@incollection{HerderJaenschHorstetal.2004, author = {Herder, Jens and Jaensch, Kai and Horst, Bruno and Novotny, Thomas}, title = {Testm{\"a}rkte in einer Virtuellen Umgebung - Die Bestimmung von Preisabsatzfunktionen zur Unterst{\"u}tzung des Innovationsmanagements}, series = {Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung}, volume = {149}, booktitle = {Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung}, editor = {Gausemeier, J{\"u}rgen and Grafe, Michael}, publisher = {Heinz Nixdorf Institut, Universit{\"a}t Paderborn}, address = {Paderborn}, isbn = {3-935433-58-1}, pages = {97 -- 110}, year = {2004}, abstract = {Multimediale Technologien werden in der Marktforschung immer st{\"a}rker eingesetzt, um flexible und kosteng{\"u}nstige Studien durchzuf{\"u}hren. Im Innovationsprozess kann dabei auf die langj{\"a}hrigen Erfahrungen zur{\"u}ckgegriffen werden, die durch den Einsatz der Computersimulation in der technischen Produktentwicklung zustande gekommen sind. In sehr fr{\"u}hen Phasen des Innovationsprozesses k{\"o}nnen durch Einsatz der neuen Technologien die Markteinf{\"u}hrungskonzepte f{\"u}r neue Produkte getestet werden. Die Applikationen der virtuellen Realit{\"a}t bieten ein einzigartiges Potential, neue Produkte einschlie{\"i}‚lich des Marketingkonzeptes zu testen, ohne dass dieses Produkt bereits physisch vorhanden sein muss. Am Beispiel eines Elementes des Marketingkonzeptes, der Preispolitik, zeigt die vorliegende Studie auf, welches Potential die virtuelle Kaufsituation von Produkten bietet. Der Fokus des Projektes liegt auf der interaktiven Produktpr{\"a}sentation in einer virtuellen Umgebung, die in eine Online-Befragung mit zus{\"a}tzlichen Werbefilmen eingebettet ist. Visuell hochwertige 3D-Produktpr{\"a}sentationen versetzen den Probanden in eine virtuelle Einkaufsumgebung, die einem realen Szenario entspricht. Die virtuellen Produkte werden in mehreren Kaufentscheidungsrunden zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Der Preisuntersuchung geht eine Pr{\"a}sentation ausgew{\"a}hlter Werbespots sowie eine produktbezogene Befragung voraus. Im Anschluss an die virtuellen Preisentscheidungen werden die Eindr{\"u}cke sowie einige Kontrollgr{\"o}en abgefragt. In weitergehenden Studien dieser Art k{\"o}nnen die Wirkungen mehrerer Marketing-Instrumente zu einem Zeitpunkt untersucht werden, in dem sich die Produkte noch im Entwicklungsprozess befinden. Auf diesem Weg lassen sich auch Wettbewerbsvorteile bestehender Produkte effizienter erkennen und nutzen. Mit den hoch entwickelten Computer- und Visualisierungstechnologien ist ein m{\"a}chtiges Werkzeug entstanden, das bereits f{\"u}r kommerzielle Pr{\"a}sentationen und Produktstudien eingesetzt wird. Zuk{\"u}nftig kann es auch in Kombination mit Internetanwendungen und klassischen Methoden der Marktforschung zu einem sehr fr{\"u}hen Zeitpunkt umfassende Erkenntnisse {\"u}ber ein Produkt liefern.}, language = {en} } @incollection{HerderJaenschGarbe2006, author = {Herder, Jens and Jaensch, Kai and Garbe, Katharina}, title = {Haptische Interaktionen in Testumgebungen f{\"u}r Produktpr{\"a}sentation in Virtuellen Umgebungen}, series = {Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung}, volume = {188}, booktitle = {Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung}, editor = {Gausemeier, J{\"u}rgen and Grafe, Michael}, publisher = {Heinz Nixdorf Institut, Universit{\"a}t Paderborn}, address = {Paderborn}, isbn = {3-939350-07-9}, pages = {87 -- 99}, year = {2006}, abstract = {Durch den vermehrten Einsatz von multimedialen Technologien werden in der Marktforschung die M{\"o}glichkeiten der Durchf{\"u}hrung flexibler und kosteng{\"u}nstiger Studien gegeben. In sehr fr{\"u}hen Phasen des Innovationsprozesses als Teil der Marktforschung k{\"o}nnen durch Einsatz von Virtuellen Umgebungen die Markteinf{\"u}hrungskonzepte f{\"u}r neue Produkte getestet werden. Mittels Anwendungen der Virtuellen Realit{\"a}t k{\"o}nnen neue Produkte einschlie{\"i}‚lich des Marketingkonzeptes auch haptisch getestet werden, ohne dass dieses Produkt bereits physisch vorhanden sein muss. Informationen werden dem Benutzer in Virtuellen Umgebungen haupts{\"a}chlich visuell und erg{\"a}nzend auditiv {\"u}bermittelt. Verbreitete Benutzerschnittstellen sind Interaktionsger{\"a}te wie Stylus und Wand. Durch die haptische Wahrnehmung werden Informationen menschengerechter, effektiver und intuitiver wahrgenommen. Objekte in einer virtuellen Umgebung k{\"o}nnen durch den Einsatz haptischer Interaktionsger{\"a}te ertastet und erf{\"u}hlt werden und machen dadurch eine differenziertere Beurteilung und Einsch{\"a}tzung durch den Benutzer eben dieser Objekte m{\"o}glich. Der Fokus des vorliegenden Projektes liegt daher auf der interaktiven haptischen Produktpr{\"a}sentation in einer virtuellen Einkaufsumgebung, die in Online-Befragungen mit zus{\"a}tzlichen Werbefilmen eingebettet ist. Als Nebenprodukt wurde das Werkzeug Open Inventor um Knoten zur Modellierung von haptischen Szeneneigenschaften erweitert.}, language = {de} } @article{NovotnyJaenschHerder2005, author = {Novotny, Tom and Jaensch, Kai and Herder, Jens}, title = {A Database Driven and Virtual Reality supported Environment for Marketing Studies}, series = {Journal of the 3D-Forum Society}, volume = {19}, journal = {Journal of the 3D-Forum Society}, number = {4}, pages = {95 -- 101}, year = {2005}, abstract = {In today's market research mechanisms multi modal technologies are significant tools to perform flexible and price efficient studies for not only consumer products but also consumer goods. Current appraisal mechanisms in combination with applied computer graphics can improve the assessment of a product's launch in the very early design phase or an innovation process. The combination of online questionnaires, Virtual Reality (VR) applications and a database management system offers a powerful tool to let a consumer judge products as well as innovated goods even without having produced a single article. In this paper we present an approach of consumer good studies consisting of common as well as interactive VR product presentations and online questionnaires bases on a bidirectional database management solution to configure and manage numerous studies, virtual sets, goods and participants in an effective way to support the estimation of the received data. Non-programmers can create their test environment including a VR scenario very quickly without any effort. Within the extensive knowledge of consumer goods, marketing instruments can be defined to shorten and improve the rollout process in the early product stages.}, language = {en} }