@techreport{AgneseHromcova2014, author = {Agnese, Pablo and Hromcov{\´a}, Jana}, title = {Low-Skill Offshoring: Labor Market Policies and Welfare Effects}, number = {30}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8589}, year = {2014}, abstract = {We analyze the effects of low-skill workers offshoring on the welfare of the economy. In the context of a matching model with different possible equilibria, we discuss two policies that could potentially outweigh the negative welfare effects of offshoring, namely, an increase of the unemployment benefits and the flexibilization of the labor market. Our results suggest that, while both policy instruments can theoretically bring the economy back to previous welfare levels, careful thought should be given to the practicability of either measure. In particular, it would take a major increase of the unemployment benefits but only a small reduction in the vacancy cost to compensate for the negative welfare effects of offshoring. In addition, we also find that the compensation can be achieved by an upgrading of the low-skill workers that varies with the equilibria.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 1}, number = {26}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516}, year = {2014}, abstract = {(Version 2 seit 30.03.2022 verf{\"u}gbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 2}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611}, pages = {26}, year = {2014}, abstract = {Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{Bleuel2014, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {{\"O}konomische Wechselkursrisiken: Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Gesch{\"a}ftsverkehr}, series = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, journal = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, number = {25}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8500}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag fasst einige Grundlagen zum Management betrieblicher W{\"a}hrungsrisiken kurz zusammen. Darauf werden die Bewegungen der deutsch-russischen (bzw. europ{\"a}isch-russischen) W{\"a}hrungsparit{\"a}ten aufgezeigt. Es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit deutscher sowie russischer Unternehmen, die den deutsch-russischen Handel und Gesch{\"a}ftsverkehr beeinflussen. Relevant ist dies insbesondere f{\"u}r die Internationalisierungsstrategie und das Risikomanagement der Unternehmen.}, language = {de} } @article{BordoloiSanchezNoeietal.2014, author = {Bordoloi, Ankur and Sanchez, Miguel and Noei, Heshmat and Kaluza, Stefan and Großmann, Dennis and Wang, Yuemin and Gr{\"u}nert, Wolfgang and Muhler, Martin}, title = {Catalytic Behaviour of Mesoporous Cobalt-Aluminum Oxides for CO Oxidation}, series = {Journal of Catalysts}, journal = {Journal of Catalysts}, publisher = {Hindawi}, issn = {2314-5110}, doi = {10.1155/2014/807545}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34344}, pages = {1 -- 9}, year = {2014}, language = {en} } @techreport{Deckert2014, author = {Deckert, Carsten}, title = {Innovation Scouting - Auf der Suche nach der radikalen Innovation}, series = {CBS Working Paper Series}, volume = {2}, journal = {CBS Working Paper Series}, publisher = {Cologne Business School}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Cologne Business School}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18296}, year = {2014}, abstract = {Ver{\"a}nderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Bedeutung von radikalen Innovationen und technologischen Diskontinuit{\"a}ten f{\"u}hren dazu, dass mehr und mehr Unternehmen Scouting-Aktivit{\"a}ten implementieren. Diese gehen {\"u}ber das klassische Innovationsmanagement hinaus. Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen dieses Scouting Paradigmas diskutiert und ein Framework zu dessen Umsetzung entwickelt, das sowohl den Blick nach außen als auch nach innen richtet. External Innovation Scouting dient dazu, systematisch Technologien und Gesch{\"a}ftsideen als Innovationschancen f{\"u}r das Unternehmen zu ermitteln. Beim Internal Innovation Scouting geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen daf{\"u}r zu schaffen, dass Mitarbeiter Innovationschancen aufgreifen und im Unternehmen radikale Innovationen marktreif entwickeln k{\"o}nnen. Außerdem stellt das Innovation Scouting neue Anforderungen an die Innovationsbewertung. Innovation Scouting erg{\"a}nzt das bestehende Innovationsmanagement um eine langfristige Perspektive, die f{\"u}r das {\"U}berleben jenseits der Quartalsberichte von entscheidender Bedeutung sein kann.}, language = {de} } @inproceedings{Deckert2014, author = {Deckert, Carsten}, title = {Why Some Ideas Refuse to Diffuse}, publisher = {KNect 365}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.13140/RG.2.1.3379.2085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18193}, year = {2014}, abstract = {There is a popular saying in German: Innovation is when the market shouts "Hooray!". Thus, a new idea is only as good as its diffusion into the addressed social system. The question is what affects the adoption or rejection of a new idea. Carsten Deckert shares his experience on the main innovation resistances and on ways to increase the acceptance of new ideas. He talks about which perceived attributes of innovations are conducive to the rate of adoption of an innovation and which are characteristics of failed innovations.}, language = {en} } @techreport{Fischer2014, author = {Fischer, Peter C.}, title = {Globalisierung und Recht: Auswirkungen der Globalisierung auf die Praxis grenz{\"u}berschreitender Transaktionen aus deutscher Perspektive}, number = {27}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8522}, year = {2014}, abstract = {Der nachstehende Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich aus deutscher juristischer Sicht die Globalisierung bislang auf die Praxis grenz-{\"u}berschreitender Transaktionen ausgewirkt hat. Dies soll unter vier zentralen Aspekten untersucht werden: Wer bestimmt das anwendbare Recht bei Transaktionen mit Auslandsbezug? Wer bestimmt die internationale Zust{\"a}ndigkeit der Gerichte? In welcher Sprache werden die Vertragsdokumente in der Praxis verhandelt und verfasst? Welche Rechtskultur pr{\"a}gt die Struktur und die Formulierung dieser Vertragsdokumentation? Die Antworten auf diese Fragen werden deutlich machen, dass das Recht der grenz{\"u}berschreitenden Transaktionen nach wie vor prim{\"a}r national oder im Falle der EU-Mitgliedsstaaten auch supranational gepr{\"a}gt ist, d.h. international in der Regel nicht einheitlich geregelt ist, w{\"a}hrend Vertragssprache und Vertragskultur faktisch grunds{\"a}tzlich angels{\"a}chsischen Standards entspricht.}, language = {de} } @techreport{Funk2014, author = {Funk, Lothar}, title = {Varianten von Marktwirtschaften: Lehren f{\"u}r Russland}, number = {24}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8565}, year = {2014}, abstract = {Die ordoliberal inspirierte Soziale Marktwirtschaft, die in Westdeutschland seit dem Ende der 1940er Jahre entstanden war, hat in j{\"u}ngster Zeit erheblich mehr Beachtung in der wissenschaftlichen Debatte gefunden als vor der Finanzkrise, die 2008 einer gr{\"o}ßeren {\"O}ffentlichkeit bewusst wurde. Zuvor wurde der Ansatz von Mainstream-{\"O}konomen außerhalb des deutschsprachigen Raums hingegen weitgehend vernachl{\"a}ssigt. Deutschland hat unerwartet die Wirtschaftsturbulenzen seit 2008 besser {\"u}berstanden, als vielfach gerade im englischsprachigen Raum erwartet worden ist. Gleichzeitig haben freiere Marktwirtschaften wie die USA und Großbritannien den Glanz fr{\"u}herer (vermeintlicher) dauerhaft besserer Wirtschaftsdynamik verloren. Die Renaissance von ordoliberalen Konzepten auch im Zuge der Bek{\"a}mpfung der Krise im Euroraum l{\"a}sst es als angemessen erscheinen zu pr{\"u}fen, wie relevant das Modell Sozialer Marktwirtschaft auch f{\"u}r Russland sein k{\"o}nnte. Aus Sicht des Autors w{\"u}rde eine angemessene {\"U}bertragung dieser Prinzipien auch zu besseren Aussichten auf dauerhaften Wohlstand in Russland beitragen.}, language = {de} } @inproceedings{HerderBuentigDaemenetal.2014, author = {Herder, Jens and B{\"u}ntig, Fabian and Daemen, Jeff and Lang, Jaroslaw and L{\"u}ck, Florian and S{\"a}ger, Mitja and S{\"o}rensen, Roluf and Hermanni, Markus and Vonolfen, Wolfgang}, title = {Subtle Animations using Talent Tracking in a Virtual (TV) Studio}, series = {17th International Conference on Human and Computer}, booktitle = {17th International Conference on Human and Computer}, address = {Hamamatsu/Aizu-Wakamatsu/Duesseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16009}, pages = {6}, year = {2014}, abstract = {Markerless talent tracking is widely used for interactions and animations within virtual environments. In a virtual (tv) studio talents could be overburden by interaction tasks because camera and text require extensive attention. We take a look into animations and inter- actions within a studio, which do not require any special attention or learning. We show the generation of an artificial shadow from a talent, which ease the keying process, where separation of real shadows from the background is a difficult task. We also demonstrate animations of footsteps and dust. Furthermore, capturing talents' height can also be used to adjust the parameters of elements in the virtual environment, like the position and scaling of a virtual display. In addition to the talents, a rigid body was tracked as placeholder for graphics, easing the interaction tasks for a talent. Two test productions show the possibilities, which subtle animations offer. In the second production, the rendering was improved (shadows, filtering, normal maps, ...) and instead of using the rigid body to move an object (a flag), the animation was only controlled by the hand's position.}, language = {en} } @techreport{KalkaSchlabbers2014, author = {Kalka, Regine and Schlabbers, Martina}, title = {Konzept einer Stakeholderkommunikation in Unternehmenskrisen am Beispiel von zivilgesellschaftlichen Bewegungen bei Industrie- und Infrastrukturprojekten}, number = {31}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1866-2722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8779}, year = {2014}, abstract = {Der nachfolgende Beitrag thematisiert die Kommunikation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren bei Großprojekten. Ziel ist es, ein Kommunikationskonzept f{\"u}r Unternehmen mit Industrie- und Infrastrukturprojekten zu erstellen, um eine m{\"o}gliche Unternehmenskrise aufgrund von zivilgesellschaftlichen Protesten zu verhindern oder zu beruhigen. Dazu werden in einem ersten Schritt die Akteure der Zivilgesellschaft sowie der Begriff der {\"O}ffentlichkeit sozialtheoretisch aufgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung zum Verst{\"a}ndnis von Zivilgesellschaft, Kommunikation und {\"O}ffentlichkeit nach J{\"u}rgen Habermas. Damit eine reibungslose Kommunikation zwischen den Stakeholdern und Vorhabenstr{\"a}gern bei einem Großprojekt gew{\"a}hrleistet werden kann, bedarf es einer effektiven Krisenkommunikation. Als kommunikationstheoretische Grundlagen bedient sich dieser Beitrag dabei den PR-Modellen nach Grunig und Hunt sowie der Verst{\"a}ndnisorientierten {\"O}ffentlichkeitsarbeit (V{\"O}A) nach Burkart und Probst, die beide Ans{\"a}tze einer konsensuellen, zweiseitigen und auf Verst{\"a}ndigung basierten Kommunikation verfolgen. Unterst{\"u}tzt und veranschaulicht werden die finalen Handlungsempfehlungen kurz durch die Darstellung der Fallbeispiele Stuttgart 21 (S21), Flughafenausbau Frankfurt a. M. sowie durch das Fallbeispiel Initiativkreis Zukunft Niederrhein. Die Ergebnisse und die theoretische Aufarbeitung zur Zivilgesellschaft und Krisenkommunikation werden durch weitere Informationen, wie u.a. durch Informationsgespr{\"a}chen mit Fachleuten erg{\"a}nzt und zu operationalisierbare Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Kommunikation bei Industrie- und Infrastrukturprojekten zusammengef{\"u}hrt. Im Mittelpunkt der Empfehlung steht ein einheitliches Konzept aus Zielen, Strategie und Maßnahmen, dass sich an den Grunds{\"a}tzen Information (stetig {\"u}ber die Entwicklung im Großprojekt), Konsultation (mit den Stakeholdern diskutieren und sie anh{\"o}ren) und Mitgestaltung (die Stakeholder beteiligen und mitwirken lassen) orientiert.}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2014, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Chancen einer deutsch-russischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel der Medien{\"o}konomie}, number = {29}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8542}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende Beitrag veranschaulicht die Entstehungsgeschichte und den aktuellen Stand der deutschsprachigen Medien{\"o}konomie. Neben der Diskussion fr{\"u}herer sowie ihrer inter- und transdisziplin{\"a}rer Ans{\"a}tze wird durch die schwerpunktm{\"a}ßige Er{\"o}rterung der Grenzen marktlicher Bereitstellungsverfahren (Marktversagen) das Grundparadigma der deutschsprachigen Medien{\"o}konomie dargestellt. Die Skizzierung von f{\"u}r deutsche und russische Wissenschaftler gleichermaßen interessanten Forschungsfeldern soll den Weg f{\"u}r eine k{\"u}nftige Zusammenarbeit ebnen.}, language = {de} } @misc{Mohren2014, author = {Mohren, Henning}, title = {Jahresbericht der Campus IT 2013}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8576}, year = {2014}, abstract = {Das Jahr 2014 ist nach aktueller Planung das Umzugsjahr f{\"u}r die Campus IT auf den Campus Derendorf. Damit Fachbereiche, zentrale Einrichtungen sowie Hochschulverwaltung auf dem neuen Campus reibungslos IT und Te-lefonie nutzen k{\"o}nnen, wird die Campus IT noch an den alten Standorten die IT Umgebung an die neuen Bedin-gungen anpassen und sodann den neuen Campus in Betrieb nehmen. Die Liste der bis dahin zu stemmenden Pro-jekte ist lang - von der Mittelakquise bis hin zum Betrieb des Netzwerks, der Server und den Anwendungen sind hier vielf{\"a}ltige und zeitintensive Aufgaben zu bew{\"a}ltigen...}, language = {de} } @article{PreciadoLopezHuberGrigorievetal.2014, author = {Preciado L{\´o}pez, Magdalena and Huber, Florian and Grigoriev, Ilya and Steinmetz, Michel O. and Akhmanova, Anna and Koenderink, Gijsje H. and Dogterom, Marileen}, title = {Actin-microtubule coordination at growing microtubule ends}, series = {Nature Communications}, volume = {5}, journal = {Nature Communications}, publisher = {Springer Nature}, issn = {2041-1723}, doi = {10.1038/ncomms5778}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34878}, pages = {4778}, year = {2014}, abstract = {To power dynamic processes in cells, the actin and microtubule cytoskeletons organize into complex structures. Although it is known that cytoskeletal coordination is vital for cell function, the mechanisms by which cross-linking proteins coordinate actin and microtubule activities remain poorly understood. In particular, it is unknown how the distinct mechanical properties of different actin architectures modulate the outcome of actin-microtubule interactions. To address this question, we engineered the protein TipAct, which links growing microtubule ends via end-binding proteins to actin filaments. We show that growing microtubules can be captured and guided by stiff actin bundles, leading to global actin-microtubule alignment. Conversely, growing microtubule ends can transport, stretch and bundle individual actin filaments, thereby globally defining actin filament organization. Our results provide a physical basis to understand actin-microtubule cross-talk, and reveal that a simple cross-linker can enable a mechanical feedback between actin and microtubule organization that is relevant to diverse biological contexts.}, language = {en} } @incollection{Rakow2014, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Werkzeuge zur Unterst{\"u}tzung der Kollaboration in Pr{\"a}senzumgebungen}, series = {Forschungsreport 2013}, booktitle = {Forschungsreport 2013}, editor = {Ebling, Dirk}, publisher = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17506}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {78 -- 79}, year = {2014}, abstract = {Werkzeuge zur Kollaboration unterst{\"u}tzen die Beteiligten bei der gemeinsamen Bearbeitung einer Aufgabe. Diese Aufgaben sind so vielf{\"a}ltig wie die Erstellung eines Dokuments, einer Enzyklop{\"a}die, einer Website, eines Maschinenbauteils oder einer Werbekampagne.}, language = {de} } @article{SchrammAdam2014, author = {Schramm, Sebastian and Adam, Mario}, title = {Storage in Solar Process Heat Applications}, series = {Energy Procedia}, volume = {48}, journal = {Energy Procedia}, publisher = {Elsevier}, issn = {1876-6102}, doi = {10.1016/j.egypro.2014.02.136}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27244}, pages = {1202 -- 1209}, year = {2014}, language = {en} } @techreport{Turban2014, author = {Turban, Manfred}, title = {Hybride Distributionssysteme auf Basis von Systemmarken bei vertikalen Unternehmen im Non-Food-Konsumg{\"u}tersektor und ihre Internationalisierung}, number = {28}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8539}, year = {2014}, abstract = {In den Non-Food-Konsumg{\"u}terbranchen mit G{\"u}tern des mittel- und langfristigen Bedarfs setzen sich neue Gesch{\"a}ftsmodelle durch, die auf einer simultanen Neugestaltung der Markenkonzeption, der Wertsch{\"o}pfungskette und der finalen Distributionsstufe beruhen. Die neuen vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen verbinden die Vertikalisierung der Wertsch{\"o}pfungskette mit einem systembestimmten Netzmarkenauftritt und einem Multi-Channel-Distributionsansatz auf der Einzelhandelsstufe. Ihre Wettbewerbsvorteile ergeben sich aus der Verkn{\"u}pfung zwischen neuen Formen der Markenkommunikation mit den Transaktionskosteneinsparungen vertikaler Unternehmensmodelle und der Vielfalt hybrider Distributionssysteme auf der Einzelhandelsstufe. Der Markterfolg in den Ausgangsm{\"a}rkten hat in einer wachsenden Zahl von Branchen zu Verdr{\"a}ngungseffekten gegen{\"u}ber konventionell aufgestellten Marktteilnehmern gef{\"u}hrt. Da sich die Wettbewerbsvorteile der Gesch{\"a}ftsmodelle der vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen auch f{\"u}r die Erschließung internationaler M{\"a}rkte als hoch wirksam erweisen, z{\"a}hlen sie inzwischen zu den nach der Zahl der erschlossenen L{\"a}nder, der Zahl der Verkaufsstellen und dem Anteil des Auslandsumsatzes erfolgreichsten Unternehmen im International Retailing. Die Ursachen der Wettbewerbsvorteile der Systeme auf nationalen und internationalen M{\"a}rkten werden diskutiert und an Fallbeispielen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-568, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(1)}, volume = {3}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8350}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Studienpioniere; Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht!; Der Career Service der Fachhochschule D{\"u}sseldorf stellt sich vor; Ideelle F{\"o}rderung; Wie studieren die anderen?; ZWeK News; Benutzerumfrage - Ergebnisse - Anregungen - W{\"u}nsche; Neubau Hochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-569, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(3)}, volume = {3}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8632}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Hinter den Kulissen: Die Themenregale "Im Fokus" in der Hochschulbibliothek; "Mobile Tagging" in der Hochschulbibliothek; Hase, Neo-FFI, EKF \& Co. - Willkommen in der Testothek; Ein Tag zwischen Wirtschaft und Technik; Neues vom Career Service; Neubau Hochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-571, title = {368 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 06.01.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8360}, pages = {1}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-804, title = {FORENA FORUM \#1, 2014, 1(1)}, volume = {1}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11009}, pages = {8}, year = {2014}, abstract = {Das Forena Forum informiert ab sofort {\"u}ber aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazismus der Fachhochschule D{\"u}sseldorf. Die Publikation erscheint von nun an etwa alle vier Monate erg{\"a}nzend zu unserer Internet-Pr{\"a}senz und wird im pdf-Format per e-mail sowie als Druckfassung verbreitet. Außerdem ist sie auch im pdf-Format zum Download auf unserer Homepage abrufbar.}, language = {de} } @misc{OPUS4-805, title = {FORENA FORUM \#2, 2014, 1(2)}, volume = {1}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11011}, pages = {8}, year = {2014}, abstract = {Das Forena-Forum informiert {\"u}ber Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{OPUS4-806, title = {FORENA FORUM \#3, 2014, 1(3)}, volume = {1}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11022}, pages = {8}, year = {2014}, abstract = {Das Forena-Forum informiert {\"u}ber Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{OPUS4-582, title = {375 - Wahlausschreiben F{\"u}r die Wahl des Senats, der Fachbereichsr{\"a}te, der Gruppenvertretungen, der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Gleichstellungskommission der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Sommersemester 2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8479}, pages = {12}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-583, title = {376 - Ordnung {\"u}ber Aufbewahrung, Aussonderung, Archivierung und Vernichtung von Schriftgut an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 01.04.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8491}, pages = {5}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. 2006 S. 474) und \S 11 des Gesetzes {\"u}ber die Sicherung und Nutzung {\"o}ffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen - ArchivG NRW) vom 16. M{\"a}rz 2010 (GV. NRW. 2010 S.183) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Ordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-589, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(2)}, volume = {3}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8557}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Zum zweiten Mal mit Gold bei der GWA; Von der Theorie in die Praxis; Euroshop 2014; Ein Praktikant auf der {\"U}berholspur; Ein halbes Jahr in den USA; ZWeK News; Video, die schlau machen - Lynda kanns; Englischsprachige Recherchetools; Neubau Hochschule Derendorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-602, title = {384 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Empowerment Studies (MaESV)" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.08.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8695}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HochschulgesetzHG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-603, title = {385 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Empowerment Studies (Teilzeit) (MaEST)" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.08.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8704}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HochschulgesetzHG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-604, title = {386 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Kultur, {\"A}sthetik, Medien" (MaK{\"A}MV) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.08.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8718}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HochschulgesetzHG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-605, title = {387 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Kultur, {\"A}sthetik, Medien (Teilzeit)" (MaK{\"A}MT) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.08.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8726}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HochschulgesetzHG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-606, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2014, 35(2)}, volume = {35}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8735}, pages = {64}, year = {2014}, abstract = {Thema: Richtfest am Campus Derendorf; Aus der Hochschule: Informationen/ Gespr{\"a}che/ Messen/ Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome/ Auszeichnungen/ Projekte; Studentisches/ Zentrale Einrichtungen/ Publikationen; Personalia/ Willkommen und Danke/ Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-607, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(4)}, volume = {3}, number = {4}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8743}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Neubau geht mit Riesenschritten voran: Richtfest am Campus Derendorf; Neues Lern- und Studierenden-Center am Campus Derendorf genehmigt; Eine f{\"u}r alles; "IKEA hat {\"u}brigens auch sch{\"o}ne M{\"o}bel"; Die Bib am Campus Derendorf; Praxis trifft Studium; Da steckt viel mehr drin als man denkt; Neues vom ZWeK; Campus IT {\"u}berzeugt Gutachterkommission mit innovativem Konzept; 7. Unternehmenstag an der FH D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-608, title = {388 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r den Studiengang Bachelor of Arts in Architektur und Innenarchitektur an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 04.11.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8754}, pages = {5}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV. NRW. S. 750), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-572, title = {369 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" Teilzeit an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 06.01.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8373}, pages = {1}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-573, title = {370 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "P{\"a}dagogik der Kindheit und Familienbildung (BaPO Kind) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 06.01.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8387}, pages = {1}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-574, title = {371 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 11.02.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8399}, pages = {1}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-575, title = {372 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Empowerment Studies" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 11.02.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8408}, pages = {1}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-578, title = {373 - Satzung des fachbereichsinternen Instituts institut bild.medien - denkenentwerfengestalten vom 11.03.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8436}, pages = {4}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 Satz 1 und des \S 29 Absatz 1 i.V. mit \S 16 Absatz 1 Satz 2 sowie \S 28 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-579, title = {374 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge „Produktentwicklung und Produktion" (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 17.03.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8442}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-580, title = {[Gender] Diversity Action Plan: GLEICHSTELLUNG bewegt sich...}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8458}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegenden Dokumente sind die Zusammenfassung einer grunds{\"a}tzlich neuen Ausrichtung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Bereich von [Gender] Diversity. Sie sind das Ergebnis eines Ansatzen, der auf der Nachhaltigkeit, Ganzheitlichkeit und vor allem gestalterischen Partizipation aller Akteure beruht. Den Erkenntnissen ging eine intensive Recherche im akademischen, aber auch im Umfeld sich wandelnder Unternehmenskulturen voraus. Insofern reflektieren die hier gezogenen Schl{\"u}sse und Angebote auch den aktuellen Stand des Diversity-Diskurses im gesellschaftlichen Kontext...}, language = {de} } @misc{OPUS4-581, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2014, 35(1)}, volume = {35}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8468}, pages = {84}, year = {2014}, abstract = {Thema: Kooperative Promotionen; Aus der Hochschule: Informationen / Gespr{\"a}che / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekte; Studentisches / Zentrale Einrichtungen / Publikationen; Personalia / Willkommen und Danke / Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-593, title = {377 - Wahlergebnis f{\"u}r die Wahl des Senats, der Fachbereichsr{\"a}te, der Gruppenvertretungen, der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Gleichstellungskommission der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Sommersemester 2014 vom 20.05.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8593}, pages = {27}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-594, title = {378 - Gesch{\"a}ftsordnung des Senats der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 10.06.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8602}, pages = {7}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-595, title = {379 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den gemeinsamen Master- Studiengang "Taxation" der Fachbereiche Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf so wie Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Niederrhein vom 23.06.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8612}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung haben die Fachhochschule D{\"u}sseldorf und die Hochschule Niederrhein die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-596, title = {380 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor - Studiengang "P{\"a}dagogik der Kindheit und Familienbildung" (BaPO Kind) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 01.07.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8629}, pages = {101}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-597, title = {381 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengang spezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 13.08.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8642}, pages = {6}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der jeweils g{\"u}ltigen Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-598, title = {Hochschulreport : Jahresbericht 2013}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8656}, year = {2014}, abstract = {Inhalt: Vorwort; Die Fachhochschule D{\"u}sseldorf auf eine Blick; Neubau . Status Quo - Perspektiven; Berichte aus den Gremien und Interessenvertretungen, Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neuberufene Professorinnen und Professoren; 11. Jahresabschluss - 2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-599, title = {Forschungsreport 2013}, editor = {Ebling, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8662}, year = {2014}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Gesellschaft und Kultur; Energie und Technik und Umwelt; Kommunikation und Medien; Laufende Projekte; Daten und Fakten}, language = {de} } @misc{OPUS4-600, title = {382 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" (BaPO) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.08.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8672}, pages = {6}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HochschulgesetzHG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-601, title = {383 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik (Teilzeit)" (BaPOT) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.08.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8685}, pages = {3}, year = {2014}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HochschulgesetzHG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-613, title = {389 - IT-Dienstvereinbarung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 18.12.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8814}, pages = {20}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-614, title = {390 - Dienstvereinbarung {\"u}ber alternierende Telearbeit an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 18.12.2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8824}, pages = {19}, year = {2014}, language = {de} }