutzt werden, die sowohl die Informationsversorgung der Medien optimieren als auch den Nutzen f{\"u}r die Messegesellschaften maximieren. Multimediale Kommunikationsmittel erm{\"o}glichen es, kosteng{\"u}nstig und schnell Journalisten und Medienvertreter mit den wichtigsten Informationen zu versorgen. Das Internet als prim{\"a}res Recherche- und Publikationstool beider Seiten nimmt heute eine bedeutsame Stellung in der PR ein. Mittels des World Wide Webs kann das Verst{\"a}ndnis der PR als Serviceleistung f{\"u}r die Medien intensiviert werden, da so die Arbeit f{\"u}r die Journalisten immens erleichtert werden kann. Und dennoch - Messen sind Anziehungspunkte, Meinungs- und Marktpl{\"a}tze, die im Gegensatz zu anderen Unternehmen ein Produkt bieten, welches Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien an einem Ort zusammenbringt. Daher m{\"u}ssen die Public Relations mehr als nur bloße Informationsversorgung darstellen. Multimediale PR kann die Arbeit f{\"u}r die Medien erleichtern, sie kann aber die pers{\"o}nliche Beziehungspflege nicht ersetzen. Vertrauen aufbauen und eine dauerhafte, best{\"a}ndige Partnerschaft sichern, sollte das {\"u}bergeordnete Ziel der Public Relations bei Messegesellschaften bilden. Dieses kann durch multimediale Kommunikationswege lediglich erg{\"a}nzt werden. Basis f{\"u}r die Beziehungspflege bilden jedoch auch weiterhin der pers{\"o}nliche Kontakt und das pers{\"o}nliche Gespr{\"a}ch, welches insbesondere auf Messen, die per se Medienereignisse und kommunikative Marktpl{\"a}tze darstellen, zwischen PR- und Medienvertretern gef{\"u}hrt werden kann.}, language = {de} } @techreport{Bleuel2009, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {The German banking system and the global financial crisis: causes, developments and policy responses}, number = {8}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5116}, year = {2009}, abstract = {Germany's banking sector has been severely hit by the global financial crisis. In a German context as of February, 2009, this paper reviews briefly the structure of the banking industry, quantifies effects of the crisis on banks and surveys responses of economic policy. It is argued that policy design needs to enhance transparency and enforce the liability principle. In addition, economic policy should not eclipse principles of competition policy.}, language = {en} } @misc{OPUS4-386, title = {230 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Business Administration an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 10.02.2010}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6193}, pages = {8}, year = {2010}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-134, title = {90 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Studiengang Bachelor of Arts in International Management an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 21.2.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2972}, pages = {7}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 94 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}ssel-dorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-136, title = {91 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Studiengang Bachelor of Arts in Kommunikations- und Multimediamanagement an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 21.02.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2402}, pages = {6}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 94 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-18, title = {85 - Genehmigung der Bachelor-Studieng{\"a}nge "Business Administration" und "International Management" und des Master-Studiengangs "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 21.12.2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2278}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4, \S 9 und des \S 108 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), genehmige ich die folgenden Studien-g{\"a}nge:}, language = {de} } @misc{OPUS4-183, title = {115 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 29.08.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3127}, pages = {18}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 66 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 21. M{\"a}rz 2006 (GV. NRW. S. 119), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgen-de Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{PagelJuergens2010, author = {Pagel, Sven and J{\"u}rgens, Alexander}, title = {Video-Content auf Youtube-Kan{\"a}len von TV-Sendern am Beispiel von ARD, BBC und Deutsche Welle : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von redaktionellen Video-Inhalten}, number = {14}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6528}, year = {2010}, abstract = {Diese explorative Studie soll erste Ans{\"a}tze zur Nutzung von Bewegtbildinhalten in YouTube-Channels identifizieren. Als systematische Grundlage wird der Handlungsprozess beim Video-Abruf aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung herangezogen. Die Wahrnehmung von Videoinhalten kann auf mehreren Ebenen betrachtet werden: auf der Zugangs-, der Gestaltungs- sowie der Markenebene. Die Nutzung durch die Rezipienten untersucht folgende Fragen: Nach welchen Kriterien werden Videos ausgew{\"a}hlt? Wie navigieren die Nutzer durch das Video? Welche Elemente einer Website und eines Videos werden genutzt? Die Wirkung untersucht die kognitiven, emotionalen und konativen Effekte beim Betrachter.}, language = {de} } @misc{OPUS4-170, title = {89 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Studiengang Bachelor of Arts in Business Administration an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 21.2.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2965}, pages = {8}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 94 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-197, title = {120 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 22.03.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3441}, pages = {3}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-198, title = {121 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 22.03.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3456}, pages = {6}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-118, title = {88 - Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 21.2.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2375}, pages = {16}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 94 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen unter \S 1 Absatz 1 aufgef{\"u}hrten Studieng{\"a}n-ge im Fachbereich Wirtschaft.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{Nicodemus2010, author = {Nicodemus, Gerd}, title = {The Option Value of Investments in Energy-Efficient and Renewable Energy Technologies}, number = {13}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachbereich Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6477}, year = {2010}, abstract = {This paper takes up the need to engage in substantial investments in the energy producing capital stock to attack the climate change problem, caused by rising carbon dioxide concentrations in the atmosphere. However, the precise magnitudes of economic impacts of global warming as well as abatement and mitigation costs of climate change are not known and may be learned after time. Thus preferences to restrict or to loosen environmental objectives and related emission levels might change and are reflected in an uncertain "price" for environmental usage (e.g. emission tax, marketable permits). As a consequence investors face some uncertainty and need to take the option value of their investments in the energy producing capital stock into account and tend to delay their investment. Considering long usage periods and indivisibilities of power production investments adequate environmental policy has to be designed in a way to reduce uncertainty for investors.}, language = {de} } @techreport{Funk2010, author = {Funk, Lothar}, title = {Die europ{\"a}ische Flexicurity-Strategie : ein {\"U}berblick zu wichtigen Vor- und Nachteilen}, number = {15}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6534}, year = {2010}, abstract = {Im Zentrum der europ{\"a}ischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik hat in den letzten Jahren das Konzept der Flexicurity gestanden. Es will eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Flexibilit{\"a}t auf den Arbeitsm{\"a}rkten in der Europ{\"a}ischen Union gew{\"a}hrleisten. Der folgende {\"U}berblick beschreibt den Hintergrund der Debatte. Der Beitrag beleuchtet zudem die urspr{\"u}ngliche Diskussion zu wichtigen Vor- und Nachteilen dieser Strategie. Es stellt sich zudem die Frage, ob die Folgen der Finanzmarktkrise und die sich hieraus ergebenden realwirtschaftlichen Effekte eine grundlegende Revision dieser Strategie erforderlich machen. Oder l{\"a}sst sich dennoch ein {\"o}konomisch tragf{\"a}higer Flexicurity-Konsens ableiten?}, language = {de} } @techreport{PagelGoldsteinJanssenetal.2010, author = {Pagel, Sven and Goldstein, Sebastian and Janßen, Bernd and Sadrieh, Abdolkarim}, title = {Angebot und Nutzung von Videos in Online-Shops : Ein Forschungsprogramm zur multimedialen Bewegtbildkommunikation im Electronic Commerce}, number = {16}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6550}, year = {2010}, abstract = {Der Online-Handel in Deutschland erfreut sich zunehmender Beliebtheit wie die j{\"a}hrlichen Steigerungsraten der Umsatzerl{\"o}se zeigen. Das große Manko des E-Commerce - die Produkte k{\"o}nnen vor der Kaufhandlung nicht betrachtet oder anprobiert werden - ist eine der entscheidenden Herausforderungen f{\"u}r die weitere Entwicklung des Online-Handels. Die Bereitstellung von multimedialen Zusatzinformationen bietet einen L{\"o}sungsansatz, um den Einkauf in Online-Shops verst{\"a}rkt zu einem Erlebnis zu machen. Zur Identifikation des Angebots dieser Multimediakommunikation im E-Commerce wurde eine quantitative Inhaltsanalyse von 107 Online-Shops der Consumer-Elektronics-Branche durchgef{\"u}hrt. Differenziert in 61 Merkmalsauspr{\"a}gungen wurde die Positionierung dieser multimedialen Inhalte ermittelt, um sechs idealtypische Shops zu bestimmen. In einer anschließenden Unveiling- und Eyetrackinganalyse wurden diese idealtypischen Websites schließlich 33 Probanden vorgelegt, um Regelm{\"a}ßigkeiten im Nutzungsverhalten zu analysieren.}, language = {de} } @techreport{ZieheStoll2011, author = {Ziehe, Nikola and Stoll, Raina}, title = {Die Wirkung von Kundenbindungsmaßnahmen auf das Einkaufsverhalten im Einzelhandel : Treueprogramme versus Kundenkarten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel}, number = {17}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6588}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende empirische Studie soll zeigen, wie sich Bonusprogramme, speziell Treueprogramme und Kundenkarten, auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel auswirken. Die Studie wurde von Bachelorstudenten des Studiengangs „Business Administration" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf zwei verschiedenen Untersuchungsteilen: Einerseits hat eine m{\"u}ndliche Befragung der Konsumenten im Lebensmitteleinzelhandelsgesch{\"a}ft stattgefunden. Es sollte die Wirkung von Treueprogrammen und Kundenkarten auf das Einkaufsverhalten und die Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel herausgefunden werden. Des Weiteren wurden mehrere Expertengespr{\"a}che mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften durchgef{\"u}hrt, die sich in ihrem beruflichen Umfeld intensiv mit Kundenbindungsmaßnahmen besch{\"a}ftigen. Hierbei war von Interesse, welche Kundenbindungsmaßnahmen mit welchem Erfolg durchgef{\"u}hrt werden und wie sich diese auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten auswirken. Ebenso sollte herausgefunden, was bei den Konsumenten besser wirkt: Treueprogramme oder Kundenkarten. Als Fazit l{\"a}sst sich festhalten, dass Bonusprogramme als Instrument der Kundenbindung geeignet sind und eine hohe Wirkung auf das Einkaufsverhalten und die Einstellung der Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel haben. Deutlich wurde, dass der Erfolg eines Bonusprogrammes vorrangig von der Gestaltung des Programmes durch den Anbieter abh{\"a}ngt. Ein interessantes Bonusprogramm mit attraktiven Pr{\"a}mien ist f{\"u}r die Konsumenten ausschlaggebend.}, language = {de} } @techreport{KalkaLux2011, author = {Kalka, Regine and Lux, Dorothee}, title = {Bedeutung, Ans{\"a}tze und organisatorische Verankerungen von Employer und Behavioral Branding in Unternehmen: Eine explorative empirische Untersuchung}, number = {18}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6611}, year = {2011}, abstract = {Die Mitarbeiter tragen entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei. Doch die passenden Mitarbeiter zu finden und diese {\"u}ber einen langen Zeitraum zu binden, ist nicht leicht. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt wird zunehmend h{\"a}rter, die Vorstellungen der potenziellen Bewerber von ihrem idealen Arbeitgeber werden immer konkreter. In der Theorie greift hier das Employer Branding. Ein Konzept zum Aufbau einer Arbeitgebermarke, die es Unternehmen erm{\"o}glicht, die besten unter den passenden Mitarbeitern zu finden und im Unternehmen zu halten. Das Employer Branding endet nicht mit dem Recruiting auf dem Arbeitsmarkt, sondern findet auch intern nach Eintritt des Mitarbeiters in das Unternehmen statt. An dieser Stelle kommen auch die Behavioral Branding Instrumente zum Einsatz. Eine Schnittstelle zwischen dem Employer und dem Behavioral Branding, die beide den Fokus Mitarbeiter betrachten, entsteht. In der bisherigen Literatur gibt es kaum tief greifende Besch{\"a}ftigung mit der organisatorischen Verankerung von Employer und Behavioral Branding. Im Rahmen einer explorativen empirischen Untersuchungen wurden die Bedeutung und die Ans{\"a}tze der Konzepte in der Praxis {\"u}berpr{\"u}ft und Trendaussagen sowie Tendenzen abgeleitet werden. So wurde festgestellt, dass Employer Branding bereits eine große Bedeutung in der Praxis zukommt. Zwar setzen es 29 Prozent der Unternehmen aus der Umfrage noch nicht um, aber mit 71 Prozent geschieht dies in immerhin fast Dreiviertel der Unternehmen. Außerdem sch{\"a}tzen 94 Prozent der Probanden das Thema als sehr wichtig oder wichtig f{\"u}r ihr Unternehmen ein. Das Behavioral Branding wird allerdings in mehr als der H{\"a}lfte der Unternehmen nicht umgesetzt. 12 von insgesamt 161 Probanden war das Konzept des Behavioral Branding sogar g{\"a}nzlich unbekannt. Daraus ist zu schließen, dass dem Behavioral Branding sowie dem Zusammenspiel der beiden Konzepte in der Praxis insgesamt noch nicht die der Theorie entsprechenden Bedeutung zuteilwird.}, language = {de} } @techreport{PagelJuergensGuentheretal.2011, author = {Pagel, Sven and J{\"u}rgens, Alexander and G{\"u}nther, Janina and Mollekopf, Katrin}, title = {Kommunikationscontrolling von Digital Signage : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von Point-of-Sale-Bildschirmmedien}, number = {19}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6668}, year = {2011}, abstract = {Einkauf ist Erlebnis. Nicht nur in Flagship-Stores, sondern auch im klassischen Supermarkt stehen dem Handel digitale Instrumente zur Verf{\"u}gung, um die Sinne der Kunden vielf{\"a}ltig anzusprechen. So auch mittels Digital Signage. Vermehrt finden sich derartige Monitore in den M{\"a}rkten. Oft werden diese jedoch nur als digitale Plakate verwendet. M{\"o}glichkeiten der Point-of-Sale-Bildschirmmedien mit akustischen und visuellen Reizen bleiben ungenutzt. Auch Art und Weise der Installation scheinen keinen klaren Regeln zu folgen. Diese explorative und qualitative Studie in drei M{\"a}rkten sammelt erste Erkenntnisse {\"u}ber PoS-Bildschirme und formuliert Handlungsempfehlungen. Der Kauf als {\"o}konomische Wirkung stellt dabei erst den dritten Schritt eines komplexen Rezeptionsprozesses aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung dar.}, language = {de} } @misc{OPUS4-472, title = {296 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „International Management" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7265}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-473, title = {297 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7270}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-474, title = {298 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7286}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-475, title = {299 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7296}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-476, title = {300 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7305}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{Weinert2012, author = {Weinert, Stephan}, title = {Diversity der DAX30-Vorst{\"a}nde: Anspruch und Wirklichkeit}, number = {20}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7180}, year = {2012}, abstract = {Diversity bzw. Unterschiedlichkeit gewinnt f{\"u}r deutsche Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Entsprechend prominent wird das Thema in der Unternehmens-kommunikation hervorgehoben. Wenn Diversity allerdings eine solch hohe Bedeutung besitzt, so darf angenommen werden, dass ausgepr{\"a}gte Diversity gerade auf Ebene der Vorst{\"a}nde existieren m{\"u}sste. Schließlich hat dieses Gremium eine zentrale Vorbildfunktion f{\"u}r die in einem Unternehmen t{\"a}tigen F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeiter/innen inne. Auf Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung wurde die Vorstands-diversity der DAX30-Unternehmen anhand mehrerer zentraler Kriterien analysiert. Die Ergebnisse und deren Implikationen werden in dem nachfolgenden Beitrag vorgestellt.}, language = {de} } @techreport{KalkaSchmidt2012, author = {Kalka, Regine and Schmidt, Katharina Juliane}, title = {Identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung im Dienstleistungsbereich am Beispiel der Versicherungsbranche: Eine explorative Studie}, number = {21}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7213}, year = {2012}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Frage, inwieweit die identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung in der Versicherungsbranche Einzug erhalten hat und wie sie umgesetzt werden sollte. Nach kurzer theoretischer Darstellung des Versicherungsmarktes, der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung und der Auswirkungen der konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen auf die Markenf{\"u}hrung wird ein theoretischer Maßstab der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung f{\"u}r Dienstleistungen bzw. Versicherungen im Besonderen aufgestellt. Eine große Rolle spielt auf Grund der Charakteristika von Dienstleistungen die innengerichtete, identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung sowie die damit einhergehende Annahme, dass Markenwissen und Brand Commitment der Mitarbeiter zu markenkonformem Verhalten, dem Brand Citizenship Behavior, f{\"u}hren kann. Auf die beiden Wirkungsgr{\"o}ßen k{\"o}nnen wiederum bestimmte Determinanten einwirken: Konsistenz und Kontinuit{\"a}t, positive Differenzierung und Operationalisierung der Marke sowie markenkonforme HR-Aktivit{\"a}ten, interne Markenkommunikation und markenkonforme F{\"u}hrung. Mit Hilfe von Experteninterviews ist der Stand der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung dann in der Praxis beleuchtet und mit der Theorie abgeglichen worden. Dabei ist offensichtlich, dass die identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung zwar schon ansatzweise in der Versicherungsbranche angelangt, mit der aufgestellten Theorie jedoch nicht vergleichbar ist. Diese Defizite zwischen Theorie und Praxis sowie einige auffallenden Besonderheiten bei Versicherungen f{\"u}hren zu den gegebenen Handlungsempfehlungen: Definition einer klaren, individuellen Markenidentit{\"a}t, ganzheitliche Steuerung der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung, st{\"a}rkere Einbeziehung der Mitarbeiter und der unterschiedlichen Vertriebsorgane im Speziellen. Dabei sollten Versicherungen gerade f{\"u}r Ausschließlichkeitsvertreter ein spezielles Konzept entwickeln.}, language = {de} } @misc{OPUS4-469, title = {293 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Business Administration" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7238}, pages = {4}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-470, title = {294 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Business Administration" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7241}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-471, title = {295 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „International Management" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 14.05.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7253}, pages = {1}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-425, title = {257 - Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6765}, pages = {16}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474 in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen unter \S 1 aufgef{\"u}hrten Studieng{\"a}ngen im Fachbereich Wirtschaft.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-426, title = {258 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Business Administration an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6776}, pages = {8}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-427, title = {259 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Studiengang Bachelor of Arts in International Management an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6789}, pages = {8}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-428, title = {260 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6795}, pages = {18}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-429, title = {261 - Satzung zur Einstellung des Master-Studiengangs „Finance, Taxation and Auditing" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6804}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-447, title = {277 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.11.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6983}, pages = {5}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 26 Abs.3 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 1. Januar 2007 in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2010 ge{\"a}ndert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-486, title = {306 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.07.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7398}, pages = {2}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-491, title = {311 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Business Administration" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 08.08.2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7450}, pages = {1}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{ZieheStevens2012, author = {Ziehe, Nikola and Stevens, Sarah}, title = {Erfolgreiche Interaktion mit Digital Natives im Social Commerce: Eine theoretische und explorative Analyse von Erfolgsfaktoren in der Kunden-Kunden-Kommunikation}, number = {22}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7542}, year = {2012}, abstract = {Eine Vielzahl von Herausforderung stellt die kommerzielle Verbreitung des Internets und die damit verbundene bidirektionale Kommunikation nicht nur zwischen Konsumenten und Unternehmen, sondern ebenso unter Konsumenten, f{\"u}r Unternehmen dar. Die Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, die Interaktion insbesondere mit den jungen Menschen der Gesellschaft, den Digital Natives, gestalten zu m{\"u}ssen. Denn allzu h{\"a}ufig sehen sich im besonderen Konsumg{\"u}terhersteller in der Pflicht, auf bereits im Internet entwickelte Meinungen und Ideen, die bisweilen schnell auf die klassischen Medien {\"u}berspringen k{\"o}nnen, sofort reagieren zu m{\"u}ssen. Wenn diese verbreiteten Informationen negative Presse beispielsweise in Form von „Shitstorms" beinhalten und somit das Image eines Unternehmens Schaden nehmen k{\"o}nnte, so geraten Unternehmen binnen kurzer Zeit unter Druck. Damit Unternehmen zuk{\"u}nftig eine erfolgreiche Interaktion speziell mit Digital Natives erreichen k{\"o}nnen, werden in der vorliegenden Arbeit zun{\"a}chst psychografische Merkmale und Motive f{\"u}r die Internetnutzung von Digital Natives n{\"a}her beleuchtet. Danach werden theoretische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Kunden-Kunden-Kommunikation erarbeitet. Auf Basis dieser Resultate werden Hypothesen aufgestellt und im Anschluss mittels einer Expertenbefragung sowie einer Best Practice-Analyse evaluiert. Ferner wird das Handlungsspektrum f{\"u}r Konsumg{\"u}terhersteller in der Interaktion mit Digital Natives aufgezeigt. Abschließend werden die sechs Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Interaktion mit Konsumenten im Social Commerce anschaulich dargestellt.}, language = {de} } @techreport{Agnese2013, author = {Agnese, Pablo}, title = {Offshoring and Productivity Revisited: A Time-Series Analysis}, number = {23}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7996}, year = {2013}, abstract = {The subject of offshoring and productivity has not yet received the attention it deserves. Here I propose a simple framework for estimating the contribution of these strategies to the growth rate of labor productivity from a time-series perspective. This framework is then used to assess the impact of offshoring on skill upgrading and the labor share. For both empirical questions I take up the study of a group of Japanese industries during the recent years of slow growth. The results should be interpreted with caution yet clearly suggest that offshoring can improve labor productivity in the semiconductors industry. Moreover, offshoring is found to be the source of important changes among industries with different skills (skill upgrading) and an important factor behind the fall of the labor share.}, language = {de} } @misc{OPUS4-564, title = {364 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.11.2013}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8314}, pages = {2}, year = {2013}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-817, title = {559 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.08.2017}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11136}, pages = {4}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-818, title = {560 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.08.2017}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11141}, pages = {3}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-819, title = {561 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.08.2017}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11152}, pages = {6}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Masterstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-820, title = {562 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den weiterbildenden Masterstudiengang Taxation an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.08.2017}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11160}, pages = {18}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-821, title = {563 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.08.2017}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11170}, pages = {8}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{TelkmannKalka2017, author = {Telkmann, Verena and Kalka, Regine}, title = {Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.36}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11342}, year = {2017}, abstract = {Der Umsatz durch E-Commerce und auch die Anzahl der Online-Shopper in Deutschland steigt stetig. Die Online-Shops stehen jedoch vor dem Problem geringer Konversionsraten. Ein Ansatz zur Steigerung der Konversionsraten ist der Einsatz pers{\"o}nlicher Kommunikation in Form von Live-Chats. Es stellt sich nun die Frage, wie der Einsatz von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung der Kunden wirkt. In einer Online-Erhebung wurden 385 Personen zu ihren Erfahrungen mit und ihren Erwartungen an Live-Chats befragt. 76 Personen haben bereits eine Beratung via Live-Chat in Anspruch genommen und 105 Personen haben ein Angebot f{\"u}r eine Beratung via Live-Chat erhalten, dies jedoch nicht genutzt. Insgesamt 204 Personen haben noch keine Erfahrungen mit Live-Chats gemacht, 98 dieser Personen k{\"o}nnten sich jedoch eine zuk{\"u}nftige Nutzung vorstellen. F{\"u}r die empirische Untersuchung wurde ein Modell zur Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung entwickelt, um daraus Hypothesen abzuleiten, auf deren Grundlage die Untersuchung durchgef{\"u}hrt wurde. Die Hypothesen wurden anhand der Befragungsergebnisse der 76 Personen gepr{\"u}ft, die bereits Erfahrungen mit Live-Chats gemacht haben. Die Pr{\"u}fung der Hypothesen hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige Live-Chats mit einer hohen System-und Informationsqualit{\"a}t, in der Lage sind das wahrgenommene Risiko der Kaufentscheidung zu senken, Vertrauen zu dem Online-Shop aufzubauen und positive Kaufentscheidungen zu beg{\"u}nstigen. Live-Chats stellen daher eine Service-Form dar, die von den bisherigen Nutzern positiv bewertet wird und bieten weiteres Potenzial, da auch viele der bisherigen Nicht-Nutzer eine positive Einstellung zu Live-Chats zeigen und sich eine Beratung in Zukunft vorstellen k{\"o}nnen. Da ein Teil der Probanden jedoch kein Interesse an einer Beratung via Live-Chat gezeigt hat, sollten Live-Chats die etablierten Serviceformen zumindest in naher Zukunft lediglich erg{\"a}nzen und nicht ersetzen.}, language = {de} } @techreport{KalkaTelkmannGrimmeretal.2017, author = {Kalka, Regine and Telkmann, Verena and Grimmer, Thea and Daniel, Nils and Wille, Annika and Busboom, Wiebke and Amet Oglou, Meltem}, title = {Servicequalit{\"a}t der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern}, number = {37}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.37}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11359}, year = {2017}, abstract = {Lebensmittelhersteller stehen hinsichtlich ihres Angebots einer Telefonhotline als Serviceleistung vor neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Relevanz von klassischen Telefonhotlines sowie Kundenanforderungen an die Servicequalit{\"a}t. In einer Online-Erhebung wurden 150 Personen zur Nutzung der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern sowie zur Relevanz verschiedener Servicekriterien befragt. Lediglich vier der 150 befragten Personen kontaktierten jemals eine Lebensmittel-Servicehotline. Nur 35 \% der Befragten, die noch nie eine Servicehotline f{\"u}r Lebensmittel nutzten, w{\"u}rden bei Fragen den Hersteller anrufen. Die Relevanz der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern ist damit als tendenziell gering einzustufen. Dennoch sind die Anforderungen an Telefonhotlines f{\"u}r Lebensmittel hoch. Am wichtigsten sind die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter sowie eine schnelle Probleml{\"o}sung. Als weniger wichtig wird eine 24-Stunden-Hotline empfunden. Weiterhin wurden stichprobenartig 1.153 Lebensmittelverpackungen verschiedener Produktkategorien untersucht. Lediglich 28 \% der Verpackungen wiesen eine Servicehotline auf, was verdeutlicht, dass eine Hotline f{\"u}r viele Hersteller weniger wichtig ist. Im Rahmen von Mystery Calls erwies sich die Erreichbarkeit der 104 erfassten Servicehotlines unter der Woche tags{\"u}ber als deutlich besser als nachts oder am Wochenende. Insgesamt waren jedoch 49 \% der Hotlines innerhalb von drei Versuchen nicht zu erreichen. Dies k{\"o}nnte unter anderem an den fehlenden Angaben zu den Telefonzeiten gelegen haben, auch wenn keine 24-Stunden-Hotline angeboten wird. Zudem f{\"u}hrten nicht aktuell gehaltene Telefonnummern zu fehlgeschlagenen Anrufen. In Bezug auf die zuvor erhobenen Kundenanforderungen wurden die erreichten 51 \% der Servicehotlines zu allen Anrufzeiten mit guten bis sehr guten Ergebnissen getestet. Insgesamt konnte der Großteil der vorgegebenen Probleme z{\"u}gig und zufriedenstellend gekl{\"a}rt werden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-840, title = {577 - Neubekanntmachung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.10.2017}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11366}, pages = {18}, year = {2017}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 439) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.08.2017 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 559).}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-842, title = {579 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang Kommunikations-, Multimedia- und Martkmanagement an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 07.11.2017}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11381}, pages = {6}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Masterstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, language = {de} } @techreport{Gerhards2017, author = {Gerhards, Claudia}, title = {Snapchat in Deutschland: Wie verwenden Nutzer die App und was publizieren Medienmarken?}, number = {38}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.38}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11443}, year = {2017}, abstract = {Obgleich Snapchat im Mediennutzungsverhalten insbesondere von Teenagern eine zunehmend wichtige Rolle spielt, liegen f{\"u}r Deutschland bislang kaum Erkenntnisse dazu vor, wie Funktionen und Inhalte der App tats{\"a}chlich von Usern genutzt werden und welche Inhalte- und Gestaltungserwartungen diese an Snapchat-Auftritte von Marken kn{\"u}pfen. Zudem fehlt es an Untersuchungen, die Aufschluss dar{\"u}ber geben, in welchem Umfang deutsche Medienmarken mit eigenen Snapchat-Accounts aktiv sind, welche Inhalte sie dort publizieren, und ob diese mit den Erwartungen von Usern konform gehen. Der vorliegende Artikel versucht diese Forschungsl{\"u}cken zu schließen und verwendet einen Methodenmix, der aus einer Befragung von Snapchat-Nutzern in Deutschland (n=1610), einer Marktanalyse der Snapchat-Accounts deutscher Medienmarken und einer systematisierten Inhaltsanalyse dieser Kan{\"a}le besteht.}, language = {de} } @misc{OPUS4-822, title = {564 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.08.2017}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11189}, pages = {6}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-823, title = {565 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.08.2017}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11199}, pages = {5}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{Weinert2017, author = {Weinert, Stephan}, title = {Zum Zusammenhang zwischen Employer Awards und Arbeitgeberattraktivit{\"a}t}, number = {35}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.35}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10676}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde der Forschungsfrage nachgegangen, ob Unternehmen in Employer Awards investieren sollten, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Methodisch basiert die Untersuchung auf einem experimentellen einfaktoriellen Zufallsgruppenversuchsplan mit Mehrgruppen-Design. Der zentrale Befund lautet, dass Unternehmen Investitionen in Employer Awards kritisch pr{\"u}fen sollten, da von ihnen kein positiver Effekt auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivit{\"a}t auszugehen scheint.}, language = {de} } @misc{OPUS4-719, title = {483 - Wahlergebnis. F{\"u}r die aus dem Sommersemester abgekoppelte Wahl der Mitglieder nachfolgender Fachbereichsr{\"a}te der Hochschule D{\"u}sseldorf: Fachbereich Architektur, Fachbereich Design, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, Fachbereich Medien, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10015}, pages = {22}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{Bleuel2014, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {{\"O}konomische Wechselkursrisiken: Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Gesch{\"a}ftsverkehr}, series = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, journal = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, number = {25}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8500}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag fasst einige Grundlagen zum Management betrieblicher W{\"a}hrungsrisiken kurz zusammen. Darauf werden die Bewegungen der deutsch-russischen (bzw. europ{\"a}isch-russischen) W{\"a}hrungsparit{\"a}ten aufgezeigt. Es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit deutscher sowie russischer Unternehmen, die den deutsch-russischen Handel und Gesch{\"a}ftsverkehr beeinflussen. Relevant ist dies insbesondere f{\"u}r die Internationalisierungsstrategie und das Risikomanagement der Unternehmen.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 1}, number = {26}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516}, year = {2014}, abstract = {(Version 2 seit 30.03.2022 verf{\"u}gbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{Fischer2014, author = {Fischer, Peter C.}, title = {Globalisierung und Recht: Auswirkungen der Globalisierung auf die Praxis grenz{\"u}berschreitender Transaktionen aus deutscher Perspektive}, number = {27}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8522}, year = {2014}, abstract = {Der nachstehende Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich aus deutscher juristischer Sicht die Globalisierung bislang auf die Praxis grenz-{\"u}berschreitender Transaktionen ausgewirkt hat. Dies soll unter vier zentralen Aspekten untersucht werden: Wer bestimmt das anwendbare Recht bei Transaktionen mit Auslandsbezug? Wer bestimmt die internationale Zust{\"a}ndigkeit der Gerichte? In welcher Sprache werden die Vertragsdokumente in der Praxis verhandelt und verfasst? Welche Rechtskultur pr{\"a}gt die Struktur und die Formulierung dieser Vertragsdokumentation? Die Antworten auf diese Fragen werden deutlich machen, dass das Recht der grenz{\"u}berschreitenden Transaktionen nach wie vor prim{\"a}r national oder im Falle der EU-Mitgliedsstaaten auch supranational gepr{\"a}gt ist, d.h. international in der Regel nicht einheitlich geregelt ist, w{\"a}hrend Vertragssprache und Vertragskultur faktisch grunds{\"a}tzlich angels{\"a}chsischen Standards entspricht.}, language = {de} } @techreport{Turban2014, author = {Turban, Manfred}, title = {Hybride Distributionssysteme auf Basis von Systemmarken bei vertikalen Unternehmen im Non-Food-Konsumg{\"u}tersektor und ihre Internationalisierung}, number = {28}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8539}, year = {2014}, abstract = {In den Non-Food-Konsumg{\"u}terbranchen mit G{\"u}tern des mittel- und langfristigen Bedarfs setzen sich neue Gesch{\"a}ftsmodelle durch, die auf einer simultanen Neugestaltung der Markenkonzeption, der Wertsch{\"o}pfungskette und der finalen Distributionsstufe beruhen. Die neuen vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen verbinden die Vertikalisierung der Wertsch{\"o}pfungskette mit einem systembestimmten Netzmarkenauftritt und einem Multi-Channel-Distributionsansatz auf der Einzelhandelsstufe. Ihre Wettbewerbsvorteile ergeben sich aus der Verkn{\"u}pfung zwischen neuen Formen der Markenkommunikation mit den Transaktionskosteneinsparungen vertikaler Unternehmensmodelle und der Vielfalt hybrider Distributionssysteme auf der Einzelhandelsstufe. Der Markterfolg in den Ausgangsm{\"a}rkten hat in einer wachsenden Zahl von Branchen zu Verdr{\"a}ngungseffekten gegen{\"u}ber konventionell aufgestellten Marktteilnehmern gef{\"u}hrt. Da sich die Wettbewerbsvorteile der Gesch{\"a}ftsmodelle der vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen auch f{\"u}r die Erschließung internationaler M{\"a}rkte als hoch wirksam erweisen, z{\"a}hlen sie inzwischen zu den nach der Zahl der erschlossenen L{\"a}nder, der Zahl der Verkaufsstellen und dem Anteil des Auslandsumsatzes erfolgreichsten Unternehmen im International Retailing. Die Ursachen der Wettbewerbsvorteile der Systeme auf nationalen und internationalen M{\"a}rkten werden diskutiert und an Fallbeispielen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2014, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Chancen einer deutsch-russischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel der Medien{\"o}konomie}, number = {29}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8542}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende Beitrag veranschaulicht die Entstehungsgeschichte und den aktuellen Stand der deutschsprachigen Medien{\"o}konomie. Neben der Diskussion fr{\"u}herer sowie ihrer inter- und transdisziplin{\"a}rer Ans{\"a}tze wird durch die schwerpunktm{\"a}ßige Er{\"o}rterung der Grenzen marktlicher Bereitstellungsverfahren (Marktversagen) das Grundparadigma der deutschsprachigen Medien{\"o}konomie dargestellt. Die Skizzierung von f{\"u}r deutsche und russische Wissenschaftler gleichermaßen interessanten Forschungsfeldern soll den Weg f{\"u}r eine k{\"u}nftige Zusammenarbeit ebnen.}, language = {de} } @techreport{Funk2014, author = {Funk, Lothar}, title = {Varianten von Marktwirtschaften: Lehren f{\"u}r Russland}, number = {24}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8565}, year = {2014}, abstract = {Die ordoliberal inspirierte Soziale Marktwirtschaft, die in Westdeutschland seit dem Ende der 1940er Jahre entstanden war, hat in j{\"u}ngster Zeit erheblich mehr Beachtung in der wissenschaftlichen Debatte gefunden als vor der Finanzkrise, die 2008 einer gr{\"o}ßeren {\"O}ffentlichkeit bewusst wurde. Zuvor wurde der Ansatz von Mainstream-{\"O}konomen außerhalb des deutschsprachigen Raums hingegen weitgehend vernachl{\"a}ssigt. Deutschland hat unerwartet die Wirtschaftsturbulenzen seit 2008 besser {\"u}berstanden, als vielfach gerade im englischsprachigen Raum erwartet worden ist. Gleichzeitig haben freiere Marktwirtschaften wie die USA und Großbritannien den Glanz fr{\"u}herer (vermeintlicher) dauerhaft besserer Wirtschaftsdynamik verloren. Die Renaissance von ordoliberalen Konzepten auch im Zuge der Bek{\"a}mpfung der Krise im Euroraum l{\"a}sst es als angemessen erscheinen zu pr{\"u}fen, wie relevant das Modell Sozialer Marktwirtschaft auch f{\"u}r Russland sein k{\"o}nnte. Aus Sicht des Autors w{\"u}rde eine angemessene {\"U}bertragung dieser Prinzipien auch zu besseren Aussichten auf dauerhaften Wohlstand in Russland beitragen.}, language = {de} } @techreport{Quack2016, author = {Quack, Helmut}, title = {K{\"O}LSCH versus ALT: Erkenntnisse aus konsumentenpsychologischen Experimenten}, number = {34}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2016.34}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9745}, year = {2016}, abstract = {In konsumentenpsychologischen Experimenten mit 50 K{\"o}lnern und 50 D{\"u}sseldorfern im Alter von 35 bis 65 Jahren wurde untersucht, ob man Unterschiede zwischen den beiden Biersorten K{\"O}LSCH und ALT erkennen kann. Dazu wurde zun{\"a}chst in einem Blindtest der Geschmack von K{\"O}LSCH und ALT beurteilt. Die Bewertungen von K{\"O}LSCH und ALT bzgl. der Merkmale „schmeckt mir" sowie „schmeckt frisch", „schmeckt mild", „schmeckt w{\"u}rzig" waren nahezu gleich. Weiterhin wurde in einem Blindtest untersucht, ob die Versuchspersonen K{\"O}LSCH und ALT {\"u}berhaupt identifizieren k{\"o}nnen. Auch hierbei gab es keine signifikanten Unterschiede. Nur zu 55 \% wurde das Bier richtig erkannt, was auf Zufalls- bzw. Rateniveau liegt. Sp{\"a}ter wurde in einem offenen Test nochmals der Geschmack f{\"u}r K{\"O}LSCH und ALT untersucht. Jetzt zeigt sich, dass den K{\"o}lnern das K{\"O}LSCH deutlich besser schmeckt als das ALT. Den D{\"u}sseldorfern hingegen schmeckt das ALT signifikant besser als das K{\"O}LSCH. Eine Untersuchung der Pr{\"a}ferenzen unterst{\"u}tzt diese Ergebnisse: W{\"a}hrend in dem Blindtest die Pr{\"a}ferenzen bei ann{\"a}hernd 50:50 lagen, ver{\"a}nderten sich diese im separaten offenen Test mit 78:22 zugunsten des Heimatbieres. Diese Ergebnisse sind schon erstaunlich, da einfach nicht zu glauben ist, dass M{\"a}nner zwischen K{\"O}LSCH und ALT objektiv nicht unterscheiden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse werden ausf{\"u}hrlich psychologisch und wissenschaftstheoretisch interpretiert und daraus Erkenntnisse f{\"u}r das Marketing abgeleitet.}, language = {de} } @misc{OPUS4-700, title = {466 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.07.2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9763}, pages = {8}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW. S. 547) und der Grundordnung der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.10.2015 (GO HSD) hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-702, title = {468 - Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 29.07.2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9780}, pages = {7}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirt-schaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-703, title = {469 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang Business Analytics an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 29.07.2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9797}, pages = {2}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-744, title = {508 - Gleichstellungsquoten f{\"u}r die Fachbereiche Architektur, Design, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Medien und Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf gem{\"a}ß \S 37a HG NRW vom 05.12.2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10270}, pages = {2}, year = {2016}, abstract = {Gem{\"a}ß \S 37a des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat das Pr{\"a}sidium im Einvernehmen mit der jeweiligen Dekanin bzw. dem jeweiligen Dekan die folgenden Gleichstellungsquoten (Gender-Diversity-Faktor; \S 3 Berufungsordnung vom 04.10.2016) f{\"u}r die Dauer von drei Jahren ab dem 01.01.2017 festgesetzt:}, language = {de} } @techreport{SchuerenHinkelmannZiehe2018, author = {Sch{\"u}ren-Hinkelmann, Andrea and Ziehe, Nikola}, title = {Herausforderungen beim Pricing im Multi-Channel-Retailing: Identifikation von L{\"o}sungsans{\"a}tzen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Nachfragersicht}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.45}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15708}, pages = {80}, year = {2018}, abstract = {Das Pricing bei Multi-Channel-(MC)-H{\"a}ndlern ist durch Besonderheiten und Herausforderungen gepr{\"a}gt, f{\"u}r welche diese Arbeit einen {\"U}berblick bietet. Außerdem generiert sie Ans{\"a}tze zur L{\"o}sungsfindung, wie ein langfristig erfolgreicher Umgang mit diesen identifizierten Aspekten aussehen kann. Bereits bei den allgemeinen Einflussfaktoren auf die Preissetzung existieren unter Einbeziehung der allgemeinen Eigenschaften des MC-Handels aus Nachfrager- und Anbietersicht Besonderheiten beim MC-Pricing. Aus dem sich daraus ergebenen Preis-Spannungsfeld in Kombination mit weiteren Besonderheiten k{\"o}nnen Herausforderungen und Dilemmata im MC-Pricing abgeleitet werden: Zum einen die „geringere Wettbewerbsf{\"a}higkeit durch ein h{\"o}heres station{\"a}res und Online-Preisniveau ohne die M{\"o}glichkeit, das Preisniveau einheitlich zu verringern" und zum anderen die „Preissetzung im Spannungsfeld zwischen Abstimmung durch Einheitlichkeit und kanalbezogener Preisdifferenzierung". Die Ergebnisse zeigen, dass die Notwendigkeit einer produktartenspezifischen Preissetzung besteht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde ein Modell zur Identifikation von Ans{\"a}tzen zur L{\"o}sungsfindung entwickelt, welches auf m{\"o}glichen Unterschieden zwischen Produktarten und Kan{\"a}len aus Nachfragersicht basiert - hinsichtlich des Kundennutzens und der wahrgenommenen Preisfairness bei kanalbezogener Preisdifferenzierung. Mithilfe einer empirischen {\"U}berpr{\"u}fung durch Conjoint-Analysen und Preisfairness-Einsch{\"a}tzungen untersucht der Beitrag die abgeleiteten Hypothesen und entwickelt erste Ansatzpunkte zur Umsetzbarkeit f{\"u}r die Praxis. Als Fazit wird MC-H{\"a}ndlern deutlich aufgezeigt, dass es Ans{\"a}tze gibt, den bestehenden Dilemmata zu begegnen. MC-Pricing verlangt jedoch eine neue systematische Sichtweise, welche darauf abzielt, eine langfristige Balance im existierenden Preis-Spannungsfeld herzustellen. Der produktartenspezifische Ansatz zeigt dabei großes Potential f{\"u}r weitere Forschungsbereiche auf.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1571, title = {Digitale Hochschule. Tagungsband der 93. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften 16.-18. Mai 2018, Hochschule D{\"u}sseldorf}, editor = {Albers, Felicitas G.}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.46}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15711}, year = {2018}, abstract = {Der Tagungsband umfasst Beitr{\"a}ge der 93. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften, die unter dem Thema ‚Digitale Hochschule' vom 16.-18. Mai 2018 an der Hochschule D{\"u}sseldorf stattgefunden hat. Ausgehend von konzeptionellen {\"U}berlegungen werden digitale Herausforderungen der Lehre ebenso thematisiert wie Berichte {\"u}ber erste praktische Erfahrungen einer ‚Lehre 4.0' einschließlich der Anwendung von ‚learning analytics'. Workshopberichte dokumentieren die Diskurse der Anwesenden zur Digitalisierung von Lehre, Pr{\"u}fung und Forschung. Schlussfolgerungen aus der digitalen Transformation in der Wirtschaftspraxis geben den Hochschulen Impulse f{\"u}r eigene Digitalisierungsbem{\"u}hungen. Die Er{\"o}rterung urheberrechtlicher Herausforderungen der Digitalisierung zeigen einen wichtigen rechtlichen Rahmen auf. Mit der Skizzierung faszinierender Erscheinungsbilder der Fibonacci-Zahlen gelingt schließlich ein kurzweiliger Exkurs mit erstaunlichen Bez{\"u}gen zum Tagungsthema.}, language = {de} } @techreport{GreilSchwarzStein2018, author = {Greil, Stefan and Schwarz, Christian and Stein, Stefan}, title = {Perceived Fairness in the Taxation of a Digital Business Model}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.47}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15759}, pages = {27}, year = {2018}, abstract = {The "fair" taxation of digital business models is challenging. One of the key aspects - both policy makers and the public opinion consider as most pressuring - is the determination of intragroup transfer prices for intangibles used in digital business models. In this paper, we address the issue of a "perceived fair" taxation of the digital economy in the light of the arm's length principle based on a survey with transfer pricing experts. The aim of the survey is not to estimate arm's length profit allocations but rather to elicit fairness considerations in different transfer pricing related scenarios. In a digital economy framework where arm's length profits are distributed extremely inequitably, subjects perceive this distribution of profits as most unfair compared to more balanced scenarios. Consequently, subjects propose a "fair" distribution of profits that substantially differs from the exogenously given arm's length allocation. In scenarios with a more balanced arm's length allocation of profits, we find that the perceived fairness for the expert groups increases while a control group of business students is almost not influenced by the arm's length allocation of profits.}, language = {en} } @techreport{GillessenKhabyuk2018, author = {Gillessen, Michelle and Khabyuk, Olexiy}, title = {Die Digitalisierung der Außenwerbung: Eine empirische Untersuchung der innermenschlichen Wahrnehmungsprozesse am Beispiel digitaler City-Light-Poster (DCLP)}, number = {43}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.43}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15409}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung der Außenwerbung und damit einhergehende inkrementelle Ver{\"a}nderungen dieses Werbemediums - wie programmatische Aussteuerung, Individualisierungen der Botschaften oder etwaige Interaktionen - beeinflussen zunehmend die Marktakteure. Doch gerade f{\"u}r solche neuartigen Entwicklungen fehlt es an soliden empirischen Daten zur Werbewirkungs- und Wahrnehmungsforschung. Um die Bedeutsamkeit der o.g. Ver{\"a}nderungen etwas st{\"a}rker zu st{\"u}tzen, erfolgt eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung der digitalen Außenwerbeformen anhand eines Split-Ballot-Experiments. Dabei wurden drei Versuchsgruppen mit jeweils differenzierten Außenwerbestimuli konfrontiert und ihre Eindr{\"u}cke anschließend einem Vergleich unterzogen. Durch die Interpretation der Ergebnisse konnten exemplarisch Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Werbevermarkter und Werbetreibende formuliert werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @techreport{KalkaAbel2018, author = {Kalka, Regine and Abel, Katrin}, title = {Customer Centricity: Konzeptionelle Grundlagen und Implementierung}, number = {44}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.44}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15586}, pages = {30}, year = {2018}, abstract = {Unternehmen stehen im Kontext der Digitalisierung vor der Herausforderung,Kunden fortlaufend von sich zu {\"u}berzeugen und zu loyalen K{\"a}ufern zu machen. Das Konzept Customer Centricity setzt an diesem Punkt an, in dem es die langfristigeSteigerung der Kundenbindung, durch eine ganzheitliche Ausrichtung der Unternehmensaktivit{\"a}ten auf den Kunden, zum Ziel hat. Als Schlagwort taucht Customer Centricity entsprechend verst{\"a}rkt in aktuellen Beitr{\"a}gen auf, in der Literatur existiert bisher jedoch kein einheitliches Konzept zu diesem Themenkomplex. Der vorliegende Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu {\"a}ndern und daf{\"u}r den derzeitigen Stand der Literatur analysiert und daraus einen Bezugsrahmen sowie einen Implementierungsprozess abgeleitet. Um Customer Centricity als Leitbild nutzen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen zun{\"a}chst die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Diese liegen in der Anpassung von Unternehmensstrukturen, -systemen und -kulturen. Darauf aufbauend k{\"o}nnen die drei konzeptionellen Bausteinedes Konstrukts angewendet werden: Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) sowie Customer Experience Management (CEM). Die Konstrukte verfolgen jeweils eine eigene Fragestellung und Zielsetzung, die es Unternehmen in der Summe erm{\"o}glichen, ihre wertvollsten Kundensegmente zu erkennen und diese, entsprechend ihrer Verortung im Kundenbeziehungszyklus, individuell {\"u}ber affine Kontaktpunkte mit relevanten Inhalten anzusprechen. Das CEM widmet sich in diesem Zusammenhang zun{\"a}chst derFrage, wen das Unternehmen ansprechen soll und segmentiert vorliegende Kundendaten, um f{\"u}r die wichtigsten Segmente Persona Profile zu entwickeln. Das CJM kn{\"u}pft daran an und analysiert, welche Kontaktpunkte entlang des Kaufprozesses von den selektierten Personasgenutzt werden. Weiterf{\"u}hrend werden diesen Kontaktpunkten mittels des CEM relevante Inhalte zugeordnet. Das Resultat dieses Prozesses sind spezifische Handlungsempfehlungen f{\"u}r die einzelnen Personas.}, language = {de} } @techreport{Quack2015, author = {Quack, Helmut}, title = {Der Einsatz quantitativer Methoden zur Messung der Wirkung von Kunst auf junge Menschen am Beispiel einer Skulptur von Katharina Grosse}, number = {32}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2625-3690}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8997}, year = {2015}, abstract = {Der Lionsclub D{\"u}sseldorf-H{\"o}sel hat sich an dem Erwerb der ellipsenf{\"o}rmigen Skulptur der D{\"u}sseldorfer Kunstprofessorin Katharina Grosse beteiligt. Dieses farbige Kunstwerk misst 11 x 8 Meter (H x B) und ist am 17. September 2014 in einer Feierstunde der {\"O}ffentlichkeit {\"u}bergeben worden. Es ist zu finden im Ehrenhof des Museums Kunstpalast vor dem Sammlungsfl{\"u}gel bzw. der Bibliothek. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob dieses Kunstwerk eine Wirkung auf junge Menschen aus{\"u}bt: Dies sollte durch die Messung der psychischen Empfindungen mittels eines semantischen Differentials mit unipolaren Ratingskalen gegen{\"u}ber dem Aufstellort vor und nach der Errichtung des Kunstwerks erfolgen. Dar{\"u}ber hinaus wurde versucht, die Wirkung mittels einer offenen Frage zu ermitteln. Die Ergebnisse sind aussagekr{\"a}ftig: Bei den sechs geschlossenen Fragen haben sich bei f{\"u}nf Merkmalsdimensionen die Werte signifikant auf dem 0,1 \%-Signifikanzniveau verbessert. Bei der Merkmalsdimension \"passt zu D{\"u}sseldorf\" wurde immerhin noch ein Signifikanzniveau von 2\% erzielt. Bei der offenen Frage beurteilten die 80 jungen Menschen vor der Errichtung des Kunstwerks den zuk{\"u}nftigen Aufstellort sehr negativ: Insgesamt 84\% negative und nur 16\% positive Aussagen. Nach der Errichtung des Kunstwerks wurden andere 80 Jugendliche befragt, die sich dann zu 70 \% positiv (vielfach sogar lobend) und nur noch zu 30\% negativ {\"a}ußerten. Auch dieser Unterschied ist, statistisch betrachtet, hochsignifikant. Die Ergebnisse des Experiments werden psychologisch interpretiert und wissenschafts- und erkenntnistheoretisch diskutiert. Abschließend wird auf die {\"u}bliche Wirkungsmessung in der Unternehmenspraxis hingewiesen und der sinnvolle Einsatz von "echten" K{\"u}nstlern in der Unternehmens- und Markenf{\"u}hrung er{\"o}rtert.}, language = {de} } @techreport{KalkaSchlabbers2014, author = {Kalka, Regine and Schlabbers, Martina}, title = {Konzept einer Stakeholderkommunikation in Unternehmenskrisen am Beispiel von zivilgesellschaftlichen Bewegungen bei Industrie- und Infrastrukturprojekten}, number = {31}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1866-2722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8779}, year = {2014}, abstract = {Der nachfolgende Beitrag thematisiert die Kommunikation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren bei Großprojekten. Ziel ist es, ein Kommunikationskonzept f{\"u}r Unternehmen mit Industrie- und Infrastrukturprojekten zu erstellen, um eine m{\"o}gliche Unternehmenskrise aufgrund von zivilgesellschaftlichen Protesten zu verhindern oder zu beruhigen. Dazu werden in einem ersten Schritt die Akteure der Zivilgesellschaft sowie der Begriff der {\"O}ffentlichkeit sozialtheoretisch aufgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung zum Verst{\"a}ndnis von Zivilgesellschaft, Kommunikation und {\"O}ffentlichkeit nach J{\"u}rgen Habermas. Damit eine reibungslose Kommunikation zwischen den Stakeholdern und Vorhabenstr{\"a}gern bei einem Großprojekt gew{\"a}hrleistet werden kann, bedarf es einer effektiven Krisenkommunikation. Als kommunikationstheoretische Grundlagen bedient sich dieser Beitrag dabei den PR-Modellen nach Grunig und Hunt sowie der Verst{\"a}ndnisorientierten {\"O}ffentlichkeitsarbeit (V{\"O}A) nach Burkart und Probst, die beide Ans{\"a}tze einer konsensuellen, zweiseitigen und auf Verst{\"a}ndigung basierten Kommunikation verfolgen. Unterst{\"u}tzt und veranschaulicht werden die finalen Handlungsempfehlungen kurz durch die Darstellung der Fallbeispiele Stuttgart 21 (S21), Flughafenausbau Frankfurt a. M. sowie durch das Fallbeispiel Initiativkreis Zukunft Niederrhein. Die Ergebnisse und die theoretische Aufarbeitung zur Zivilgesellschaft und Krisenkommunikation werden durch weitere Informationen, wie u.a. durch Informationsgespr{\"a}chen mit Fachleuten erg{\"a}nzt und zu operationalisierbare Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Kommunikation bei Industrie- und Infrastrukturprojekten zusammengef{\"u}hrt. Im Mittelpunkt der Empfehlung steht ein einheitliches Konzept aus Zielen, Strategie und Maßnahmen, dass sich an den Grunds{\"a}tzen Information (stetig {\"u}ber die Entwicklung im Großprojekt), Konsultation (mit den Stakeholdern diskutieren und sie anh{\"o}ren) und Mitgestaltung (die Stakeholder beteiligen und mitwirken lassen) orientiert.}, language = {de} } @techreport{AgneseHromcova2014, author = {Agnese, Pablo and Hromcov{\´a}, Jana}, title = {Low-Skill Offshoring: Labor Market Policies and Welfare Effects}, number = {30}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8589}, year = {2014}, abstract = {We analyze the effects of low-skill workers offshoring on the welfare of the economy. In the context of a matching model with different possible equilibria, we discuss two policies that could potentially outweigh the negative welfare effects of offshoring, namely, an increase of the unemployment benefits and the flexibilization of the labor market. Our results suggest that, while both policy instruments can theoretically bring the economy back to previous welfare levels, careful thought should be given to the practicability of either measure. In particular, it would take a major increase of the unemployment benefits but only a small reduction in the vacancy cost to compensate for the negative welfare effects of offshoring. In addition, we also find that the compensation can be achieved by an upgrading of the low-skill workers that varies with the equilibria.}, language = {de} } @misc{OPUS4-595, title = {379 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den gemeinsamen Master- Studiengang "Taxation" der Fachbereiche Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf so wie Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Niederrhein vom 23.06.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8612}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung haben die Fachhochschule D{\"u}sseldorf und die Hochschule Niederrhein die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-597, title = {381 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengang spezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 13.08.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8642}, pages = {6}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der jeweils g{\"u}ltigen Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{KalkaBaer2015, author = {Kalka, Regine and B{\"a}r, Greta}, title = {Herausforderungen und Besonderheiten der Zielgruppe Silver Surfer im Hinblick auf die Gestaltung eines Webshops}, number = {33}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9009}, year = {2015}, abstract = {Dieser Artikel befasst sich mit der zielgruppengerechten Ansprache von Internetnutzern ab 60 Jahren zur Gestaltung eines Webshops. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst die Zielgruppe genauer betrachtet. Diese Analyse beginnt mit der Entwicklung des Begriffs "Silver Surfer" und der wachsenden Bedeutung der Zielgruppe. Der Fokus wird bei dieser Erarbeitung auf das Potenzial der Zielgruppe gelegt, welches sich sowohl durch die Ver{\"a}nderung der deutschen Altersstruktur als auch der finanziellen Entwicklungen der Altersgruppe ab 60 Jahren herausstellt. Die Zielgruppe charakterisiert sich außerdem durch deren physische und psychische Gegebenheiten, die durch das kalendarische Altern als auch durch die Ver{\"a}nderung der Lebenssituation und deren moralischen Werte bestimmt sind. Als Kern dieses Artikels wird anschließend die Untersuchung zur Ermittlung der Herausforderungen und Besonderheiten der Zielgruppe der Silver Surfer erl{\"a}utert. Als Methodik soll dabei eine Conjoint-Analyse dienen. Deren Aufbau und Gestaltung wird eingehend erl{\"a}utert. Der Fokus wird anschließend auf die Ergebnisse dieser Untersuchung gelegt, welche sich durch die Betrachtung einzelner Auspr{\"a}gungen der verschiedenen Gestaltungselemente als auch der {\"u}bergeordneten Wichtigkeiten der Elemente charakterisiert. Anschließend wird ein Vergleich der Ergebnisse der Zielgruppen von 60 bis 70 Jahren, sowie der Zielgruppe {\"u}ber 70 Jahren dargestellt. Darauf folgt der Vergleich zwischen Ergebnissen der m{\"a}nnlichen und weiblichen Silver Surfern. Abschließen wird dieser Artikel mit aussagekr{\"a}ftigen Handlungsempfehlungen f{\"u}r ein reales und praktisches Umsetzen der gewonnenen Ergebnisse. Diese zeigen, dass Silver Surfer alle Gestaltungselemente eines Webshops in ihre Bewertung einfließen lassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-521, title = {332 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den gemeinsamen Master-Studiengang "Taxation" der Fachbereiche Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf sowie Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Niederrhein vom 23.01.2013}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7773}, pages = {37}, year = {2013}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474); zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 31. Januar 2012 (GV.NRW. S. 90) haben die Fachhochschule D{\"u}sseldorf und die Hochschule Niederrhein die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-617, title = {393 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf)}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8853}, pages = {4}, year = {2015}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 16. September 2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-619, title = {394 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8867}, pages = {4}, year = {2015}, abstract = {Aufgrund des\S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 16. September 2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-620, title = {395 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8875}, pages = {3}, year = {2015}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16. September (GV.NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-662, title = {439 - Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9363}, pages = {17}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund der\S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes NordrheinWestfalen(HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den Pr{\"u}fungsordnungen (studiengangspezifische Bestimmungen) der einzelnen, unter \S 1 aufgef{\"u}hrten Bachelorstudieng{\"a}nge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-663, title = {440 - Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9379}, pages = {16}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund der\S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen(HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den Pr{\"u}fungsordnungen (studiengangspezifische Bestimmungen) der einzelnen, unter \S 1 aufgef{\"u}hrten Masterstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-664, title = {441 - Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Business Administration Teilzeit an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9386}, pages = {9}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund der\S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes NordrheinWestfalen(HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-665, title = {442 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Business Administration an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9395}, pages = {3}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund der\S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. ) des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes NordrheinWestfalen(HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-666, title = {443 - Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang Business Analytics an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9401}, pages = {9}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes NordrheinWestfalen(HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Masterstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-656, title = {425 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 15.02.2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9292}, pages = {5}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund der\S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes NordrheinWestfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende studiengangspezifische Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Pr{\"u}fungsordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule D{\"u}sseldorf (RahmenPO) vom 15.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2019, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Anforderungen an Marketing- und marketingnahe Kommunikationsberufe in der deutschsprachigen Fachliteratur: Eine explorative Literaturanalyse}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.48}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17330}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Aufsatz werden im Rahmen einer explorativen Analyse Quellen zu den Anforderungen in den Berufen des Marketings sowie IT, Medien und Kommunikation im Allgemeinen evaluiert. Dabei wird offenkundig, dass es eine Vielzahl von empirisch-basierten Methoden zur Erfassung von Arbeitgeberanforderungen an solche Berufsbilder gibt. Gleichzeitig existieren nur sehr wenige solche Untersuchungen f{\"u}r Berufsbilder des Marketings im deutschsprachigen Raum. Als Ergebnis der Analyse wird ein breites Forschungsdesiderat formuliert, das auch gesellschaftliche Aspekte von erw{\"a}hnten Arbeitgeberanforderungen thematisiert.}, language = {de} } @techreport{SteusloffSchlegel2019, author = {Steusloff, Tatjana and Schlegel, Sabine}, title = {Motive und Barrieren zum Konsum von Superfood}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.49}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17345}, year = {2019}, abstract = {Das Interesse an gesunder und bewusster Ern{\"a}hrung steigt in breiten Teilen der Bev{\"o}lkerung und f{\"u}hrt auch zu neuen Ern{\"a}hrungstrends. Superfoods geh{\"o}ren zu den im Trend liegenden gesunden Lebensmitteln. Nach den USA ist Deutschland der zweitwichtigste Markt f{\"u}r diese Produkte. In dieser Studie wurde neben dem Begriffsverst{\"a}ndnis von Superfood die Motive und Barrieren untersucht, welche die Konsumentscheidung beeinflussen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es ein einheitliches Begriffsverst{\"a}ndnis von Superfood in Deutschland nicht gibt. Die Motive f{\"u}r den Konsum reichen weit {\"u}ber physiologische Bed{\"u}rfnisse hinaus. Neben sozialen Aspekten sind eine Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t, des Selbstbewusstseins und der Wunsch nach pers{\"o}nlicher Weiterentwicklung kauff{\"o}rdernd. Zu den gr{\"o}ßten Konsumbarrieren geh{\"o}ren neben dem Preis, fehlende Informationen zum Produkt und m{\"o}glichen Verarbeitungs- und Zubereitungsm{\"o}glichkeiten. Die Erkenntnisse dieser Studie erm{\"o}glichen Anbietern von Superfoods, ihre Produkte zielgruppengerechter und differenzierter zu vermarkten, um dadurch den Anteil der Superfood-Verwendern zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2019, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Marketingausbildung im Zeichen der Arbeitsmarktf{\"a}higkeit und Digitalisierung: Diskussion der Anforderungen an Marketing-Curricula in den angels{\"a}chsischen wissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen der letzten 40 Jahre}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.50}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17351}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Ver{\"o}ffentlichung dokumentiert eine Diskussion {\"u}ber die Anforderungen an akademische Marketing-Ausbildungsprogramme, die in angels{\"a}chsischen Zeitschriften intensiv seit den 1980er Jahren gef{\"u}hrt wird. Dabei spielt eine empirische Erhebung und Plausibilisierung von auf dem Markt erhobenen Anforderungen eine wichtige Rolle. Deutlich wird auch die Vielfalt verschiedener Ans{\"a}tze zur Erhebung solcher Anforderungen (Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen, Modulhandb{\"u}chern, Befragung von Dozenten, Studierenden, Alumni, Arbeitgebern, Experten etc.). Hier scheint man in Deutschland Nachholbedarf zu haben. Andererseits wird lediglich sporadisch die Frage gestellt, ob Hochschulen sich sklavisch solchen Forderungen des Arbeitsmarktes stellen sollten oder ob sie als aktiver Akteur diesen Prozess beeinflussen sollten. Letzterer Diskussionsstrang ist in Deutschland deutlicher aktiver pr{\"a}sent und sollte in solchen Diskussionen aufgegriffen werden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1758, title = {650 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 04.04.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17587}, pages = {5}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1759, title = {651 - Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 04.04.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17593}, pages = {7}, year = {2019}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.08.2017 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 561) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 04.04.2019 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 650).}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-852, title = {586 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Business Administration Teilzeit an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 29.01.2018}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11487}, pages = {9}, year = {2018}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-853, title = {587 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Business Administration an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 29.01.2018}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11498}, pages = {9}, year = {2018}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{GreilSchwarzStein2018, author = {Greil, Stefan and Schwarz, Christian and Stein, Stefan}, title = {Fairness and the Arm's Length Principle in a Digital Economy}, number = {42}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.42}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12029}, year = {2018}, abstract = {The OECD Base Erosion Profit Shifting (BEPS) Initiative as well as the current fairness oriented public discussion regarding the taxation of digital business models highlight the importance and complexity of the arm's length principle. In a theoretical model of an internationally fragmented digital good's production process, we show that fairness considerations of tax authorities (namely inequity aversion) can result in a falling apart between a perceived "fair" and arm's length distribution of profits across tax jurisdictions. Our model predicts that a multinational firm follows the fundamental paradigm of international taxation, i.e. the arm's length principle, to properly incentivize internal agents involved in the production of a digital good. However, with inequity averse tax authorities, we find that tax authorities "prefer" a more equal distribution of profits compared to the arm's length allocation. From a multinational firm's perspective, inequity aversion among tax authorities dampens the strategic effect to - in accordance with arm's length principle - shift profits to low tax countries.}, language = {en} }