@masterthesis{Kern2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kern, Mirco}, title = {Optimierung der drahtlosen Kommunikation zwischen Komponenten mit Contiki-Betriebssystem in Hinblick auf Datendurchsatz, Energieeffizienz und Sicherheit am Beispiel des WieDAS-Projektes}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7203}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {85}, year = {2012}, abstract = {Dieses Bachelorprojekt wurde im Labor f{\"u}r Informatik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrt und steht im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt zu dem Themengebiet Ambient Assisted Living. Hauptziele des Bachelorprojektes waren die Optimierung der Kommunikation {\"u}ber das 6LoWPAN-Protokoll hinsichtlich der Aspekte Datendurchsatz, Energieeffizienz und der Sicherheit der Daten{\"u}bertragung. Um diese Ziele zu erreichen, wurden innerhalb des Projektes ein Kommunikationsmodul und eine entsprechenden Entwicklungsplatine realisiert. Zudem wurden softwaretechnische Funktionen entwickelt, die der Anpassung des Mikrocontroller-Betriebssystems Contiki 2.5 f{\"u}r die Nutzung der Stromsparfunktionen des verwendeten Mikrocontrollers ATmega128RFA1 und der Verwendung des Verschl{\"u}sselungsmoduls dienen. Durch die am Ende des Projektes durchgef{\"u}hrten Ger{\"a}tetests konnte die Erreichung der wesentlichen Projektziele verifiziert werden. Innerhalb dieser Thesis wird dem Leser neben dem Grundlagenwissen zu dem verwendeten Mikrocontroller die Vorgehensweise bei der Erstellung der Hard- und Software n{\"a}her gebracht werden.}, language = {de} } @misc{Kern2012, author = {Kern, Mirco}, title = {Untersuchung eines Mikroprozessor-Betriebssystems mit 6LoWPAN-Stack in Hinblick auf die Portierung auf neue Prozessoren}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7084}, pages = {59}, year = {2012}, abstract = {Innerhalb dieser Dokumentation des im Labor f{\"u}r Informatik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrten Parxisprojekt werden zun{\"a}chst Grundlagen vermittelt, die n{\"o}tig sind, um den Kontext des Projekts und das Kommunikationsprotokoll 6LoWPAN zu verstehen. Da das Ziel des Praxisprojekts die Untersuchung eines Kommunikationssystems mit 6LoWPAN-Stack hinsichtlich dessen Portierungsm{\"o}glichkeiten ist, werden hierauf verschiedene, bereits auf dem Markt befindliche L{\"o}sungen analysiert und verglichen, die entweder direkt den drahtlosen Datenaustausch mit Hilfe des 6LoWPAN-Protokolls oder aber die Erweiterung zu einem eigenen Stack erm{\"o}glichen und dargestellt, warum das Mikrocontroller-Betriebssystem Contiki als geeignetster Kandidat hierf{\"u}r erscheint. Als Basis f{\"u}r die Analyse in Hinblick auf eine m{\"o}gliche Portierung dient der Mikrocontroller ATmega128RFA1 des Herstellers Atmel, der {\"u}ber eine integrierte Transceiver-Einheit verf{\"u}gt. Nach der Vermittlung der Grundlagen des Contiki-Betriebssystems, die insbesondere den schichtenartigen Aufbau der Verzeichnisse und das komplexe, {\"u}ber Makefiles organisierte Build-System betreffen, folgt die Beschreibung der Vorgehensweise bei der Portierung von Contiki und den dabei aufgetretenen Problemen. Da w{\"a}hrend der Arbeit an diesem Praxisprojekt eine neue Version des Contiki-Betriebssystems ver{\"o}ffentlicht wurde, wird zus{\"a}tzlich auf diese Version und die vorhandenen Inkompatibilit{\"a}ten zwischen den verschiedenen Contiki-Versionen eingegangen und eine Beispielanwendung f{\"u}r die neue Version implementiert. Die Performancemessungen verschiedener Kommunikationshardware runden diese Arbeit zusammen mit dem Fazit, das nocheinmal auf das Betriebssystem Contiki, den Mikrocontroller ATmega128RFA1 und m{\"o}gliche Vertiefungsund Optimierungsm{\"o}glichkeiten eingeht, ab.}, language = {de} }