@misc{OPUS4-410, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2012, 33(1)}, volume = {33}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7140}, pages = {68}, year = {2012}, abstract = {Forschungsschwerpunkt: Rechtsextremismus und Neonazismus; aus der Hochschule: Informationen / Gespr{\"a}che / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekt; Studentisches: Bibliothek / Campus IT / Publikationen usw.}, language = {de} } @techreport{Weinert2012, author = {Weinert, Stephan}, title = {Diversity der DAX30-Vorst{\"a}nde: Anspruch und Wirklichkeit}, number = {20}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7180}, year = {2012}, abstract = {Diversity bzw. Unterschiedlichkeit gewinnt f{\"u}r deutsche Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Entsprechend prominent wird das Thema in der Unternehmens-kommunikation hervorgehoben. Wenn Diversity allerdings eine solch hohe Bedeutung besitzt, so darf angenommen werden, dass ausgepr{\"a}gte Diversity gerade auf Ebene der Vorst{\"a}nde existieren m{\"u}sste. Schließlich hat dieses Gremium eine zentrale Vorbildfunktion f{\"u}r die in einem Unternehmen t{\"a}tigen F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeiter/innen inne. Auf Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung wurde die Vorstands-diversity der DAX30-Unternehmen anhand mehrerer zentraler Kriterien analysiert. Die Ergebnisse und deren Implikationen werden in dem nachfolgenden Beitrag vorgestellt.}, language = {de} } @techreport{KalkaSchmidt2012, author = {Kalka, Regine and Schmidt, Katharina Juliane}, title = {Identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung im Dienstleistungsbereich am Beispiel der Versicherungsbranche: Eine explorative Studie}, number = {21}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7213}, year = {2012}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Frage, inwieweit die identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung in der Versicherungsbranche Einzug erhalten hat und wie sie umgesetzt werden sollte. Nach kurzer theoretischer Darstellung des Versicherungsmarktes, der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung und der Auswirkungen der konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen auf die Markenf{\"u}hrung wird ein theoretischer Maßstab der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung f{\"u}r Dienstleistungen bzw. Versicherungen im Besonderen aufgestellt. Eine große Rolle spielt auf Grund der Charakteristika von Dienstleistungen die innengerichtete, identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung sowie die damit einhergehende Annahme, dass Markenwissen und Brand Commitment der Mitarbeiter zu markenkonformem Verhalten, dem Brand Citizenship Behavior, f{\"u}hren kann. Auf die beiden Wirkungsgr{\"o}ßen k{\"o}nnen wiederum bestimmte Determinanten einwirken: Konsistenz und Kontinuit{\"a}t, positive Differenzierung und Operationalisierung der Marke sowie markenkonforme HR-Aktivit{\"a}ten, interne Markenkommunikation und markenkonforme F{\"u}hrung. Mit Hilfe von Experteninterviews ist der Stand der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung dann in der Praxis beleuchtet und mit der Theorie abgeglichen worden. Dabei ist offensichtlich, dass die identit{\"a}tsorientierte Markenf{\"u}hrung zwar schon ansatzweise in der Versicherungsbranche angelangt, mit der aufgestellten Theorie jedoch nicht vergleichbar ist. Diese Defizite zwischen Theorie und Praxis sowie einige auffallenden Besonderheiten bei Versicherungen f{\"u}hren zu den gegebenen Handlungsempfehlungen: Definition einer klaren, individuellen Markenidentit{\"a}t, ganzheitliche Steuerung der identit{\"a}tsorientierten Markenf{\"u}hrung, st{\"a}rkere Einbeziehung der Mitarbeiter und der unterschiedlichen Vertriebsorgane im Speziellen. Dabei sollten Versicherungen gerade f{\"u}r Ausschließlichkeitsvertreter ein spezielles Konzept entwickeln.}, language = {de} } @misc{OPUS4-468, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2012, 1(1)}, volume = {1}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7223}, pages = {20}, year = {2012}, abstract = {Das Ganze; Das Geld folgt den Studierenden; Rundum gut beraten; Starthilfe; Das Reisen f{\"u}hrt uns zu uns zur{\"u}ck; Das Geld der Studierenden ist gut angelegt; Zeitsprung; Upgrade}, language = {de} } @misc{OPUS4-489, title = {Hochschulreport : Jahresbericht 2011}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7434}, year = {2012}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Die FH D auf einen Blick; Neubau - Status quo - Perspektiven; Berichte aus den Gremien; Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neuberufene Professorinnen und Professoren; Jahresabschluss 2011}, language = {de} } @techreport{ZieheStevens2012, author = {Ziehe, Nikola and Stevens, Sarah}, title = {Erfolgreiche Interaktion mit Digital Natives im Social Commerce: Eine theoretische und explorative Analyse von Erfolgsfaktoren in der Kunden-Kunden-Kommunikation}, number = {22}, editor = {Kalmring, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7542}, year = {2012}, abstract = {Eine Vielzahl von Herausforderung stellt die kommerzielle Verbreitung des Internets und die damit verbundene bidirektionale Kommunikation nicht nur zwischen Konsumenten und Unternehmen, sondern ebenso unter Konsumenten, f{\"u}r Unternehmen dar. Die Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, die Interaktion insbesondere mit den jungen Menschen der Gesellschaft, den Digital Natives, gestalten zu m{\"u}ssen. Denn allzu h{\"a}ufig sehen sich im besonderen Konsumg{\"u}terhersteller in der Pflicht, auf bereits im Internet entwickelte Meinungen und Ideen, die bisweilen schnell auf die klassischen Medien {\"u}berspringen k{\"o}nnen, sofort reagieren zu m{\"u}ssen. Wenn diese verbreiteten Informationen negative Presse beispielsweise in Form von „Shitstorms" beinhalten und somit das Image eines Unternehmens Schaden nehmen k{\"o}nnte, so geraten Unternehmen binnen kurzer Zeit unter Druck. Damit Unternehmen zuk{\"u}nftig eine erfolgreiche Interaktion speziell mit Digital Natives erreichen k{\"o}nnen, werden in der vorliegenden Arbeit zun{\"a}chst psychografische Merkmale und Motive f{\"u}r die Internetnutzung von Digital Natives n{\"a}her beleuchtet. Danach werden theoretische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Kunden-Kunden-Kommunikation erarbeitet. Auf Basis dieser Resultate werden Hypothesen aufgestellt und im Anschluss mittels einer Expertenbefragung sowie einer Best Practice-Analyse evaluiert. Ferner wird das Handlungsspektrum f{\"u}r Konsumg{\"u}terhersteller in der Interaktion mit Digital Natives aufgezeigt. Abschließend werden die sechs Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Interaktion mit Konsumenten im Social Commerce anschaulich dargestellt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-504, title = {Journal der Fachhochschule D{\"u}sseldorf, 2012, 33(2)}, volume = {33}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7568}, pages = {76}, year = {2012}, abstract = {Thema: UN Global Compact, Nachhaltigkeitstag; Aus der Hochschule: Information, Gespr{\"a}che, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Dilpome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches, Bibliothek, Publikationen; Personalie, Willkommen und Danke, Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-505, title = {sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH D{\"u}sseldorf, 2012, 1(2)}, volume = {1}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7570}, pages = {20}, year = {2012}, abstract = {Jetzt wird gebaggert: Neubau des Campus Derendorf der Fachhochschule D{\"u}sseldorf geht in die Bauphase; Jede Finanz- und jede Personalentscheidung ist letztlich eine Entscheidung f{\"u}r die Studierenden; "You can´t stop the waves...but you can learn to ride them": Die Psychologische Beratungsstelle (PSB) stellt sich vor; Familienbewusst in die Zukunft: FH D erh{\"a}{\"o}t das Zertifikat zum Audit familiengerechte Hochschule; Nie wieder Milch vergessen: "Rember The Milk" - To-do-Listen verwalten und teilen; Neue (Pr{\"a}sentations)welten entdecken: "Prezi" - ein Pr{\"a}sentationsprogramm, das f{\"u}r {\"U}berraschung sorgt; Satte Rabatte: Studierende der FH D erhalten Sonderkonditionen f{\"u}r neueste Soft- und Hardware}, language = {de} } @techreport{Buender2012, author = {B{\"u}nder, Peter}, title = {Praxis-Forschung {\"u}ber die (l{\"a}ngerfristigen) Effekte der Behandlung von Kindern in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Krefeld der LVR-Klinik Viersen, Klinik f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie, Abt. II.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7713}, year = {2012}, abstract = {Ein wichtiger Bestandteil im heutigen deutschen Gesundheitssystem sind die gesetzlichen Vorgaben zu Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen der Leistungserbringer im Rahmen des \S 135a des Sozialgesetzbuches V. Ziel aller Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen soll sein, letztlich die Ergebnisqualit{\"a}t zu verbessern. Als zentrales Problem bei der Bestimmung von Qualit{\"a}t nicht nur im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt sich die Tatsache, dass zur Beurteilung von Zust{\"a}nden und ihrer Ver{\"a}nderung keine standardisieren Parameter wie in der somatischen Medizin vorliegen. Daraus folgt, dass f{\"u}r eine objektive Einsch{\"a}tzung den subjektiven Aussagen der Betroffenen mehr Gewicht beigemessen werden muss. Da ein „Therapieerfolg" bei seelischem Leiden bisher nur individuell bestimmt werden kann, bietet sich f{\"u}r die Forschung die Erfassung einer subjektiven Zufriedenheit an. Auf der Basis einer qualitativ-empirischen Sozialforschung in Form eines strukturierten Eltern-Interviews wurde die Zufriedenheit mit der Behandlung des Kindes erfasst. Die Untersuchung wurde im Rahmen eines zweisemestrigen kooperativen Forschungsprojekts des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule D{\"u}sseldorf mit der Abteilung Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie der Tagesklinik Krefeld durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{Rakow2012, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Touchscreen ersetzt Whiteboard}, series = {FHD Journal}, volume = {33}, journal = {FHD Journal}, number = {2}, pages = {51}, year = {2012}, language = {de} }