@misc{Geywitz2019, type = {Master Thesis}, author = {Geywitz, Julian}, title = {"What the Hack?" - Konzeption und Implementierung eines erweiterbaren und adaptiven Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17720}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {79}, year = {2019}, abstract = {Diese Masterarbeit beschreibt den Entwurf und die Neuimplementierung von What the Hack, einem digitalen Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness. What the Hack ist urspr{\"u}nglich in einem Studentenprojekt entstanden und soll in der Unity Game Engine neu implementiert, erweitert und verbessert werden. Nach einer Untersuchung g{\"a}ngiger Literatur auf Merkmale eines guten Serious Games wird der aktuelle Markt von Serious Games zum Thema Information Security Awareness untersucht. Es zeigt sich, dass es dem Markt an Spielen f{\"u}r eine fortgeschrittene, technische Zielgruppe mangelt. Ebenfalls ersichtlich wird, dass sich wenige Spiele spezialisieren oder anpassen lassen. Es folgt eine Bestandsaufnahme der originalen Implementierung. Mit den Ergebnissen der theoretischen Untersuchungen wird die originale Implementierung von What the Hack auf Kriterien eines guten Serious Games untersucht. Anschließend werden Anforderungen f{\"u}r die Neuimplementierung von What the Hack gestellt. Es folgt eine Beschreibung des Game Designs und der Implementierung wichtiger Eigenschaften des Spiels, wie die Unterst{\"u}tzung von Schwierigkeitsgraden und der Erweiterbarkeit. Abschließend folgt eine Analyse der Neuimplementierung. Es zeigt sich, dass das Spiel die gestellten Anforderungen erf{\"u}llt und What the Hack sich zu einer, auf eine technische Zielgruppe fokussierte, Serious Game Plattform entwickelt hat.}, language = {de} } @misc{BietSayah2019, type = {Master Thesis}, author = {Biet Sayah, Sarah}, title = {„Provisorisch f{\"u}r immer?" Fl{\"u}chtlingslager zwischen Nothilfe und langfristiger Entwicklungsplanung}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21363}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {113}, year = {2019}, subject = {Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @misc{Simon2019, type = {Master Thesis}, author = {Simon, Corinna}, title = {Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die prototypische Entwicklung eines Neurogames mit Unity 3D zur Unterst{\"u}tzung der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe eines EEGs}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20435}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {205}, year = {2019}, abstract = {Verschiedene Studien haben ergeben, dass zunehmend mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstst{\"o}rungen und ADHS leiden. Die meisten Betroffenen erhalten jedoch keine Therapie oder werden als behandlungsbed{\"u}rftig eingestuft. Therapieerfolge erfordern zudem das regelm{\"a}ßige Durchf{\"u}hren von therapeutischen {\"U}bungen w{\"a}hrend und nach Therapiesitzungen. Die Motivation der Patienten zur kontinuierlichen Mitarbeit stellt jedoch eine zentrale Herausforderung dar, da die {\"U}bungen als m{\"u}hevoll empfunden werden und Therapieerfolge nicht sofort eintreten oder erkennbar sind. Eine digitale, spielerische Trainingsanwendung bietet hier das Potenzial, die Therapie von Kindern und Jugendlichen zu unterst{\"u}tzen wie auch neue Behandlungswege zu er{\"o}ffnen. Eine solche Anwendung kann die Patienten motivieren, therapiebegleitende {\"U}bungen selbstst{\"a}ndig und regelm{\"a}ßig durchzuf{\"u}hren, ihnen Feedback {\"u}ber ihre Leistung geben und sich autonom auf verschiedene Nutzergruppen einstellen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen durch digitale Spiele unterst{\"u}tzt werden kann. Hierzu wurden Grundlagen bez{\"u}glich Serious Games und Neurogames, BCIs und EEGs wie auch unterschiedlicher therapiebegleitender Maßnahmen untersucht. Des Weiteren wurde der aktuelle Forschungsstand ermittelt und ein Interview mit Psychotherapeuten des LVR-Klinikums Essen zur Eingrenzung der Fragestellung durchgef{\"u}hrt. Auf Basis der erlangten Erkenntnisse wurde ein Serious Game als motivationales Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining f{\"u}r Kinder mit einer Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschw{\"a}che konzipiert und ein entsprechender Prototyp implementiert. Hierbei handelt es sich um ein Multiplayer-Spiel, welches das Konzentrations-Level der Nutzer {\"u}ber ein MUSE-EEG in das Spiel einbezieht. Zur Evaluierung des entwickelten Prototypen wurden Nutzertests mit 21 Kindern durchgef{\"u}hrt. Hierbei konnten positive Ergebnisse bez{\"u}glich der Usability, Technologieakzeptanz und Playfulness des entwickelten Prototypen festgehalten werden. Zudem ergab sich eine positive Auswirkung des Spiels auf die Konzentration der Nutzer. Im Rahmen der Evaluation traten jedoch verschiedene Probleme mit dem MUSE-EEG auf, weshalb sich die Nutzung dieses EEGs im Rahmen der entwickelten Anwendung als ungeeignet erwies.}, language = {de} } @misc{Ebel2019, type = {Master Thesis}, author = {Ebel, Anke Elisabeth}, title = {F{\"a}rberg{\"a}rten als Grundlage f{\"u}r die Konzeption eines interdisziplin{\"a}ren Hochschulprojektes zur F{\"o}rderung einer Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37052}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {96}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Leuer2019, type = {Master Thesis}, author = {Leuer, Sebastian}, title = {Sharper Crypto-API Analysis: Entwicklung eines integrierten Plugins zur statischen Code-Analyse der Nutzung von Krypto-APIs in C\#}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16430}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {128}, year = {2019}, abstract = {Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu 95\% aller verf{\"u}gbaren Android Apps mindestens einen Programmierfehler bei der Verwendung von sogenannten Krypto-APIs besitzen. Bei korrekter Anwendung dieser APIs k{\"o}nnen mit ihnen sensible System- und Benutzerdaten vor Angriffen gesch{\"u}tzt werden. Bisher gibt es nur wenige verf{\"u}gbare Tool-basierte Hilfsmittel f{\"u}r Programmierer, welche die Verwendungsfehler identifzieren k{\"o}nnen. F{\"u}r die Programmiersprache Java konnten bislang nur sehr wenige dieser spezialisierten Hilfsmittel gefunden werden, darunter das statische Codeanalysetool CogniCrypt. Ein derartiges Werkzeug f{\"u}r C\# konnte nicht gefunden werden. Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Plugins f{\"u}r die IDE Visual Studio zur statischen Codeanalyse namens Sharper Crypto-API Analysis. Sein Hauptziel ist, Programmierern beim Verwenden der .NET Krypto-API mit der Programmiersprache C\# zu unterst{\"u}tzen. Durch Beobachtungen im Entwicklungsprozess sollen einerseits die Parallelen und Unterschiede zwischen der Java- und der C\#-Welt im Umgang mit Krypto-APIs erkennbar werden. Andererseits beschreibt diese Arbeit den erforderlichen Aufwand, um ein hoch spezialisiertes, statisches Codeanalysetool zu entwickeln. Die Beobachtungen zeigen, dass die Unterschiede der Java- und C\#-Technologien nicht oberfl{\"a}chlich, sondern haupts{\"a}chlich im Detail liegen und daher w{\"a}hrend der Implementierung des Tools besondere Aufmerksamkeit erfordern. Die Entwicklungsphase selbst zeigt sich als besonders anspruchsvoll, da mit Unsicherheitsfaktoren bez{\"u}glich der Funktions- und Verhaltensweisen von Visual Studio umgegangen werden m{\"u}ssen. Das Hauptziel von Sharper Crypto-API Analysis konnte durch die Implementation von vier Hauptfunktionsgruppen umgesetzt werden. Die wichtigste von ihnen ist das Bereitstellen von Codeanalysen, welche ausschließlich auf die Verwendung der .NET Krypto-API spezialisiert sind. Die hier entwickelten Codeanalysen betrachten besonders Fehlerquellen, die Programmierer am h{\"a}ufigsten begehen. Um den Programmierern nachhaltig Wissen bez{\"u}glich der Krypto-API zu vermitteln, f{\"u}hrt diese Arbeit erweiterte Analyseberichte ein, die zus{\"a}tzlich {\"u}ber Schwachstellen oder Angriffsszenarien informieren. Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale der anderen Funktionsgruppen werden in dieser Arbeit unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Implementationshinweisen dokumentiert.}, subject = {Plug in}, language = {de} }