@misc{Mohren2014, author = {Mohren, Henning}, title = {Jahresbericht der Campus IT 2013}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8576}, year = {2014}, abstract = {Das Jahr 2014 ist nach aktueller Planung das Umzugsjahr f{\"u}r die Campus IT auf den Campus Derendorf. Damit Fachbereiche, zentrale Einrichtungen sowie Hochschulverwaltung auf dem neuen Campus reibungslos IT und Te-lefonie nutzen k{\"o}nnen, wird die Campus IT noch an den alten Standorten die IT Umgebung an die neuen Bedin-gungen anpassen und sodann den neuen Campus in Betrieb nehmen. Die Liste der bis dahin zu stemmenden Pro-jekte ist lang - von der Mittelakquise bis hin zum Betrieb des Netzwerks, der Server und den Anwendungen sind hier vielf{\"a}ltige und zeitintensive Aufgaben zu bew{\"a}ltigen...}, language = {de} } @techreport{LenfferRakow2018, author = {Lenffer, Lynn Nari and Rakow, Thomas C.}, title = {Entwicklung eines interaktiven Informations-Kiosks}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/fg9v-6965}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15801}, pages = {12}, year = {2018}, abstract = {Der Informations-Kiosk bietet Studierenden Informationen {\"u}ber aktuelle und offene Projekte und Abschlussarbeiten, Veranstaltungen sowie Live-Daten zum Mensaangebot, Nahverkehr oder dem Wetter. F{\"u}r diese Anwendung werden die Anforderungs- und die Risikoanalyse, die Gestaltung und die technische Realisierung gem{\"a}ß den Phasen der Softwareentwicklung beschrieben. Der Kiosk wird mit einem CMS implementiert und durch einen Webserver im Labor zur Nutzung bereitgestellt. Es wird gezeigt, dass die Entwicklung alle Basis- und Leistungsanforderungen erf{\"u}llt und auf Grundlage der entwickelten Architektur des Continuous Software Development Entwicklung und Betrieb integriert.}, language = {de} } @inproceedings{VermeegenHerder2018, author = {Vermeegen, Kai and Herder, Jens}, title = {A Lighthouse-based Camera Tracking System for Professional Virtual Studios}, series = {Workshop Proceedings / Tagungsband: Virtuelle und Erweiterte Realit{\"a}t - 15. Workshop der GI-Fachgruppe VR/AR}, booktitle = {Workshop Proceedings / Tagungsband: Virtuelle und Erweiterte Realit{\"a}t - 15. Workshop der GI-Fachgruppe VR/AR}, editor = {Herder, Jens and Geiger, Christian and D{\"o}rner, Ralf and Grimm, Paul}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Herzogenrath}, isbn = {978-3-8440-6215-1}, doi = {10.2370/9783844062151}, pages = {19 -- 26}, year = {2018}, abstract = {This article describes the possibilities and problems that occur using the SteamVR tracking 2.0 system as a camera tracking system in a virtual studio and explains an approach for implementation and calibration within a professional studio environment. The tracking system allows for cost effective deployment. Relevant application fields are also mixed reality recording and streaming of AR and VR experiences.}, language = {en} } @inproceedings{RyskeldievOchiaiCohenetal.2018, author = {Ryskeldiev, Bektur and Ochiai, Yoichi and Cohen, Michael and Herder, Jens}, title = {Distributed Metaverse: Creating Decentralized Blockchain-based Model for Peer-to-peer Sharing of Virtual Spaces for Mixed Reality Applications}, series = {Proceedings of the 9th Augmented Human International Conference}, booktitle = {Proceedings of the 9th Augmented Human International Conference}, publisher = {ACM}, isbn = {978-1-4503-5415-8}, doi = {10.1145/3174910.3174952}, pages = {7 -- 9}, year = {2018}, abstract = {Mixed reality telepresence is becoming an increasingly popular form of interaction in social and collaborative applications. We are interested in how created virtual spaces can be archived, mapped, shared, and reused among different applications. Therefore, we propose a decentralized blockchain-based peer-to-peer model of distribution, with virtual spaces represented as blocks. We demonstrate the integration of our system in a collaborative mixed reality application and discuss the benefits and limitations of our approach.}, language = {en} } @misc{Mohren2013, author = {Mohren, Henning}, title = {Jahresbericht der Campus IT 2012}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7796}, year = {2013}, abstract = {Dieser Jahresbericht der Campus IT der Fachhochschule D{\"u}sseldorf ist ein Beleg f{\"u}r das weitere quantitative und qualitative Wachstum dieser Einrichtung. Eine moderne IT ist essentiell f{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit der Hochschulen. Die Campus IT hat im Jahr 2012 gezeigt, dass sie diesen Auftrag verstanden hat und mit Drittmitteleinnahmen daf{\"u}r gesorgt hat, das Bild der modernen IT Realit{\"a}t werden zu lassen. Diesem Ziel verschreiben wir uns weiterhin, so dass die Hochschule auch in Zukunft auf eine moderne Campus IT setzen kann.}, language = {de} } @misc{Vogel2018, author = {Vogel, Peter}, title = {Marktdaten}, series = {Trading}, journal = {Trading}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2567-2347}, doi = {10.20385/2567-2347/2017.1/1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15015}, year = {2018}, abstract = {Die in der Schriftenreihe Trading verwendeten Forschungsdaten beinhalten historische Kursdaten, geliefert von Lenz+Partner AG (Deutschland), f{\"u}r eine Auswahl an Aktien. Die Datei „FEBRDUSA_1" zeigt diese Auswahl in Form der deutschen Wertpapierkennnummer (Spalte „Titel"), des Handelszeitraums (Spalten „Beginn" und „Ende") und des Aktiennamens. Kursdaten sind in dieser Datei nicht enthalten, sondern liegen in einer umfangreichen Datenbank vor. Die Marktdaten umfassen 867 Aktien und sind das Ergebnis eines im Jahr 2015 durchgef{\"u}hrten Auswahlprozesses mit dem Ziel, Datenqualit{\"a}t und Handelbarkeit der Aktien zu verbessern. Es wurden folgende Bedingungen gefordert: - Die Aktien werden an der Frankfurter B{\"o}rse gehandelt. - Sie sind in einem der deutschen Aktienindizes DAX, MDAX, TECDAX, SDAX, HDAX, CDAX, Technology All Share, Prime All Share und GEX oder in den amerikanischen Aktienindizes S\&P 500 oder Nasdaq 100 gelistet. - Die Kursdaten der in Frankfurt gehandelten Aktien enden nicht vor dem Jahr 2014. - Der (unbereinigte) Er{\"o}ffnungskurs Ende 2013 betr{\"a}gt mindestens 1 EUR. Diese Bedingung soll dazu beitragen, das Handeln von „penny stocks" zu verhindern. Die vorliegende Marktdefinition resultierte in 867 Aktien, die fr{\"u}hestens am 11. Dezember 2014 enden, sodass eine Auswertung der Marktdaten mit vollst{\"a}ndigen Kurswerten bis zu diesem Zeitpunkt m{\"o}glich ist. Der Markt ist groß genug, um interessante Kaufbedingungen mit einer ausreichend großen Anzahl an Kaufkandidaten zu untersuchen.}, language = {en} } @misc{Kirch2021, author = {Kirch, Marvin Sebastian}, title = {Einstieg in die Thematik und Prototypenbau eines neuronalen Netzes zur Reduktion von manueller Nacharbeit bei der Verkn{\"u}pfung von Daten zu Patienten}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-30016}, pages = {59}, year = {2021}, abstract = {Das Landeskrebsregister (LKR) Nordrhein-Westfalen (NRW) erfasst Daten zu Krebserkrankungen von Patienten von {\"A}rzten, Krankenh{\"a}usern, Pathologien und Melde{\"a}mtern aus ganz NRW um diese auszuwerten. F{\"u}r die Auswertung m{\"u}ssen Daten, die den gleichen Patienten betreffen, zusammen- gef{\"u}hrt werden. Zur Verkn{\"u}pfung gibt es einen automatischen Record-Linkage Algorithmus, der aber bei ca. 5\% aller Meldungen eine manuelle Entscheidung erfordert. Um den Aufwand der manuellen Nachbearbeitung zu reduzieren, soll der Vorgang durch ein k{\"u}nstliches neuronales Netz automatisiert werden. Das k{\"u}nstliches neuronales Netz (KNN) soll mit dem LKR NRW vorliegenden Daten zu manuellen Entscheidungen trainiert werden. Daf{\"u}r m{\"u}ssen die Daten vor der Verwendung umfangreich aufbereitet werden. Das Ziel der Arbeit ist die Aufarbeitung und Aktualisierung eines vorliegenden Konzepts und die Implementierung eines Prototypen des Verfahrens. Der Prototyp soll in der Programmiersprache Java umgesetzt werden. Die folgende Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung {\"u}ber die Krankheit Krebs, das LKR NRW und KNN. Danach erl{\"a}utere ich die Methodik, die sich mit und die Implementierung des Themas. In der Methodik erkl{\"a}re ich was KNN sind und schneide ihre Funktionsweise an. Außerdem erkl{\"a}re ich wie die Bereitstellung der Daten erfolgt und wie diese f{\"u}r das neuronale Netz verst{\"a}ndlich aufbereitet werden. Zur Implementierung werde ich beschreiben was f{\"u}r eine Entwicklungsumgebung verwendet wurde um das Projekt umzusetzen und wie das Programm umgesetzt wurde. Die Erkl{\"a}rung der Umsetzung besteht aus Unified Modeling Language (UML)-Diagrammen f{\"u}r die Datenaufbereitung und Code-Ausschnitte f{\"u}r die Konfiguration und Schnittstellen des KNN. Das KNN konnte inklusive Datenaufbereitung erstellt werden und klassifiziert 94,4\% der F{\"a}lle korrekt. Auf Grundlage dieser Arbeit kann das Projekt nachgebaut werden.}, language = {de} } @misc{Lambert2021, author = {Lambert, Jens}, title = {Podcast: Einf{\"u}hrung in Oracle SQL Command Line (SQLcl)}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3461}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34619}, year = {2021}, abstract = {Als Einf{\"u}hrung in die Benutzung der Software SQL Developer Command Line (SQLcl) von Oracle werden folgende Aktionen erkl{\"a}rt: Anmelden, Ausgeben von Tabellen und ihren Metadaten, Verwenden der Befehlshistorie, Formatieren der Ausgabe, Speichern, Bearbeiten und Wiederverwenden von Befehlen sowie das Anlegen von Logdateien. Vorausgesetzt werden geringe Vorkenntnisse von relationalen Datenbankmanagementsystemen mit SQL. Das Video wurde im Rahmen des Projektes EILD.nrw entwickelt, gef{\"o}rdert durch das Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) in der F{\"o}rderlinie „OERContent.nrw" (Open Education Resources).}, language = {de} } @article{SteffensMuellerSchulzetal.2020, author = {Steffens, Jochen and M{\"u}ller, Franz and Schulz, Melanie and Gibson, Samuel}, title = {The effect of inattention and cognitive load on unpleasantness judgments of environmental sounds}, series = {Applied Acoustics}, volume = {164}, journal = {Applied Acoustics}, publisher = {Elsevier}, issn = {0003-682X}, doi = {10.1016/j.apacoust.2020.107278}, year = {2020}, language = {en} } @techreport{Jackszis2021, author = {Jackszis, Arabella}, title = {Diskriminierung im Machine Learning und Erkl{\"a}rbarkeit von Algorithmen}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2021}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/93at-4795}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-25075}, pages = {72}, year = {2021}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz und Machine Learning sind hochaktuelle Themen in der Informatik. Fortschrittliche Technologien und Vorgehensweisen schaffen neue Einsatzfelder f{\"u}r Anwendungen, die Verhaltensweisen des Menschen erlernen und nachahmen. Dieses innovative Vorgehen birgt jedoch einige Gefahren. Das menschliche Verhalten ist nicht immer objektiv und korrekt. Oft beherrschen Vorurteile das Treffen menschlicher Entscheidungen, sodass Personen diskriminiert werden. Es besteht das Risiko, dass Maschinen diese Verhaltensweise {\"u}bernehmen. Hinzu kommt die fehlende Erkl{\"a}rbarkeit der Algorithmen. Je nach Modell ist nicht eindeutig, nach welchen Prinzipien eine Entscheidung getroffen wird. Das erschwert das Aufdecken von Diskriminierung und senkt die Vertrauensw{\"u}rdigkeit des Systems. In dieser Arbeit werden Ursachen f{\"u}r Diskriminierung und fehlende Transparenz, sowie L{\"o}sungsmethoden erarbeitet. Dabei wird er{\"o}rtert, inwieweit die beiden Themen aufeinander einspielen und gemeinsam zur Qualit{\"a}t der Software beitragen.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} }