@misc{OPUS4-322, title = {246 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik" (WIE) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 22.02.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6591}, pages = {30}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-382, title = {247 - Dienstvereinbarung zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen vom 16.12.2010}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6600}, pages = {3}, year = {2011}, language = {de} } @misc{OPUS4-412, title = {248 - Wahlausschreiben : f{\"u}r die Wahl der studentischen Mitglieder des Senats und der Fachbereichsr{\"a}te der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Sommersemester 2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6625}, pages = {11}, year = {2011}, language = {de} } @misc{OPUS4-414, title = {249 - Wahlergebnis f{\"u}r die Wahl der studentischen Mitglieder des Senats und der Fachbereichsr{\"a}te der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Sommersemester 2011 vom 30.05.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6642}, pages = {7}, year = {2011}, language = {de} } @misc{OPUS4-415, title = {250 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Medieninformatik" (M.Sc.) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.06.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6659}, pages = {21}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-419, title = {251 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" (BaPO) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6702}, pages = {66}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-420, title = {252 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik (Teilzeit)" (BaPOT) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6717}, pages = {20}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-421, title = {253 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Empowerment Studies - Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften" (MaPOESV) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6722}, pages = {32}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-422, title = {254 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang„Empowerment Studies - Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften (Teilzeit)" (MaPOEST) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6730}, pages = {19}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-423, title = {255 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Kultur, {\"A}sthetik, Medien" (MaPOK{\"A}MV) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6742}, pages = {36}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-424, title = {256 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Kultur, {\"A}sthetik, Medien (Teilzeit)" (MaPOK{\"A}MT) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6757}, pages = {19}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-425, title = {257 - Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6765}, pages = {16}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474 in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen unter \S 1 aufgef{\"u}hrten Studieng{\"a}ngen im Fachbereich Wirtschaft.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-426, title = {258 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Business Administration an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6776}, pages = {8}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-427, title = {259 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Studiengang Bachelor of Arts in International Management an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6789}, pages = {8}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Bachelor-Studieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-428, title = {260 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6795}, pages = {18}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-429, title = {261 - Satzung zur Einstellung des Master-Studiengangs „Finance, Taxation and Auditing" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6804}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 64 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-430, title = {262 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang "Exhibition Design" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6813}, pages = {45}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 13. M{\"a}rz 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-431, title = {263 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Architektur" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6820}, pages = {62}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 13. M{\"a}rz 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-432, title = {264 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang "Innenarchitektur" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6833}, pages = {60}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 13. M{\"a}rz 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-433, title = {265 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau" (WIM) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6843}, pages = {25}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-434, title = {266 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang „Simulation und Experimentaltechnik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6856}, pages = {21}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-435, title = {267 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6863}, pages = {26}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-436, title = {268 - Genehmigung des dualen Bachelor-Studiengangs „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" (PEUD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6873}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung genehmige ich den}, language = {de} } @misc{OPUS4-437, title = {269 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die dualen Bachelor-Studieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion dual" (PPD) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik dual" (PEUD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.09.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6885}, pages = {25}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-440, title = {270 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge „Kommunikationsdesign" und „Applied Art and Design" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 26.10.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6911}, pages = {5}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studieng{\"a}nge:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-441, title = {271 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Kommunikationsdesign" (KD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 26.10.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6922}, pages = {21}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-442, title = {272 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Applied Art and Design" (AAD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 26.10.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6932}, pages = {15}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-443, title = {273 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Master-Studiengang »Kommunikationsdesign« (KD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 26.10.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6942}, pages = {17}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{OPUS4-444, title = {274 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Master-Studiengang »Applied Art and Design« (AAD) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 26.10.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6953}, pages = {13}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-445, title = {275 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 26.10.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6964}, pages = {3}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Grundordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-446, title = {276 - Ordnung {\"u}ber die Verleihung der W{\"u}rde einer Ehrensenatorin und eines Ehrensenators der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 26.10.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6978}, pages = {3}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.Oktober 2006 (GV.NRW.S.474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Ordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-447, title = {277 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.11.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6983}, pages = {5}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 26 Abs.3 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 1. Januar 2007 in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2010 ge{\"a}ndert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-448, title = {278 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 10.11.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6995}, pages = {8}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund von \S 26 Abs. 3, Satz 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) in der Fassung vom 01.01.2007 (GV. NRW. S. 474), der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf (GO) vom 12.07.2010 ge{\"a}ndert durch Satzung vom 26.10.2011 sowie der Wahlordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf (WO) vom 12.10.2007 hat der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften am 19.10.2011 die folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-450, title = {279 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Fachbereichsordnung des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 11.11.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7011}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 26 Absatz 3 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 01.01.2007 (GV. NRW. S.474) in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung hat der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik die folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-451, title = {280 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Fachbereichsordnung des Fachbereichs Design vom 14.11.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7032}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 26 Absatz 3 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) in der Fassung vom 01.01.2007 (GV. NRW. S. 474) in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung hat der Fachbereich Design die folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-452, title = {281 - Evaluationsordnung f{\"u}r den Fachbereich Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; vom 17.11.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7040}, pages = {5}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 7 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) in der Fassung vom 1. Januar 2007 (GV.NRW S 474) hat der Fachbereich Design der Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Evaluationsordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-455, title = {282 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Medien der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 28.11.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7077}, pages = {5}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 26 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) in der Fassung vom 01.01.2007, der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2010 ge{\"a}ndert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien der Fachhochschule D{\"u}sseldorf folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-454, title = {283 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 01.12.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7061}, pages = {7}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund \S 26 Abs. 3 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 01. Januar 2007 (Hochschulfreiheitsgesetz - HFG) und der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf (GO) vom 12.07.2010 ge{\"a}ndert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereich Elektrotechnik die folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-453, title = {284 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Architektur der Peter Behrens School of Architecture der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 01.12.2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7055}, pages = {7}, year = {2011}, abstract = {Aufgrund des \S 26 Abs. 3 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz -HG) in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 01. Januar 2007 (Hochschulfreiheitsgesetz -HFG) und der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2010 (Grundordnung -GO) ge{\"a}ndert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Architektur folgende Fachbereichsordnung erlassen:}, language = {de} } @inproceedings{FaberAnthrakidisLanzetal.2011, author = {Faber, Christian and Anthrakidis, Anette and Lanz, Marco and Rusack, Markus and Weis, Fabian and Adam, Mario and Schramm, Sebastian}, title = {Barriers to solar process heat applications,}, series = {SWC 2011: ISES Solar World Congress, 28 August - 2 September 2011, Kassel, Germany}, booktitle = {SWC 2011: ISES Solar World Congress, 28 August - 2 September 2011, Kassel, Germany}, address = {Kassel}, pages = {1326 -- 1334}, year = {2011}, language = {en} } @techreport{KalkaLux2011, author = {Kalka, Regine and Lux, Dorothee}, title = {Bedeutung, Ans{\"a}tze und organisatorische Verankerungen von Employer und Behavioral Branding in Unternehmen: Eine explorative empirische Untersuchung}, number = {18}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6611}, year = {2011}, abstract = {Die Mitarbeiter tragen entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei. Doch die passenden Mitarbeiter zu finden und diese {\"u}ber einen langen Zeitraum zu binden, ist nicht leicht. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt wird zunehmend h{\"a}rter, die Vorstellungen der potenziellen Bewerber von ihrem idealen Arbeitgeber werden immer konkreter. In der Theorie greift hier das Employer Branding. Ein Konzept zum Aufbau einer Arbeitgebermarke, die es Unternehmen erm{\"o}glicht, die besten unter den passenden Mitarbeitern zu finden und im Unternehmen zu halten. Das Employer Branding endet nicht mit dem Recruiting auf dem Arbeitsmarkt, sondern findet auch intern nach Eintritt des Mitarbeiters in das Unternehmen statt. An dieser Stelle kommen auch die Behavioral Branding Instrumente zum Einsatz. Eine Schnittstelle zwischen dem Employer und dem Behavioral Branding, die beide den Fokus Mitarbeiter betrachten, entsteht. In der bisherigen Literatur gibt es kaum tief greifende Besch{\"a}ftigung mit der organisatorischen Verankerung von Employer und Behavioral Branding. Im Rahmen einer explorativen empirischen Untersuchungen wurden die Bedeutung und die Ans{\"a}tze der Konzepte in der Praxis {\"u}berpr{\"u}ft und Trendaussagen sowie Tendenzen abgeleitet werden. So wurde festgestellt, dass Employer Branding bereits eine große Bedeutung in der Praxis zukommt. Zwar setzen es 29 Prozent der Unternehmen aus der Umfrage noch nicht um, aber mit 71 Prozent geschieht dies in immerhin fast Dreiviertel der Unternehmen. Außerdem sch{\"a}tzen 94 Prozent der Probanden das Thema als sehr wichtig oder wichtig f{\"u}r ihr Unternehmen ein. Das Behavioral Branding wird allerdings in mehr als der H{\"a}lfte der Unternehmen nicht umgesetzt. 12 von insgesamt 161 Probanden war das Konzept des Behavioral Branding sogar g{\"a}nzlich unbekannt. Daraus ist zu schließen, dass dem Behavioral Branding sowie dem Zusammenspiel der beiden Konzepte in der Praxis insgesamt noch nicht die der Theorie entsprechenden Bedeutung zuteilwird.}, language = {de} } @incollection{RuempelBuettner2011, author = {R{\"u}mpel, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement}, series = {Digitale Wissenschaft}, booktitle = {Digitale Wissenschaft}, editor = {Schomburg, Silke and Leggewie, Claus and Lobin, Henning and Puschmann, Cornelius}, publisher = {hbz}, address = {K{\"o}ln}, pages = {107 -- 114}, year = {2011}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @incollection{Ruempel2011, author = {R{\"u}mpel, Stefanie}, title = {Der Lebenszyklus von Forschungsdaten}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan and Hobohm, Hans-Christoph and M{\"u}ller, Lars}, publisher = {Bock u. Herchen}, address = {Bad Honnef}, isbn = {978-3-88347-283-6}, pages = {25 -- 34}, year = {2011}, abstract = {Um einen Mehrwert von Forschungsdaten zu erhalten, ist eine ad{\"a}quate Verwaltung notwendig. Ihr Lebenszyklus erstreckt sich {\"u}ber verschiedene Phasen, die von der Entstehung in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen bis zur nachnutzbaren Archivierung reichen. Die Anforderungen an das Management von Forschungsdaten gehen weit {\"u}ber die Langzeitarchivierung hinaus.}, subject = {E-Science}, language = {de} } @techreport{ZieheStoll2011, author = {Ziehe, Nikola and Stoll, Raina}, title = {Die Wirkung von Kundenbindungsmaßnahmen auf das Einkaufsverhalten im Einzelhandel : Treueprogramme versus Kundenkarten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel}, number = {17}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6588}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende empirische Studie soll zeigen, wie sich Bonusprogramme, speziell Treueprogramme und Kundenkarten, auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel auswirken. Die Studie wurde von Bachelorstudenten des Studiengangs „Business Administration" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf zwei verschiedenen Untersuchungsteilen: Einerseits hat eine m{\"u}ndliche Befragung der Konsumenten im Lebensmitteleinzelhandelsgesch{\"a}ft stattgefunden. Es sollte die Wirkung von Treueprogrammen und Kundenkarten auf das Einkaufsverhalten und die Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel herausgefunden werden. Des Weiteren wurden mehrere Expertengespr{\"a}che mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften durchgef{\"u}hrt, die sich in ihrem beruflichen Umfeld intensiv mit Kundenbindungsmaßnahmen besch{\"a}ftigen. Hierbei war von Interesse, welche Kundenbindungsmaßnahmen mit welchem Erfolg durchgef{\"u}hrt werden und wie sich diese auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten auswirken. Ebenso sollte herausgefunden, was bei den Konsumenten besser wirkt: Treueprogramme oder Kundenkarten. Als Fazit l{\"a}sst sich festhalten, dass Bonusprogramme als Instrument der Kundenbindung geeignet sind und eine hohe Wirkung auf das Einkaufsverhalten und die Einstellung der Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel haben. Deutlich wurde, dass der Erfolg eines Bonusprogrammes vorrangig von der Gestaltung des Programmes durch den Anbieter abh{\"a}ngt. Ein interessantes Bonusprogramm mit attraktiven Pr{\"a}mien ist f{\"u}r die Konsumenten ausschlaggebend.}, language = {de} } @article{Haeusler2011, author = {H{\"a}usler, Alexander}, title = {Die „PRO-Bewegung" und der antimuslimische Kulturrassismus von Rechtsaußen}, series = {Expertisen f{\"u}r Demokratie}, journal = {Expertisen f{\"u}r Demokratie}, publisher = {Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin}, address = {Berlin}, year = {2011}, language = {de} } @masterthesis{Schmitz2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schmitz, Thomas}, title = {Entwicklung einer OSGi-Service-Komponente zum dynamischen Laden von Benutzeroberfl{\"a}chen f{\"u}r Android im Umfeld von Ambient Assisted Living}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6693}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {77}, year = {2011}, abstract = {In diesem Projekt wird ein Softwaresystem entwickelt, mit dem es m{\"o}glich ist, verschiedene Ger{\"a}te {\"u}ber ein Android Smartphone zu {\"u}berwachen und zu steuern. Um auf die Dynamik der Umgebung zu reagieren, wird als Basis das OSGi Framework verwendet. Im ersten Teil wird auf die Architektur und den Aufbau von Android und des OSGi Framework eingegangen. Anschließend wird die f{\"u}r dieses Projekt entwickelte Architektur betrachtet. Zum Schluss wird die Implementierung der einzelnen Module und deren Zusammenwirken erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{VossMusallLichtmess2011, author = {Voss, Karsten and Musall, Eike and Lichtmeß, Markus}, title = {From Low Energy to Net Zero-Energy Buildings: Status and Perspectives}, series = {Journal of Green Building}, volume = {6}, journal = {Journal of Green Building}, number = {1}, publisher = {College Publishing}, doi = {10.3992/jgb.6.1.46}, pages = {46 -- 57}, year = {2011}, abstract = {"Net Zero-Energy Building" has become a popular catchphrase to describe the synergy between energy-efficient building and renewable energy utilisation to achieve a balanced energy budget over an annual cycle. Taking into account the energy exchange with a grid overcomes the limitations of energy-autonomous buildings with the need for seasonal energy storage on-site. Although the expression, "Net Zero-Energy Building," appears in many energy policy documents, a harmonised definition or a standardised balancing method is still lacking. This paper reports on the background and the various effects influencing the energy balance approach. After discussing the national energy code framework in Germany, a harmonised terminology and balancing procedure is proposed. The procedure takes not only the energy balance but also energy efficiency and load matching into account.}, language = {en} } @misc{OPUS4-449, title = {Hochschulreport : Jahresbericht 2010}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7009}, year = {2011}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Die FH D auf einen Blick; Berichte aus dem Gremien; Berichte aus dem Ressorts; Berichte aus den Fachbereichen; Berichte aus den Instituten und Zentralen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neue Professorinnen und Professoren;}, language = {de} } @incollection{BuettnerRuempelHobohm2011, author = {B{\"u}ttner, Stephan and R{\"u}mpel, Stefanie and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {M{\"u}ller, Lars and B{\"u}ttner, Stephan and Hobohm, Hans-Christoph}, publisher = {Bock u. Herchen}, address = {Bad Honnef}, isbn = {978-3-88347-283-6}, pages = {203 -- 218}, year = {2011}, abstract = {Seit den ersten nationalen, strategischen Papieren zu Datenmanagement-Fragen in der Wissenschaft in den USA (NSF, 2005), Großbritannien (Lyon, 2007; Swan \& Brown, 2008), der EU (Atkinson et al. 2008; OGF22-ET CG, 2008) und vor allem seit den Guidelines der OECD (2007) wird international intensiv {\"u}ber die Erfordernisse der Ausbildung von „Datenspezialisten" diskutiert. Grundlegende {\"U}berlegungen, die einen gewissen internationalen Konsens gefunden haben, wurden im Auftrag von JISC von Swan und Brown (2008, S. 1) entwickelt (vgl. Hank \& Davidson, 2009). Sie schlagen vier Rollen im Forschungsdatenmanagement vor. Neben dem Data Creator (datenproduzierender Forscher), dem Data Scientist (Wissenschaftler der bspw. bei der Datenanalyse unterst{\"u}tzt) und dem Data Manager (verantwortlich f{\"u}r alle technischen Aspekte: Lagerung, Zugriff, Aufbewahrung) wurde auch der Data Librarian benannt. Im Weiteren wird, auch unter Beachtung der T{\"a}tigkeiten die im Data Curation Lifecycle Model (s. Beitrag von R{\"u}mpel. Kap. 1.2) aufgef{\"u}hrt sind, neben dem Data Manager und dem Data Curator insbesondere auf den Data Librarian eingegangen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-413, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2011, 32(1)}, volume = {32}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6637}, pages = {48}, year = {2011}, abstract = {Auf dem Weg zur familiengerechten Hochschule, "Boot 2011" mit hohem Praxisbezug, Kommunikationsforscher untersuchen Blickverlauf im Supermarkt; Aus dem Pr{\"a}sidium: Interview Horst Peters, Verabschiedung Hans-Joachim Krause; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches; Publikationen; Personalia; Willkommen und Danke; Impressum;}, language = {de} } @misc{OPUS4-438, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2011, 32(2)}, volume = {32}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6897}, pages = {92}, year = {2011}, abstract = {40 Jahre jung; Spurensuche - 40 Jahre Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches; Bibliothek; Publikationen; Personalia; Willkommen und Danke; Impressum;}, language = {de} } @techreport{PagelJuergensGuentheretal.2011, author = {Pagel, Sven and J{\"u}rgens, Alexander and G{\"u}nther, Janina and Mollekopf, Katrin}, title = {Kommunikationscontrolling von Digital Signage : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von Point-of-Sale-Bildschirmmedien}, number = {19}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6668}, year = {2011}, abstract = {Einkauf ist Erlebnis. Nicht nur in Flagship-Stores, sondern auch im klassischen Supermarkt stehen dem Handel digitale Instrumente zur Verf{\"u}gung, um die Sinne der Kunden vielf{\"a}ltig anzusprechen. So auch mittels Digital Signage. Vermehrt finden sich derartige Monitore in den M{\"a}rkten. Oft werden diese jedoch nur als digitale Plakate verwendet. M{\"o}glichkeiten der Point-of-Sale-Bildschirmmedien mit akustischen und visuellen Reizen bleiben ungenutzt. Auch Art und Weise der Installation scheinen keinen klaren Regeln zu folgen. Diese explorative und qualitative Studie in drei M{\"a}rkten sammelt erste Erkenntnisse {\"u}ber PoS-Bildschirme und formuliert Handlungsempfehlungen. Der Kauf als {\"o}konomische Wirkung stellt dabei erst den dritten Schritt eines komplexen Rezeptionsprozesses aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung dar.}, language = {de} } @inproceedings{BackesAdamGottschaldetal.2011, author = {Backes, Klaus and Adam, Mario and Gottschald, Jonas and Faber, Christian and Henneb{\"o}hl, Fred. and Lanz, Marco and Anthrakidis, Anette}, title = {KWKK-Anlagen im Feldtest: Verbesserung ihrer Regelung und Hydraulik}, series = {Deutsche K{\"a}lte-Klima-Tagung 2011, 16.-18.11.2011, Aachen}, booktitle = {Deutsche K{\"a}lte-Klima-Tagung 2011, 16.-18.11.2011, Aachen}, address = {Aachen}, organization = {Deutscher K{\"a}lte- und Klimatechnischer Verein}, year = {2011}, language = {de} } @article{EliassonPalssonWeber2011, author = {El{\´i}asson, J{\´o}nas and Palsson, Asgeir and Weber, Konradin}, title = {Monitoring ash clouds for aviation}, series = {Nature}, volume = {475}, journal = {Nature}, number = {7357}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1038/475455b}, pages = {455}, year = {2011}, language = {en} } @article{VossMusall2011, author = {Voss, Karsten and Musall, Eike}, title = {Null- und Plusenergiegeb{\"a}ude: Allgemeine Bilanzierungsverfahren und Schnittstellen zur normativen Praxis in Deutschland}, series = {EnEVaktuell}, journal = {EnEVaktuell}, number = {IV}, publisher = {DIN Deutsches Institut f{\"u}r Normung e.V.}, pages = {3 -- 5}, year = {2011}, abstract = {Die Begriffe „Nullenergiehaus" oder „Plusenergiehaus" sind in den letzten Jahren national und international zum Inbegriff f{\"u}r die konsequente Zusammenf{\"u}hrung von Maßnahmen zur drastischen Energieeinsparung und optimierter, dezentraler Nutzung erneuerbarer Energien geworden. Dabei geht es nicht um energieautarke Geb{\"a}ude und die dabei große Herausforderung der saisonalen Energiespeicherung. Grundidee ist, dass die von einem Geb{\"a}ude in ein Netz eingespeiste Energiemenge in der Jahresbilanz mindestens dem Energiebezug entspricht. Sowohl im Kontext der Fortf{\"u}hrung der europ{\"a}ischen Geb{\"a}uderichtline als auch im aktuellen Energiekonzept und Energieforschungsprogramm der Bundesregierung wird das Thema besetzt.}, language = {de} } @article{JohanningBraunEiteneueretal.2011, author = {Johanning, M. and Braun, Alexander and Eiteneuer, D. and Paape, C. and Balzer, C. and Neuhauser, W. and Wunderlich, C.}, title = {Resonance-enhanced isotope-selective photoionization of YbI for ion trap loading}, series = {Applied Physics B}, volume = {103}, journal = {Applied Physics B}, number = {2}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1432-0649}, doi = {10.1007/s00340-011-4502-7}, pages = {327 -- 338}, year = {2011}, language = {en} } @article{StuhrmannHuberKaes2011, author = {Stuhrmann, Bj{\"o}rn and Huber, Florian and K{\"a}s, Josef}, title = {Robust organizational principles of protrusive biopolymer networks in migrating living cells}, series = {Plos One}, volume = {6}, journal = {Plos One}, number = {1}, publisher = {Public Library of Science (PLoS)}, issn = {1932-6203}, doi = {10.1371/journal.pone.0014471}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34901}, year = {2011}, abstract = {Cell migration is associated with the dynamic protrusion of a thin actin-based cytoskeletal extension at the cell front, which has been shown to consist of two different substructures, the leading lamellipodium and the subsequent lamellum. While the formation of the lamellipodium is increasingly well understood, organizational principles underlying the emergence of the lamellum are just beginning to be unraveled. We report here on a 1D mathematical model which describes the reaction-diffusion processes of a polarized actin network in steady state, and reproduces essential characteristics of the lamellipodium-lamellum system. We observe a steep gradient in filament lengths at the protruding edge, a local depolymerization maximum a few microns behind the edge, as well as a differential dominance of the network destabilizer ADF/cofilin and the stabilizer tropomyosin. We identify simple and robust organizational principles giving rise to the derived network characteristics, uncoupled from the specifics of any molecular implementation, and thus plausibly valid across cell types. An analysis of network length dependence on physico-chemical system parameters implies that to limit array treadmilling to cellular dimensions, network growth has to be truncated by mechanisms other than aging-induced depolymerization, e.g., by myosin-associated network dissociation at the transition to the cell body. Our work contributes to the analytical understanding of the cytoskeletal extension's bisection into lamellipodium and lamellum and sheds light on how cells organize their molecular machinery to achieve motility.}, language = {en} } @article{HuberKaes2011, author = {Huber, Florian and K{\"a}s, Josef}, title = {Self-regulative organization of the cytoskeleton}, series = {Cytoskeleton}, volume = {68}, journal = {Cytoskeleton}, number = {5}, publisher = {Wiley}, issn = {1949-3592}, doi = {10.1002/cm.20509}, pages = {259 -- 265}, year = {2011}, abstract = {Despite its impressive complexity the cytoskeleton succeeds to persistently organize itself and thus the cells' interior. In contrast to classical man-made machines, much of the cellular organization originates from inherent self-assembly and self-organization allowing a high degree of autonomy for various functional units. Recent experimental and theoretical studies revealed numerous examples of cytoskeleton components that arrange and organize in a self-regulative way. In the present review we want to shortly summarize some of the principle mechanisms that are able to inherently trigger and regulate the cytoskeleton organization. Although taken individually most of these regulative principles are rather simple with intuitively predictable consequences, combinations of two or more of these mechanisms can quickly give rise to very complex, unexpected behavior and might even be able to explain the formation of different functional units out of a common pool of available building blocks.}, language = {en} } @incollection{FranzTroncyVacura2011, author = {Franz, Thomas and Troncy, Rapha{\"e}l and Vacura, Miroslav}, title = {The Core Ontology for Multimedia}, series = {Multimedia semantics: Metadata, analysis and interaction}, booktitle = {Multimedia semantics: Metadata, analysis and interaction}, editor = {Troncy, Rapha{\"e}l and Huet, Benoit and Schenk, Simon}, publisher = {Wiley}, address = {Chichester}, isbn = {9781119970231}, doi = {10.1002/9781119970231.ch9}, pages = {145 -- 161}, year = {2011}, language = {de} } @article{LyalinaLangmannKrisilov2011, author = {Lyalina, Yuliya and Langmann, Reinhard and Krisilov, V.}, title = {The Interaction Model in iLearning Environments and its Use in the Smart Lab Concept}, series = {International Journal of Online Engineering}, volume = {7}, journal = {International Journal of Online Engineering}, number = {4}, publisher = {iJOE}, doi = {10.3991/ijoe.v7i4.1793}, year = {2011}, language = {en} } @techreport{SchmidtJuerjens2011, author = {Schmidt, Holger and J{\"u}rjens, Jan}, title = {UMLsec4UML2 - Adopting UMLsec to Support UML2}, series = {LS 14 Software Engineering mit dem Schwerpunkt Entwicklung evolutionsf{\"a}higer Software und Systeme}, journal = {LS 14 Software Engineering mit dem Schwerpunkt Entwicklung evolutionsf{\"a}higer Software und Systeme}, publisher = {Technische Hochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, doi = {10.17877/DE290R-990}, pages = {17}, year = {2011}, abstract = {In this paper, we present an approach to adopt UMLsec, which is defined for UML 1.5, to support the current UML version 2.3. The new profile UMLsec4UML2 is technically constructed as a UML profile diagram, which is equipped with a number of integrity conditions expressed using OCL. Consequently, the UMLsec4UML2-profile can be loaded in any Eclipse-based EMF- and MDT-compatible UML editing tool to develop and analyze different kinds of security models. The OCL constraints replace the static checks of the tool support for the old UMLsec defined for UML 1.5. Thus, the UMLsec4UML2-profile not only provides the whole expresiveness of UML2.3 for security modeling, it also brings considerably more freedom in selecting a basic UML editing tool, and it integrates modeling and analyzing security models. Since UML2.3 comprises new diagram types, as well as new model elements and new semantics of diagram types already contained in UML1.5, we consider a number of these changes in detail. More specifically, we consider composite structure and sequence diagrams with respect to modeling security properties according to the original version of UMLsec. The goal is to use UMLsec4UML2 to specify architectural security patterns.}, language = {en} }