@misc{BietSayah2019, type = {Master Thesis}, author = {Biet Sayah, Sarah}, title = {„Provisorisch f{\"u}r immer?" Fl{\"u}chtlingslager zwischen Nothilfe und langfristiger Entwicklungsplanung}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21363}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {113}, year = {2019}, subject = {Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @misc{Geywitz2019, type = {Master Thesis}, author = {Geywitz, Julian}, title = {"What the Hack?" - Konzeption und Implementierung eines erweiterbaren und adaptiven Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17720}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {79}, year = {2019}, abstract = {Diese Masterarbeit beschreibt den Entwurf und die Neuimplementierung von What the Hack, einem digitalen Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness. What the Hack ist urspr{\"u}nglich in einem Studentenprojekt entstanden und soll in der Unity Game Engine neu implementiert, erweitert und verbessert werden. Nach einer Untersuchung g{\"a}ngiger Literatur auf Merkmale eines guten Serious Games wird der aktuelle Markt von Serious Games zum Thema Information Security Awareness untersucht. Es zeigt sich, dass es dem Markt an Spielen f{\"u}r eine fortgeschrittene, technische Zielgruppe mangelt. Ebenfalls ersichtlich wird, dass sich wenige Spiele spezialisieren oder anpassen lassen. Es folgt eine Bestandsaufnahme der originalen Implementierung. Mit den Ergebnissen der theoretischen Untersuchungen wird die originale Implementierung von What the Hack auf Kriterien eines guten Serious Games untersucht. Anschließend werden Anforderungen f{\"u}r die Neuimplementierung von What the Hack gestellt. Es folgt eine Beschreibung des Game Designs und der Implementierung wichtiger Eigenschaften des Spiels, wie die Unterst{\"u}tzung von Schwierigkeitsgraden und der Erweiterbarkeit. Abschließend folgt eine Analyse der Neuimplementierung. Es zeigt sich, dass das Spiel die gestellten Anforderungen erf{\"u}llt und What the Hack sich zu einer, auf eine technische Zielgruppe fokussierte, Serious Game Plattform entwickelt hat.}, language = {de} } @masterthesis{CengelAtilmis2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Cengel-Atilmis, G{\"u}lcan}, title = {Zur Situation von subsidi{\"a}r gesch{\"u}tzten Asylsuchenden}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21041}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {67}, year = {2019}, subject = {Asyl}, language = {de} } @masterthesis{Libront2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Libront, Norbert}, title = {Vergleich von Progressive Web Apps und nativen Android Apps}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16395}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {96}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern Progressive Web Apps zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage sind, native Apps zu ersetzen. Dazu wurde ein Vergleich auf Basis ausgew{\"a}hlter Vergleichskategorien durchgef{\"u}hrt. Zur Eingrenzung des Umfangs beschr{\"a}nkte sich der Vergleich auf native Android Apps. Die beiden App-Typen wurden im Rahmen einer Literaturrecherche und auf Basis ausgew{\"a}hlter Vergleichskategorien untersucht und verglichen. Zudem wurde ein Prototyp einer Progressive Web App implementiert, um die Plattformunterst{\"u}tzung und Funktionalit{\"a}t zu {\"u}berpr{\"u}fen. Außerdem wurde auch ein Prototyp einer nativen Android App implementiert. Dabei wurde nur die Benutzeroberfl{\"a}che umgesetzt, um das Look and Feel vergleichbar zu machen. Die Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, mit Webtechnologien entwickelt und keine plattformspezifischen Programmiersprachen ben{\"o}tigt werden. Sie werden im Browser ausgef{\"u}hrt und sind dadurch Plattformunabh{\"a}ngig. Zudem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps {\"u}ber Funktionen und Eigenschaften verf{\"u}gen, die bisher nur nativen Apps vorbehalten waren. Dennoch k{\"o}nnen sie noch nicht auf alle Funktionen und Komponenten eines mobilen Ger{\"a}tes zugreifen. Dar{\"u}ber hinaus verf{\"u}gen sie aber auch {\"u}ber Funktionen und Eigenschaften, die native Apps nicht bieten. Des Weiteren wurde mithilfe eines Prototyps die Plattformunterst{\"u}tzung von Progressive Web Apps {\"u}berpr{\"u}ft. Die {\"U}berpr{\"u}fung zeigte, dass die Unterst{\"u}tzung durch das Betriebssystem Android weit fortgeschritten und bei iOS hingegen nur sehr eingeschr{\"a}nkt ist. Dadurch variiert der Funktionsumfang je nach Browser und Betriebssystem. Die Untersuchung und der Vergleich der Prototypen zeigten, dass Progressive Web Apps aufgrund ihrer Eigenschaften, Funktionen und die app-{\"a}hnliche Benutzeroberfl{\"a}che, ein {\"a}hnliches Look and Feel bieten k{\"o}nnen, wie native Apps. Außerdem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, i. d. R. nicht {\"u}ber App Stores angeboten werden. Sie durchlaufen dadurch keinen {\"U}berpr{\"u}fungs- und Freigabeprozess und sind nicht an die Richtlinien der App Stores gebunden. Stattdessen k{\"o}nnen sie {\"u}ber eine URL und {\"u}ber Suchmaschinen aufgerufen und aufgefunden werden. Die durchgef{\"u}hrte Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps aufgrund des eingeschr{\"a}nkten Zugriffs auf Ger{\"a}te- und Software-Funktionen sowie fehlender Browser- und Betriebssystemunterst{\"u}tzung, zum jetzigen Zeitpunkt native Apps noch nicht vollumf{\"a}nglich ersetzen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Leuer2019, type = {Master Thesis}, author = {Leuer, Sebastian}, title = {Sharper Crypto-API Analysis: Entwicklung eines integrierten Plugins zur statischen Code-Analyse der Nutzung von Krypto-APIs in C\#}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16430}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {128}, year = {2019}, abstract = {Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu 95\% aller verf{\"u}gbaren Android Apps mindestens einen Programmierfehler bei der Verwendung von sogenannten Krypto-APIs besitzen. Bei korrekter Anwendung dieser APIs k{\"o}nnen mit ihnen sensible System- und Benutzerdaten vor Angriffen gesch{\"u}tzt werden. Bisher gibt es nur wenige verf{\"u}gbare Tool-basierte Hilfsmittel f{\"u}r Programmierer, welche die Verwendungsfehler identifzieren k{\"o}nnen. F{\"u}r die Programmiersprache Java konnten bislang nur sehr wenige dieser spezialisierten Hilfsmittel gefunden werden, darunter das statische Codeanalysetool CogniCrypt. Ein derartiges Werkzeug f{\"u}r C\# konnte nicht gefunden werden. Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Plugins f{\"u}r die IDE Visual Studio zur statischen Codeanalyse namens Sharper Crypto-API Analysis. Sein Hauptziel ist, Programmierern beim Verwenden der .NET Krypto-API mit der Programmiersprache C\# zu unterst{\"u}tzen. Durch Beobachtungen im Entwicklungsprozess sollen einerseits die Parallelen und Unterschiede zwischen der Java- und der C\#-Welt im Umgang mit Krypto-APIs erkennbar werden. Andererseits beschreibt diese Arbeit den erforderlichen Aufwand, um ein hoch spezialisiertes, statisches Codeanalysetool zu entwickeln. Die Beobachtungen zeigen, dass die Unterschiede der Java- und C\#-Technologien nicht oberfl{\"a}chlich, sondern haupts{\"a}chlich im Detail liegen und daher w{\"a}hrend der Implementierung des Tools besondere Aufmerksamkeit erfordern. Die Entwicklungsphase selbst zeigt sich als besonders anspruchsvoll, da mit Unsicherheitsfaktoren bez{\"u}glich der Funktions- und Verhaltensweisen von Visual Studio umgegangen werden m{\"u}ssen. Das Hauptziel von Sharper Crypto-API Analysis konnte durch die Implementation von vier Hauptfunktionsgruppen umgesetzt werden. Die wichtigste von ihnen ist das Bereitstellen von Codeanalysen, welche ausschließlich auf die Verwendung der .NET Krypto-API spezialisiert sind. Die hier entwickelten Codeanalysen betrachten besonders Fehlerquellen, die Programmierer am h{\"a}ufigsten begehen. Um den Programmierern nachhaltig Wissen bez{\"u}glich der Krypto-API zu vermitteln, f{\"u}hrt diese Arbeit erweiterte Analyseberichte ein, die zus{\"a}tzlich {\"u}ber Schwachstellen oder Angriffsszenarien informieren. Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale der anderen Funktionsgruppen werden in dieser Arbeit unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Implementationshinweisen dokumentiert.}, subject = {Plug in}, language = {de} } @masterthesis{Jakobs2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jakobs, Lisa}, title = {Sechs Jahre nach dem Geb{\"a}udeeinsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch: Evaluierung aus menschenrechtlicher Perspektive}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23424}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {80}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{WilczekSteffensWeinzierl2019, author = {Wilczek, Tobias and Steffens, Jochen and Weinzierl, Stefan}, title = {Room acoustics, soundscapes and customer satisfaction in restaurants - a field study}, series = {Proceedings of the International Symposium on Room Acoustics (ISRA) 2019, Amsterdam, Netherlands.}, booktitle = {Proceedings of the International Symposium on Room Acoustics (ISRA) 2019, Amsterdam, Netherlands.}, editor = {Lautenbach, Margriet and Witew, Ingo B. and de Vries, Diemer and Hornikx, Maarten}, publisher = {Nederlands Akoestisch Genootschap}, address = {Heerde}, isbn = {978-90-9032895-9}, doi = {10.18154/RWTH-CONV-240148}, pages = {854 -- 857}, year = {2019}, language = {en} } @masterthesis{Kersten2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kersten, Laura}, title = {Pr{\"a}ventionsmaßnahmen und Therapieans{\"a}tze bei Kindern mit selektivem Mutismus}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23970}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {53}, year = {2019}, language = {de} } @masterthesis{Schilz2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schilz, Florian David}, title = {Obdachlos durch das Jobcenter? - Wohnungsnotf{\"a}lle im Kontext des SGB II}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23916}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {60}, year = {2019}, language = {de} } @article{GrebSteffensSchlotz2019, author = {Greb, Fabian and Steffens, Jochen and Schlotz, Wolff}, title = {Modeling Music-Selection Behavior in Everyday Life: A Multilevel Statistical Learning Approach and Mediation Analysis of Experience Sampling Data}, series = {Frontiers in psychology}, volume = {10}, journal = {Frontiers in psychology}, publisher = {Frontiers}, doi = {10.3389/fpsyg.2019.00390}, year = {2019}, abstract = {Music listening has become a highly individualized activity with smartphones and music streaming services providing listeners with absolute freedom to listen to any kind of music in any situation. Until now, little has been written about the processes underlying the selection of music in daily life. The present study aimed to disentangle some of the complex processes among the listener, situation, and functions of music listening involved in music selection. Utilizing the experience sampling method, data were collected from 119 participants using a smartphone application. For 10 consecutive days, participants received 14 prompts using stratified-random sampling throughout the day and reported on their music-listening behavior. Statistical learning procedures on multilevel regression models and multilevel structural equation modeling were used to determine the most important predictors and analyze mediation processes between person, situation, functions of listening, and music selection. Results revealed that the features of music selected in daily life were predominantly determined by situational characteristics, whereas consistent individual differences were of minor importance. Functions of music listening were found to act as a mediator between characteristics of the situation and music-selection behavior. We further observed several significant random effects, which indicated that individuals differed in how situational variables affected their music selection behavior. Our findings suggest a need to shift the focus of music-listening research from individual differences to situational influences, including potential person-situation interactions.}, language = {en} }