@misc{OPUS4-207, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2007, 28(1)}, volume = {28}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3607}, pages = {71}, year = {2007}, abstract = {Im Fokus: Auf dem Weg in die Freiheit; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Studium \& Karriere; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Publikationen; Personalia; Impressum;}, language = {de} } @techreport{Bleck2004, author = {Bleck, Christian}, title = {Abschlussbericht der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive f{\"u}r {\"A}ltere"}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3842}, year = {2004}, abstract = {Die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive f{\"u}r {\~A}ltere" hat in den Jahren 2002 bis 2005 Strategien gegen die Ausgrenzung {\~A}lterer vom Arbeitsmarkt entwickelt und an sieben Standorten in NRW Modellprojekte zu F{\"o}rderung und beruflichen Integration von {\"a}lteren Arbeitslosen durchgef{\"u}hrt. In Kooperation mit der Forschungsgesellschaft f{\"u}r Gerontologie e.V. war die Forschungsstelle DIFA der Fachhochschule D{\"u}sseldorf f{\"u}r die Evaluation des Projektverbundes zust{\"a}ndig.}, language = {de} } @techreport{Bleck2005, author = {Bleck, Christian}, title = {Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes "Betweenies II" der Einrichtung KONTRAST im Auftrag des Jugendamtes der Stadt D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Jugendamtes der Stadt D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3851}, year = {2005}, abstract = {"Betweenies" ist ein seit 2001 laufendes Projekt, das von der Jugendhilfeeinrichtung KONTRAST im Auftrag des Jugendamtes der Stadt D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrt wird. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche aus dem D{\"u}sseldorfer Stadtteil Oberbilk und kombiniert Angebote zur Einzelfallhilfe mit besonderen erlebnis- wie kulturp{\"a}dagogischen Gruppenangeboten sowie Eltern- und Familienarbeit. Die Forschungsstelle DIFA des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften evaluierte das Projekt von September 2004 bis November 2005.}, language = {de} } @techreport{EnggruberBleck2005, author = {Enggruber, Ruth and Bleck, Christian}, title = {Modelle der Kompetenzfeststellung im besch{\"a}ftigungs- und bildungstheoretischen Diskurs - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Gender Mainstreaming}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3861}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r junge Menschen in der Sozialwirtschaft" hat das Institut f{\"u}r regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.) die Forschungsstelle DIFA mit einer Expertise zu Kompetenzfeststellungsverfahren in der Berufsausbildungs- und Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung beauftragt. Die im September 2004 fertig gestellte Ausarbeitung erl{\"a}utert fundiert und kritisch die Hintergr{\"u}nde und Ans{\"a}tze der Kompetenzfeststellung (z.B. Assessment-Center)in diesem Feld.}, language = {de} } @techreport{JahrBatosHappel2007, author = {Jahr, Andreas and Batos, Andrej and Happel, Holger}, title = {Modellierung eines Strohhalmes in einem Mehrk{\"o}rpersimulationsprogramm}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3624}, pages = {13}, year = {2007}, abstract = {Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird gezeigt, wie ein Weizenstrohhalm in dem Mehrk{\"o}rpersimulationsprogramm SIMMECHANICS, das ein Zusatztool des Simulations- und Berechnungsprogramms MATLAB(R) bzw. SIMULINK(R) ist, modelliert werden kann. Die Modellierung erfolgt mit dem Ziel, den im M{\"a}hdrescherh{\"a}cksler stattfindenden Schnittprozess zu simulieren. Dazu werden zuerst die f{\"u}r einen Schnitt relevanten Eigenschaften des Weizenstrohhalmes ermittelt. Dies sind insbesondere die Halmmasse sowie die Winkelfeder- und Winkeld{\"a}mpfungskonstante. Anschließend wird die Modellierung des Halmes in dem genannten Mehrk{\"o}rpersimulationsprogramm gezeigt. Abschließend erfolgt ein Vergleich des erstellten Simulationsmodells mit dem realen Strohhalm.}, language = {de} } @techreport{BleckEnggruber2008, author = {Bleck, Christian and Enggruber, Ruth}, title = {Abschlussbericht 2007: Zielgruppen- und Wirkungsanalyse von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland e. V.}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4734}, year = {2008}, abstract = {Dieser Abschlussbericht dokumentiert die Ergebnisse der Zielgruppen- und Wirkungsanalyse von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen 2006/ 2007 des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Die Durchf{\"u}hrung der Analysen sowie die vorliegende Berichtlegung erfolgte durch Christian Bleck und Prof. Dr. Ruth Enggruber der Forschungsstelle DIFA (D{\"u}sseldorfer Integrationsf{\"o}rderung in Ausbildung und Arbeit) der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @techreport{TurbanWolf2008, author = {Turban, Manfred and Wolf, Julia}, title = {Absatzbezogene Strategien der Internationalisierung des Lebensmittel-Discountmarkts bei Aldi und Lidl im Vergleich}, number = {3}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4750}, year = {2008}, abstract = {Der kleinfl{\"a}chige Discountmarkt weist als Betriebstyp des Lebensmitteleinzelhandels europaweit und teilweise auch in {\"U}bersee kontinuierlich steigende Marktanteile auf. Besonders erfolgreich ist das Gesch{\"a}ftsmodell des Hard-Discounts, das vor allem von den Unternehmen Aldi und Lidl verfolgt wird. Durch die Internationalisierung ihrer im Inland entwickelten Systemkonzepte gelang ihnen die Erringung der Marktf{\"u}hrerschaft im europ{\"a}ischen Discount-Segment. Die absatzseitigen Internationalisierungsstrategien der beiden Unternehmen werden auf Basis der Systematik der Strategien des internationalen Managements von Kutschker / Schmid miteinander verglichen. Bei den von beiden Unternehmen gew{\"a}hlten Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien zeigt sich eine hohe Affinit{\"a}t, w{\"a}hrend die Zielmarktstrategien, die Timingstrategien, die Allokationsstrategien und die Koordinationsstrategien stark voneinander abweichen. Der Wahl der eng miteinander in Beziehung stehenden Einzelstrategien liegen unterschiedliche unternehmerische Zielsysteme zugrunde, die von beiden Unternehmen {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume mit Konsequenz verfolgt wurden. Die stark differierende Ausrichtung der Internationalisierungsstrategien f{\"u}hrte bei den beiden Unternehmen zu signifikanten Unterschieden bei der Geschwindigkeit der Auslandsexpansion, aber auch im Hinblick auf die Kosten der Auslandsmarkterschließung, die Leistungsstruktur der Verkaufsstellennetze im Ausland sowie den Umfang der in Kauf genommenen Unternehmensrisiken. Aus den unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Aufbau der Verkaufsstellennetze ergab sich langfristig eine Inversion der Wettbewerbskonstellation zwischen Aldi und Lidl im Ausland, von der erhebliche Auswirkungen auf die aktuelle und k{\"u}nftige Wettbewerbsdynamik im Discount-Segment des Lebensmitteleinzelhandels auf internationaler Ebene ausgehen.}, language = {de} } @techreport{Quack2008, author = {Quack, Helmut}, title = {Der Einsatz der multidimensionalen Skalierung (MDS) im nationalen und internationalen Marketing; Teil 1: Mathematische, empirische und auswertungsbezogene Vorgehensweise}, number = {4}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4868}, year = {2008}, abstract = {Teil 1 konzentriert sich auf die praxisgerechte und verst{\"a}ndliche Darstellung des multivariaten Verfahrens der „Multidimensionalen Skalierung", die im Rahmen eines professionellen Marketings eine hervorgehobene Rolle einnehmen. Ausgehend von einigen Beispielen und nach der Einordnung der MDS in die multivariaten Verfahren werden die verschiedenen Arten der MDS vorgestellt. Anschließend wird erl{\"a}utert, wie die „{\"A}hnlichkeiten" und „Pr{\"a}ferenzen" empirisch erhoben werden. Danach folgend wird die mathematische Vorgehensweise geschildert, wie eine mehrdimensionale Konfiguration konstruiert wird, bei der die Objekte (z.B. Produkte, Personen), die sehr {\"a}hnlich sind, nahe beieinander liegen und diejenigen, die sehr un{\"a}hnlich sind, weit auseinander liegen. Im Anschluss daran werden Einzelfragen, wie Auswahl und Zahl der Objekte, Wahl der Dimensionalit{\"a}t, Auftreten degenerierter L{\"o}sungen ... angeschnitten. Anschließend wird die Interpretation dieser Konfiguration mittels Merkmalsvektoren vorgestellt. Zum Schluss werden geeignete Computerprogramme benannt und M{\"o}glichkeiten des Einsatzes der MDS im Marketing kurz vorgetragen. In dem Artikel wird deutlich gemacht, dass die MDS eine ganze Reihe von Vorteilen (wenngleich auch einige Nachteile) hat. Der gr{\"o}ßte Vorteil besteht darin, dass die globalen Urteile {\"u}ber {\"A}hnlichkeiten und Pr{\"a}ferenzen ohne Vorgaben gef{\"a}llt werden und erst im Nachhinein gekl{\"a}rt wird, worauf diese Beurteilungen beruhen. Dadurch ist ein Blick in das Innere der Konsumenten m{\"o}glich. Teil 2 wird dann die Anwendung der MDS in den verschiedenen Bereichen des Marketing, wie bspw. Analyse des Images, Festlegung der Positionierung, Segmentierung des Marktes, das Finden von einstellungsrelevanten Merkmalen sowie die Ableitung von Marketingmaßnahmen zum Gegenstand haben. Auch die internationalen Bez{\"u}ge werden dann angesprochen.}, language = {de} } @techreport{MarkowskiGrosserKuhl2008, author = {Markowski, Norbert and Grosser, Katherina and Kuhl, Rita}, title = {Analyse von Barrieren und Hemmnissen beim Wissenstransfer zwischen Hochschulen und KMU}, number = {5}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4937}, year = {2008}, abstract = {Innovationen sind f{\"u}r die Wirtschaft eines Landes von außerordentlicher Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass Ergebnisse und moderne Verfahrensweisen der {\"o}ffentlich organisierten Forschung bei den Unternehmen ankommen. Dies betrifft vor allem Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die hier noch erhebliches, ungenutztes Potential aufweisen. In dieser empirischen Studie wurden 47 Unternehmen zu Einsch{\"a}tzungen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hochschulen befragt. Rund drei Viertel der Unternehmen setzen sich aktiv mit innovativen Entwicklungen auseinander. Hierbei spielen Hochschulen jedoch keine herausragende Rolle. Die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r scheinen am fehlenden Wissen {\"u}ber deren Angebote im Bereich der F\&E und an den b{\"u}rokratischen Strukturen der Hochschulen zu liegen. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, die von den Unternehmen benannten Hemmnisse durch Zwischenschaltung flexibler, hochschulnaher und unabh{\"a}ngiger Transfereinrichtungen (z.B. sog. Transfer GmbH) zu reduzieren.}, language = {de} } @techreport{Bleuel2008, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {Ein Analyseraster zur Bestimmung langfristiger Wechselkursrisiken von Unternehmen dargestellt am Beispiel der US-Dollar-Abwertung}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachbereich Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4395}, year = {2008}, abstract = {Seit Jahresbeginn 2006 steht der US-Dollar unter Abwertungsdruck. Dadurch ver{\"a}ndert sich die internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit von L{\"a}ndern und Unternehmen. Dieser Beitrag zeigt kurz verschiedene betriebliche W{\"a}hrungsrisiken auf und geht dann auf langfristig relevante {\"o}konomische Wechselkursrisiken ein. In diesem Zusammenhang hat das betriebliche Risikomanagement die Aufgabe, die Effekte von Wechselkurs{\"a}nderungen zu identifizieren und zu quantifizieren. Als kurzer, praxisorientierter Leitfaden wird dazu ein dreistufiges Verfahren vorgestellt (DIR-Analyse). Neben direkten und indirekten Auswirkungen werden dabei auch m{\"o}gliche Anpassungsmaßnahmen des Unternehmens thematisiert.}, language = {de} } @techreport{Buender2009, author = {B{\"u}nder, Peter}, title = {Entwicklungsf{\"o}rderung von Risikokindern und ihren Eltern mit Hilfe von Videoberatung nach der Marte Meo-Methode.}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6254}, year = {2009}, abstract = {Marte Meo ist eine niederschwellige Beratungsmethode, die Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen von Kindern helfen soll, Erziehungskompetenz zu entwickeln und die F{\"o}rderung von Entwicklung selbst zu {\"u}bernehmen. Der Forschungsbericht beschreibt die Entwicklung und Durchf{\"u}hrung einer Vorstudie {\"u}ber die Wirksamkeit dieser Videoberatung. Im Kontext einer station{\"a}ren Jugendhilfeeinrichtung wurde in einem Praxisforschungsprojekt im SS 2009 untersucht, welche Kriterien k{\"u}nftig f{\"u}r eine Wirksamkeitsstudie zur Marte Meo-Methode herangezogen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-268, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2008, 29(1)}, volume = {29}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4514}, pages = {60}, year = {2008}, abstract = {Im Fokus: Nach dem Studium der eigene Chef; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Die zentralen Einrichtungen: Bibliothek; Publikationen; Personalia; Impressum;}, language = {de} } @misc{OPUS4-241, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2007, 28(2)}, volume = {28}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4099}, pages = {64}, year = {2007}, abstract = {Im Fokus: Hochschul-Leben; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Die zentralen Einrichtungen: Bibliothek; Publikationen; Personalia; Impressum;}, language = {de} } @techreport{Turban2007, author = {Turban, Manfred}, title = {Kosten- und Leistungsstrukturen ausgew{\"a}hlter Betriebstypen des Lebensmittel-Ladeneinzelhandels in Deutschland im Vergleich}, number = {1}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachbereich Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4140}, year = {2007}, abstract = {Der Begriff der Beriebsform im Einzelhandel ist traditionell auf die Art der Marktbearbeitung und den damit verbundenen Einsatz der marketingpolitischen Instrumente fokussiert. Die Marktbearbeitungssysteme des Handels gehen jedoch mit spezifischen Kosten- und Leistungsstrukturen einher, von denen ein entscheidender Einfluss auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Betriebsformenkonzepten ausgeht. Die Frage des Verh{\"a}ltnisses zwischen den Marktbearbeitungsformen und den damit verbundenen Kosten- und Leistungsstrukturen wird anhand ausgew{\"a}hlter Betriebstypen des station{\"a}ren Lebensmitteleinzelhandels untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Form der Marktbearbeitung nicht nur die Kosten- und Leistungsstrukturen dieser Betriebstypen bestimmt, sondern dass die differenzierten Kosten- und Leistungsstrukturen und ihre Dynamik auch ihrerseits die M{\"o}glichkeiten der Handelsbetriebe bei der Gestaltung der spezifischen Handelsleistung determinieren und dadurch die Potenzialentwicklung beeinflussen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-82, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2005, 26(1)}, volume = {26}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1620}, pages = {56}, year = {2005}, abstract = {Thema: Forschung; Aus der Hochschule: Tag der offenen T{\"u}r, Kinder-Uni; FH D goes international: Japan, China, Griechenland; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, neue Forschungsprojekte; Publikationen; Personalia;}, language = {de} } @techreport{EscobarMolck2003, author = {Escobar, Alexandra and Molck, Thomas}, title = {Einsatz von E-Learning als Erg{\"a}nzung zu den Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase an der FH}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1564}, year = {2003}, abstract = {Das MKI (Institut f{\"u}r Medien, Kommunikation und Informationstechnologie) hat im Fr{\"u}hjahr 2002 im Auftrag der Fachhochschule D{\"u}sseldorf eine Lizenz zur Nutzung von 50 Lernmodulen der Firma NETg f{\"u}r das Sommersemester 2002 und das Wintersemester 2002/03 erworben. Das MKI f{\"u}hrte eine begleitende Evaluation des Einsatzes der Lernmodule an der FH D{\"u}sseldorf durch. Dazu wurde zun{\"a}chst die wissenschaftliche Literatur zum Thema E-Learning ausgewertet und in einer theoretischen Einf{\"u}hrung zusammengefasst und darauf aufbauend fand die Evaluation auf der Grundlage eines auf drei S{\"a}ulen basierendenden Forschungsdesigns statt: 1. Die Untersuchung der Nutzung der NETg Lernmodule durch Auswertung entsprechender Nutzungsdaten sowie qualitativer und quantitativer R{\"u}ckmeldungen. 2. Die inhaltliche Untersuchung einzelner exemplarischer NETg Module durch Experten auf dem jeweiligen Gebiet mit anschließenden Experteninterviews. 3. Die didaktische Analyse eines NETg Moduls auf der Grundlage der Analysekriterien f{\"u}r Lehr-Lern-Medien, die in der theoretischen Einf{\"u}hrung entwickelt wurden.}, language = {de} } @techreport{WeigelStollenwerkBoesseneckerBiebricher2000, author = {Weigel-Stollenwerk, Nicole and Boeßenecker, Karl-Heinz and Biebricher, Martin}, title = {Forschungsprojekt Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Textzusammenfassungen}, volume = {13}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1736}, pages = {81}, year = {2000}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Qualit{\"a}tsentwicklung in der Jugendhilfe, Qualit{\"a}tsentwicklung in der Altenhilfe, Qualit{\"a}tsentwicklung in sonstigen Bereichen der Sozialen Arbeit;}, language = {de} } @techreport{WeigelStollenwerkBiebricherBoessenecker2000, author = {Weigel-Stollenwerk, Nicole and Biebricher, Martin and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Forschungsprojekt Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Zweiter Zwischenbericht}, volume = {8a}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1741}, pages = {59}, year = {2000}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Einleitung, Projektaufbau und Forschungsfragestellungen, Fragestellungen der quantitativen Erhebung, Untersuchungsdesing, Ergebnisse der Fragebogenerhebung, Res{\"u}mee, Grunds{\"a}tzliche Fragen zur Weiterarbeit und Projektlage, Arbeitskonferenz 16. Juni 2000 - Protokoll, Literatur, Anhang, Qualit{\"a}tsgesellschaften der Spitzenverb{\"a}nde der Freien Wohlfahrtspflege;}, language = {de} } @techreport{HansbauerPaulRoemerBoessenecker1998, author = {Hansbauer, Peter and Paul-Roemer, Gottfried and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Forschungsprojekt Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tssicherung in der Sozialen Arbeit : Erster Zwischenbericht}, volume = {8}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1755}, pages = {96}, year = {1998}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Pilotstudie: Experteninterviews; Dokumentation Symposium: Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tssicherung in der Sozialen Arbeit;}, language = {de} } @misc{OPUS4-70, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2004, 25(1)}, volume = {25}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-920}, pages = {41}, year = {2004}, abstract = {Thema: Kommunikationsmaschine, Das Buch, Die Hefte, Das System; Aus der Hochschule: Bachelor und Master; FH D goes international: Japan, China, Indien; Blick in die Fachbereiche: Architektur, Design, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Medien, Sozial- und Kulturwissenschaften, Wirtschaft; Publikationen; Personalia;}, language = {de} } @misc{OPUS4-368, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2009, 30(2)}, volume = {30}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5942}, pages = {52}, year = {2009}, abstract = {Im Fokus: Campus Derendorf kommt; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Bibliothek, Publikationen, Neue Professorinnen und Professoren; Personalia, Willkommen, Danke, Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-337, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2009, 30(1)}, volume = {30}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5563}, pages = {60}, year = {2009}, abstract = {Im Fokus: Architektur und Design am Rhein; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Publikationen, Neue Professorinnen und Professoren, Personalia, Willkommen, Danke, Impressum;}, language = {de} } @techreport{GerhardsFerschke2009, author = {Gerhards, Claudia and Ferschke, Stephanie}, title = {Branded Entertainment im TV: Ein Bestimmungsversuch aus Sicht der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Schnittstellenmanagement}, number = {9}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5189}, year = {2009}, abstract = {Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen hinsichtlich der Verbreitungswege und Angebotsformen, der Fragmentarisierung von Zielgruppen und ver{\"a}ndertem Mediennutzungsverhalten befindet sich die Kommunikationsbranche im Umbruch. Kommunikationstreibende und Marketingverantwortliche suchen nach neuen Kommunikationsformen, Medienunternehmen nach neuen Erl{\"o}squellen. In diesem Zusammenhang spielen Branded-Entertainment-TV-Produktionen eine immer wichtiger werdende Rolle. In dem Beitrag werden m{\"o}gliche Akteurskonstellationen von Branded-Entertainment-TV-Produktionen erstmals systematisch dargestellt, die Informationsasymmetrien und Zielkonflikte der Akteure vor dem Hintergrund der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Schnittstellenmanagement aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{AlbersPagelPeters2009, author = {Albers, Felicitas G. and Pagel, Sven and Peters, Horst}, title = {Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5303}, year = {2009}, abstract = {Die Fachhochschule D{\"u}sseldorf hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der st{\"a}dtischen Bahnen und Busse in D{\"u}sseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit" durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie st{\"u}tzen sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe stehen im Vordergrund der Untersuchung: "Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den K{\"o}pfen der Zielgruppen?" und "Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn?" Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und enth{\"a}lt die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchf{\"u}hrung der Studie beauftragten Autoren.}, language = {de} } @techreport{PagelGoldstein2009, author = {Pagel, Sven and Goldstein, Sebastian}, title = {Nutzung und Wirkung von Video-Content in Online-Jobb{\"o}rsen: Erkenntnisse einer explorativen Studie}, number = {11}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5318}, year = {2009}, abstract = {Diese Untersuchung von Video-Stellenanzeigen in Online-Jobportalen fokussiert zwei zentrale Aspekte der Bewegtbildkommunikation: einerseits die Nutzung und andererseits die Wirkung von Videos auf Websites. Zu diesem Zweck wurde eine qualitative Blickregistrierungsanalyse mit 20 Studierenden aus drei unterschiedlichen Fachbereichen durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Probanden handelt es sich um zehn weibliche und zehn m{\"a}nnliche Studierende in Abschlusssemestern. Ihnen wurden Stellenanzeigen der jeweiligen Studienrichtung pr{\"a}sentiert, so dass von einem thematischen Interesse der potenziellen Bewerber ausgegangen werden kann. Zur Identifikation des Nutzungsverhaltens wurde ein idealtypischer Nutzungsprozess von Videos (Wahrnehmung, Verarbeitung und Interaktion) herausgearbeitet. Bei dieser explorativen Studie wurden sowohl Blickdaten mit Hilfe eines benutzerorientierten Testverfahrens als auch Befragungsdaten mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Diese Studie soll somit erste qualitative Erkenntnisse zur Bewegtbild-Nutzung auf Websites im Rahmen der Marketingkommunikation liefern. Um eine m{\"o}glichst reale Situation zu erzielen, wurden den Probanden echte Online-Jobportale pr{\"a}sentiert. Ein kontrollierter Vergleich einzelner Gestaltungsmerkmale der Websites bzw. der Videos ist somit nicht angestrebt. Es werden wichtige Erkenntnisse u.a. zur hohen Ablehnung von Autostart-Videos generiert. Und Stellenanzeigen mit Bewegtbild erzielen eine systematisch h{\"o}here Erinnerung. Des Weiteren werden differenzierte Aussagen zu kognitiven, emotionalen und konativen Wirkungen der Videos in Jobb{\"o}rsen getroffen.}, language = {de} } @techreport{Turban2009, author = {Turban, Manfred}, title = {Markenfokussierte Distributionssysteme in Non-Food-Konsumg{\"u}terbranchen: Strukturmerkmale, Typisierungsansatz und Steuerungsproblematik}, number = {12}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5876}, year = {2009}, abstract = {Markenfokussierte vertikale Distributionssysteme wie bei Esprit, S.Oliver oder Swarovski basieren auf einem integrierten Markenauftritt, einer vertikalen Wertsch{\"o}pfungskette und multiplen Distributionsformen unterschiedlicher Vielfalt. Diese drei Kernelemente sind im Distributionssystem systematisch miteinander verzahnt und werden von einem Systemkopf aus gesteuert. Zwischen den genutzten Distributionsformen wie z.B. Monolabel-Stores, E-Shops und Outlet-Stores besteht eine funktionale Beziehung. Kombination und Integrationsgrad der Distributionsformen k{\"o}nnen bei den einzelnen Betreibern betr{\"a}chtlich differieren. Die Marktauftritte an der Schnittstelle zum Endverbraucher geh{\"o}ren sowohl der gesicherten, der vertikal-kooperativen als auch der indirekten Distribution an. Klammer der Distributionssysteme ist ihr systemischer Markenauftritt. Das Vertriebskanalmanagement beruht auf einer spezifischen Multichannel-Konzeption. Distributionssysteme dieses Typs erweisen sich als besonders effizient sowohl hinsichtlich der Erschließung relativ großer Vertriebsgebiete als auch im Hinblick auf eine vergleichsweise starke Durchdringung und Aussch{\"o}pfung der bearbeiteten M{\"a}rkte durch eine Vielzahl von Customer Touch Points. Ausgehend vom systemischen Markenauftritt und der vertikalen Wertsch{\"o}pfungskette als Basiselemente des Systemtyps werden im vorliegenden Forschungsbericht die multiplen Distributionsformen, ihre Komponenten und Gestaltungsvarianten dargestellt und diskutiert. Eine Typologisierung der Erscheinungsformen dieser Systeme erfolgt anhand einschl{\"a}giger Gruppen von Unternehmensbeispielen, deren Besonderheiten anhand des aktuellen Entwicklungsstands dieser Distributionssysteme beleuchtet werden. Diskutiert werden zudem die Erfolgsgr{\"u}nde dieser Systeme und die Herausforderungen, die sich bei ihrer Steuerung stellen.}, language = {de} } @techreport{Albers2009, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Compliance der Compliance: Elektronische Analyseverfahren personenbezogener Daten zur Pr{\"a}vention und Aufdeckung gesch{\"a}ftssch{\"a}digender Handlungen in Unternehmen.}, number = {6}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5083}, year = {2009}, abstract = {Untertitel: Diskurs aus Anlass des sogenannten "Datenskandals" der Deutsche Bahn AG. Im Rahmen einer umfassenden betrieblichen "Compliance", also der Gew{\"a}hrleistung einer gesetzestreuen und regelkonformen, ordnungsgem{\"a}ßen Unternehmensf{\"u}hrung, ist durch geeignete Kontrollen sicher zu stellen, dass Gesetzesverst{\"o}ße und regelwidriges Verhalten im Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Sch{\"a}den vermieden werden. Dabei kommen IT-gest{\"u}tzte Verfahren zum Einsatz, die ihrerseits den Anforderungen der Compliance, insbesondere hinsichtlich Datenschutz- und Mitbestimmungsrecht, gen{\"u}gen m{\"u}ssen. Die Abhandlung versteht sich als Diskussionsbeitrag im Zusammenhang mit dem sogenannten "Datenskandal" der Deutsche Bahn AG 2009 und seiner Er{\"o}rterung in der deutschen {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} } @techreport{KalkaKraehling2009, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}hling, Sabrina}, title = {Multimediale Public Relations bei Messegesellschaften}, number = {7}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5090}, year = {2009}, abstract = {Messen brauchen Medien und Medien brauchen Messen. Als mediale Großereignisse ziehen Messen eine Vielzahl von Medienvertretern an. Die PR-Arbeit bei Messegesellschaften ist daher ein ist vielschichtiges Feld, welches diverse Einflussfaktoren zu ber{\"u}cksichtigen hat. Insbesondere die projektbezogene PR ist stark auf die Zusammenarbeit mit den Medien angewiesen. Hierf{\"u}r ist eine kontinuierliche und ausgewogene Pressearbeit mittels des gesamten Maßnahmenspektrums der PR-Arbeit unerl{\"a}sslich. Messen und Medien arbeiten als Partner miteinander und stehen in einer wechselseitigen Abh{\"a}ngigkeitsbeziehung zueinander. Um diese Beziehung zu intensivieren und dauerhaft m{\"o}glichst effektiv zu arbeiten, m{\"u}ssen Mittel genutzt werden, die sowohl die Informationsversorgung der Medien optimieren als auch den Nutzen f{\"u}r die Messegesellschaften maximieren. Multimediale Kommunikationsmittel erm{\"o}glichen es, kosteng{\"u}nstig und schnell Journalisten und Medienvertreter mit den wichtigsten Informationen zu versorgen. Das Internet als prim{\"a}res Recherche- und Publikationstool beider Seiten nimmt heute eine bedeutsame Stellung in der PR ein. Mittels des World Wide Webs kann das Verst{\"a}ndnis der PR als Serviceleistung f{\"u}r die Medien intensiviert werden, da so die Arbeit f{\"u}r die Journalisten immens erleichtert werden kann. Und dennoch - Messen sind Anziehungspunkte, Meinungs- und Marktpl{\"a}tze, die im Gegensatz zu anderen Unternehmen ein Produkt bieten, welches Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien an einem Ort zusammenbringt. Daher m{\"u}ssen die Public Relations mehr als nur bloße Informationsversorgung darstellen. Multimediale PR kann die Arbeit f{\"u}r die Medien erleichtern, sie kann aber die pers{\"o}nliche Beziehungspflege nicht ersetzen. Vertrauen aufbauen und eine dauerhafte, best{\"a}ndige Partnerschaft sichern, sollte das {\"u}bergeordnete Ziel der Public Relations bei Messegesellschaften bilden. Dieses kann durch multimediale Kommunikationswege lediglich erg{\"a}nzt werden. Basis f{\"u}r die Beziehungspflege bilden jedoch auch weiterhin der pers{\"o}nliche Kontakt und das pers{\"o}nliche Gespr{\"a}ch, welches insbesondere auf Messen, die per se Medienereignisse und kommunikative Marktpl{\"a}tze darstellen, zwischen PR- und Medienvertretern gef{\"u}hrt werden kann.}, language = {de} } @misc{OPUS4-390, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2010, 31(1)}, volume = {31}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6304}, pages = {48}, year = {2010}, abstract = {Aus der Hochschule; Blick in die Fachbereiche; Bibliothek; Zentrum f{\"u}r innovative Energiesysteme; Neue Professorinnen und Professoren; Personalia; Willkommen; Danke; Trauer.}, language = {de} } @misc{OPUS4-17, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2005, 26(2)}, volume = {26}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2300}, pages = {59}, year = {2005}, abstract = {Im Fokus: D{\"u}sseldorf, Stadt und Hochschule; Aus der Hochschule: Interview mit Minister Pinkwart, Studiengeb{\"u}hren, Tag der Technik; Studium \& Karriere: Wege zum Traumjob, Chancen f{\"u}r Bachelor und Master; Blick in die Fachbereiche und Einrichtungen: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Publikationen; Personalia;}, language = {de} } @techreport{PagelJuergens2010, author = {Pagel, Sven and J{\"u}rgens, Alexander}, title = {Video-Content auf Youtube-Kan{\"a}len von TV-Sendern am Beispiel von ARD, BBC und Deutsche Welle : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von redaktionellen Video-Inhalten}, number = {14}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6528}, year = {2010}, abstract = {Diese explorative Studie soll erste Ans{\"a}tze zur Nutzung von Bewegtbildinhalten in YouTube-Channels identifizieren. Als systematische Grundlage wird der Handlungsprozess beim Video-Abruf aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung herangezogen. Die Wahrnehmung von Videoinhalten kann auf mehreren Ebenen betrachtet werden: auf der Zugangs-, der Gestaltungs- sowie der Markenebene. Die Nutzung durch die Rezipienten untersucht folgende Fragen: Nach welchen Kriterien werden Videos ausgew{\"a}hlt? Wie navigieren die Nutzer durch das Video? Welche Elemente einer Website und eines Videos werden genutzt? Die Wirkung untersucht die kognitiven, emotionalen und konativen Effekte beim Betrachter.}, language = {de} } @techreport{BuckleyBoessenecker2006, author = {Buckley, Andrea and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Projektbericht}, volume = {22}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3259}, pages = {38}, year = {2006}, abstract = {Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft (im Folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf befasst sich seit mehreren Jahren kontinuierlich mit dem Themenkomplex Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Wesentliche Befunde dieser Arbeit wurden mit der Publikation: „Qualit{\"a}tskonzepte in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung f{\"u}r Ausbildung, Studium und Praxis (Boeßenecker u.a. 2003) pr{\"a}sentiert. Die Ver{\"o}ffentlichung der Arbeitsmaterialien Nr. 19 im Dezember 2004 aus der Schriftenreihe des FSP WV/SW erg{\"a}nzt und aktualisiert die Befunde der Buchpublikation. Wurde mit der Ausgabe Nr. 19 eine kommentierte Literaturliste relevanter Publikationen ab 2002 zum Thema „Qualit{\"a}tsentwicklungen in der Sozialen Arbeit" vorgelegt, so dokumentiert die hier vorliegende Nr. 22 der Arbeitsmaterialien Befunde, die im Zeitraum ab 2002 gewonnen wurden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-162, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2006, 27(2)}, volume = {27}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3275}, pages = {68}, year = {2006}, abstract = {Im Fokus: Die Zukunft des Ingenieurs; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Blick in die Zentralen Einrichtungen: Bibliothek, MKI; Publikationen; Personalia; Impressum;}, language = {de} } @misc{OPUS4-164, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2006, 27(1)}, volume = {27}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2811}, pages = {68}, year = {2006}, abstract = {Im Fokus: International Affairs; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Tag der offenen T{\"u}r; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Blick in die zentralen Einrichtungen: Bibliothek, MKI; Publikationen; Personalia; Impressum;}, language = {de} } @techreport{Boessenecker1998, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Aktuelle Herausforderungen an die Weiterentwicklung der Jugend{\"a}mter im Zeichen der Postmoderne : das Ende des Jugendamtes als fachpolitisches Amt der Jugendhilfe?}, volume = {10}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2417}, pages = {69}, year = {1998}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Jugend{\"a}mter vor dem Aus? / Dieter Greese; Der Fall des Jugendamtes? / Bruno W. Nickles; Zentrale Jugendamt ade / Martin N{\"o}rber; Ausschuß Gesundheit und Soziales / Jugendhilfeausschuß D{\"u}sseldorf; BT-Drucksache 13/8941; Antrag des Landes NRW zum Entwurf eines ...Gesetzes zur Erleichterung der Verwaltungsreform in den L{\"a}ndern (...Zust{\"a}ndigkeitslockerungsgesetz), Drucksache 831/97;}, language = {de} } @techreport{OPUS4-149, title = {Freie Wohlfahrtspflege und Markt : Bericht der Monopolkommission, Auszug}, volume = {11}, editor = {Boeßenecker, Karl-Heinz}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2440}, year = {1998}, abstract = {Die Schriftenreihe wird in unregelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden herausgegeben durch den Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der FH D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @techreport{Boessenecker2000, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {{\"U}bersicht der Studieng{\"a}nge Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen}, volume = {12}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2457}, pages = {20}, year = {2000}, abstract = {In dieser {\"U}bersicht werden die zur Zeit an deutschsprachigen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, in {\"O}sterreich und der Schweiz angebotenen sozialmanagementorientierten Studieng{\"a}nge aufgef{\"u}hrt. Dokumentiert wird der Kenntnisstand zum September 2000. Bei der Dokumentation handelt es sich um die derzeit umfassendste Recherche von an Hochschulen angesiedelten Studieng{\"a}ngen und Weiterbildungsangeboten zum Thema Sozialmanagement im deutschsprachigen Bereich. Nicht erfasst sind Studienangebote, Fort- und Weiterbildungskurse außerhalb der Hochschulen. Detailierte Unterlagen zu den aufgef{\"u}hrten Studieng{\"a}ngen liegen im FSP Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft vor und k{\"o}nnen dort eingesehen werden.}, language = {de} } @techreport{BoesseneckerSiedhoff2000, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz and Siedhoff, Christa}, title = {B{\"u}rgerschaftliches Engagement im Politikbereich Gesundheit : eine Explorationsstudie}, volume = {14}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2464}, pages = {71}, year = {2000}, abstract = {In der Explorationsstudie werden identifizierte Handlungsmuster von b{\"u}rgerschaftlichen Aktivit{\"a}ten in ausgew{\"a}hlten Politikbereichen genauer betrachtet. Dieses erfolgt bezogen auf den Politikbereich Gesundheit. Erm{\"o}glicht wurde diese Untersuchung durch das Ministerium f{\"u}r Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen.}, language = {de} } @techreport{SackmannSackmann2001, author = {Sackmann, Alexandra and Sackmann, Susanne}, title = {Existenzgr{\"u}ndung in der Sozialarbeit}, volume = {15}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2471}, pages = {44}, year = {2001}, abstract = {Der erste Teil der Arbeit befaßt sich mit Besonderheiten bei Existenzgr{\"u}ndungen im sozialen Bereich. Dieser Teil beinhaltet auch besondere Situationen und vorhandene geschlechtsspezifische H{\"u}rden unter Ber{\"u}cksichtigung der Situation von Frauen. Durch die Entwicklungstendenzen von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ergeben sich neue Herausforderungen f{\"u}r den Bereich der Sozialarbeit. Der n{\"a}chste Teil der Arbeit befaßt sich mit "neuen Wegen" in der Sozialarbeit. Dazu werden die Ver{\"a}nderungen in der Wohlfahrtspflege, in der Gesetzgebung und in der Gesellschaft dargestellt. Die daraus resultierenden Chancen und Gefahren f{\"u}r die Sozialarbeit und die Gesellschaft.}, language = {de} } @techreport{Vilain2002, author = {Vilain, Michael}, title = {Entwicklung und Planung mit Quality Function Deployment : eine Bibliographie}, volume = {16}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2489}, pages = {26}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende Bibliografie ist ein "Nebenprodukt" umfangreicher Recherchen im Zusammenhang mit den Aktivit{\"a}ten am Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde/Dritter Sektor an der FH D{\"u}sseldorf. Hier war es vor allem das Forschungsprojekt "Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit", das unter anderem nach der Bekanntheit und Verbreitung diverser Qualit{\"a}tsphilosophien, -strategien und -methoden in der Sozialen Arbeit fragte. Im Verlauf des Projektes wurden dazu zahlreiche Ans{\"a}tze untersucht. Einer davon war Quality Funktion Deployment - besser bekannt unter dem Akronym QFD. Mit QFD liegt ein Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualit{\"a}tsfunktionen entsprechend der vom Kunden geforderten Qualit{\"a}tseigenschaften vor. Es dient zur Transformation der Kunden- oder Klientenforderungen in die organisationsspezifischen F{\"a}higkeiten und zur zielgerichteten Mobilisierung aller Bereiche des Unternehmens und zielt somit darauf ab, die Stimmme des Kunden (voice of the customer) in erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Auf diese Weise sollen Fehlschl{\"a}ge oder Verluste durch pr{\"a}ventive Planung vermieden werden.}, language = {de} } @techreport{VilainBiebricherBuckleyetal.2002, author = {Vilain, Michael and Biebricher, Martin and Buckley, Andrea and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Forschungsprojekt Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Endbericht}, volume = {8b}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2422}, pages = {30}, year = {2002}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht: 1 Vorbemerkung; 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf des Gesamtprojektes; 3 Dritte Phase: theoriebasierte Exploration und Modell; 3.1 Theoriebasierte Exploration und deskriptiv-komparativer Zugang; 3.2 Ein integratives Qualit{\"a}tsverst{\"a}ndnis : QUI; 3.2.1 Die Qualit{\"a}tsdimensionen: Strukturen, Prozesse, Ergebnisse und Normen; 3.2.2 Der Soll-Ist-Vergleich als Grundlage f{\"u}r die Qualit{\"a}tsermittlung; 3.2.3 Handlung, Einrichtung und Organisation als Betrachtungsebenen; 3.2.4 Qualit{\"a}t in der Gesamtschau; 4 Abschließende {\"U}berlegungen; 5 Literatur;}, language = {de} } @techreport{PaulRoemer1998, author = {Paul-R{\"o}mer, Gottfried}, title = {Forschungsprojekt Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Auswahlbibliographie und Glossar}, volume = {9}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2430}, pages = {78}, year = {1998}, abstract = {Die Arbeitsmaterialen Nr. 9 sind ein weiteres Arbeitsergebnis aus dem Forschungsprojekt „Qualit{\"a}tsmerkmale und Qualit{\"a}tssicherung in der Sozialen Arbeit" im Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde/ Sozialwirtschaft an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf. Teil I enth{\"a}lt eine Auswahlbibliographie; Teil II ein Glossar zum Thema. Die Auswahlbibliographie bietet einen Einstieg und eine {\"U}bersicht zum kontrovers diskutierten Thema „Qualit{\"a}tssicherung", das Glossar arbeitet die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte der am h{\"a}ufigsten verwendeten Schlagworte heraus. Dabei wird der zumeist betriebswirtschaftlichen Bedeutung und Herkunft der Begriffe deren Adaption und Verwendung in der Sozialen Arbeit gegen{\"u}bergestellt, eine Methode, die die unterschiedlichen und oftmals unvereinbaren Sichtweisen zum Thema deutlich macht.}, language = {de} } @misc{Reinhardt2006, author = {Reinhardt, Uwe J.}, title = {Die 100 besten Platten : ein Magazin des FB 2 der FH D}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3322}, year = {2006}, abstract = {Magazin und dazugeh{\"o}riger Beileger; Inhalt: Es wurden Freunde, Plattenschr{\"a}nke und die Musikgeschichte befragt, eine Liste der Listen wurde aufgestellt, Plattencover verglichen, der Zusammenhang von Bild und Ton untersucht, viel Musik geh{\"o}rt und viel dar{\"u}ber diskutiert. Das Magazin „Die 100 besten Platten" behandelt die ewig wabernde Frage: Welches sind die einhundert besten Platten aller Zeiten?;}, language = {de} } @techreport{BuckleyBoessenecker2006, author = {Buckley, Andrea and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft : Projektbericht - eine Zwischenbilanz}, volume = {23}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3266}, pages = {26}, year = {2006}, abstract = {Das Projekt: Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft wird vom Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft (nachfolgend FSP WV/SW abgek{\"u}rzt) seit mehreren Jahren als Eigenprojekt betrieben. Es handelt sich dabei um eine Dauerbeobachtung von Ver{\"a}nderungen der Organisationsformen und Leistungsstrukturen in der deutschen Wohlfahrtspflege. Der Hauptfokus liegt dabei in der Beobachtung von Entwicklungen auf der Mesoebene, d.h. jener Ver{\"a}nderungen, die sich innerhalb der Wohlfahrtsverb{\"a}nde sowie anderer Dienstleistungserbringer vollziehen. Diese Beobachtungen finden arbeitsfeldunspezifisch statt. {\"U}ber die Sammlung, und Dokumentation stattfindender Organisationsver{\"a}nderungen hinausgehend werden einzelne Aspekte genauer analysiert (z.B. Rechtsformver{\"a}nderungen). Die Sammlung, Analyse und Dokumentation von Teilergebnissen dieser Dauerbeobachtung schl{\"a}gt sich beispielsweise in der Verwertung einzelner Fallstudien in Form von Vorlesungen und Seminaren f{\"u}r StudentInnen nieder, ebenso in nationalen und internationen Fachvortr{\"a}gen, Beitr{\"a}gen in Fachzeitschriften und Herausgeberb{\"a}nden sowie in eigenen Publikationen . Zusammengefasste Hinweise enthalten die vorliegenden Arbeitsmaterialien Nr. 23.}, language = {de} } @misc{OPUS4-160, title = {Zahlenspiegel 2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2766}, year = {2006}, abstract = {In der ersten Ausgabe des Zahlenspiegels der Fachhochschule D{\"u}sseldorf sind die wesentlichen Studierenden-, Absolventen- und Auslastungsdaten f{\"u}r das akademische Jahr 2004/2005 sowie Personal-, Finanz- und Fl{\"a}chendaten f{\"u}r das Haushaltsjahr 2005 in tabellarischer Form zusammengestellt.}, language = {de} } @techreport{VilainBoessenecker2003, author = {Vilain, Michael and Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Blended-Learning : Auswertung der Studierendenbefragung im Lehrgebiet Verwaltung und Organisation}, volume = {17}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3209}, pages = {22}, year = {2003}, abstract = {Im Zusammenhang mit den Vorarbeiten zur Einf{\"u}hrung eines Blended-Learning Konzeptes sollten die Lernbed{\"u}rfnisse und das Lernverhalten der Studierenden im Grundstudium V+O der Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf ermittelt werden. Die Entwicklung und Umsetzung eines entsprechenden Lernmoduls soll auf den Erkenntnissen dieser Befragung fußen.}, language = {de} } @techreport{Buckley2003, author = {Buckley, Andrea}, title = {Europa - Dienstleistungen von allgemeinem Interesse : Dokumente und Themeneinf{\"u}hrung}, volume = {18}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3211}, pages = {19}, year = {2003}, abstract = {Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft (im folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf befasst sich seit Jahren unter anderem mit dem Themenkomplex europ{\"a}ische Herausforderungen f{\"u}r soziale Dienstleistungen in Deutschland, speziell f{\"u}r die Spitzenverb{\"a}nde der Wohlfahrtspflege. Bedeutsam sind hierbei verschiedene Erkl{\"a}rungen, Stellungnahmen und Entschließungen der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft, die auf ver{\"a}nderte Bedingungen f{\"u}r die Erbringung sozialer Dienstleistungen hinweisen. In diesem Kontext relevant sind vor allem das von der Europ{\"a}ischen Kommission verantwortete Gr{\"u}nbuch und Weißbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse. Mit den vorliegenden Arbeitsmaterialien Nr. 18 werden Studierenden der Sozialen Arbeit sowie dem interessierten Fachpublikum wesentliche Quellentexte in zusammengefasster Form angeboten, mit denen eine grunds{\"a}tzliche Orientierung und eigene Beurteilung sich ver{\"a}ndernder Rahmenbedingungen m{\"o}glich bzw. erleichtert werden soll. Eingeleitet werden die Dokumente durch eine von Prof. Dr. K.-H. Boeßenecker vorgenommene generelle Einsch{\"a}tzung. Es handelt sich hierbei um einen Textauszug des neu bearbeiteten Lehrbuches „Spitzenverb{\"a}nde der freien Wohlfahrtspflege", das Anfang 2005 im Juventa Verlag erscheint.}, language = {de} } @techreport{Buckley2004, author = {Buckley, Andrea}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit : eine kommentierte Bibliographie mit Publikationen ab 2002}, volume = {19}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3225}, year = {2004}, abstract = {Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft (im folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf befasst sich seit mehreren Jahren mit dem Themenkomplex Qualit{\"a}tsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Wesentliche Befunde dieser Arbeit wurden mit der Publikation: „Qualit{\"a}tskonzepte in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung f{\"u}r Ausbildung, Studium und Praxis" (Boeßenecker u.a. 2003) pr{\"a}sentiert. Die vorliegenden Arbeitsmaterialien erg{\"a}nzen und aktualisieren diese Befunde. Vorgelegt wird eine kommentierte Literaturliste zum Thema „Qualit{\"a}tsentwicklungen in der Sozialen Arbeit".}, language = {de} } @techreport{Boessenecker2005, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz}, title = {Soziales Engagement von Unternehmen in D{\"u}sseldorf Corporate Involvement : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, Explorative Studie}, volume = {20}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3237}, pages = {94}, year = {2005}, language = {de} } @techreport{BoesseneckerMarkert2005, author = {Boeßenecker, Karl-Heinz and Markert, Andreas}, title = {Studieng{\"a}nge Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an Hochschulen in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz : Endbericht der zweiten Welle der Panel-Studie}, volume = {21}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3240}, pages = {29}, year = {2005}, abstract = {Bei der im folgenden vorgelegten Studie handelt es sich um die Fortf{\"u}hrung einer seit f{\"u}nf Jahren vom Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverb{\"a}nde / Sozialwirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vorgenommenen Recherchet{\"a}tigkeit zu Studienangeboten im Bereich Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-392, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2008, 29(2)}, volume = {29}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6338}, pages = {68}, year = {2008}, abstract = {Im Fokus: Frauen; Aus der Hochschule: Informationen / Gespr{\"a}che / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome /Auszeichnungen / Projekte; Die zentralen Einrichtungen: Bibliothek; Publiaktionen / Personalia / Impressum}, language = {de} } @techreport{Nicodemus2010, author = {Nicodemus, Gerd}, title = {The Option Value of Investments in Energy-Efficient and Renewable Energy Technologies}, number = {13}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachbereich Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6477}, year = {2010}, abstract = {This paper takes up the need to engage in substantial investments in the energy producing capital stock to attack the climate change problem, caused by rising carbon dioxide concentrations in the atmosphere. However, the precise magnitudes of economic impacts of global warming as well as abatement and mitigation costs of climate change are not known and may be learned after time. Thus preferences to restrict or to loosen environmental objectives and related emission levels might change and are reflected in an uncertain "price" for environmental usage (e.g. emission tax, marketable permits). As a consequence investors face some uncertainty and need to take the option value of their investments in the energy producing capital stock into account and tend to delay their investment. Considering long usage periods and indivisibilities of power production investments adequate environmental policy has to be designed in a way to reduce uncertainty for investors.}, language = {de} } @techreport{Funk2010, author = {Funk, Lothar}, title = {Die europ{\"a}ische Flexicurity-Strategie : ein {\"U}berblick zu wichtigen Vor- und Nachteilen}, number = {15}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6534}, year = {2010}, abstract = {Im Zentrum der europ{\"a}ischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik hat in den letzten Jahren das Konzept der Flexicurity gestanden. Es will eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Flexibilit{\"a}t auf den Arbeitsm{\"a}rkten in der Europ{\"a}ischen Union gew{\"a}hrleisten. Der folgende {\"U}berblick beschreibt den Hintergrund der Debatte. Der Beitrag beleuchtet zudem die urspr{\"u}ngliche Diskussion zu wichtigen Vor- und Nachteilen dieser Strategie. Es stellt sich zudem die Frage, ob die Folgen der Finanzmarktkrise und die sich hieraus ergebenden realwirtschaftlichen Effekte eine grundlegende Revision dieser Strategie erforderlich machen. Oder l{\"a}sst sich dennoch ein {\"o}konomisch tragf{\"a}higer Flexicurity-Konsens ableiten?}, language = {de} } @techreport{PagelGoldsteinJanssenetal.2010, author = {Pagel, Sven and Goldstein, Sebastian and Janßen, Bernd and Sadrieh, Abdolkarim}, title = {Angebot und Nutzung von Videos in Online-Shops : Ein Forschungsprogramm zur multimedialen Bewegtbildkommunikation im Electronic Commerce}, number = {16}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6550}, year = {2010}, abstract = {Der Online-Handel in Deutschland erfreut sich zunehmender Beliebtheit wie die j{\"a}hrlichen Steigerungsraten der Umsatzerl{\"o}se zeigen. Das große Manko des E-Commerce - die Produkte k{\"o}nnen vor der Kaufhandlung nicht betrachtet oder anprobiert werden - ist eine der entscheidenden Herausforderungen f{\"u}r die weitere Entwicklung des Online-Handels. Die Bereitstellung von multimedialen Zusatzinformationen bietet einen L{\"o}sungsansatz, um den Einkauf in Online-Shops verst{\"a}rkt zu einem Erlebnis zu machen. Zur Identifikation des Angebots dieser Multimediakommunikation im E-Commerce wurde eine quantitative Inhaltsanalyse von 107 Online-Shops der Consumer-Elektronics-Branche durchgef{\"u}hrt. Differenziert in 61 Merkmalsauspr{\"a}gungen wurde die Positionierung dieser multimedialen Inhalte ermittelt, um sechs idealtypische Shops zu bestimmen. In einer anschließenden Unveiling- und Eyetrackinganalyse wurden diese idealtypischen Websites schließlich 33 Probanden vorgelegt, um Regelm{\"a}ßigkeiten im Nutzungsverhalten zu analysieren.}, language = {de} } @misc{OPUS4-408, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2010, 31(2)}, volume = {31}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6573}, pages = {56}, year = {2010}, abstract = {Aus dem Pr{\"a}sidium: Boarding Completed, Interview, Tagung; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches / Bibliothek / Publikationen; Neue Professorinnen und Professoren / Personalia / Impressum;}, language = {de} } @techreport{ZieheStoll2011, author = {Ziehe, Nikola and Stoll, Raina}, title = {Die Wirkung von Kundenbindungsmaßnahmen auf das Einkaufsverhalten im Einzelhandel : Treueprogramme versus Kundenkarten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel}, number = {17}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6588}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende empirische Studie soll zeigen, wie sich Bonusprogramme, speziell Treueprogramme und Kundenkarten, auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel auswirken. Die Studie wurde von Bachelorstudenten des Studiengangs „Business Administration" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf zwei verschiedenen Untersuchungsteilen: Einerseits hat eine m{\"u}ndliche Befragung der Konsumenten im Lebensmitteleinzelhandelsgesch{\"a}ft stattgefunden. Es sollte die Wirkung von Treueprogrammen und Kundenkarten auf das Einkaufsverhalten und die Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel herausgefunden werden. Des Weiteren wurden mehrere Expertengespr{\"a}che mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften durchgef{\"u}hrt, die sich in ihrem beruflichen Umfeld intensiv mit Kundenbindungsmaßnahmen besch{\"a}ftigen. Hierbei war von Interesse, welche Kundenbindungsmaßnahmen mit welchem Erfolg durchgef{\"u}hrt werden und wie sich diese auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten auswirken. Ebenso sollte herausgefunden, was bei den Konsumenten besser wirkt: Treueprogramme oder Kundenkarten. Als Fazit l{\"a}sst sich festhalten, dass Bonusprogramme als Instrument der Kundenbindung geeignet sind und eine hohe Wirkung auf das Einkaufsverhalten und die Einstellung der Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel haben. Deutlich wurde, dass der Erfolg eines Bonusprogrammes vorrangig von der Gestaltung des Programmes durch den Anbieter abh{\"a}ngt. Ein interessantes Bonusprogramm mit attraktiven Pr{\"a}mien ist f{\"u}r die Konsumenten ausschlaggebend.}, language = {de} } @misc{OPUS4-410, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2012, 33(1)}, volume = {33}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7140}, pages = {68}, year = {2012}, abstract = {Forschungsschwerpunkt: Rechtsextremismus und Neonazismus; aus der Hochschule: Informationen / Gespr{\"a}che / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekt; Studentisches: Bibliothek / Campus IT / Publikationen usw.}, language = {de} } @techreport{KalkaLux2011, author = {Kalka, Regine and Lux, Dorothee}, title = {Bedeutung, Ans{\"a}tze und organisatorische Verankerungen von Employer und Behavioral Branding in Unternehmen: Eine explorative empirische Untersuchung}, number = {18}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6611}, year = {2011}, abstract = {Die Mitarbeiter tragen entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei. Doch die passenden Mitarbeiter zu finden und diese {\"u}ber einen langen Zeitraum zu binden, ist nicht leicht. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt wird zunehmend h{\"a}rter, die Vorstellungen der potenziellen Bewerber von ihrem idealen Arbeitgeber werden immer konkreter. In der Theorie greift hier das Employer Branding. Ein Konzept zum Aufbau einer Arbeitgebermarke, die es Unternehmen erm{\"o}glicht, die besten unter den passenden Mitarbeitern zu finden und im Unternehmen zu halten. Das Employer Branding endet nicht mit dem Recruiting auf dem Arbeitsmarkt, sondern findet auch intern nach Eintritt des Mitarbeiters in das Unternehmen statt. An dieser Stelle kommen auch die Behavioral Branding Instrumente zum Einsatz. Eine Schnittstelle zwischen dem Employer und dem Behavioral Branding, die beide den Fokus Mitarbeiter betrachten, entsteht. In der bisherigen Literatur gibt es kaum tief greifende Besch{\"a}ftigung mit der organisatorischen Verankerung von Employer und Behavioral Branding. Im Rahmen einer explorativen empirischen Untersuchungen wurden die Bedeutung und die Ans{\"a}tze der Konzepte in der Praxis {\"u}berpr{\"u}ft und Trendaussagen sowie Tendenzen abgeleitet werden. So wurde festgestellt, dass Employer Branding bereits eine große Bedeutung in der Praxis zukommt. Zwar setzen es 29 Prozent der Unternehmen aus der Umfrage noch nicht um, aber mit 71 Prozent geschieht dies in immerhin fast Dreiviertel der Unternehmen. Außerdem sch{\"a}tzen 94 Prozent der Probanden das Thema als sehr wichtig oder wichtig f{\"u}r ihr Unternehmen ein. Das Behavioral Branding wird allerdings in mehr als der H{\"a}lfte der Unternehmen nicht umgesetzt. 12 von insgesamt 161 Probanden war das Konzept des Behavioral Branding sogar g{\"a}nzlich unbekannt. Daraus ist zu schließen, dass dem Behavioral Branding sowie dem Zusammenspiel der beiden Konzepte in der Praxis insgesamt noch nicht die der Theorie entsprechenden Bedeutung zuteilwird.}, language = {de} } @misc{OPUS4-438, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2011, 32(2)}, volume = {32}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6897}, pages = {92}, year = {2011}, abstract = {40 Jahre jung; Spurensuche - 40 Jahre Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches; Bibliothek; Publikationen; Personalia; Willkommen und Danke; Impressum;}, language = {de} } @misc{OPUS4-413, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2011, 32(1)}, volume = {32}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6637}, pages = {48}, year = {2011}, abstract = {Auf dem Weg zur familiengerechten Hochschule, "Boot 2011" mit hohem Praxisbezug, Kommunikationsforscher untersuchen Blickverlauf im Supermarkt; Aus dem Pr{\"a}sidium: Interview Horst Peters, Verabschiedung Hans-Joachim Krause; Aus der Hochschule: Informationen, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches; Publikationen; Personalia; Willkommen und Danke; Impressum;}, language = {de} } @techreport{PagelJuergensGuentheretal.2011, author = {Pagel, Sven and J{\"u}rgens, Alexander and G{\"u}nther, Janina and Mollekopf, Katrin}, title = {Kommunikationscontrolling von Digital Signage : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von Point-of-Sale-Bildschirmmedien}, number = {19}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6668}, year = {2011}, abstract = {Einkauf ist Erlebnis. Nicht nur in Flagship-Stores, sondern auch im klassischen Supermarkt stehen dem Handel digitale Instrumente zur Verf{\"u}gung, um die Sinne der Kunden vielf{\"a}ltig anzusprechen. So auch mittels Digital Signage. Vermehrt finden sich derartige Monitore in den M{\"a}rkten. Oft werden diese jedoch nur als digitale Plakate verwendet. M{\"o}glichkeiten der Point-of-Sale-Bildschirmmedien mit akustischen und visuellen Reizen bleiben ungenutzt. Auch Art und Weise der Installation scheinen keinen klaren Regeln zu folgen. Diese explorative und qualitative Studie in drei M{\"a}rkten sammelt erste Erkenntnisse {\"u}ber PoS-Bildschirme und formuliert Handlungsempfehlungen. Der Kauf als {\"o}konomische Wirkung stellt dabei erst den dritten Schritt eines komplexen Rezeptionsprozesses aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung dar.}, language = {de} } @techreport{Weinert2012, author = {Weinert, Stephan}, title = {Diversity der DAX30-Vorst{\"a}nde: Anspruch und Wirklichkeit}, number = {20}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7180}, year = {2012}, abstract = {Diversity bzw. Unterschiedlichkeit gewinnt f{\"u}r deutsche Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Entsprechend prominent wird das Thema in der Unternehmens-kommunikation hervorgehoben. Wenn Diversity allerdings eine solch hohe Bedeutung besitzt, so darf angenommen werden, dass ausgepr{\"a}gte Diversity gerade auf Ebene der Vorst{\"a}nde existieren m{\"u}sste. Schließlich hat dieses Gremium eine zentrale Vorbildfunktion f{\"u}r die in einem Unternehmen t{\"a}tigen F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeiter/innen inne. Auf Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung wurde die Vorstands-diversity der DAX30-Unternehmen anhand mehrerer zentraler Kriterien analysiert. Die Ergebnisse und deren Implikationen werden in dem nachfolgenden Beitrag vorgestellt.}, language = {de} } @techreport{KalkaSchmidt2012, author = {Kalka, Regine and Schmidt, Katharina Juliane}, title = {Identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung im Dienstleistungsbereich am Beispiel der Versicherungsbranche: Eine explorative Studie}, number = {21}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7213}, year = {2012}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Frage, inwieweit die identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung in der Versicherungsbranche Einzug erhalten hat und wie sie umgesetzt werden sollte. Nach kurzer theoretischer Darstellung des Versicherungsmarktes, der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung und der Auswirkungen der konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen auf die Markenf{\"u}hrung wird ein theoretischer Maßstab der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung f{\"u}r Dienstleistungen bzw. Versicherungen im Besonderen aufgestellt. Eine große Rolle spielt auf Grund der Charakteristika von Dienstleistungen die innengerichtete, identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung sowie die damit einhergehende Annahme, dass Markenwissen und Brand Commitment der Mitarbeiter zu markenkonformem Verhalten, dem Brand Citizenship Behavior, f{\"u}hren kann. Auf die beiden Wirkungsgr{\"o}ßen k{\"o}nnen wiederum bestimmte Determinanten einwirken: Konsistenz und Kontinuit{\"a}t, positive Differenzierung und Operationalisierung der Marke sowie markenkonforme HR-Aktivit{\"a}ten, interne Markenkommunikation und markenkonforme F{\"u}hrung. Mit Hilfe von Experteninterviews ist der Stand der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung dann in der Praxis beleuchtet und mit der Theorie abgeglichen worden. Dabei ist offensichtlich, dass die identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung zwar schon ansatzweise in der Versicherungsbranche angelangt, mit der aufgestellten Theorie jedoch nicht vergleichbar ist. Diese Defizite zwischen Theorie und Praxis sowie einige auffallenden Besonderheiten bei Versicherungen f{\"u}hren zu den gegebenen Handlungsempfehlungen: Definition einer klaren, individuellen Markenidentit{\"a}t, ganzheitliche Steuerung der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung, st{\"a}rkere Einbeziehung der Mitarbeiter und der unterschiedlichen Vertriebsorgane im Speziellen. Dabei sollten Versicherungen gerade f{\"u}r Ausschließlichkeitsvertreter ein spezielles Konzept entwickeln.}, language = {de} } @misc{OPUS4-468, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2012, 1(1)}, volume = {1}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7223}, pages = {20}, year = {2012}, abstract = {Das Ganze; Das Geld folgt den Studierenden; Rundum gut beraten; Starthilfe; Das Reisen f{\"u}hrt uns zu uns zur{\"u}ck; Das Geld der Studierenden ist gut angelegt; Zeitsprung; Upgrade}, language = {de} } @misc{OPUS4-449, title = {Hochschulreport : Jahresbericht 2010}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7009}, year = {2011}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Die FH D auf einen Blick; Berichte aus dem Gremien; Berichte aus dem Ressorts; Berichte aus den Fachbereichen; Berichte aus den Instituten und Zentralen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neue Professorinnen und Professoren;}, language = {de} } @misc{OPUS4-489, title = {Hochschulreport : Jahresbericht 2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7434}, year = {2012}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Die FH D auf einen Blick; Neubau - Status quo - Perspektiven; Berichte aus den Gremien; Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neuberufene Professorinnen und Professoren; Jahresabschluss 2011}, language = {de} } @misc{OPUS4-552, title = {Hochschulreport : Jahresbericht 2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8102}, year = {2013}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Die Fachhochschule D{\"u}sseldorf auf einen Blick; Neubau - Status quo - Perspektiven; Berichte aus dem Gremien und Interessenvertretungen; Berichte aus den Ressorts;}, language = {de} } @misc{OPUS4-553, title = {Forschungsreport 2012}, editor = {Ebling, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8140}, year = {2013}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Gesellschaft und Kultur; Energie und Technik und Umwelt; Kommunikation und Medien; Daten und Fakten}, language = {de} } @techreport{ZieheStevens2012, author = {Ziehe, Nikola and Stevens, Sarah}, title = {Erfolgreiche Interaktion mit Digital Natives im Social Commerce: Eine theoretische und explorative Analyse von Erfolgsfaktoren in der Kunden-Kunden-Kommunikation}, number = {22}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7542}, year = {2012}, abstract = {Eine Vielzahl von Herausforderung stellt die kommerzielle Verbreitung des Internets und die damit verbundene bidirektionale Kommunikation nicht nur zwischen Konsumenten und Unternehmen, sondern ebenso unter Konsumenten, f{\"u}r Unternehmen dar. Die Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, die Interaktion insbesondere mit den jungen Menschen der Gesellschaft, den Digital Natives, gestalten zu m{\"u}ssen. Denn allzu h{\"a}ufig sehen sich im besonderen Konsumg{\"u}terhersteller in der Pflicht, auf bereits im Internet entwickelte Meinungen und Ideen, die bisweilen schnell auf die klassischen Medien {\"u}berspringen k{\"o}nnen, sofort reagieren zu m{\"u}ssen. Wenn diese verbreiteten Informationen negative Presse beispielsweise in Form von „Shitstorms" beinhalten und somit das Image eines Unternehmens Schaden nehmen k{\"o}nnte, so geraten Unternehmen binnen kurzer Zeit unter Druck. Damit Unternehmen zuk{\"u}nftig eine erfolgreiche Interaktion speziell mit Digital Natives erreichen k{\"o}nnen, werden in der vorliegenden Arbeit zun{\"a}chst psychografische Merkmale und Motive f{\"u}r die Internetnutzung von Digital Natives n{\"a}her beleuchtet. Danach werden theoretische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Kunden-Kunden-Kommunikation erarbeitet. Auf Basis dieser Resultate werden Hypothesen aufgestellt und im Anschluss mittels einer Expertenbefragung sowie einer Best Practice-Analyse evaluiert. Ferner wird das Handlungsspektrum f{\"u}r Konsumg{\"u}terhersteller in der Interaktion mit Digital Natives aufgezeigt. Abschließend werden die sechs Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Interaktion mit Konsumenten im Social Commerce anschaulich dargestellt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-501, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2013, (34)2}, volume = {34}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8170}, year = {2013}, abstract = {Thema: Diversity; Aus der Hochschule: Information / Gespr{\"a}che / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekte / Studentisches / Zentrale Einrichtungen / Publikationen; Personalia / Willkommen und Danke / Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-504, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2012, 33(2)}, volume = {33}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7568}, pages = {76}, year = {2012}, abstract = {Thema: UN Global Compact, Nachhaltigkeitstag; Aus der Hochschule: Information, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Dilpome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches, Bibliothek, Publikationen; Personalie, Willkommen und Danke, Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-505, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2012, 1(2)}, volume = {1}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7570}, pages = {20}, year = {2012}, abstract = {Jetzt wird gebaggert: Neubau des Campus Derendorf der Fachhochschule D{\"u}sseldorf geht in die Bauphase; Jede Finanz- und jede Personalentscheidung ist letztlich eine Entscheidung f{\"u}r die Studierenden; "You can´t stop the waves...but you can learn to ride them": Die Psychologische Beratungsstelle (PSB) stellt sich vor; Familienbewusst in die Zukunft: FH D erh{\"a}{\"o}t das Zertifikat zum Audit familiengerechte Hochschule; Nie wieder Milch vergessen: "Rember The Milk" - To-do-Listen verwalten und teilen; Neue (Pr{\"a}sentations)welten entdecken: "Prezi" - ein Pr{\"a}sentationsprogramm, das f{\"u}r {\"U}berraschung sorgt; Satte Rabatte: Studierende der FH D erhalten Sonderkonditionen f{\"u}r neueste Soft- und Hardware}, language = {de} } @misc{OPUS4-534, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2013, 34(1)}, volume = {34}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7909}, pages = {80}, year = {2013}, abstract = {Thema: Familienfreundliche Hochschule; Aus der Hochschule: Informationen / Gespr{\"a}che / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekte; Studentisches / Bibliothek / Publikationen; Personalia / Willkommen und Danke / Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-536, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2013, 2(2)}, volume = {2}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7929}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {Deutschland Stipendium, Alumni-Management; Raum der Stille; "Deine Stimme z{\"a}hlt" - Wahlen FH D 2013; Existenzgr{\"u}ndung, SSC - Wie wird man Studibotschafter?}, language = {de} } @misc{OPUS4-540, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2013, 2(3)}, volume = {2}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7989}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {Doppelter Abiturjahrgang 2013 in NRW; der Studierendenansturm steht kurz bevor; ein Pl{\"a}doyer zum treibenlassen; Grundpraktikum f{\"u}r Frauen; up and away - study abroad; Neubau schreitet voran; Baustellen-Webcam; Upgrade; Campus IT f{\"u}hrt Office 365 f{\"u}r Bildungseinrichtungen ein; familienfreundlich in den Sommer!}, language = {de} } @techreport{Agnese2013, author = {Agnese, Pablo}, title = {Offshoring and Productivity Revisited: A Time-Series Analysis}, number = {23}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7996}, year = {2013}, abstract = {The subject of offshoring and productivity has not yet received the attention it deserves. Here I propose a simple framework for estimating the contribution of these strategies to the growth rate of labor productivity from a time-series perspective. This framework is then used to assess the impact of offshoring on skill upgrading and the labor share. For both empirical questions I take up the study of a group of Japanese industries during the recent years of slow growth. The results should be interpreted with caution yet clearly suggest that offshoring can improve labor productivity in the semiconductors industry. Moreover, offshoring is found to be the source of important changes among industries with different skills (skill upgrading) and an important factor behind the fall of the labor share.}, language = {de} } @misc{OPUS4-568, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(1)}, volume = {3}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8350}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Studienpioniere; Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht!; Der Career Service der Fachhochschule D{\"u}sseldorf stellt sich vor; Ideelle F{\"o}rderung; Wie studieren die anderen?; ZWeK News; Benutzerumfrage - Ergebnisse - Anregungen - W{\"u}nsche; Neubau Hochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-569, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(3)}, volume = {3}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8632}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Hinter den Kulissen: Die Themenregale "Im Fokus" in der Hochschulbibliothek; "Mobile Tagging" in der Hochschulbibliothek; Hase, Neo-FFI, EKF \& Co. - Willkommen in der Testothek; Ein Tag zwischen Wirtschaft und Technik; Neues vom Career Service; Neubau Hochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-549, title = {Hochschulentwicklungsplan 2012 - 2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8073}, year = {2013}, abstract = {Volltext des Hochschulentwicklungsplans der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, subject = {Hochschulentwicklungsplan}, language = {de} } @misc{OPUS4-816, title = {Forschungsreport: Forschen, Entwickeln, Gestalten, 2016}, editor = {Peters, Horst}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11120}, year = {2017}, abstract = {Forschen - Entwickeln - Gestalten. Unter diesem Motto pr{\"a}sentieren wir Ihnen den Forschungsreport 2016. {\"U}ber eine große Bandbreite von der Gestaltung {\"u}ber die Technik bis hin zu den Sozial-, Kulturund Wirtschaftswissenschaften finden Sie in diesem Report eine Auswahl an Forschungs-, Entwicklungs- und Gestaltungsprojekten, die an der Hochschule D{\"u}sseldorf im Jahr 2016 realisiert wurden bzw. weiterhin werden. Die Beitr{\"a}ge unterlegen zudem die Verzahnung zwischen Forschung, Lehre und Praxistransfer: In viele Projekte sind Studierende eingebunden, und die Lehre wird hierdurch bereichert. Dar{\"u}ber hinaus - gewissermaßen als gemeinsame Klammer - geht es immer auch um Anwendungsm{\"o}glichkeiten in der sowie um Transfer in die Praxis. Den Forschungsreport 2016 haben wir in drei Themenbereiche gegliedert: Gesellschaft \& Kultur, Technik, Umwelt \& Energie sowie Kommunikation \& Medien. Nehmen Sie sich etwas Zeit und lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt und Kreativit{\"a}t der vorgestellten disziplin{\"a}ren und interdisziplin{\"a}ren Projekte. Es geb{\"u}hrt hohe Anerkennung, sich neben dem „Tagesgesch{\"a}ft" in der Lehre auch in der Forschung und Entwicklung zu engagieren. Im Namen des Pr{\"a}sidiums m{\"o}chte ich mich an dieser Stelle bei allen Forscherinnen und Forschern sowie allen beteiligten Kooperationspartnern bedanken, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise das Forschungsprofil der Hochschule D{\"u}sseldorf sch{\"a}rfen und zugleich einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag erf{\"u}llen. Prof. Dr. Horst Peters Vizepr{\"a}sident f{\"u}r Forschung und Transfer}, language = {de} } @misc{OPUS4-644, title = {Hochschulreport : Jahresbericht 2014}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9168}, year = {2015}, abstract = {Inhalt: Vorwort; Hochschule im {\"U}berblick; Neubau; Berichte aus den Gremien und den Interessenvertretungen; Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den Zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neu berufenen Professorinnen und Professoren; Jahresabschluss 2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-645, title = {Forschungsreport 2014}, editor = {Ebling, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9176}, year = {2015}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Gesellschaft und Kultur; Energie und Technik und Umwelt; Kommunikation und Medien; Laufende Projekte; Daten und Fakten}, language = {de} } @misc{ElmptMohren2017, author = {Elmpt, Roberto and Mohren, Henning}, title = {IKM-Strategie der Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10992}, year = {2017}, abstract = {Der effiziente und effektive Umgang mit Informationen und Medien ist f{\"u}r moderne Hochschulen ein kritischer Erfolgsfaktor. Die Kommunikation, also die Bereitstellung von Informationen ist Basis f{\"u}r operative, taktische und strategische Entscheidungsfindung. Sie muss daher zuverl{\"a}ssig funktionieren, mit angemessener Vertraulichkeit und Integrit{\"a}t sicher sein und die Rollen und Funktionen der Hochschule korrekt adressieren. Eine ad{\"a}quate Informationsversorgung, unter Verwendung geeigneter Informations-, Kommunikations- und Medientechnik (IKM), ist daher von entscheidender strategischer Bedeutung. IKM ist wesentlicher „Enabler" f{\"u}r die Auftragserf{\"u}llung der Hochschule - sowohl im betriebsgepr{\"a}gten Bereich als auch in Forschung und Lehre. IKM unterst{\"u}tzt an modernen Hochschulen die Ausgestaltung zahl-reicher Prozesse in den klassischen Bereichen der Management-, Kern- und Supportprozesse. Zu-verl{\"a}ssige und performante IKM ist zudem profilbildend und schafft Wettbewerbsvorteile. Die IKM der Hochschule D{\"u}sseldorf (HSD) ist so zu konzipieren und einzusetzen, dass sie nicht nur die Voraussetzungen f{\"u}r eine ad{\"a}quate Versorgung der Hochschule erf{\"u}llt. Vielmehr ist es wichtig und politisch gew{\"u}nscht, dass die IKM die Hochschule dazu bef{\"a}higt, auch mit anderen Hochschulen zu kooperieren und im Verbund zu agieren. Dies setzt voraus, dass an den Schnittstellen stets auf markt{\"u}bliche Standards gesetzt wird. Kommen Standardl{\"o}sungen zum Einsatz, sind bei Bedarf Prozesse so zu modifizieren, dass sie im (IKM-) Standard optimal unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Die Informationssicherheit ist integraler Bestandteil des Einsatzes von IKM; der umfassende Schutz von Informationen ist permanent sicherzustellen. Im Sinne der Nutzer zu agieren bedeutet alles daf{\"u}r zu tun, dass die IKM eine skalierbare, sichere und anforderungsgerechte Basis f{\"u}r Dienstleistungen im IKM-Umfeld, den IKM-Services, bildet. So-wohl das breite Spektrum der Anforderungen einer Hochschule, die zum einen durch Verl{\"a}sslichkeit f{\"u}r zentrale Prozesse aber auch durch Flexibilit{\"a}t im Bereich Forschung und Lehre gekennzeichnet ist, als auch die Erfordernisse hinsichtlich der Kooperationsf{\"a}higkeit mit anderen Hochschulen und Organisationen erfordern eine ganzheitliche Betrachtung der im Betrieb eingesetzten IKM.}, language = {de} } @misc{OPUS4-804, title = {FORENA FORUM \#1, 2014, 1(1)}, volume = {1}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11009}, pages = {8}, year = {2014}, abstract = {Das Forena Forum informiert ab sofort {\"u}ber aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazismus der Fachhochschule D{\"u}sseldorf. Die Publikation erscheint von nun an etwa alle vier Monate erg{\"a}nzend zu unserer Internet-Pr{\"a}senz und wird im pdf-Format per e-mail sowie als Druckfassung verbreitet. Außerdem ist sie auch im pdf-Format zum Download auf unserer Homepage abrufbar.}, language = {de} } @misc{OPUS4-805, title = {FORENA FORUM \#2, 2014, 1(2)}, volume = {1}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11011}, pages = {8}, year = {2014}, abstract = {Das Forena-Forum informiert {\"u}ber Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{OPUS4-806, title = {FORENA FORUM \#3, 2014, 1(3)}, volume = {1}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11022}, pages = {8}, year = {2014}, abstract = {Das Forena-Forum informiert {\"u}ber Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{OPUS4-807, title = {FORENA FORUM \#4, 2014, 2(1)}, volume = {2}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11032}, pages = {8}, year = {2015}, abstract = {Ab sofort steht die vierte Ausgabe des Forena-Forums zum Download bereit. Das Forena-Forum informiert {\"u}ber Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Hochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{OPUS4-808, title = {FORENA FORUM \#5, 2015, 2(2)}, volume = {2}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11041}, pages = {8}, year = {2015}, abstract = {Die neue Ausgabe des FORENA-Forums, in dem {\"u}ber neue Aktivit{\"a}ten unseres Forschungsschwerpunktes berichtet wird, ist nun erschienen. Wer k{\"u}nftig mittels Zusendung per E-Mail das FORENA-Forum als PDF erhalten m{\"o}chte, sende bitte eine Mail an forena@hs-duesseldorf.de.}, language = {de} } @misc{OPUS4-809, title = {FORENA FORUM \#6, 2016, 3(1)}, volume = {3}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11053}, pages = {8}, year = {2016}, abstract = {Die neue Ausgabe des FORENA-Forums, in dem {\"u}ber neue Aktivit{\"a}ten unseres Forschungsschwerpunktes berichtet wird, ist nun erschienen. Wer k{\"u}nftig mittels Zusendung per E-Mail das FORENA-Forum als PDF erhalten m{\"o}chte, sende bitte eine Mail an forena@hs-duesseldorf.de.}, language = {de} } @misc{OPUS4-810, title = {FORENA FORUM \#7, 2016, 3(2)}, volume = {3}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11063}, pages = {8}, year = {2016}, language = {de} } @misc{OPUS4-811, title = {FORENA FORUM \#8, 2017, 4(1)}, volume = {4}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11073}, pages = {8}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{TelkmannKalka2017, author = {Telkmann, Verena and Kalka, Regine}, title = {Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.36}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11342}, year = {2017}, abstract = {Der Umsatz durch E-Commerce und auch die Anzahl der Online-Shopper in Deutschland steigt stetig. Die Online-Shops stehen jedoch vor dem Problem geringer Konversionsraten. Ein Ansatz zur Steigerung der Konversionsraten ist der Einsatz pers{\"o}nlicher Kommunikation in Form von Live-Chats. Es stellt sich nun die Frage, wie der Einsatz von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung der Kunden wirkt. In einer Online-Erhebung wurden 385 Personen zu ihren Erfahrungen mit und ihren Erwartungen an Live-Chats befragt. 76 Personen haben bereits eine Beratung via Live-Chat in Anspruch genommen und 105 Personen haben ein Angebot f{\"u}r eine Beratung via Live-Chat erhalten, dies jedoch nicht genutzt. Insgesamt 204 Personen haben noch keine Erfahrungen mit Live-Chats gemacht, 98 dieser Personen k{\"o}nnten sich jedoch eine zuk{\"u}nftige Nutzung vorstellen. F{\"u}r die empirische Untersuchung wurde ein Modell zur Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung entwickelt, um daraus Hypothesen abzuleiten, auf deren Grundlage die Untersuchung durchgef{\"u}hrt wurde. Die Hypothesen wurden anhand der Befragungsergebnisse der 76 Personen gepr{\"u}ft, die bereits Erfahrungen mit Live-Chats gemacht haben. Die Pr{\"u}fung der Hypothesen hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige Live-Chats mit einer hohen System-und Informationsqualit{\"a}t, in der Lage sind das wahrgenommene Risiko der Kaufentscheidung zu senken, Vertrauen zu dem Online-Shop aufzubauen und positive Kaufentscheidungen zu beg{\"u}nstigen. Live-Chats stellen daher eine Service-Form dar, die von den bisherigen Nutzern positiv bewertet wird und bieten weiteres Potenzial, da auch viele der bisherigen Nicht-Nutzer eine positive Einstellung zu Live-Chats zeigen und sich eine Beratung in Zukunft vorstellen k{\"o}nnen. Da ein Teil der Probanden jedoch kein Interesse an einer Beratung via Live-Chat gezeigt hat, sollten Live-Chats die etablierten Serviceformen zumindest in naher Zukunft lediglich erg{\"a}nzen und nicht ersetzen.}, language = {de} } @techreport{KalkaTelkmannGrimmeretal.2017, author = {Kalka, Regine and Telkmann, Verena and Grimmer, Thea and Daniel, Nils and Wille, Annika and Busboom, Wiebke and Amet Oglou, Meltem}, title = {Servicequalit{\"a}t der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern}, number = {37}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.37}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11359}, year = {2017}, abstract = {Lebensmittelhersteller stehen hinsichtlich ihres Angebots einer Telefonhotline als Serviceleistung vor neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Relevanz von klassischen Telefonhotlines sowie Kundenanforderungen an die Servicequalit{\"a}t. In einer Online-Erhebung wurden 150 Personen zur Nutzung der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern sowie zur Relevanz verschiedener Servicekriterien befragt. Lediglich vier der 150 befragten Personen kontaktierten jemals eine Lebensmittel-Servicehotline. Nur 35 \% der Befragten, die noch nie eine Servicehotline f{\"u}r Lebensmittel nutzten, w{\"u}rden bei Fragen den Hersteller anrufen. Die Relevanz der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern ist damit als tendenziell gering einzustufen. Dennoch sind die Anforderungen an Telefonhotlines f{\"u}r Lebensmittel hoch. Am wichtigsten sind die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter sowie eine schnelle Probleml{\"o}sung. Als weniger wichtig wird eine 24-Stunden-Hotline empfunden. Weiterhin wurden stichprobenartig 1.153 Lebensmittelverpackungen verschiedener Produktkategorien untersucht. Lediglich 28 \% der Verpackungen wiesen eine Servicehotline auf, was verdeutlicht, dass eine Hotline f{\"u}r viele Hersteller weniger wichtig ist. Im Rahmen von Mystery Calls erwies sich die Erreichbarkeit der 104 erfassten Servicehotlines unter der Woche tags{\"u}ber als deutlich besser als nachts oder am Wochenende. Insgesamt waren jedoch 49 \% der Hotlines innerhalb von drei Versuchen nicht zu erreichen. Dies k{\"o}nnte unter anderem an den fehlenden Angaben zu den Telefonzeiten gelegen haben, auch wenn keine 24-Stunden-Hotline angeboten wird. Zudem f{\"u}hrten nicht aktuell gehaltene Telefonnummern zu fehlgeschlagenen Anrufen. In Bezug auf die zuvor erhobenen Kundenanforderungen wurden die erreichten 51 \% der Servicehotlines zu allen Anrufzeiten mit guten bis sehr guten Ergebnissen getestet. Insgesamt konnte der Großteil der vorgegebenen Probleme z{\"u}gig und zufriedenstellend gekl{\"a}rt werden.}, language = {de} } @techreport{Kroeger2017, author = {Kr{\"o}ger, Danny}, title = {Politisches Handeln der Fachkr{\"a}fte in der D{\"u}sseldorfer Fl{\"u}chtlingssozialarbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2017.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11395}, year = {2017}, abstract = {Soziale Arbeit hat ein politisches Mandat! - diese Behauptung steht im Mittelpunkt eines langen, aber bislang ungel{\"o}sten Streits innerhalb von Disziplin und Profession. Weniger umstritten ist, dass die aktuelle Situation im Bereich Flucht und Asyl eine der gr{\"o}ßten Herausforderungen Deutschlands f{\"u}r die kommenden Jahre darstellt. Bei den Gefl{\"u}chteten handelt es sich dabei um eine Personengruppe, deren Lebensumst{\"a}nde sehr stark von der aktuellen Politik und deren Gesetzgebung gepr{\"a}gt sind, die aber gleichzeitig aufgrund ihres rechtlichen Status kaum bis gar nicht in der Lage zur politischen Einflussnahme ist. Eine Verkn{\"u}pfung dieser beiden Themen erm{\"o}glicht die Frage, inwiefern die Fachkr{\"a}fte der D{\"u}sseldorfer Fl{\"u}chtlingssozialarbeit kommunalpolitische Prozesse bez{\"u}glich des Umgangs mit Gefl{\"u}chteten beeinflussen. Vor dem Hintergrund des Diskurses um ein politisches Mandat Sozialer Arbeit sowie des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik' als theoretischem Bezugsrahmen erfolgte die empirische Auseinandersetzung mit dieser Frage mittels Expert_inneninterviews mit solchen Fachkr{\"a}ften. Das gewonnene Material wurde dann mithilfe des thematischen Codierens ausgewertet. Die Fachkr{\"a}fte betrachten politisches Handeln demzufolge als festen Bestandteil ihres Arbeitsauftrages und gestalten es anhand von diversen Handlungsstrategien und Methoden, die auch im Konzept ‚Sozialarbeitspolitik' beschrieben werden. Eine besondere Bedeutung wird dabei der {\"O}ffentlichkeitsarbeit zugeschrieben. Insgesamt werfen die Forschungsergebnisse erste Schlaglichter auf unterschiedliche Aspekte politischen Handelns von Fachkr{\"a}ften in der kommunalen Fl{\"u}chtlingssozialarbeit. Dar{\"u}ber hinaus werden an diesem Beispiel M{\"o}glichkeiten und Grenzen politischen Handelns von Fachkr{\"a}ften Sozialer Arbeit diskutiert sowie der Bedarf des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik' an weiterer Differenzierung und Weiterentwicklung aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{Gerhards2017, author = {Gerhards, Claudia}, title = {Snapchat in Deutschland: Wie verwenden Nutzer die App und was publizieren Medienmarken?}, number = {38}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.38}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11443}, year = {2017}, abstract = {Obgleich Snapchat im Mediennutzungsverhalten insbesondere von Teenagern eine zunehmend wichtige Rolle spielt, liegen f{\"u}r Deutschland bislang kaum Erkenntnisse dazu vor, wie Funktionen und Inhalte der App tats{\"a}chlich von Usern genutzt werden und welche Inhalte- und Gestaltungserwartungen diese an Snapchat-Auftritte von Marken kn{\"u}pfen. Zudem fehlt es an Untersuchungen, die Aufschluss dar{\"u}ber geben, in welchem Umfang deutsche Medienmarken mit eigenen Snapchat-Accounts aktiv sind, welche Inhalte sie dort publizieren, und ob diese mit den Erwartungen von Usern konform gehen. Der vorliegende Artikel versucht diese Forschungsl{\"u}cken zu schließen und verwendet einen Methodenmix, der aus einer Befragung von Snapchat-Nutzern in Deutschland (n=1610), einer Marktanalyse der Snapchat-Accounts deutscher Medienmarken und einer systematisierten Inhaltsanalyse dieser Kan{\"a}le besteht.}, language = {de} } @techreport{AdamDreherEblingetal.2017, author = {Adam, Mario and Dreher, Martina and Ebling, Dirk and Knopp, Reinhold and Neef, Matthias and Niess, Robert and Pohl, Tobias and Stahl, Wilhelm and van Rießen, Anne and Waldow, Friederike and Weber, Konradin and Weis, Stephanie}, title = {LUST Forschungsprojekt - lebenswerte und umweltgerechte Stadt}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-43-4}, doi = {10.20385/978-3-941334-43-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11458}, year = {2017}, abstract = {LUST (lebenswerte und umweltgerechte Stadt) ist ein interdisziplin{\"a}res Projekt der Fachbereiche Architektur, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf. Mittelpunkt des Projektes ist die fach{\"u}bergreifende Entwicklung neuer Konzepte f{\"u}r eine lebenswerte und umweltgerechte Stadt. Es wurde gef{\"o}rdert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „FH Struktur".}, language = {de} } @misc{OPUS4-824, title = {Hochschulreport 2016}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11205}, year = {2017}, abstract = {Inhalt: Vorwort; Hochschule im {\"U}berblick; Neubau; Berichte aus den Gremien und den Interessenvertretungen; Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den Zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neu berufene Professorinnen und Professoren; Jahresabschluss 2016}, language = {de} } @techreport{Weinert2017, author = {Weinert, Stephan}, title = {Zum Zusammenhang zwischen Employer Awards und Arbeitgeberattraktivit{\"a}t}, number = {35}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2017.35}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10676}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde der Forschungsfrage nachgegangen, ob Unternehmen in Employer Awards investieren sollten, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Methodisch basiert die Untersuchung auf einem experimentellen einfaktoriellen Zufallsgruppenversuchsplan mit Mehrgruppen-Design. Der zentrale Befund lautet, dass Unternehmen Investitionen in Employer Awards kritisch pr{\"u}fen sollten, da von ihnen kein positiver Effekt auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivit{\"a}t auszugehen scheint.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-780, title = {Creating space}, editor = {Asmus, Stefan and Nachtwey, Reiner}, publisher = {institut bild.medien}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-23-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10768}, year = {2016}, language = {de} } @misc{OPUS4-712, title = {Forschungsreport 2015}, editor = {Ebling, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9944}, year = {2016}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Gesellschaft und Kultur; Energie, Technik und Umwelt; Kommunikation und Medien; Daten und Fakten}, language = {de} }