@book{TophovenLietzmannReiteretal.2018, author = {Tophoven, Silke and Lietzmann, Torsten and Reiter, Sabrina and Wenzig, Claudia}, title = {Aufwachsen in Armutslagen: Zentrale Einflussfaktoren und Folgen f{\"u}r die soziale Teilhabe}, publisher = {Bertelsmann Stiftung}, address = {G{\"u}terloh}, organization = {Bertelsmann Stiftung}, year = {2018}, language = {de} } @book{TophovenLietzmannReiteretal.2017, author = {Tophoven, Silke and Lietzmann, Torsten and Reiter, Sabrina and Wenzig, Claudia}, title = {Armutsmuster in Kindheit und Jugend. L{\"a}ngsschnittbetrachtungen von Kinderarmut}, publisher = {Bertelsmann Stiftung}, address = {G{\"u}tersloh}, organization = {Bertelsmann Stiftung}, year = {2017}, abstract = {Kinderarmut ist in Deutschland oft Dauerzustand: Rund 21 Prozent aller Kinder in Deutschland leben {\"u}ber eine Zeitspanne von mindestens f{\"u}nf Jahren dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage. Weitere 10 Prozent machen tempor{\"a}re Armutserfahrungen. Armut bedeutet in Deutschland zwar meist nicht, kein Dach {\"u}ber dem Kopf oder kein Essen zu haben. Doch k{\"o}nnen sich die betroffenen Kinder und ihre Familien vieles nicht leisten, was f{\"u}r andere ganz normal zum Aufwachsen und Leben dazu geh{\"o}rt. Insbesondere wer dauerhaft in einer Armutslage aufw{\"a}chst, erlebt Mangel und Verzicht. Zu diesen Ergebnissen kommt die vorliegende Studie. [Diese ist ein Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Lebensumst{\"a}nde von Kindern im unteren Einkommensbereich (LeKiE)" des Instituts f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.] (DIPF/Verlag/av).}, language = {de} }