@techreport{Kahraman2023, author = {Kahraman, Hamide}, title = {Machine Learning im Retourenmanagement}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2023}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4126}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41260}, pages = {49}, year = {2023}, abstract = {Machine Learning - eine Disziplin der IT, die in letzter Zeit immens an Traktion gewonnen hat. Durch die verzeichneten Entwicklungen, wie z.B. autonomes Fahren, ChatGPT und noch vielen mehr, haben sich in zahlreichen Sparten neue Perspektiven er{\"o}ffnet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Machine Learning in der Retourenmanagement Dom{\"a}ne, welche bislang noch wenig erforscht wurden. Gerade der boomende Online-Handel und die daraus resultierende Masse an Retouren verdeutlichen die Notwendigkeit einer Intervention mit dem Ziel, Retouren, die sowohl den Unternehmen als auch der Umwelt schaden, zu minimieren. Ob klassische Ans{\"a}tze wie logistische Regression und lineare Diskriminanzanalyse oder state-of-the-art Methoden wie neuronale Netzwerke, Entscheidungsb{\"a}ume, Ensemble Machine Learning, Graphen, etc. - Machine Learning bietet der Wirtschaft viele Werkzeuge, die f{\"u}r die L{\"o}sung des Retourenproblems eingesetzt werden k{\"o}nnen. Die Auswahl der Methoden h{\"a}ngt von dem Ziel und den verf{\"u}gbaren Daten ab, aber die schiere Anzahl der M{\"o}glichkeiten verdeutlicht, dass mehrere Wege f{\"u}r die Reduzierung von Retouren eingeschlagen werden k{\"o}nnen. Abh{\"a}ngig von Know-How und technischen Voraussetzungen k{\"o}nnen auch einfachere Methoden, die keine allzu hohe Rechenleistung bzw. wenig Expertise ben{\"o}tigen, den Unternehmen {\"a}ußerst n{\"u}tzliche Resultate liefern. Die vorliegende Arbeit versucht den aktuellen wissenschaftlichen Status-Quo darzustellen, um dadurch die den Online-H{\"a}ndlern verf{\"u}gbaren M{\"o}glichkeiten aufzuzeigen.}, language = {de} } @techreport{BaurFocken2021, author = {Baur, Jonas and Focken, Mareike}, title = {Literaturrecherche zum Einsatz offener digitaler Lehr- und Lernmaterialien}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, No. 3/2021}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3372}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-33724}, pages = {42}, year = {2021}, abstract = {In dieser Arbeit werden die definierenden Eigenschaften von Open Educational Resources (OER) recherchiert. Wie k{\"o}nnen die Anforderungen an Inhalten, Medien-wahl, didaktischen Konzept mit einem hohen Grad an Interaktivit{\"a}t erf{\"u}llt werden? - Die Literatur zu diesen Fragestellungen liefert den aktuellen Forschungsstand.}, subject = {Creative Commons}, language = {de} } @techreport{Duckardt2022, author = {Duckardt, Alina}, title = {Anwendung von Learning Analytics in Schule und Hochschule}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2022}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36521}, pages = {39}, year = {2022}, subject = {Ethik}, language = {de} } @inproceedings{RakowKlessHasleretal.2023, author = {Rakow, Thomas C. and Kless, Andr{\´e} and Hasler, Charlotte and Knolle, Harm and Faeskorn-Woyke, Heide and Saatz, Inga Marina and Lambert, Jens and Focken, Mareike}, title = {Developing OERs for Teaching Database Systems: A Two-Year Effort of Four Universities of Applied Sciences}, series = {GI Edition Proceedings Band 331 "BTW 2023" : 6. - 10. M{\"a}rz 2023 in Dreden}, booktitle = {GI Edition Proceedings Band 331 "BTW 2023" : 6. - 10. M{\"a}rz 2023 in Dreden}, editor = {K{\"o}nig-Ries, Birgitta and Scherzinger, Stefanie and Lehner, Wolfgang and Vossen, Gottfried}, publisher = {K{\"o}llen}, address = {Bonn}, isbn = {9783885797258}, doi = {10.18420/BTW2023-31}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40611}, year = {2023}, language = {en} } @incollection{Rakow2021, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {EILD.NRW - Entwicklung von Inhalten f{\"u}r die Lehre im Fach Datenbanken}, series = {Forschungsreport 2020}, booktitle = {Forschungsreport 2020}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29161}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {116 -- 117}, year = {2021}, abstract = {Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken geh{\"o}ren zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrb{\"u}chern, Vorlesungsformaten und Tools l{\"a}sst sich jedoch f{\"u}r Lehrende oft nur eingeschr{\"a}nkt in die eigene Lehre integrieren. Als Antwort auf diese Herausforderung werden im Projekt EILD.nrw digitale Inhalte f{\"u}r die Lehre in unterschiedlich konzipierten Studieng{\"a}ngen, Lehrmethoden und technischen Umgebungen entwickelt. Versehen mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung werden die Lerninhalte in der Digitalen Hochschule NRW zur Verf{\"u}gung gestellt.}, language = {de} } @incollection{Rakow2021, author = {Rakow, Thomas C.}, title = {Weiterentwicklung der Medienstationen f{\"u}r den Erinnerungsort}, series = {Forschungsreport 2020}, booktitle = {Forschungsreport 2020}, editor = {Wojciechowski, Manfred}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29177}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {114 -- 115}, year = {2021}, abstract = {Der Erinnerungsort auf dem Campus der HS D{\"u}sseldorf erinnert an die Deportation der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung in Ghettos und Vernichtungslager. In dem Projekt wurden die biografischen Angaben aus dem Digitalen Archiv auf der Website des Erinnerungsortes publiziert. Die famili{\"a}ren Beziehungen werden grafisch dargestellt und auf die Website von Yad Vashem verlinkt.}, language = {de} }