@techreport{Bleuel2014, author = {Bleuel, Hans-H.}, title = {{\"O}konomische Wechselkursrisiken: Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Gesch{\"a}ftsverkehr}, series = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, journal = {Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Ausgew{\"a}hlte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen}, number = {25}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8500}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag fasst einige Grundlagen zum Management betrieblicher W{\"a}hrungsrisiken kurz zusammen. Darauf werden die Bewegungen der deutsch-russischen (bzw. europ{\"a}isch-russischen) W{\"a}hrungsparit{\"a}ten aufgezeigt. Es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit deutscher sowie russischer Unternehmen, die den deutsch-russischen Handel und Gesch{\"a}ftsverkehr beeinflussen. Relevant ist dies insbesondere f{\"u}r die Internationalisierungsstrategie und das Risikomanagement der Unternehmen.}, language = {de} } @inproceedings{Deckert2014, author = {Deckert, Carsten}, title = {Why Some Ideas Refuse to Diffuse}, publisher = {KNect 365}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.13140/RG.2.1.3379.2085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18193}, year = {2014}, abstract = {There is a popular saying in German: Innovation is when the market shouts "Hooray!". Thus, a new idea is only as good as its diffusion into the addressed social system. The question is what affects the adoption or rejection of a new idea. Carsten Deckert shares his experience on the main innovation resistances and on ways to increase the acceptance of new ideas. He talks about which perceived attributes of innovations are conducive to the rate of adoption of an innovation and which are characteristics of failed innovations.}, language = {en} } @incollection{Rakow2014, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Werkzeuge zur Unterst{\"u}tzung der Kollaboration in Pr{\"a}senzumgebungen}, series = {Forschungsreport 2013}, booktitle = {Forschungsreport 2013}, editor = {Ebling, Dirk}, publisher = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17506}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {78 -- 79}, year = {2014}, abstract = {Werkzeuge zur Kollaboration unterst{\"u}tzen die Beteiligten bei der gemeinsamen Bearbeitung einer Aufgabe. Diese Aufgaben sind so vielf{\"a}ltig wie die Erstellung eines Dokuments, einer Enzyklop{\"a}die, einer Website, eines Maschinenbauteils oder einer Werbekampagne.}, language = {de} } @techreport{Funk2014, author = {Funk, Lothar}, title = {Varianten von Marktwirtschaften: Lehren f{\"u}r Russland}, number = {24}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8565}, year = {2014}, abstract = {Die ordoliberal inspirierte Soziale Marktwirtschaft, die in Westdeutschland seit dem Ende der 1940er Jahre entstanden war, hat in j{\"u}ngster Zeit erheblich mehr Beachtung in der wissenschaftlichen Debatte gefunden als vor der Finanzkrise, die 2008 einer gr{\"o}ßeren {\"O}ffentlichkeit bewusst wurde. Zuvor wurde der Ansatz von Mainstream-{\"O}konomen außerhalb des deutschsprachigen Raums hingegen weitgehend vernachl{\"a}ssigt. Deutschland hat unerwartet die Wirtschaftsturbulenzen seit 2008 besser {\"u}berstanden, als vielfach gerade im englischsprachigen Raum erwartet worden ist. Gleichzeitig haben freiere Marktwirtschaften wie die USA und Großbritannien den Glanz fr{\"u}herer (vermeintlicher) dauerhaft besserer Wirtschaftsdynamik verloren. Die Renaissance von ordoliberalen Konzepten auch im Zuge der Bek{\"a}mpfung der Krise im Euroraum l{\"a}sst es als angemessen erscheinen zu pr{\"u}fen, wie relevant das Modell Sozialer Marktwirtschaft auch f{\"u}r Russland sein k{\"o}nnte. Aus Sicht des Autors w{\"u}rde eine angemessene {\"U}bertragung dieser Prinzipien auch zu besseren Aussichten auf dauerhaften Wohlstand in Russland beitragen.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 1}, number = {26}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516}, year = {2014}, abstract = {(Version 2 seit 30.03.2022 verf{\"u}gbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 2}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611}, pages = {26}, year = {2014}, abstract = {Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @inproceedings{HerderBuentigDaemenetal.2014, author = {Herder, Jens and B{\"u}ntig, Fabian and Daemen, Jeff and Lang, Jaroslaw and L{\"u}ck, Florian and S{\"a}ger, Mitja and S{\"o}rensen, Roluf and Hermanni, Markus and Vonolfen, Wolfgang}, title = {Subtle Animations using Talent Tracking in a Virtual (TV) Studio}, series = {17th International Conference on Human and Computer}, booktitle = {17th International Conference on Human and Computer}, address = {Hamamatsu/Aizu-Wakamatsu/Duesseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16009}, pages = {6}, year = {2014}, abstract = {Markerless talent tracking is widely used for interactions and animations within virtual environments. In a virtual (tv) studio talents could be overburden by interaction tasks because camera and text require extensive attention. We take a look into animations and inter- actions within a studio, which do not require any special attention or learning. We show the generation of an artificial shadow from a talent, which ease the keying process, where separation of real shadows from the background is a difficult task. We also demonstrate animations of footsteps and dust. Furthermore, capturing talents' height can also be used to adjust the parameters of elements in the virtual environment, like the position and scaling of a virtual display. In addition to the talents, a rigid body was tracked as placeholder for graphics, easing the interaction tasks for a talent. Two test productions show the possibilities, which subtle animations offer. In the second production, the rendering was improved (shadows, filtering, normal maps, ...) and instead of using the rigid body to move an object (a flag), the animation was only controlled by the hand's position.}, language = {en} } @article{SchrammAdam2014, author = {Schramm, Sebastian and Adam, Mario}, title = {Storage in Solar Process Heat Applications}, series = {Energy Procedia}, volume = {48}, journal = {Energy Procedia}, publisher = {Elsevier}, issn = {1876-6102}, doi = {10.1016/j.egypro.2014.02.136}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27244}, pages = {1202 -- 1209}, year = {2014}, language = {en} } @misc{OPUS4-607, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(4)}, volume = {3}, number = {4}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8743}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Neubau geht mit Riesenschritten voran: Richtfest am Campus Derendorf; Neues Lern- und Studierenden-Center am Campus Derendorf genehmigt; Eine f{\"u}r alles; "IKEA hat {\"u}brigens auch sch{\"o}ne M{\"o}bel"; Die Bib am Campus Derendorf; Praxis trifft Studium; Da steckt viel mehr drin als man denkt; Neues vom ZWeK; Campus IT {\"u}berzeugt Gutachterkommission mit innovativem Konzept; 7. Unternehmenstag an der FH D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-569, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2014, 3(3)}, volume = {3}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8632}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Hinter den Kulissen: Die Themenregale "Im Fokus" in der Hochschulbibliothek; "Mobile Tagging" in der Hochschulbibliothek; Hase, Neo-FFI, EKF \& Co. - Willkommen in der Testothek; Ein Tag zwischen Wirtschaft und Technik; Neues vom Career Service; Neubau Hochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} }