@misc{Eilert2023, author = {Eilert, Eva}, title = {Datenlebenszyklus}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.8087764}, year = {2023}, abstract = {Ein Datenlebenszyklus dient als Rahmen f{\"u}r das strukturierte Datenmanagement. Er umfasst den gesamten Datenfluss von der Planung {\"u}ber die Erzeugung bis hin zur Aufbewahrung und Bereitstellung. An allen Stationen des Datenlebenszyklus k{\"o}nnen Maßnahmen f{\"u}r ein strukturiertes Datenmanagement getroffen werden, um Daten effizient zu nutzen, ihre Qualit{\"a}t sicherzustellen und ihre Langzeitverf{\"u}gbarkeit zu gew{\"a}hrleisten. Die vorliegende Grafik visualisiert den Datenlebenszyklus, der sich aus drei Hauptbereichen zusammensetzt: Planung und Nachnutzung, Erzeugung und Bearbeitung sowie Aufbewahrung und Bereitstellung. Jeder Bereich umfasst spezifische Aufgaben und Prozesse im Umgang mit Daten. Die erste Phase „Planung und Nachnutzung" beinhaltet zwei wesentliche Elemente. Als Erstes erfolgt die Planung des Forschungsvorhabens, bei der die Ziele, Methoden und Ressourcen definiert werden. Als Zweites umfasst sie die Recherche und Wiederverwendung bereits vorhandener Daten, um deren Nutzen und Potenzial f{\"u}r das vorliegende Projekt einzusch{\"a}tzen. Die zweite Phase „Erzeugung und Bearbeitung" besteht aus drei Elementen, die in einem eigenen zirkul{\"a}ren Ablauf abgebildet sind. Als Erstes werden Daten erhoben und erfasst, entweder durch experimentelle Studien, Umfragen oder andere Methoden. Der {\"U}bergang von der ersten Phase zur zweiten Phase erfolgt {\"u}ber dieses Element, da hier die grundlegende Generierung eigener Daten innerhalb der Forschung beginnt. Als Zweites werden die gesammelten Daten gespeichert und organisiert, um ihre Integrit{\"a}t und Verf{\"u}gbarkeit zu gew{\"a}hrleisten. Als Drittes erfolgt die Verarbeitung, Analyse und Auswahl der relevanten Informationen. Der {\"U}bergang von der zweiten Phase zur dritten Phase erfolgt aus diesem Element, da die gewonnenen Erkenntnisse f{\"u}r die weitere Aufbewahrung und Bereitstellung vorbereitet werden. Insgesamt bildet die zweite Phase einen kontinuierlichen Kreislauf. Die dritte Phase „Aufbewahrung und Bereitstellung" besteht aus drei Elementen. Als Erstes erfolgt die Publikation der Forschungsergebnisse, sei es in wissenschaftlichen Zeitschriften, Repositorien oder anderen relevanten Publikationsorten. Als Zweites werden die Daten archiviert, um ihre Langzeitverf{\"u}gbarkeit und -integrit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. Als Drittes wird Zugang zu den Forschungsergebnissen geschaffen, beispielsweise {\"u}ber eine gezielte Freigabe f{\"u}r bestimmte Nutzergruppen oder Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{BuchClaasEilertetal.2023, author = {Buch, Susanne and Claas, Oliver and Eilert, Eva and Fliegner, Angelika and Raatz, Philip and Reiter, Martin and Sauther-Patrascu, Katharina and Schick, Elena}, title = {Generalisierte FDM-Aufgaben an HAW sowie Erfahrungen in der hochschul{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit und Integration NRW- und bundesweiter Angebote: Die Perspektive der FDMScout*innen}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.7886667}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) nimmt in Wissenschaftsinstitutionen und Scientific Communities einen immer gr{\"o}ßeren Stellenwert ein. Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) sehen sich mithin der Aufgabe gegen{\"u}bergestellt, Rahmenbedingungen f{\"u}r ein gelingendes FDM in Forschungsvorhaben zu schaffen. Die vorliegende Grafik hat zum Ziel, die Ausgestaltung dieser Rahmenbedingungen zu bef{\"o}rdern, indem sie - mit Blick auf die operative Ebene - die Bedarfe der Forschenden mit FDM-Dienstleistungen zusammenbringt sowie Wechselwirkungen visualisiert. Auf diese Weise soll sie die Komplexit{\"a}t des Handlungsfelds FDM veranschaulichen und zugleich als Handreichung zur Ausgestaltung ad{\"a}quater FDM-Ressourcen und -Prozesse f{\"u}r die Zielgruppe der Forschenden dienen. Die Zusammenstellung basiert auf den generalisierten Erfahrungen, die zwischen 2020 und 2023 von den in der F{\"o}rderlinie „FDMScouts.nrw" finanzierten Projektverb{\"u}nden in vier gemeinsamen Handlungsfeldern (Netzwerkarbeit, Information und Sensibilisierung, Koordination, Beratung) gesammelt wurden. Die zehn beteiligten Hochschulen arbeiteten in f{\"u}nf Verb{\"u}nden an Strukturen und Prozessen f{\"u}r eine nachhaltige Etablierung des Forschungsdatenmanagements vor Ort. Dabei ber{\"u}cksichtigt die Grafik {\"u}berregionale Serviceangebote und Institutionen f{\"u}r den Bereich FDM, wie sie bis zum Zeitpunkt der Ver{\"o}ffentlichung zur Verf{\"u}gung standen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} }