@misc{Littig2018, type = {Master Thesis}, author = {Littig, David}, title = {Konzeption und Entwicklung eines erweiterbaren Passwortmanagers als Cross-Platform Open-Source-Software mit gemeinsamer Code-Basis}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15830}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {110}, year = {2018}, abstract = {Die im Laufe des Jahres ver{\"o}ffentlichten Passw{\"o}rter auf der Plattform "Have I been pwnd" zeigen deutlich, dass Nutzer aufgrund von besserer Merkbarkeit schwache Passw{\"o}rter w{\"a}hlen. Dies hat zur Folge, dass die sensiblen Daten der Nutzer nur unzureichend gesch{\"u}tzt sind. Aus diesem Grund gewinnt das Themengebiet der IT-Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Passwortmanager stellen f{\"u}r dieses Szenario eine m{\"o}gliche L{\"o}sung dar. Der im Rahmen dieser Masterthesis entwickelte Passwortmanager "Safeword" erm{\"o}glicht, sensitive Daten, die mittels ad{\"a}quaten kryptografischen Verfahren gesch{\"u}tzt werden, zentral an einer Stelle abzulegen und sukzessive unsichere Passw{\"o}rter durch starke zuf{\"a}llige Passw{\"o}rter zu ersetzen. Der Nutzer muss sich nur ein starkes Hauptkennwort merken, mit dem er sich bei dem Passwortmanager authentisiert und anschließend die gespeicherten Passw{\"o}rter abrufen kann. Der Passwortmanager bietet zahlreiche Funktionen, die die Nutzung der Anwendung erleichtern, wie die simple und moderne Oberfl{\"a}che, einen Passwort-Generator, der kryptografisch sichere Zufallspassw{\"o}rter erstellt, oder Funktionen zur besseren Handhabung von Passw{\"o}rtern, beispielsweise Label oder Notizen. Safeword basiert auf einer modularen und erweiterbaren Architektur, die auf Code-Sharing setzt. Das Code-Sharing vereinfacht die Wartung der Anwendung und erm{\"o}glicht bei Schwachstellen eine schnellere Behebung. Die Ergebnisse aus dem Vergleich existierender Passwortmanager flossen direkt in die Entwicklung von Safeword ein, sodass aus Fehlern anderer Mitbewerber gelernt werden konnte. Um den Beitrag zur Open-Source-Welt sicherzustellen, wird Safeword unter der GPLv3-Lizenz bereitgestellt, sodass auch in Zukunft viele Nutzer von dem Passwortmanager profitieren k{\"o}nnen. Voraussetzung f{\"u}r den Produktiveinsatz von Safeword ist die Entwicklung noch fehlender Funktionen und die Pr{\"u}fung des Quelltexts nach aktuellen Standards der IT-Sicherheit.}, language = {de} } @misc{Guttmann2018, type = {Master Thesis}, author = {Guttmann, Antonia}, title = {Erinnerungskulturelle Bezugspunkte der deutschen Geh{\"o}rlosenbewegung: Eine Bestandsaufnahme und Analyse}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17747}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {115}, year = {2018}, abstract = {In der vorliegenden Masterarbeit sollen gesamtgesellschaftlich wenig beachtete Perspektiven und Emanzipationsgeschichten tauber Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden. Zu diesem Zweck richtet sich der Blick dieser Forschungsarbeit auf erinnerungskulturelle Inhalte und Praxen der Geh{\"o}rlosenbewegung. Als solche wird die sozialen Bewegung bezeichnet, die sich f{\"u}r Rechte und Teilhabe geh{\"o}rloser Menschen einsetzt und sich in der Tradition historischer K{\"a}mpfe der Geh{\"o}rlosengemeinschaft verortet. Zentraler Gegenstand dieser Untersuchung ist die Erforschung von Bewegungsged{\"a}chtnis und die (Be-)Deutung erinnerungskultureller Schwerpunktsetzungen, die f{\"u}r dieses Erinnerungskollektiv relevant sind. Aufgrund dieses Fokus werden als theoretische intergrundfolie f{\"u}r eine Analyse Theoriemodelle herangezogen, die sich mit sozialen Bewegungen, kollektiver Identit{\"a}t in solchen Bewegungen, mit Ph{\"a}nomenen des kollektiven Ged{\"a}chtnisses sowie mit narrativtheoretischen Konzepte auseinandersetzen. Da subjektive Bedeutungen der erinnerungskulturellen Fixpunkte ermittelt werden sollen, wurde das Untersuchungsmaterial mittels narrativer Interviews mit vier Aktivist*innen der Geh{\"o}rlosenbewegung generiert und dieses anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gl{\"a}ser und Laudel analysiert. Auf diese Weise k{\"o}nnen bedeutsame Schl{\"u}sselereignisse und wichtige Narrative der Geh{\"o}rlosenbewegung in Deutschland (vom Mail{\"a}nder Kongress 1880 bis hin zur Demonstration 2013 unter dem Motto „Geb{\"a}rdensprache macht stark") identifiziert und deren Funktionalit{\"a}t f{\"u}r das Erinnerungskollektiv mittels R{\"u}ckgriffe auf die Konzepte aus der Bewegungs- und Ged{\"a}chtnisforschung aufgezeigt werden. Außerdem zeigen die Forschungsergebnisse u. a. die besondere mehrdimensionale Bedeutung von Geb{\"a}rdensprache f{\"u}r dieses Erinnerungskollektiv (als Kommunikations-/ Ged{\"a}chtnismedium, identit{\"a}tsstiftendes Symbol und inhaltlicher Schwerpunkt der politischen K{\"a}mpfe dieser Bewegung). Außerdem lassen die Ergebnisse auf die Hintergr{\"u}nde und die Tragweite der L{\"u}cken im kollektiven Ged{\"a}chtnis der Geh{\"o}rlosencommunity schließen, veranschaulichen jedoch gleichfalls auch die individuellen und kollektiven Empowermentpotentiale, die gegenhegemonielle Erinnerungskultur im Kontext der sozialen Bewegung bietet. Mit dieser Arbeit soll Interesse an einem wenig erforschten Themenfeld geweckt, marginalisierte Vergangenheitsversionen transparent gemacht und zu weiterf{\"u}hrenden Forschungsvorhaben im Themenfeld Erinnerungskultur gesellschaftlich exkludierter Gruppen angeregt werden.}, language = {de} } @misc{Daniel2018, type = {Master Thesis}, author = {Daniel, Rebecca}, title = {Inklusion und Empowerment von Menschen mit Behinderungen in Post-2015-Prozess und 2030-Agenda}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18572}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {75}, year = {2018}, subject = {Empowerment}, language = {de} } @misc{Burmester2018, type = {Master Thesis}, author = {Burmester, Sina}, title = {Konstruktiver Journalismus? Eine Untersuchung der Berichterstattung deutschsprachiger Medien {\"u}ber die Fl{\"u}chtlingsthematik seit 2015}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18660}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {136}, year = {2018}, subject = {Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @misc{Bieker2018, type = {Master Thesis}, author = {Bieker, Joela}, title = {Zum Nutzen aufsuchender Sozialer Arbeit am Straßenstrich}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18152}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {261}, year = {2018}, language = {de} }