@techreport{SteusloffSchlegel2019, author = {Steusloff, Tatjana and Schlegel, Sabine}, title = {Motive und Barrieren zum Konsum von Superfood}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.49}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17345}, year = {2019}, abstract = {Das Interesse an gesunder und bewusster Ern{\"a}hrung steigt in breiten Teilen der Bev{\"o}lkerung und f{\"u}hrt auch zu neuen Ern{\"a}hrungstrends. Superfoods geh{\"o}ren zu den im Trend liegenden gesunden Lebensmitteln. Nach den USA ist Deutschland der zweitwichtigste Markt f{\"u}r diese Produkte. In dieser Studie wurde neben dem Begriffsverst{\"a}ndnis von Superfood die Motive und Barrieren untersucht, welche die Konsumentscheidung beeinflussen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es ein einheitliches Begriffsverst{\"a}ndnis von Superfood in Deutschland nicht gibt. Die Motive f{\"u}r den Konsum reichen weit {\"u}ber physiologische Bed{\"u}rfnisse hinaus. Neben sozialen Aspekten sind eine Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t, des Selbstbewusstseins und der Wunsch nach pers{\"o}nlicher Weiterentwicklung kauff{\"o}rdernd. Zu den gr{\"o}ßten Konsumbarrieren geh{\"o}ren neben dem Preis, fehlende Informationen zum Produkt und m{\"o}glichen Verarbeitungs- und Zubereitungsm{\"o}glichkeiten. Die Erkenntnisse dieser Studie erm{\"o}glichen Anbietern von Superfoods, ihre Produkte zielgruppengerechter und differenzierter zu vermarkten, um dadurch den Anteil der Superfood-Verwendern zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @techreport{SteusloffKrusenbaum2018, author = {Steusloff, Tatjana and Krusenbaum, Lena}, title = {Einfluss von Online-Ratings auf die Preisbereitschaft von Konsumenten am Beispiel von Amazon}, number = {39}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2365-3361/2018.39}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11745}, year = {2018}, abstract = {Der steigende Umsatz im Online-Handel l{\"a}sst eine zunehmende Bereitschaft von Konsumenten erkennen, Produkte online zu erwerben. Wird eine Kaufentscheidung online getroffen, dann liegt eine Informationsasymmetrie zugunsten des Verk{\"a}ufers vor. Daher sind f{\"u}r die Konsumenten Informationen zu den gew{\"u}nschten Kaufobjekten von hoher Bedeutung, um die Produktqualit{\"a}t beurteilen zu k{\"o}nnen. Neben den Produktinformationen des H{\"a}ndlers beeinflussen die Kaufentscheidung der Konsumenten zunehmend von K{\"a}ufern verfasste Online-Rezensionen (OR). Diese werden von potentiellen K{\"a}ufern oft als sehr glaubw{\"u}rdig wahrgenommen, da sie von einem tats{\"a}chlichen Konsumenten verfasst wurden. In dieser Studie wurde die Wirkung dieser Rezensionen auf die Zahlungsbereitschaft von K{\"a}ufern bei Amazon untersucht. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass vom Konsumenten als positiv wahrgenommene Online-Rezensionen einen signifikant positiven Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft haben, negativ wahrgenommene ORs diese jedoch tendenziell senken. Beeinflusst die OR die Qualit{\"a}tswahrnehmung positiv, so erh{\"o}ht sich tendenziell die maximale Preisbereitschaft von potenziellen K{\"a}ufern. Die Erkenntnisse dieser Studie sind f{\"u}r alle Unternehmen relevant, die ihre Produkte bei Amazon verkaufen. Sie k{\"o}nnen mit diesem Wissen u.a. ihr Rezensionssystem optimieren und ihre Preispolitik so ausrichten, dass Ums{\"a}tze optimiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }