@phdthesis{Pac2019, author = {Pac, Magdalene}, title = {Diasporapolitik in Subsahara-Afrika : eine Politikfeldanalyse auf Basis der Fallbeispiele Kamerun und Ghana}, address = {Duisburg, Essen}, organization = {Universit{\"a}t Duisburg-Essen, Fakult{\"a}t f{\"u}r Gesellschaftswissenschaften}, doi = {10.17185/duepublico/70942}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-20191217-100555-7}, pages = {240}, year = {2019}, abstract = {Die Bem{\"u}hungen von Regierungen, mit ihren B{\"u}rger_innen im Ausland im Kontakt zu bleiben, dr{\"u}cken sich in Diasporapolitik aus. Unter Diasporapolitik werden alle staatlichen Institutionen und Praktiken, die auf B{\"u}rger_innen im Ausland zielen, zusammengefasst. Es ist eine Zunahme diasporapolitischer Maßnahmen in Subsahara-Afrika zu beobachten. Allerdings ist {\"u}ber die politischen Interessen, die den Maßnahmen zugrunde liegen, wenig bekannt. Hier setzt die vorliegende Dissertation an. Ziel ist es, ein tieferes Verst{\"a}ndnis der Zusammenh{\"a}nge innerhalb des Politikfeldes zu entwickeln. Es wird die Frage beantwortet, mit welchen Faktoren die Diasporapolitik beschrieben und erkl{\"a}rt werden kann. Die Dissertation umfasst einen strukturiert fokussierten Vergleich der Politikfeldanalysen der beiden Fallbeispiele Kamerun und Ghana. Dabei erhalten die beiden zentralen diasporapolitischen Maßnahmen der Doppelten Staatsangeh{\"o}rigkeit und des Auslandswahlrechts besondere Aufmerksamkeit. Kameruns und Ghanas Diasporapolitik unterscheiden sich darin, dass Ghanas Diasporapolitik in gewissem Sinne weiter entwickelt ist und auch Maßnahmen umfasst, die auf die sogenannte „alte afrikanische Diaspora" zielen. Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen, dass Diasporapolitik erkl{\"a}rende Faktoren haupts{\"a}chlich in den politisch-institutionellen Rahmenbedingungen - der Polity - zu verorten sind. Transitions- und Demokratisierungsprozesse spielen eine entscheidende Rolle f{\"u}r Diasporapolitik, woraus Unterschiede zwischen autorit{\"a}ren und demokratischen Staaten entstehen. In erster Linie geht es Regierungseliten darum, ihre Macht zu sichern und die Unterst{\"u}tzung der B{\"u}rger_innen im Ausland f{\"u}r sich zu erlangen - dieses gilt sowohl f{\"u}r demokratische als auch autorit{\"a}re Regime. In autorit{\"a}ren Systemen pr{\"a}gen und beschr{\"a}nken allerdings Vorbehalte gegen{\"u}ber politischer Beteiligung s{\"a}mtlicher gesellschaftlicher Gruppen die Zusammenarbeit mit B{\"u}rger_innen im Ausland. Eine Inklusion der Migrant_innen durch eine aktive Diasporapolitik wird nicht gef{\"o}rdert und die Regime zielen mit der Diasporapolitik auf Segmente der Diaspora ab, die das bestehende System nicht gef{\"a}hrden. Diasporapolitische Maßnahmen werden auch dazu instrumentalisiert, nach außen hin eine Offenheit zu demonstrieren, die de facto nicht gegeben ist. Im Hinblick auf Akteurskonstellationen zeigt sich, dass w{\"a}hrend in autorit{\"a}ren Systemen die politische Machtelite Diasporapolitik dominiert und anderen Akteuren kein Raum bleibt, sich durchzusetzen, im Rahmen demokratischer Transitionsprozesse Parteidifferenzen in der Ausgestaltung der Diasporapolitik an Bedeutung gewinnen. Politische Parteien konkurrieren um die Gunst der B{\"u}r-ger_innen im Ausland und nutzen elit{\"a}re Netzwerke mit Diasporamitgliedern f{\"u}r sich. Daneben k{\"o}nnen in demokratischen Systemen andere Akteure einen gr{\"o}ßeren Einfluss im Politikfeld aus{\"u}ben. Je demokratischer das politische System ist, desto st{\"a}rker k{\"o}nnen Migrant_innen durch ihre aktive Mitgliedschaft in den Parteien im Ausland oder durch gezielte Lobbyaktivit{\"a}ten Einfluss auf die Politik ihrer Herkunftsl{\"a}nder aus{\"u}ben. Ihr Einfluss ist dar{\"u}ber hinaus von der nationalen Fragmentierung und der damit zusammenh{\"a}ngenden St{\"a}rke sowie auch von der Vernetzung mit Akteuren im Herkunftsstaat abh{\"a}ngig. In dieser Untersuchung wird deutlich, dass durch R{\"u}ckkehr Verbindungen zwischen B{\"u}rger_innen im Ausland und der politischen Elite eines Landes entstehen, dadurch, dass R{\"u}ckkehrer_innen wichtige politische {\"A}mter bekleiden. R{\"u}ckkehrer_innen bilden somit eine zentrale Schnittstelle zwischen Diasporapolitikgestaltung und den B{\"u}rger_innen im Ausland. Es kann somit aus den Ergebnissen der Fallstudien geschlussfolgert werden, dass je st{\"a}rker R{\"u}ckkehrmigration stattfindet, desto st{\"a}rker die Impulse im inneren der politischen Systeme f{\"u}r eine aktivere Diasporapolitik werden. Ein weiteres Ergebnis dieser Dissertation verdeutlicht, dass wenn durch Staaten entsprechender politischer Raum ge{\"o}ffnet wird, die Internationale Organisation f{\"u}r Migration eine zentrale Rolle in der (inhaltlichen) Ausgestaltung von Diasporapolitik spielt. Allerdings ist zu hinterfragen, ob bei starkem Engagement der IOM, eine Ownership der Regierung f{\"u}r diasporapolitische Maßnahmen weiterhin gegeben ist. Dar{\"u}ber hinaus tragen wissenschaftliche Einrichtungen ebenfalls dazu bei, das Thema Diasporaf{\"o}rderung auf die politische Agenda zu setzen. Sie k{\"o}nnen insbesondere innerhalb demokratischer Strukturen an der Ausgestaltung der Diasporapolitik mitwirken. Ein Ergebnis dieser Untersuchung ist somit auch, dass diese Institutionen einbezogen werden sollten, um die Diasporapolitik eines Staates zu erkl{\"a}ren. Nicht zuletzt, wird in der Dissertation auch deutlich, dass in der Betrachtung afrikanischer Diasporapolitik normative und idealistische Aspekte ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen, da sie den N{\"a}hrboden f{\"u}r Diasporapolitik bilden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus offenbart sich in der Untersuchung die Notwendigkeit der differenzierten Bedeu-tung unterschiedlicher diasporapolitischer Maßnahmen. Diasporapolitische Maßnahmen, die mit politischen Rechten einhergehen, unterliegen st{\"a}rker Interessengeleiteten Motiven, als das bei entwicklungsbezogener Diasporaf{\"o}rderung der Fall ist.}, subject = {Politikfeldanalyse}, language = {de} }