@masterthesis{Mattausch2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mattausch, Angelina}, title = {Klartext sprechen: Ich bin rassistisch sozialisiert worden, und du auch!}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44087}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {65}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{RibbersWesterheide2023, author = {Ribbers, Timo and Westerheide, Joshua}, title = {Recherche von interaktiven Lehr- und Lernmaterialien f{\"u}r das Fach Datenbanksysteme}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2023}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4129}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41295}, pages = {67}, year = {2023}, abstract = {Die Lehre von Datenbanksystemen kann durch interaktive Lehr- und Lernmaterialien erg{\"a}nzt werden, um Studierende besser an die Themenbereiche heranzuf{\"u}hren. Diese Arbeit dokumentiert die systematisch durchgef{\"u}hrte Recherche interaktiver Materialien und stellt die Rechercheergebnisse vor. Dabei wurden sowohl einzelne Anwendungen als auch wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen ber{\"u}cksichtigt. Von den insgesamt 59 gefundenen Materialien wurde eine Handvoll zur n{\"a}heren Betrachtung ausgew{\"a}hlt. Im Detail wird auf deren Zielsetzung, Umsetzung und die Bedienung eingegangen. Die Materialien befassen sich mit den Themenbereichen SQL, ERM/UML, Normalisierung, Relationale Algebra und Weiteren. Auch bei der Umsetzung sind Unterschiede hinsichtlich der Herangehensweise und der ausgew{\"a}hlten Lernmethoden ersichtlich. Im Rahmen wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen wurden Experimente mit Studierenden durchgef{\"u}hrt und deren Lernfortschritt ausgewertet. Aus dem Feedback ist ein grunds{\"a}tzliches Interesse an interaktiven Lernmaterialien zu erkennen. Gleichzeitig konnten Studierende mithilfe dieser Materialien in Tests bessere Ergebnisse erzielen.}, language = {de} } @techreport{Kahraman2023, author = {Kahraman, Hamide}, title = {Machine Learning im Retourenmanagement}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2023}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4126}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41260}, pages = {49}, year = {2023}, abstract = {Machine Learning - eine Disziplin der IT, die in letzter Zeit immens an Traktion gewonnen hat. Durch die verzeichneten Entwicklungen, wie z.B. autonomes Fahren, ChatGPT und noch vielen mehr, haben sich in zahlreichen Sparten neue Perspektiven er{\"o}ffnet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Machine Learning in der Retourenmanagement Dom{\"a}ne, welche bislang noch wenig erforscht wurden. Gerade der boomende Online-Handel und die daraus resultierende Masse an Retouren verdeutlichen die Notwendigkeit einer Intervention mit dem Ziel, Retouren, die sowohl den Unternehmen als auch der Umwelt schaden, zu minimieren. Ob klassische Ans{\"a}tze wie logistische Regression und lineare Diskriminanzanalyse oder state-of-the-art Methoden wie neuronale Netzwerke, Entscheidungsb{\"a}ume, Ensemble Machine Learning, Graphen, etc. - Machine Learning bietet der Wirtschaft viele Werkzeuge, die f{\"u}r die L{\"o}sung des Retourenproblems eingesetzt werden k{\"o}nnen. Die Auswahl der Methoden h{\"a}ngt von dem Ziel und den verf{\"u}gbaren Daten ab, aber die schiere Anzahl der M{\"o}glichkeiten verdeutlicht, dass mehrere Wege f{\"u}r die Reduzierung von Retouren eingeschlagen werden k{\"o}nnen. Abh{\"a}ngig von Know-How und technischen Voraussetzungen k{\"o}nnen auch einfachere Methoden, die keine allzu hohe Rechenleistung bzw. wenig Expertise ben{\"o}tigen, den Unternehmen {\"a}ußerst n{\"u}tzliche Resultate liefern. Die vorliegende Arbeit versucht den aktuellen wissenschaftlichen Status-Quo darzustellen, um dadurch die den Online-H{\"a}ndlern verf{\"u}gbaren M{\"o}glichkeiten aufzuzeigen.}, language = {de} } @inproceedings{RakowKlessHasleretal.2023, author = {Rakow, Thomas C. and Kless, Andr{\´e} and Hasler, Charlotte and Knolle, Harm and Faeskorn-Woyke, Heide and Saatz, Inga Marina and Lambert, Jens and Focken, Mareike}, title = {Developing OERs for Teaching Database Systems: A Two-Year Effort of Four Universities of Applied Sciences}, series = {GI Edition Proceedings Band 331 "BTW 2023" : 6. - 10. M{\"a}rz 2023 in Dreden}, booktitle = {GI Edition Proceedings Band 331 "BTW 2023" : 6. - 10. M{\"a}rz 2023 in Dreden}, editor = {K{\"o}nig-Ries, Birgitta and Scherzinger, Stefanie and Lehner, Wolfgang and Vossen, Gottfried}, publisher = {K{\"o}llen}, address = {Bonn}, isbn = {9783885797258}, doi = {10.18420/BTW2023-31}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40611}, year = {2023}, language = {en} } @article{Schultz2023, author = {Schultz, Laura}, title = {Methods of Political Influence of Weak Interests Using the Example of the Reform Process of the Bundesteilhabegesetz (Federal Participation Act)}, series = {Journal of Policy Practice and Research}, journal = {Journal of Policy Practice and Research}, publisher = {Springer Nature}, issn = {2662-1517}, doi = {10.1007/s42972-022-00073-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40488}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, language = {en} } @article{BleckHoeppner2023, author = {Bleck, Christian and H{\"o}ppner, Grit}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Partizipation und Raum in station{\"a}ren Altenhilfeeinrichtungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1435-1269}, doi = {10.1007/s00391-023-02176-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40745}, pages = {1 -- 6}, year = {2023}, language = {de} } @misc{DeckertPhanNgoc2023, author = {Deckert, Carsten and Phan Ngoc, Duc Anh}, title = {PlayStation 4 vs. Xbox One: Competitive Analysis of the Video Game Industry}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4114}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41142}, pages = {22}, year = {2023}, language = {en} } @incollection{Rakow2023, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Die Entwicklung von Lehrinhalten im Fach Datenbanken}, series = {Forschungsreport 2022, Hochschule D{\"u}sseldorf}, booktitle = {Forschungsreport 2022, Hochschule D{\"u}sseldorf}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42822}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {112 -- 113}, year = {2023}, abstract = {Im Projekt EILD.nrw wurden Open Educational Resources (OER) f{\"u}r die Lehre im Fach Datenbanken entwickelt. Lehrende k{\"o}nnen die Tools und Kurse in einer Vielzahl von Lernszenarien einsetzen. Studierende der Informatik und Anwendungsf{\"a}cher lernen den kompletten Lebenszyklus von Datenbanken kennen. Zu diesem Zweck wurden Quizze, interaktive Tools, Lehrvideos und Kurse f{\"u}r Lernmanagementsysteme entwickelt und unter einer Creative Commons-Lizenz ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @misc{Matthies2023, type = {Master Thesis}, author = {Matthies, Eliane}, title = {Psychosoziale Anpassung im Jugendalter: Zusammenh{\"a}nge zu sozio{\"o}konomischem Status und Selbstwirksamkeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42872}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {110}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{Musall2023, author = {Musall, Eike}, title = {Teilnahme des Teams MIMO der Hochschule D{\"u}sseldorf am Solar Decathlon 2021 Wuppertal; Vorhabenbezeichnung: EG2050: SDE 21-MI-MO : Schlussbericht : Laufzeit des Vorhabens/Berichtszeitraum: 01.12.2020-31.12.2022}, editor = {Musall, Eike}, doi = {10.2314/KXP:1887981209}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44385}, pages = {120}, year = {2023}, abstract = {Ein interdisziplin{\"a}res Team der HSD ist beim Solar Decathlon 21>>22 in Wuppertal angetreten und zeigt unter dem Leitgedanken ‹Minimal Impact - Maximum Output›, kurz MIMO, eine L{\"o}sung f{\"u}r ganzheitliche ressourceneffiziente Geb{\"a}ude im urbanen Kontext auf. Der Leitgedanke beinhaltet, dass nur das getan werden soll, was dem Ort einen Mehrwert bietet und maximalen Nutzen bei minimalem Eingriff schafft. Bei dem konkreten Handlungsfeld der Aufstockung des Caf{\´e} Ada in Wuppertal Mirke bestand eines der {\"u}bergeordneten Ziele darin, ein soziales Gewebe zwischen Bewohner*innen {\"u}ber den individuellen Wohnraum hinaus entstehen zu lassen. Zudem wurden konsequent {\"o}kologische, recycelte und vor allem wiederverwendbare Materialien genutzt. Nach dem theoretischen Geb{\"a}udeentwurf wurde ein Ausschnitt des Konzeptes als 1:1 Demonstrator entwickelt, von dem studentischen Team errichtet und pr{\"a}sentiert. Das Projekt wird hier vorgestellt.}, language = {de} } @masterthesis{Weu2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weu, Jonas}, title = {Der Einfluss von Sounddesign auf Emotion, Empathie und Handlungsantizipation im Film}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41301}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {70}, year = {2023}, abstract = {Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, welchen Einfluss Sounddesign auf die Empfindung von Emotion, Empathie und Antizipation beim Konsumieren von Filmen hat. Daf{\"u}r wurde die Arbeitshypothese angenommen, dass ein positiv gestaltetes Sounddesign bei den Zuschauenden zu mehr positiven Emotionen, h{\"o}herer Empathie und positiver Handlungserwartung f{\"u}hrt, w{\"a}hrend ein negatives Sounddesign zu negativeren Emotionen, geringerer Empathie und negativer Handlungserwartung f{\"u}hrt. Zun{\"a}chst werden in dem theoretischen Teil der Arbeit das Sounddesign und seine Rolle im Film betrachtet, gefolgt von der Untersuchung der Auswirkungen von Ton auf die menschliche Wahrnehmung, sowie einer Darstellung der Grundlagen von Emotion, Empathie und Antizipation. Um die Forschungsfrage zu beantworten und die Arbeitshypothesen zu {\"u}berpr{\"u}fen, wurde eine quantitative Studie mittels Online-Umfrage durchgef{\"u}hrt, in der die Teilnehmenden zwei Filmausschnitte zu sehen bekamen. Die Teilnehmenden wurden dabei in zwei Gruppen mit jeweils positivem bzw. negativem Sounddesign aufgeteilt. Der Einfluss auf die wahrgenommenen Emotionen, Empathie und die antizipierte Handlung wurde anschließend mittels eines Fragebogens erhoben und statistisch ausgewertet. Es wurde festgestellt, dass das Sounddesign teilweise deutliche Effekte auf wahrgenommene Emotionen hatte, insbesondere auf negative Emotionen. Es waren ebenfalls Tendenzen in Bezug auf Empathie und Antizipation erkennbar, die darauf hinwiesen, dass Sounddesign diese Bereiche beeinflusste. Eine zus{\"a}tzliche Untersuchung des Einflusses von Audioger{\"a}ten auf die St{\"a}rke der ermittelten Effekte zeigte, dass Kopfh{\"o}rer/Lautsprecher im Vergleich zu Handy-/Laptoplautsprechern zu einem st{\"a}rkeren Effekt des Sounddesigns f{\"u}hren konnten. Diese Arbeit kann zusammenfassend feststellen, dass ein Einfluss von Sounddesign auf Emotion, Empathie und Handlungsantizipation anzunehmen ist.}, language = {de} } @masterthesis{Menze2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Menze, Isabelle}, title = {Untersuchung zum Einfluss der Farbe der Ambientebeleuchtung eines Veranstaltungsortes auf die emotionale Wahrnehmung der Musik}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43375}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {61}, year = {2023}, abstract = {Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli lassen sich bereits in zahlreichen Laborstudien erkennen. Ob jene Korrespondenzen auch in der Praxis f{\"u}r das Lichtdesign von unter anderem Musik-Veranstaltungen gelten und dabei nicht nur auditive Stimuli mit Farben assoziiert werden, sondern Farben auch einen Einfluss auf die Wahrnehmung der akustischen Eigenschaften und Emotionen der Musik haben, wird dabei in dieser Studie untersucht. Der Versuchsaufbau findet daf{\"u}r in einer realen Veranstaltungsst{\"a}tte statt. Proband*innen mussten Fragen zu ihrer Wahrnehmung von unterschiedlichen auditiven und visuellen Eigenschaften, die in unterschiedlichen, m{\"o}glichst Veranstaltungs-realistischen Stimuli-Szenen pr{\"a}sentiert wurden, beantworten. Hierf{\"u}r wurden Scheinwerfer eingesetzt sowie auditive Stimuli gew{\"a}hlt, die vom Musikgenre den Live-Veranstaltungen der Veranstaltungsst{\"a}tte entsprechen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen akustischen Eigenschaften und Farben existiert und auch die wahrgenommenen Emotionen der Farben durch die Musik beeinflusst werden k{\"o}nnen. Ebenso zeigen die Ergebnisse, dass die Farben der Ambientebeleuchtung die Emotionen zwar nicht explizit vorgeben oder steuern, sie aber in ihrem Ausdruck intensivieren k{\"o}nnen. Der Zusammenhang von zur Musik passenden Farben scheint dabei auf den geteilten wahrgenommenen Emotionen zu basieren, eine direkte Verkn{\"u}pfung von Musik und Farben kann in dieser Studie allerdings nicht ausgeschlossen werden. Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli sind demnach auch in realit{\"a}tsnahen Versuchsaufbauten zu finden. Die Erkenntnisse dar{\"u}ber k{\"o}nnten auch in der Praxis, zum Beispiel bei der Planung und Durchf{\"u}hrung von Musik-Veranstaltungen, einen Nutzen haben.}, language = {de} } @masterthesis{Saade2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Saade, Max}, title = {Akzeptanzanalyse von Lautst{\"a}rkebegrenzungen unter Anwendung eines LCeq-Grenzwertes}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41806}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {43}, year = {2023}, abstract = {Diese Studie befasst sich mit der Akzeptanz von Lautst{\"a}rke-Begrenzungen seitens der Besucher*innen von Musik-Veranstaltungen unter Anwendung eines C-bewerteten Schalldruckpegel-Grenzwertes. Im Gegensatz zu einem A-Bewertungsfilter kann ein CBewertungsfilter unterst{\"u}tzen, das geh{\"o}rsch{\"a}digende Potenzial hoher tieffrequenter Schalldruckpegel elektronischer Musik-Genre, wie zum Beispiel Techno, abzusch{\"a}tzen. Dazu wurden, basierend auf einer franz{\"o}sischen Verordnung zum Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor hohen Schalldr{\"u}cken (D{\´e}cret no 2017-1244) sowie der deutschen Norm DIN15905-5, bei sieben Veranstaltungen, bei denen die Musik-Genre EDM, Techno, Tech-House, Psy-Trance und Dubstep geboten wurden, C- und A-bewertete Schalldruckpegel-Grenzwerte festgelegt. Die Besucher*innen der Veranstaltungen, die sich bereit erkl{\"a}rten an der Studie teilzunehmen, wurden hinsichtlich ihrer Zufriedenheit gegen{\"u}ber der Musik-Lautst{\"a}rke sowie ihrem Besuchsverhalten von Veranstaltungen mit gleichen Musik-Lautst{\"a}rken befragt. Die 163 Teilnehmer*innen der Umfrage {\"a}ußerten sich {\"u}berwiegend positiv zu vorherrschenden Schalldruckpegeln. Mehr als 80\% der Teilnehmer*innen w{\"u}rden Musik-Veranstaltungen, die auf Lautst{\"a}rken von bis zu 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min begrenzt sind, regelm{\"a}ßig besuchen. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Besuchsverhalten und Schalldruckpegel-Schwankungen unterhalb der definierten Grenzwerte um bis zu 9 dB(A,C) konnte nicht festgestellt werden. Bei Veranstaltungen der in dieser Studie {\"u}berpr{\"u}ften Musik-Genre werden Schalldruckpegel-Begrenzungen auf 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min vom Publikum akzeptiert und k{\"o}nnen von Veranstalter*innen zum Schutz des Geh{\"o}rs der Besucher*innen ohne Einfluss auf das Besuchsverhalten und damit einhergehende wirtschaftliche Aspekte einer Veranstaltung angewandt werden.}, language = {de} } @masterthesis{Obry2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Obry, Yannick}, title = {Music Streaming Adaption - Drivers of Behavioral Intention}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41326}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {31}, year = {2023}, abstract = {Music consumption and distribution has changed drastically in the last twenty years due to digitalization. Instead of buying music products, like CDs or even downloaded digital music files, today music is predominantly distributed via online music streaming. Therefore, it is mandatory for the music industry as well as researchers to determine which factors are affecting consumers intention to use music streaming services. This study aims to investigate drivers of Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service. Particularly, aspects of social preferences in the context of music streaming will be explored. Therefore, a research model is created, based on the Value-based Adoption Model (VAM) (Kim et al., 2007) with an extension to take social factors into account. An online questionnaire with 102 participants was conducted to test the research model and the corresponding hypotheses. In order to evaluate reliable indications, some adjustments needed to be made resulting in a corrected research model. The final independent variables of the corrected model are Perceived Value (PV) (which is composed of Perceived Usefulness (PU) and Perceived Enjoyment (PE)), Perceived Ease of Use (PEU), Perceived Price Value (PPV), Facilitating Conditions (FC), Perceived Fairness (PF), Social Connectivity (SC), and Peer-Effects (PFX). The empirical results show that Perceived Value (PV), Perceived Price Value (PPV), and Perceived Fairness (PF) are determinants of consumers Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service.}, language = {en} } @article{MolloyMuellerDeeganetal.2024, author = {Molloy, Dara and M{\"u}ller, Patrick and Deegan, Brian and Mullins, Darragh and Horgan, Jonathan and Ward, Enda and Jones, Edward and Braun, Alexander and Glavin, Martin}, title = {Analysis of the Impact of Lens Blur on Safety-Critical Automotive Object Detection}, series = {IEEE Access}, volume = {12}, journal = {IEEE Access}, publisher = {IEEE}, issn = {2169-3536}, doi = {10.1109/ACCESS.2023.3348663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42999}, pages = {3554 -- 3569}, year = {2024}, abstract = {Camera-based object detection is widely used in safety-critical applications such as advanced driver assistance systems (ADAS) and autonomous vehicle research. Road infrastructure has been designed for human vision, so computer vision, with RGB cameras, is a vital source of semantic information from the environment. Sensors, such as LIDAR and RADAR, are also often utilized for these applications; however, cameras provide a higher spatial resolution and color information. The spatial frequency response (SFR), or sharpness of a camera, utilized in object detection systems must be sufficient to allow a detection algorithm to localize objects in the environment over its lifetime reliably. This study explores the relationship between object detection performance and SFR. Six state-of-the-art object detection models are evaluated with varying levels of lens defocus. A novel raw image dataset is created and utilized, containing pedestrians and cars over a range of distances up to 100-m from the sensor. Object detection performance for each defocused dataset is analyzed over a range of distances to determine the minimum SFR necessary in each case. Results show that the relationship between object detection performance and lens blur is much more complex than previous studies have found due to lens field curvature, chromatic aberration, and astigmatisms. We have found that smaller objects are disproportionately impacted by lens blur, and different object detection models have differing levels of robustness to lens blur}, language = {en} } @techreport{RehmLoschenLetzner2024, author = {Rehm, Lukas and Loschen, Rebekka and Letzner, Sara}, title = {Publikationen in der Forschungsevaluation - Eine Handreichung f{\"u}r Wissenschaftsmanager*innen}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.10474261}, year = {2024}, abstract = {Sollen Forschungsleistungen gemessen und bewertet werden, stellen Publikationen eines der wichtigsten Kriterien dar. Die Bibliometrie liefert eine Vielzahl von (absoluten, relativen, normalisierten) Indikatoren, die Wissenschaftsmanager*innen f{\"u}r Leistungstr{\"a}geranalysen oder Forschungsevaluationen heranziehen k{\"o}nnen. Um valide Aussagen {\"u}ber wissenschaftliche Leistungen vornehmen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen bibliometrische Kennzahlen mit anderen Leistungskriterien in Bezug gesetzt werden und es sind viele Faktoren sowie Umst{\"a}nde zu ber{\"u}cksichtigen. Auf diese wird in der vorliegenden Handreichung eingegangen. Sie sollen Wissenschaftsmanager*innen das R{\"u}stzeug an die Hand geben, um bibliometrische Untersuchungen und deren Ergebnisse in dem jeweiligen Untersuchungsfall zielf{\"u}hrend einordnen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4325, title = {913 - Richtlinie zur Informationssicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 07.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43253}, pages = {12}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4 S. 2, 16 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Richtlinie erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4327, title = {914 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Energie- und Umwelttechnik" (EUT), „Umwelt- und Verfahrenstechnik" (UVT), „Maschinenbau Produktentwicklung" (MPE), „Maschinenbau Produktionstechnik" (MPT) und „Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau" (WIM) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43278}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4381, title = {947 - Neubekanntmachung Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43812}, pages = {23}, year = {2024}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 28.09.2018 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 633) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2019 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 666), die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.01.2021 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 726), die Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Mas-terstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 22.03.2021 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 774), die Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 23.02.2022 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hoch-schule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 824), die F{\"u}nfte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 910) sowie die Sechste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024 (Verk{\"u}n-dungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 941).}, language = {de} } @misc{OPUS4-4382, title = {948 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43829}, pages = {21}, year = {2024}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2019 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 665) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.01.2021 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 728), die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 23.02.2022 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 825), die Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 911) sowie die Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 942).}, language = {de} } @misc{OPUS4-4380, title = {946 - Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43800}, pages = {21}, year = {2024}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2019 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 664) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.01.2021 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 725), die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 25.10.2023 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 909) sowie die Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 940).}, language = {de} } @misc{OPUS4-4336, title = {918 - Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Umweltingenieurwesen" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 29.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43362}, pages = {8}, year = {2024}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Simulations- und Experimentaltechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 17.06.2021 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hoch-schule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 786) unter ihrer neuen {\"U}berschrift neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Simulations- und Experimentaltechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 02.03.2022 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 829) sowie die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Simulations- und Ex-perimentaltechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.02.2024 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 915).}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-4335, title = {917 - {\"U}bergangsbestimmungen des Pr{\"a}sidiums der Hochschule D{\"u}sseldorf betreffend die digitale Lehre und digitale Pr{\"u}fungen f{\"u}r das Sommersemester 2024 vom 29.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43352}, pages = {3}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund des \S 31 Abs. 2 der Verordnung betreffend die digitale Lehre sowie betreffend die Durchf{\"u}hrung online gest{\"u}tzter Wahlen der Hochschulen und der Studierendenschaften (Hochschul-Digital- verordnung - HDVO) vom 22.09.2023 (GV. NRW. S. 1116) hat das Pr{\"a}sidium der Hochschule D{\"u}sseldorf folgende {\"U}bergangsbestimmungen f{\"u}r das Sommersemester 2024 erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4328, title = {915 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Simulations- und Experimentaltechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43283}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4331, title = {916 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 22.02.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43319}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund des \S 57 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16. September 2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell geltenden Fassung gibt sich die Studierendenschaft der Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4395, title = {949 - Richtlinie des Pr{\"a}sidiums zur Honorarprofessur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 24.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43952}, pages = {6}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4 S. 2, 16 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Richtlinie erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4396, title = {950 - Ver{\"o}ffentlichung der Bez{\"u}ge der hauptberuflichen Pr{\"a}sidiumsmitglieder f{\"u}r das Jahr 2023 vom 24.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43961}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4 und 20 Abs. 6 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung gibt die Hochschule D{\"u}sseldorf bekannt}, language = {de} } @misc{OPUS4-4341, title = {920 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" und „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik (Teilzeit)" (BaPO Soz) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43416}, pages = {20}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende studiengangspezifische Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Pr{\"u}fungsordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf (RahmenPO SK) vom 17.12.2020 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4339, title = {919 - Dienstanweisung f{\"u}r das Vergabewesen an der Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43392}, pages = {14}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund des \S 5 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung i. V. m. \S 8 der Verordnung {\"u}ber die Wirtschaftsf{\"u}hrung der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulwirtschaftsf{\"u}hrungsverordnung - HWFVO) vom 11. Juni 2007 (GV. NRW S. 246) zuletzt ge{\"a}ndert mit Fassung vom 30. Juni 2018 (GV. NRW S. 392) hat die Vizepr{\"a}sidentin f{\"u}r Wirtschafts- und Personalverwaltung der Hochschule D{\"u}sseldorf folgende Dienstanweisung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-4344, title = {922 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „P{\"a}dagogik der Kindheit und Familienbildung" (BaPO Kind) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43444}, pages = {14}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 und 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG - Hochschulgesetz) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4345, title = {923 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang „Kindheitsp{\"a}dagogik und Familienbildung" (BaPO Kip{\"a}d) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43451}, pages = {17}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4342, title = {921 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43428}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4347, title = {924 - F{\"u}nfte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" und „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" (Teilzeit) (BaPO Soz) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43472}, pages = {15}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4349, title = {925 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" und „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik (Teilzeit)" (BaPO Soz) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43495}, pages = {14}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4346, title = {927 - Achte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge „Kultur, {\"A}sthetik, Medien" und „Kultur, {\"A}sthetik, Medien" (Teilzeit) (MaPO K{\"A}M) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43460}, pages = {6}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG - Hochschulgesetz) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4348, title = {928 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Soziale Arbeit und P{\"a}dagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" (MaPO PB) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2023}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43485}, pages = {6}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4343, title = {926 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge „Empowerment Studies" und Empowerment Studies (Teilzeit)" (MaPO ES) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43430}, pages = {5}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4351, title = {930 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Praxisordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Soziale Arbeit und P{\"a}dagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung (PraxisO MaPB) am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43512}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fas-sung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4350, title = {929 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den weiterbildenden Masterstudiengang „Begutachtung im Familienrecht" (MaPO MBFR) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 14.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43501}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4356, title = {935 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Business Administration an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43567}, pages = {10}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4353, title = {932 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43533}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4352, title = {931 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43526}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4354, title = {933 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Bachelor-Studieng{\"a}nge „Kommunikationsdesign", „New Craft Object Design" sowie „Retail Design" der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43545}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 59 Abs. 2. S. 1, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4355, title = {934 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Master-Studieng{\"a}nge „Kommunikationsdesign" und „New Craft Object Design" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 20.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43550}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 59 Abs. 2. S. 1, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4357, title = {936 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Business Administration Teilzeit an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43578}, pages = {11}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4359, title = {938 - Gesch{\"a}ftsordnung des Pr{\"a}sidiums der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43598}, pages = {7}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4 S. 1, 16, 25 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat das Pr{\"a}sidium der Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Gesch{\"a}ftsordnung beschlossen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-4358, title = {937 - Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.03.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43581}, pages = {7}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r Masterstudieng{\"a}nge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils g{\"u}ltigen Fassung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4364, title = {941 - Sechste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43646}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4365, title = {942 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43659}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4362, title = {939 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 08.04.2024}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43624}, pages = {2}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} }