@article{Hoerner2012, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {„Was liegt daran wer spricht": Genderinszenierung durch Vielstimmigkeit im Musikvideo „Kiss" von Prince}, series = {Freiburger Zeitschrift f{\"u}r Geschlechterstudien}, volume = {18}, journal = {Freiburger Zeitschrift f{\"u}r Geschlechterstudien}, number = {1}, publisher = {Barabara Budrich}, organization = {Barabara Budrich}, doi = {10.25595/59}, pages = {53 -- 71}, year = {2012}, abstract = {Am Musikvideo „Kiss" von Prince and the Revolution (1986) werden exemplarisch verschiedene Verfahren beleuchtet, wie Gender durch „Stimme" im konkreten und abstrakten Sinn auf ambivalente Weise inszeniert wird. Michael Bachtins Metapher der fremden Stimme f{\"u}r das intertexuelle Verweisgeflecht von Sprache im Allgemeinen und Literatur im Besonderen wird hier sowohl im {\"u}bertragenen als auch im w{\"o}rtlichen Sinne verwendet und auf audiovisuelle Musikformate {\"u}bertragen. Das Spiel mit Gender entsteht durch eine komplexe Verwebung von intertextuellen und intermedialen Verweisen auf andere Liedtexte, Filme, Gesangstraditionen, Subkulturen etc. Dabei wird vestiment{\"a}res Cross-Dressing mit gesanglichem Cross-Dressing kombiniert.}, language = {de} } @article{Hoerner2012, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {Kaufhaus-Punk auf youtube. Mediale Kontrolle zwischen Musiker und Fans am Beispiel von Jan Delay}, series = {Mediale Kontrolle unter Beobachtung}, volume = {1}, journal = {Mediale Kontrolle unter Beobachtung}, number = {1}, publisher = {medialekontrolle.de}, doi = {10.25969/mediarep/13772}, pages = {1 -- 13}, year = {2012}, language = {de} } @article{Hoerner2018, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {K{\"u}nstlerische Forschung zwischen Sprache und {\"A}sthetik}, series = {w/k. Zwischen Wissenschaft und Kunst}, journal = {w/k. Zwischen Wissenschaft und Kunst}, publisher = {Wissenschaft Kunst}, year = {2018}, language = {de} } @article{Hoerner2013, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {Dandyismus und Popkultur}, series = {POP. Kultur und Kritik}, volume = {2}, journal = {POP. Kultur und Kritik}, number = {1}, publisher = {Transcript}, doi = {10.25969/mediarep/2255.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:3-20131111195}, pages = {156 -- 173}, year = {2013}, language = {de} } @article{Hoerner2010, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {Ich weiß noch genau, wie das alles begann: Sampling als kulturelle Teilhabe}, series = {Samples: Notizen, Projekte und Kurzbeitr{\"a}ge zur Popularmusikforschung}, volume = {9}, journal = {Samples: Notizen, Projekte und Kurzbeitr{\"a}ge zur Popularmusikforschung}, publisher = {Samples}, pages = {1 -- 19}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{Hoerner2024, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4326}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265}, pages = {56}, year = {2024}, abstract = {Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les m{\^e}mes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die {\"u}bergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollst{\"a}ndige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln}, language = {de} }