@misc{OPUS4-1640, title = {644 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge „Empowerment Studies" und „Empowerment Studies (Teilzeit)" (MaPO ES) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 29.01.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16401}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1641, title = {645 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge „Kultur, {\"A}sthetik, Medien" und „Kultur, {\"A}sthetik, Medien (Teilzeit)" (MaPO K{\"A}M) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 29.01.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16417}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1642, title = {646 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r das weiterbildende Zertifikatsstudium „Psychosoziale Prozessbegleitung" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 29.01.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16429}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 62 Abs. 1, 2, 4 und 5 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1620, title = {643 - Richtlinie des Pr{\"a}sidiums f{\"u}r Seniorprofessuren an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 17.01.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16205}, pages = {3}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{Marke2019, author = {Marke, Ute}, title = {Land of High Hopes}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/k4fh-bd11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17683}, pages = {18}, year = {2019}, abstract = {We are living in the era of sophisticated, state-of-the-art technology, artificial intelligence, accelerating data sciences at ultimate speed and sheer unlimited possibilities. We are able to shoot unmanned rockets equipped with vehicles into the orbit. We can afford to spend fortunes on research and development. However, and that leaves me bloodcurdling and furious, we haven´t managed yet to settle at least some of the most pressing global humanitarian needs: access to food, water, electricity, education and healthcare. So how can we be proud of any achievements? What does make us proud anyway?! ...}, language = {en} } @misc{OPUS4-1769, title = {654 - Zulassungsordnung f{\"u}r {\"o}rtlich zulassungsbeschr{\"a}nkte Studieng{\"a}nge an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.04.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17696}, pages = {4}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung in Verbindung mit \S 3 Abs. 1 S. 3 und \S 2 S. 2 des Dritten Gesetzes {\"u}ber die Zulassung zum Hochschulstudium in Nordrhein-Westfalen (Hochschulzulassungsgesetz - HZG) vom 18. November 2008 (GV. NRW. S. 710) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung und \S 23 der Vergabeverordnung Nordrhein-Westfalen (VergabeVO NRW) vom 15. Mai 2008 (GV. NRW. S. 386) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung als Ordnung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1770, title = {655 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Zugangspr{\"u}fungsordnung an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.04.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17702}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 49 Abs. 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung und \S 6 Abs. 5 der Verordnung {\"u}ber den Hochschulzugang f{\"u}r in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung- BBHZVO) (GV. NRW. S. 838) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{Geywitz2019, type = {Master Thesis}, author = {Geywitz, Julian}, title = {"What the Hack?" - Konzeption und Implementierung eines erweiterbaren und adaptiven Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17720}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {79}, year = {2019}, abstract = {Diese Masterarbeit beschreibt den Entwurf und die Neuimplementierung von What the Hack, einem digitalen Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness. What the Hack ist urspr{\"u}nglich in einem Studentenprojekt entstanden und soll in der Unity Game Engine neu implementiert, erweitert und verbessert werden. Nach einer Untersuchung g{\"a}ngiger Literatur auf Merkmale eines guten Serious Games wird der aktuelle Markt von Serious Games zum Thema Information Security Awareness untersucht. Es zeigt sich, dass es dem Markt an Spielen f{\"u}r eine fortgeschrittene, technische Zielgruppe mangelt. Ebenfalls ersichtlich wird, dass sich wenige Spiele spezialisieren oder anpassen lassen. Es folgt eine Bestandsaufnahme der originalen Implementierung. Mit den Ergebnissen der theoretischen Untersuchungen wird die originale Implementierung von What the Hack auf Kriterien eines guten Serious Games untersucht. Anschließend werden Anforderungen f{\"u}r die Neuimplementierung von What the Hack gestellt. Es folgt eine Beschreibung des Game Designs und der Implementierung wichtiger Eigenschaften des Spiels, wie die Unterst{\"u}tzung von Schwierigkeitsgraden und der Erweiterbarkeit. Abschließend folgt eine Analyse der Neuimplementierung. Es zeigt sich, dass das Spiel die gestellten Anforderungen erf{\"u}llt und What the Hack sich zu einer, auf eine technische Zielgruppe fokussierte, Serious Game Plattform entwickelt hat.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1739, title = {648 - Wahlausschreiben f{\"u}r die Wahl der studentischen Vertreterinnen und Vertreter nachfolgender Organe und Gremien der Hochschule D{\"u}sseldorf im Sommersemester 2019: - Studentische Mitglieder des Senats, - Studentische Mitglieder der Fachbereichsr{\"a}te, - Studentische Mitglieder der Gleichstellungskommission und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter vom 26.03.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17397}, pages = {16}, year = {2019}, abstract = {Gem{\"a}ß \S 13 HG und der dazu ergangenen Wahlordnung der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 05.02.2016 (Verk{\"u}ndungsblatt der HSD Nr. 421) sind gleichzeitig in einer Wahl die studentischen Mitglieder des Senats, die studentischen Mitglieder der Fachbereichsr{\"a}te sowie die studentischen Mitglieder der Gleichstellungskommission und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter zu w{\"a}hlen. ...}, language = {de} } @misc{OPUS4-1740, title = {649 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r das weiterbildende Studium Erg{\"a}nzende Hochschulpr{\"u}fung zur Erlangung der uneingeschr{\"a}nkten Bauvorlageberechtigung f{\"u}r Innenarchitektinnen und Innenarchitekten des Fachbereichs Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 26.03.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17403}, pages = {5}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 62 Abs. 1, 2, 4, 5 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2019, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Anforderungen an Marketing- und marketingnahe Kommunikationsberufe in der deutschsprachigen Fachliteratur: Eine explorative Literaturanalyse}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.48}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17330}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Aufsatz werden im Rahmen einer explorativen Analyse Quellen zu den Anforderungen in den Berufen des Marketings sowie IT, Medien und Kommunikation im Allgemeinen evaluiert. Dabei wird offenkundig, dass es eine Vielzahl von empirisch-basierten Methoden zur Erfassung von Arbeitgeberanforderungen an solche Berufsbilder gibt. Gleichzeitig existieren nur sehr wenige solche Untersuchungen f{\"u}r Berufsbilder des Marketings im deutschsprachigen Raum. Als Ergebnis der Analyse wird ein breites Forschungsdesiderat formuliert, das auch gesellschaftliche Aspekte von erw{\"a}hnten Arbeitgeberanforderungen thematisiert.}, language = {de} } @techreport{SteusloffSchlegel2019, author = {Steusloff, Tatjana and Schlegel, Sabine}, title = {Motive und Barrieren zum Konsum von Superfood}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.49}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17345}, year = {2019}, abstract = {Das Interesse an gesunder und bewusster Ern{\"a}hrung steigt in breiten Teilen der Bev{\"o}lkerung und f{\"u}hrt auch zu neuen Ern{\"a}hrungstrends. Superfoods geh{\"o}ren zu den im Trend liegenden gesunden Lebensmitteln. Nach den USA ist Deutschland der zweitwichtigste Markt f{\"u}r diese Produkte. In dieser Studie wurde neben dem Begriffsverst{\"a}ndnis von Superfood die Motive und Barrieren untersucht, welche die Konsumentscheidung beeinflussen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es ein einheitliches Begriffsverst{\"a}ndnis von Superfood in Deutschland nicht gibt. Die Motive f{\"u}r den Konsum reichen weit {\"u}ber physiologische Bed{\"u}rfnisse hinaus. Neben sozialen Aspekten sind eine Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t, des Selbstbewusstseins und der Wunsch nach pers{\"o}nlicher Weiterentwicklung kauff{\"o}rdernd. Zu den gr{\"o}ßten Konsumbarrieren geh{\"o}ren neben dem Preis, fehlende Informationen zum Produkt und m{\"o}glichen Verarbeitungs- und Zubereitungsm{\"o}glichkeiten. Die Erkenntnisse dieser Studie erm{\"o}glichen Anbietern von Superfoods, ihre Produkte zielgruppengerechter und differenzierter zu vermarkten, um dadurch den Anteil der Superfood-Verwendern zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @techreport{Khabyuk2019, author = {Khabyuk, Olexiy}, title = {Marketingausbildung im Zeichen der Arbeitsmarktf{\"a}higkeit und Digitalisierung: Diskussion der Anforderungen an Marketing-Curricula in den angels{\"a}chsischen wissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen der letzten 40 Jahre}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.50}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17351}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Ver{\"o}ffentlichung dokumentiert eine Diskussion {\"u}ber die Anforderungen an akademische Marketing-Ausbildungsprogramme, die in angels{\"a}chsischen Zeitschriften intensiv seit den 1980er Jahren gef{\"u}hrt wird. Dabei spielt eine empirische Erhebung und Plausibilisierung von auf dem Markt erhobenen Anforderungen eine wichtige Rolle. Deutlich wird auch die Vielfalt verschiedener Ans{\"a}tze zur Erhebung solcher Anforderungen (Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen, Modulhandb{\"u}chern, Befragung von Dozenten, Studierenden, Alumni, Arbeitgebern, Experten etc.). Hier scheint man in Deutschland Nachholbedarf zu haben. Andererseits wird lediglich sporadisch die Frage gestellt, ob Hochschulen sich sklavisch solchen Forderungen des Arbeitsmarktes stellen sollten oder ob sie als aktiver Akteur diesen Prozess beeinflussen sollten. Letzterer Diskussionsstrang ist in Deutschland deutlicher aktiver pr{\"a}sent und sollte in solchen Diskussionen aufgegriffen werden.}, language = {de} } @techreport{Deckert2019, author = {Deckert, Carsten}, title = {Tensions in Team Creativity: Using the Value Square to Model Team Climate for Creativity}, editor = {Niemann, J{\"o}rg and Deckert, Carsten}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/2627-8375_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16763}, pages = {26}, year = {2019}, abstract = {This paper explores the tensions in team creativity. The tensions in team creativity are based on a tension between originality and effectiveness in the standard definition of creativity. To display the tensions in team creativity, the value square ("Wertequadrat") developed by Schulz von Thun (1998) is used which balances a value with its countervalue. The author identifies tensions for cohesion, consensus and conformity. Cohesion is described as a tension between team diversity and team safety, consensus as a tension between constructive controversy and participatory decision-making and conformity as a tension between support for innovation and task orientation. Finally, the connection of individual and team creativity is described as an interplay between solitary and interactive components.}, language = {en} } @misc{OPUS4-1758, title = {650 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 04.04.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17587}, pages = {5}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1759, title = {651 - Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 04.04.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17593}, pages = {7}, year = {2019}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 21.08.2017 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 561) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 04.04.2019 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 650).}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1760, title = {652 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch- gestalterischen Eignung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge Architektur, Civic Design und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 05.04.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17609}, pages = {6}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1761, title = {653 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch - gestalterischen Eignung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 05.04.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17616}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1710, title = {647 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Elektro- und Informationstechnik" und „Elektro- und Informationstechnik" (dual) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 13.02.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17104}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1811, title = {656 - Wahlergebnis f{\"u}r die Wahl der studentischen Vertreterinnen und Vertreter nachfolgender Organe und Gremien der Hochschule D{\"u}sseldorf im Sommersemester 2019: - Studentische Mitglieder des Senats, - Studentische Mitglieder der Fachbereichsr{\"a}te, - Studentische Mitglieder der Gleichstellungskommission und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter vom 21.05.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18110}, pages = {12}, year = {2019}, language = {de} } @masterthesis{Berk2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berk, Miriam}, title = {Burnout in der Sozialen Arbeit am Beispiel der station{\"a}ren Jugendhilfe}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18144}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {66}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-1817, title = {Forschungsreport 2018}, editor = {Peters, Horst}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/6vq3-8s46}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18175}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-1818, title = {Hochschulreport 2018}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/w4fr-hr68}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18189}, year = {2019}, language = {de} } @masterthesis{Hoevermann2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {H{\"o}vermann, Eike-Henning}, title = {Die rechtliche Situation unbegleiteter minderj{\"a}hriger Ausl{\"a}nder in Deutschland mit dem Schwerpunkt Bleibeperspektiven}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18629}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {51}, year = {2019}, subject = {Ausl{\"a}nderrecht}, language = {de} } @masterthesis{Garweg2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Garweg, Lea Christin}, title = {Die Herausforderungen der Generation Y an die Arbeitgeber der freien Wirtschaft und die Bedeutung f{\"u}r Arbeitgeber in der Sozialen Arbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18647}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {83}, year = {2019}, subject = {Personalentwicklung}, language = {de} } @misc{OPUS4-1890, title = {658 - Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign (KD) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.07.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18907}, pages = {12}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.07.2019.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1891, title = {659 - Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang New Craft Object Design (OD) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.07.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18911}, pages = {10}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.07.2019.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1892, title = {660 - Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang Retail Design (RD) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.07.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18925}, pages = {9}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.07.2019.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1893, title = {661 - Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang Kommunikationsdesign (KD) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.07.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18938}, pages = {8}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.07.2019.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1894, title = {662 - Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang New Craft Object Design (OD) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.07.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18947}, pages = {7}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.07.2019.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1895, title = {657 - Rahmenpr{\"u}fungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 11.07.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18950}, pages = {20}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Rahmenpr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studieng{\"a}nge im Fachbereich Design.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{BietSayah2019, type = {Master Thesis}, author = {Biet Sayah, Sarah}, title = {„Provisorisch f{\"u}r immer?" Fl{\"u}chtlingslager zwischen Nothilfe und langfristiger Entwicklungsplanung}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21363}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {113}, year = {2019}, subject = {Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @misc{OPUS4-2208, title = {Gesamtevaluationsbericht 2018}, editor = {Edeltraud, Vomberg}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-22084}, pages = {56}, year = {2019}, abstract = {Gesamtevaluationsbericht der Hochschule D{\"u}sseldorf f{\"u}r das Studienjahr 2018}, language = {de} } @masterthesis{Schilz2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schilz, Florian David}, title = {Obdachlos durch das Jobcenter? - Wohnungsnotf{\"a}lle im Kontext des SGB II}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23916}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {60}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{DenkKhabyuk2019, author = {Denk, Maximilian and Khabyuk, Olexiy}, title = {Wie relevant sind Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument f{\"u}r Hochschulen? Konzeption und Akzeptanz eines Chatbot-Prototyps f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" der Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.52}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20332}, pages = {109}, year = {2019}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichung gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber das Themenfeld "Chatbots" aus der medieninformatischen und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Auchwird der Einsatz von Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument im Hochschulbereich diskutiert. Aufbauend auf einer Weiterentwicklung des Technologieakzeptanzmodells (TAM) wird der Konzeptionsprozess eines Chatbotprototyps f{\"u}r den Masterstudiengang "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" dokumentiert und der Prototyp selbst empirisch evaluiert. Die Zielgruppe der Studierenden stellt einem solchen Kommunikationsinstrument ein positives Zeugnis aus. Die Entscheidung einer Hochschule zur Einf{\"u}hrungeines Chatbots sollte jedoch individuell vor dem Hintergrund einer Kosten-Nutzen-Abw{\"a}gung und der eigenen p{\"a}dagogischen Mission getroffen werden.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2034, title = {Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung}, editor = {J{\"o}dicke, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.53}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20342}, pages = {207}, year = {2019}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt gek{\"u}rzte Fassungen von drei herausragenden Bachelor-Abschlussarbeiten, die im Jahr 2019 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 10 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse f{\"u}r umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Goodwillbest{\"a}nde der DAX30-Unternehmen zum 31.12.2018 und zeigt die Auswirkungen im Falle von Goodwillabschreibungen auf. In der zweiten Arbeit erfolgt eine Simulation der Auswirkungen der neuen Leasingregeln des IFRS 16 auf Abschl{\"u}sse zum 31.12.2018. Die dritte Arbeit zeigt auf, wie die durch die Marktmissbrauchsverordnung neu geregelten Ad-hoc-Ver{\"o}ffentlichungspflichten durch deutsche Unternehmen praktisch angewandt werden.}, language = {de} } @techreport{Vogel2019, author = {Vogel, Peter}, title = {Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 3: Erweiterung der Statistik}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2567-2347}, doi = {10.20385/2567-2347/2019.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20373}, pages = {59}, year = {2019}, abstract = {Der dritte Teil der Schriftenreihe entwickelt die statistische Beschreibung f{\"u}r das Investieren in Wertpapiere weiter, welche in den ersten beiden Teilen begonnen wurde. Die dort eingef{\"u}hrten Statistikgr{\"o}ßen betreffen Gewinnfaktoren bzw. Renditen und den Investitionsgrad. Die neuen Statistikgr{\"o}ßen beinhalten ein Maß f{\"u}r Chance, Risiko, Volatilit{\"a}t sowie Handelskosten. Alle Statistikgr{\"o}ßen h{\"a}ngen von mehreren Investitionsparametern ab, u. a. der Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition gehalten wird. Es wird wieder eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt und die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erf{\"u}llt ist. Experimentelle Ergebnisse f{\"u}r einen Markt mit historischen Kursdaten sowie f{\"u}r einen Markt mit Random Walks belegen die St{\"a}rke der erweiterten Statistik.}, language = {de} } @masterthesis{Jakobs2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jakobs, Lisa}, title = {Sechs Jahre nach dem Geb{\"a}udeeinsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch: Evaluierung aus menschenrechtlicher Perspektive}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23424}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {80}, year = {2019}, language = {de} } @masterthesis{CengelAtilmis2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Cengel-Atilmis, G{\"u}lcan}, title = {Zur Situation von subsidi{\"a}r gesch{\"u}tzten Asylsuchenden}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21041}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {67}, year = {2019}, subject = {Asyl}, language = {de} } @masterthesis{Busch2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Busch, Sebastian}, title = {Hip-Hop Workshops als Methode politischer Bildungsarbeit in der Jugendsozialarbeit}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21335}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {70}, year = {2019}, subject = {Jugendsozialarbeit}, language = {de} } @misc{OPUS4-2042, title = {677 - Satzung zur {\"A}nderung des Studiengangtitels Applied Art and Design (AAD) in New Craft Object Design (OD) in den Pr{\"u}fungsordnungen des Fachbereichs Design an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 29.10.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20422}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{Simon2019, type = {Master Thesis}, author = {Simon, Corinna}, title = {Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die prototypische Entwicklung eines Neurogames mit Unity 3D zur Unterst{\"u}tzung der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe eines EEGs}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20435}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {205}, year = {2019}, abstract = {Verschiedene Studien haben ergeben, dass zunehmend mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstst{\"o}rungen und ADHS leiden. Die meisten Betroffenen erhalten jedoch keine Therapie oder werden als behandlungsbed{\"u}rftig eingestuft. Therapieerfolge erfordern zudem das regelm{\"a}ßige Durchf{\"u}hren von therapeutischen {\"U}bungen w{\"a}hrend und nach Therapiesitzungen. Die Motivation der Patienten zur kontinuierlichen Mitarbeit stellt jedoch eine zentrale Herausforderung dar, da die {\"U}bungen als m{\"u}hevoll empfunden werden und Therapieerfolge nicht sofort eintreten oder erkennbar sind. Eine digitale, spielerische Trainingsanwendung bietet hier das Potenzial, die Therapie von Kindern und Jugendlichen zu unterst{\"u}tzen wie auch neue Behandlungswege zu er{\"o}ffnen. Eine solche Anwendung kann die Patienten motivieren, therapiebegleitende {\"U}bungen selbstst{\"a}ndig und regelm{\"a}ßig durchzuf{\"u}hren, ihnen Feedback {\"u}ber ihre Leistung geben und sich autonom auf verschiedene Nutzergruppen einstellen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen durch digitale Spiele unterst{\"u}tzt werden kann. Hierzu wurden Grundlagen bez{\"u}glich Serious Games und Neurogames, BCIs und EEGs wie auch unterschiedlicher therapiebegleitender Maßnahmen untersucht. Des Weiteren wurde der aktuelle Forschungsstand ermittelt und ein Interview mit Psychotherapeuten des LVR-Klinikums Essen zur Eingrenzung der Fragestellung durchgef{\"u}hrt. Auf Basis der erlangten Erkenntnisse wurde ein Serious Game als motivationales Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining f{\"u}r Kinder mit einer Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschw{\"a}che konzipiert und ein entsprechender Prototyp implementiert. Hierbei handelt es sich um ein Multiplayer-Spiel, welches das Konzentrations-Level der Nutzer {\"u}ber ein MUSE-EEG in das Spiel einbezieht. Zur Evaluierung des entwickelten Prototypen wurden Nutzertests mit 21 Kindern durchgef{\"u}hrt. Hierbei konnten positive Ergebnisse bez{\"u}glich der Usability, Technologieakzeptanz und Playfulness des entwickelten Prototypen festgehalten werden. Zudem ergab sich eine positive Auswirkung des Spiels auf die Konzentration der Nutzer. Im Rahmen der Evaluation traten jedoch verschiedene Probleme mit dem MUSE-EEG auf, weshalb sich die Nutzung dieses EEGs im Rahmen der entwickelten Anwendung als ungeeignet erwies.}, language = {de} } @misc{OPUS4-2051, title = {678 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Masterstudiengang Taxation an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.12.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20513}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-2052, title = {679 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) f{\"u}r den Bachelorstudiengang International Management an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.12.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20520}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1897, title = {663 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18976}, pages = {23}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1898, title = {664 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18988}, pages = {21}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1899, title = {665 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18998}, pages = {21}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1900, title = {666 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Civic Design - Architektur mit Schwerpunkt St{\"a}dtebau an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 12.07.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19008}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1930, title = {667 - F{\"u}nfte Satzung zur {\"A}nderung der Rahmenpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19300}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1931, title = {668 - F{\"u}nfte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „P{\"a}dagogik der Kindheit und Familienbildung" (BaPO Kind) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19312}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1932, title = {669 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „P{\"a}dagogik der Kindheit und Familienbildung" (BaPO Kind) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19320}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 und 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1933, title = {670 - Siebte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" (BaPO) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19333}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1934, title = {671 - Sechste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik" (Teilzeit) (BaPOT) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19346}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1935, title = {672 - F{\"u}nfte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialp{\"a}dagogik (Teilzeit)" (BaPOT) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19357}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 und 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nord-rhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1936, title = {673 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung" (MaPO PB) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19360}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-1937, title = {674 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung {\"u}ber die Zulassung zu teilnahmebeschr{\"a}nkten Lehrveranstaltungen f{\"u}r den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19374}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 59 Abs. 2 S. 2 2. Hs. des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1938, title = {675 - Neubekanntmachung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Soziale Arbeit und P{\"a}dagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" (MaPO PB) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19380}, pages = {11}, year = {2019}, abstract = {Nachstehend wird der Wortlaut der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 05.05.2017 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 547) unter ihrer neuen {\"U}berschrift neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung ber{\"u}cksichtigt die Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 13.03.2018 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 591) sowie die Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2019 (Verk{\"u}ndungsblatt der Hochschule D{\"u}sseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 673).}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1941, title = {SDMA - Digitale Transformation - Symposium f{\"u}r digitale Methoden in der Architektur 2019}, editor = {Fleischmann, Moritz and Westendorf, Nick}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-27-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19419}, pages = {94}, year = {2019}, abstract = {Namhafte Keynotes, aufschlussreiche Impulsvortr{\"a}ge sowie eine Vielzahl interessanter Workshops: Das war das SDMA2019. Von Building Information Modeling {\"u}ber Fabrikation, Parametrik und Simulation reichten die Themen bis hin zur Visualisierung und Virtual Reality. Parallel fand an beiden Veranstaltungstagen die umfangreiche Hausmesse mit zahlreichen Ausstellern statt. Es galt das Wissen und die F{\"a}higkeiten aller Besucher zu bereichern, Neuigkeiten in der Technik zu erkunden und in den Austausch mit Kollegen und Partnern zu treten.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1944, title = {676 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 28.08.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19446}, pages = {2}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-2090, title = {680 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Elektro- und Informationstechnik" und „Elektro- und Informationstechnik" (dual) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 19.12.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20902}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-2091, title = {681 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang „Elektrotechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 19.12.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20918}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-2092, title = {682 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den dualen Bachelorstudiengang „Elektrotechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 19.12.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20924}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-2094, title = {683 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Informationstechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 19.12.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20944}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-2095, title = {684 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den dualen Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Informationstechnik" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 19.12.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20959}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-2096, title = {685 - F{\"u}nfte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik" (WIE) an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 19.12.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20964}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-2097, title = {686 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 19.12.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20970}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-2098, title = {687 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 19.12.2019}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20988}, pages = {3}, year = {2019}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @masterthesis{Kersten2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kersten, Laura}, title = {Pr{\"a}ventionsmaßnahmen und Therapieans{\"a}tze bei Kindern mit selektivem Mutismus}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23970}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {53}, year = {2019}, language = {de} } @masterthesis{Wesselkamp2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wesselkamp, Katharina}, title = {Impfpflicht in Deutschland: Pro und Contra - eine rechtswissenschaftliche Analyse}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24034}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {53}, year = {2019}, language = {de} } @article{SaeedrashedBenim2019, author = {Saeedrashed, Younis Saida and Benim, Ali Cemal}, title = {Validation Methods of Geometric 3D-CityGML Data for Urban Wind Simulations}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, publisher = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912810006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27906}, year = {2019}, language = {en} } @article{PfeiffelmannDiederichGueletal.2019, author = {Pfeiffelmann, Bj{\"o}rn and Diederich, Michael and G{\"u}l, Fethi and Benim, Ali Cemal and Hamberger, Andreas and Heese, Markus}, title = {Analysis of combustion, heat and fluid flow in a biomass furnace}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, publisher = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912803003}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27880}, year = {2019}, language = {en} } @article{PfeiffelmannOezmanBenimetal.2019, author = {Pfeiffelmann, Bj{\"o}rn and {\"O}zman, Cansu and Benim, Ali Cemal and Joos, Franz}, title = {Variable temperature effects on TEG performance}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, publisher = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912807004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27893}, year = {2019}, language = {en} } @article{BenimPfeiffelmann2019, author = {Benim, Ali Cemal and Pfeiffelmann, Bj{\"o}rn}, title = {Validation of Combustion Models for Lifted Hydrogen Flame}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, publisher = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912801014}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27815}, year = {2019}, language = {en} } @article{BenimDiederichNahavandi2019, author = {Benim, Ali Cemal and Diederich, Michael and Nahavandi, Ali}, title = {Prediction of flow and dispersion in cross-ventilated buildings}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, publisher = {edp sciences}, organization = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912805002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27785}, year = {2019}, language = {en} } @article{BenimDiederich2019, author = {Benim, Ali Cemal and Diederich, Michael}, title = {Prediction of Roughness Effects on Wind Turbine Aerodynamics}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, publisher = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912809004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27775}, year = {2019}, language = {en} } @article{BenimPfeiffelmann2019, author = {Benim, Ali Cemal and Pfeiffelmann, Bj{\"o}rn}, title = {Prediction of hydrogen flame propagation in a channel with exit contraction}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, number = {01013}, publisher = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912801013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27806}, year = {2019}, language = {en} } @article{BenimPfeiffelmann2019, author = {Benim, Ali Cemal and Pfeiffelmann, Bj{\"o}rn}, title = {Prediction of burning velocity and quenching distance of hydrogen flames}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, publisher = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912801012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27790}, year = {2019}, language = {en} } @article{BasaranBenimYurddas2019, author = {Basaran, Anil and Benim, Ali Cemal and Yurddas, Ali}, title = {Prediction of heat and fluid flow in microchannel condensation}, series = {E3S Web of Conferences}, volume = {128}, journal = {E3S Web of Conferences}, publisher = {edp sciences}, issn = {2267-1242}, doi = {10.1051/e3sconf/201912801015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27768}, year = {2019}, language = {en} } @article{AdamatzkySchnaussHuber2019, author = {Adamatzky, Andrew and Schnauß, J{\"o}rg and Huber, Florian}, title = {Actin droplet machine}, series = {Royal Society Open Science}, volume = {6}, journal = {Royal Society Open Science}, number = {12}, publisher = {Royal Soc. Publ.}, issn = {2054-5703}, doi = {10.1098/rsos.191135}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34675}, year = {2019}, abstract = {The actin droplet machine is a computer model of a three-dimensional network of actin bundles developed in a droplet of a physiological solution, which implements mappings of sets of binary strings. The actin bundle network is conductive to travelling excitations, i.e. impulses. The machine is interfaced with an arbitrary selected set of k electrodes through which stimuli, binary strings of length k represented by impulses generated on the electrodes, are applied and responses are recorded. The responses are recorded in a form of impulses and then converted to binary strings. The machine's state is a binary string of length k: if there is an impulse recorded on the ith electrode, there is a '1' in the ith position of the string, and '0' otherwise. We present a design of the machine and analyse its state transition graphs. We envisage that actin droplet machines could form an elementary processor of future massive parallel computers made from biopolymers.}, language = {en} } @article{AdamatzkyHuberSchnauss2019, author = {Adamatzky, Andrew and Huber, Florian and Schnauß, J{\"o}rg}, title = {Computing on actin bundles network}, series = {Scientific Reports}, volume = {9}, journal = {Scientific Reports}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, issn = {2045-2322}, doi = {10.1038/s41598-019-51354-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34665}, year = {2019}, abstract = {Actin filaments are conductive to ionic currents, mechanical and voltage solitons. These travelling localisations can be utilised to generate computing circuits from actin networks. The propagation of localisations on a single actin filament is experimentally unfeasible to control. Therefore, we consider excitation waves propagating on bundles of actin filaments. In computational experiments with a two-dimensional slice of an actin bundle network we show that by using an arbitrary arrangement of electrodes, it is possible to implement two-inputs-one-output circuits.}, language = {en} } @misc{Ebel2019, type = {Master Thesis}, author = {Ebel, Anke Elisabeth}, title = {F{\"a}rberg{\"a}rten als Grundlage f{\"u}r die Konzeption eines interdisziplin{\"a}ren Hochschulprojektes zur F{\"o}rderung einer Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37052}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {96}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Leuer2019, type = {Master Thesis}, author = {Leuer, Sebastian}, title = {Sharper Crypto-API Analysis: Entwicklung eines integrierten Plugins zur statischen Code-Analyse der Nutzung von Krypto-APIs in C\#}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16430}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {128}, year = {2019}, abstract = {Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu 95\% aller verf{\"u}gbaren Android Apps mindestens einen Programmierfehler bei der Verwendung von sogenannten Krypto-APIs besitzen. Bei korrekter Anwendung dieser APIs k{\"o}nnen mit ihnen sensible System- und Benutzerdaten vor Angriffen gesch{\"u}tzt werden. Bisher gibt es nur wenige verf{\"u}gbare Tool-basierte Hilfsmittel f{\"u}r Programmierer, welche die Verwendungsfehler identifzieren k{\"o}nnen. F{\"u}r die Programmiersprache Java konnten bislang nur sehr wenige dieser spezialisierten Hilfsmittel gefunden werden, darunter das statische Codeanalysetool CogniCrypt. Ein derartiges Werkzeug f{\"u}r C\# konnte nicht gefunden werden. Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Plugins f{\"u}r die IDE Visual Studio zur statischen Codeanalyse namens Sharper Crypto-API Analysis. Sein Hauptziel ist, Programmierern beim Verwenden der .NET Krypto-API mit der Programmiersprache C\# zu unterst{\"u}tzen. Durch Beobachtungen im Entwicklungsprozess sollen einerseits die Parallelen und Unterschiede zwischen der Java- und der C\#-Welt im Umgang mit Krypto-APIs erkennbar werden. Andererseits beschreibt diese Arbeit den erforderlichen Aufwand, um ein hoch spezialisiertes, statisches Codeanalysetool zu entwickeln. Die Beobachtungen zeigen, dass die Unterschiede der Java- und C\#-Technologien nicht oberfl{\"a}chlich, sondern haupts{\"a}chlich im Detail liegen und daher w{\"a}hrend der Implementierung des Tools besondere Aufmerksamkeit erfordern. Die Entwicklungsphase selbst zeigt sich als besonders anspruchsvoll, da mit Unsicherheitsfaktoren bez{\"u}glich der Funktions- und Verhaltensweisen von Visual Studio umgegangen werden m{\"u}ssen. Das Hauptziel von Sharper Crypto-API Analysis konnte durch die Implementation von vier Hauptfunktionsgruppen umgesetzt werden. Die wichtigste von ihnen ist das Bereitstellen von Codeanalysen, welche ausschließlich auf die Verwendung der .NET Krypto-API spezialisiert sind. Die hier entwickelten Codeanalysen betrachten besonders Fehlerquellen, die Programmierer am h{\"a}ufigsten begehen. Um den Programmierern nachhaltig Wissen bez{\"u}glich der Krypto-API zu vermitteln, f{\"u}hrt diese Arbeit erweiterte Analyseberichte ein, die zus{\"a}tzlich {\"u}ber Schwachstellen oder Angriffsszenarien informieren. Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale der anderen Funktionsgruppen werden in dieser Arbeit unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Implementationshinweisen dokumentiert.}, subject = {Plug in}, language = {de} } @masterthesis{Wolff2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wolff, Philipp-Sebastian}, title = {Ein Tutorial {\"u}ber die Erstellung einer Microservicearchitektur in einer Continuous Delivery Umgebung basierend auf Best-Practice}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19437}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {89}, year = {2019}, abstract = {Die Digitalisierung fordert kontinuierlich neue Services f{\"u}r bestehende Produkte, revolutioniert Produktionsmethoden und ver{\"a}ndert Gesch{\"a}ftsmodelle. Continuous Delivery bietet in der agilen Softwareentwicklung mit kurzen Entwicklungszyklen die Antwort auf diesen Wandel. Die Verwendung einer Continuous Delivery-Umgebung (CD-Umgebung) erfordert einerseits zwar einen initialen Einrichtungsaufwand. Andererseits kann durch den Einsatz einer CD-Umgebung das gesamte Projekt an Schnelligkeit gewinnen. In Kombination mit Microservice-Architekturen lassen sich kleine Deployment-Einheiten umsetzen. Microservice-Architekturen bringen einen Mehrwert durch Flexibilit{\"a}t, Skalierung, Automatisierung, standardisierte Schnittstellen und Ausfallsicherheit. Microservices fungieren autark in verteilten Systemen und weisen nur sehr geringe Abh{\"a}ngigkeiten zu anderen Services auf. Die Kommunikation findet {\"u}ber einheitliche Schnittstellen statt, weshalb Implementierungsdetails der Microservices nach außen betrachtet irrelevant sind. F{\"u}r die Umsetzung der CD-Umgebung wird der web-basierte Git-Repository-Manager GitLab in Kombination mit der Container-Orchestrierungsplattform Kubernetes verwendet, da sich beide Programme einfach integrieren lassen. Innerhalb eines Tutorials wird, basierend auf Best Practices anhand des Beispiels der HSD-Card, erl{\"a}utert wie eine Microservice-Architektur mit Spring Boot, als Anwendung umgesetzt werden kann. F{\"u}r die Erstellung der Microservice-Architektur legt das Tutorial Schwerpunkte auf die Verwendung von Software Design Pattern (DDD), die Struktur innerhalb Spring Boot, die Kommunikation via REST sowie die Skalierung, das Load-Balancing und die {\"U}berf{\"u}hrung in die CD-Umgebung.}, language = {de} } @article{BenimFrankAssmannetal.2019, author = {Benim, Ali Cemal and Frank, Thiemo and Assmann, Alexander and Lichtenberg, Artur and Akhyari, Payam}, title = {Computational investigation of hemodynamics in hardshell venous reservoirs: A comparative study}, series = {Artificial Organs}, volume = {44}, journal = {Artificial Organs}, number = {4}, publisher = {Wiley}, issn = {1525-1594}, doi = {10.1111/aor.13593}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29070}, pages = {411 -- 418}, year = {2019}, abstract = {Extracorporeal circulation using heart-lung-machines is associated with a profound activation of corpuscular and plasmatic components of circulating blood, which can also lead to deleterious events such as systemic inflammatory response and hemolysis. Individual components used to install the extracorporeal circulation have an impact on the level of activation, most predominantly membrane oxygenators and hardshell venous reservoirs as used in extracorporeal systems. The blood flows in two different hardshell reservoirs are computationally investigated. A special emphasis is placed on the prediction of an onset of transition and turbulence generation. Reynolds-averaged numerical simulations (RANS) based on a transitional turbulence model, as well as large eddy simulations (LES) are applied to achieve an accurate prediction. In the LES analysis, the non-Newtonian behavior of the blood is considered via the Carreau model. Blood damage potential is quantified applying the Modified Index of Hemolysis (MIH) based on the predicted flow fields. The results indicate that the flows in both reservoirs remain predominantly laminar. For one of the reservoirs, considerable turbulence generation is observed near the exit site, caused by the specific design for the connection with the drainage tube. This difference causes the MIH of this reservoir to be nearly twice as large as compared to the alternative design. However, a substantial improvement of these performance criteria can be expected by a local geometry modification.}, language = {en} } @techreport{EnggruberScholtenTemme2019, author = {Enggruber, Ruth and Scholten, Lisa and Temme, Gaby}, title = {Intersektionale Analysen im Strafrechtssystem - Diagnose, Prognose \& Zuschreibungskategorien Sozialer Arbeit}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2019.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16188}, pages = {22}, year = {2019}, abstract = {Soziale Arbeit, verstanden als Instanz zur Bearbeitung sozialer Ungleichheit, ist auch im deutschen Strafrechtssystem t{\"a}tig. Bisher sind jedoch Studien zu der Frage, inwieweit Soziale Arbeit im Strafrechtssystem aufgrund der dort vorherrschenden institutionellen Bedingungen zum Abbau sozialer Ungleichheit beizutragen vermag oder gar an deren (Re-)Produktion beteiligt ist, noch rar. Deshalb wurden in der hiesigen Studie 16 Qualit{\"a}tsleitf{\"a}den bzw. Arbeitsanweisungen aus sieben Bundesl{\"a}ndern analysiert, die Soziale Arbeit in der (Jugend-)Gerichtshilfe, Bew{\"a}hrungshilfe oder in den Sozialen Diensten im Vollzug einsetzen bzw. ber{\"u}cksichtigen soll. Dabei wurde ein intersektionalit{\"a}tstheoretischer Zugang gew{\"a}hlt, so dass nicht nur einzelne soziale Kategorien wie Geschlecht, soziale oder ethnische Herkunft in den Fokus kamen, sondern auch die wechselseitigen Kreuzungen dieser Differenzmerkmale, nach denen Menschen kategorisiert und mit sozial ungleichen Lebenschancen ausgestattet sind.}, subject = {Soziale Ungleichheit}, language = {de} } @techreport{KhabyukMichelsRuedigeretal.2019, author = {Khabyuk, Olexiy and Michels, Marvin and R{\"u}diger, Stefan and Wassiljew, Domenic}, title = {Wer bist du, Online-Marketing-Manager/in? Ergebnisse einer Stelleninhaberbefragung und einer Stellenanzeigenanalyse}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.51}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17778}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Aufsatz wird das geheimnisumwobene Berufsfeld des Online-Marketing-Managers empirisch untersucht. Darin werden Merkmale des Berufsbildes aus einer Befragung von Stelleninhabern und aus einer Stellenanzeigenanalyse hergeleitet. Aus beiden Untersuchungen ergeben sich {\"a}hnliche Anforderungen. Danach ist ein idealtypischer Online-Marketing-Manager ein studierter und/ oder ausgebildeter Generalist, mit ersten Berufserfahrungen. Als besonders wichtig bewertet werden Kenntnisse von Web Analytics, SEO und SEA, Social Paid, MS Excel sowie der deutschen und englischen Sprachen auf einem mindestens verhandlungssicheren Niveau. Erwartet werden ferner F{\"a}higkeiten wie Lernbereitschaft, analytisches Denken, Zielorientierung, Eigeninitiative, Kreativit{\"a}t, Teamf{\"a}higkeit und Pr{\"a}sentationskompetenz.}, language = {de} } @inproceedings{BrettschneiderHerderdeMooijetal.2019, author = {Brettschneider, Nico and Herder, Jens and de Mooij, Jeroen and Ryskeldiev, Bektur}, title = {Audio vs. Visual Avatars as Guides in Virtual Environments}, series = {21th International Conference on Human and Computer, HC-2018, March 27-28, 2019, Shizuoka University, Hamamatsu, Japan.}, booktitle = {21th International Conference on Human and Computer, HC-2018, March 27-28, 2019, Shizuoka University, Hamamatsu, Japan.}, editor = {Herder, Jens}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/0hrj-qc02}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23859}, pages = {9}, year = {2019}, abstract = {Through constant technical progress, multi-user virtual reality is transforming towards a social activity that is no longer only used by remote users, but also in large-scale location-based experiences. We evaluate the usage of realtime-tracked avatars in co-located business-oriented applications in a "guide-user-scenario" in comparison to audio only instructions. The present study examined the effect of an avatar-guide on the user-related factors of Spatial Presence, Social Presence, User Experience and Task Load in order to propose design guidelines for co-located collaborative immersive virtual environments. Therefore, an application was developed and a user study with 40 participants was conducted in order to compare both guiding techniques of a realtime-tracked avatar guide and a non-visualised guide with otherwise constant conditions. Results reveal that the avatar-guide enhanced and stimulated communicative processes while facilitating interaction possibilities and creating a higher sense of mental immersion for users. Furthermore, the avatar-guide appeared to make the storyline more engaging and exciting while helping users adapt to the medium of virtual reality. Even though no assertion could be made concerning the Task Load factor, the avatar-guide achieved a higher subjective value on User Experience. Due to the results, avatars can be considered valuable social elements in the design of future co-located collaborative virtual environments.}, language = {en} } @techreport{Michels2019, author = {Michels, Harald}, title = {Dieser Zirkus um die Gesundheit: ein Praxisprojekt zur Gesundheitsf{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2626-3211}, doi = {10.20385/2626-3211/2019.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20394}, year = {2019}, language = {de} } @masterthesis{Libront2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Libront, Norbert}, title = {Vergleich von Progressive Web Apps und nativen Android Apps}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16395}, school = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {96}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern Progressive Web Apps zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage sind, native Apps zu ersetzen. Dazu wurde ein Vergleich auf Basis ausgew{\"a}hlter Vergleichskategorien durchgef{\"u}hrt. Zur Eingrenzung des Umfangs beschr{\"a}nkte sich der Vergleich auf native Android Apps. Die beiden App-Typen wurden im Rahmen einer Literaturrecherche und auf Basis ausgew{\"a}hlter Vergleichskategorien untersucht und verglichen. Zudem wurde ein Prototyp einer Progressive Web App implementiert, um die Plattformunterst{\"u}tzung und Funktionalit{\"a}t zu {\"u}berpr{\"u}fen. Außerdem wurde auch ein Prototyp einer nativen Android App implementiert. Dabei wurde nur die Benutzeroberfl{\"a}che umgesetzt, um das Look and Feel vergleichbar zu machen. Die Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, mit Webtechnologien entwickelt und keine plattformspezifischen Programmiersprachen ben{\"o}tigt werden. Sie werden im Browser ausgef{\"u}hrt und sind dadurch Plattformunabh{\"a}ngig. Zudem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps {\"u}ber Funktionen und Eigenschaften verf{\"u}gen, die bisher nur nativen Apps vorbehalten waren. Dennoch k{\"o}nnen sie noch nicht auf alle Funktionen und Komponenten eines mobilen Ger{\"a}tes zugreifen. Dar{\"u}ber hinaus verf{\"u}gen sie aber auch {\"u}ber Funktionen und Eigenschaften, die native Apps nicht bieten. Des Weiteren wurde mithilfe eines Prototyps die Plattformunterst{\"u}tzung von Progressive Web Apps {\"u}berpr{\"u}ft. Die {\"U}berpr{\"u}fung zeigte, dass die Unterst{\"u}tzung durch das Betriebssystem Android weit fortgeschritten und bei iOS hingegen nur sehr eingeschr{\"a}nkt ist. Dadurch variiert der Funktionsumfang je nach Browser und Betriebssystem. Die Untersuchung und der Vergleich der Prototypen zeigten, dass Progressive Web Apps aufgrund ihrer Eigenschaften, Funktionen und die app-{\"a}hnliche Benutzeroberfl{\"a}che, ein {\"a}hnliches Look and Feel bieten k{\"o}nnen, wie native Apps. Außerdem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, i. d. R. nicht {\"u}ber App Stores angeboten werden. Sie durchlaufen dadurch keinen {\"U}berpr{\"u}fungs- und Freigabeprozess und sind nicht an die Richtlinien der App Stores gebunden. Stattdessen k{\"o}nnen sie {\"u}ber eine URL und {\"u}ber Suchmaschinen aufgerufen und aufgefunden werden. Die durchgef{\"u}hrte Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps aufgrund des eingeschr{\"a}nkten Zugriffs auf Ger{\"a}te- und Software-Funktionen sowie fehlender Browser- und Betriebssystemunterst{\"u}tzung, zum jetzigen Zeitpunkt native Apps noch nicht vollumf{\"a}nglich ersetzen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{RakowFaeskornWoyke2019, author = {Rakow, Thomas C. and Faeskorn-Woyke, Heide}, title = {Digitale Lehre im Fach Datenbanken}, series = {BTW 2019 — Workshopband, Lecture Notes in Informatics}, volume = {LNI, 290}, booktitle = {BTW 2019 — Workshopband, Lecture Notes in Informatics}, editor = {Meyer, H.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/btw2019-ws-09}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17427}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {97 -- 98}, year = {2019}, language = {de} }