@article{Hoerner2012, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {Kaufhaus-Punk auf youtube. Mediale Kontrolle zwischen Musiker und Fans am Beispiel von Jan Delay}, series = {Mediale Kontrolle unter Beobachtung}, volume = {1}, journal = {Mediale Kontrolle unter Beobachtung}, number = {1}, publisher = {medialekontrolle.de}, doi = {10.25969/mediarep/13772}, pages = {1 -- 13}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{Buender2012, author = {B{\"u}nder, Peter}, title = {Praxis-Forschung {\"u}ber die (l{\"a}ngerfristigen) Effekte der Behandlung von Kindern in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Krefeld der LVR-Klinik Viersen, Klinik f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie, Abt. II.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7713}, year = {2012}, abstract = {Ein wichtiger Bestandteil im heutigen deutschen Gesundheitssystem sind die gesetzlichen Vorgaben zu Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen der Leistungserbringer im Rahmen des \S 135a des Sozialgesetzbuches V. Ziel aller Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen soll sein, letztlich die Ergebnisqualit{\"a}t zu verbessern. Als zentrales Problem bei der Bestimmung von Qualit{\"a}t nicht nur im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt sich die Tatsache, dass zur Beurteilung von Zust{\"a}nden und ihrer Ver{\"a}nderung keine standardisieren Parameter wie in der somatischen Medizin vorliegen. Daraus folgt, dass f{\"u}r eine objektive Einsch{\"a}tzung den subjektiven Aussagen der Betroffenen mehr Gewicht beigemessen werden muss. Da ein „Therapieerfolg" bei seelischem Leiden bisher nur individuell bestimmt werden kann, bietet sich f{\"u}r die Forschung die Erfassung einer subjektiven Zufriedenheit an. Auf der Basis einer qualitativ-empirischen Sozialforschung in Form eines strukturierten Eltern-Interviews wurde die Zufriedenheit mit der Behandlung des Kindes erfasst. Die Untersuchung wurde im Rahmen eines zweisemestrigen kooperativen Forschungsprojekts des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf mit der Abteilung Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie der Tagesklinik Krefeld durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{Hoerner2012, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {„Was liegt daran wer spricht": Genderinszenierung durch Vielstimmigkeit im Musikvideo „Kiss" von Prince}, series = {Freiburger Zeitschrift f{\"u}r Geschlechterstudien}, volume = {18}, journal = {Freiburger Zeitschrift f{\"u}r Geschlechterstudien}, number = {1}, publisher = {Barabara Budrich}, organization = {Barabara Budrich}, doi = {10.25595/59}, pages = {53 -- 71}, year = {2012}, abstract = {Am Musikvideo „Kiss" von Prince and the Revolution (1986) werden exemplarisch verschiedene Verfahren beleuchtet, wie Gender durch „Stimme" im konkreten und abstrakten Sinn auf ambivalente Weise inszeniert wird. Michael Bachtins Metapher der fremden Stimme f{\"u}r das intertexuelle Verweisgeflecht von Sprache im Allgemeinen und Literatur im Besonderen wird hier sowohl im {\"u}bertragenen als auch im w{\"o}rtlichen Sinne verwendet und auf audiovisuelle Musikformate {\"u}bertragen. Das Spiel mit Gender entsteht durch eine komplexe Verwebung von intertextuellen und intermedialen Verweisen auf andere Liedtexte, Filme, Gesangstraditionen, Subkulturen etc. Dabei wird vestiment{\"a}res Cross-Dressing mit gesanglichem Cross-Dressing kombiniert.}, language = {de} }