@misc{OPUS4-2208, title = {Gesamtevaluationsbericht 2018}, editor = {Edeltraud, Vomberg}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-22084}, pages = {56}, year = {2019}, abstract = {Gesamtevaluationsbericht der Hochschule D{\"u}sseldorf f{\"u}r das Studienjahr 2018}, language = {de} } @article{Marmann2020, author = {Marmann, Michael}, title = {Chancen f{\"u}r die Digitale Lehre der Zukunft: Michael Marmann {\"u}ber die Digitale Lehre in Corona-Zeiten}, series = {Rheinische Post}, journal = {Rheinische Post}, publisher = {Rheinische Post}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {4}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{KraemerKalka2020, author = {Kr{\"a}mer, Andreas and Kalka, Regine}, title = {Neue Perspektiven f{\"u}r die Preiskommunikation in einer digitalen Welt}, series = {Preiskommunikation}, booktitle = {Preiskommunikation}, editor = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28027-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28028-4_27}, pages = {471 -- 490}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{KraemerKalka2020, author = {Kr{\"a}mer, Andreas and Kalka, Regine}, title = {Maßnahmen und Argumente in der Preisver{\"a}nderungskommunikation gegen{\"u}ber Endkunden}, series = {Preiskommunikation}, booktitle = {Preiskommunikation}, editor = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28027-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28028-4_8}, pages = {151 -- 170}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{KraemerKalka2017, author = {Kr{\"a}mer, Andreas and Kalka, Regine}, title = {How Digital Disruption Changes Pricing Strategies and Price Models}, series = {Phantom Ex Machina}, booktitle = {Phantom Ex Machina}, editor = {Khare, Anshuman and Stewart, Brian and Schatz, Rod}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-44467-3}, doi = {10.1007/978-3-319-44468-0_6}, pages = {87 -- 103}, year = {2017}, language = {de} } @book{KalkaMaessen2009, author = {Kalka, Regine and M{\"a}ßen, Andrea}, title = {Marketing: mit Info zum Online-Marketing}, series = {Taschenguide}, journal = {Taschenguide}, publisher = {Haufe}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-448-10043-3}, pages = {128}, year = {2009}, language = {de} } @book{KalkaMaessen2003, author = {Kalka, Regine and M{\"a}ßen, Andrea}, title = {Marketing kl{\´i}č k rozhodov{\´a}n{\´i}, co prod{\´a}vat, komu a jak}, publisher = {Grada Publ}, address = {Praha}, isbn = {978-80-247-0413-5}, year = {2003}, language = {de} } @article{KalkaKraemerZiehe2016, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas and Ziehe, Nikola}, title = {Personalisiertes und dynamisches Pricing aus Einzelhandels- und Verbrauchersicht}, series = {Marketing review St. Gallen}, volume = {33}, journal = {Marketing review St. Gallen}, number = {6}, pages = {28 -- 37}, year = {2016}, abstract = {Die technologischen Entwicklungen und die zunehmende Akzeptanz digitaler Angebote so- wie die Informationsbeschaffung auf Kundenseite haben f{\"u}r Unternehmen einen erheblichen Einfluss auf die Art, wie Produkte zu individuell berechneten, maßgeschneiderten Preisen den Bedarf einzelner Kunden treffen k{\"o}nnen. Mittels One-to-One-Pricing soll die individuelle Zahlungsbereitschaft der Kunden zu jedem Zeitpunkt exakt getroffen werden. Was sich auf den ersten Blick als neue Chance des Marketings zeigt, hat aus Sicht der Unternehmen und Verbraucher allerdings Grenzen.}, language = {de} } @incollection{KalkaKraemer2020, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, title = {Einordnung, Aufgaben und Rahmenbedingungen der Preiskommunikation}, series = {Preiskommunikation}, booktitle = {Preiskommunikation}, editor = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28027-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28028-4_1}, pages = {3 -- 25}, year = {2020}, language = {de} } @article{KalkaKraemer2017, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, title = {Kein Anschluss unter dieser Nummer?}, series = {Markenartikel - Das Magazin f{\"u}r Markenf{\"u}hrung}, volume = {80}, journal = {Markenartikel - Das Magazin f{\"u}r Markenf{\"u}hrung}, number = {12}, pages = {100 -- 102}, year = {2017}, language = {de} } @article{KalkaKraemer2016, author = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, title = {Dynamic Pricing: Verspielt Amazon das Vertrauen seiner Kunden?}, series = {absatzwirtschaft - Zeitschrift f{\"u}r Marketing}, journal = {absatzwirtschaft - Zeitschrift f{\"u}r Marketing}, year = {2016}, abstract = {Dynamische Preisanpassung ist im Netz gang und g{\"a}be. Amazon gilt hier als Vorreiter, der Versandriese {\"a}ndert seine Preise am Tag unz{\"a}hlige Male. Die Nutzer akzeptieren das, solange Angebot und Service stimmen. Doch ihre Toleranz hat Grenzen}, language = {de} } @incollection{Kalka2020, author = {Kalka, Regine}, title = {Preispositionierung und Preiskommunikation}, series = {Preiskommunikation}, booktitle = {Preiskommunikation}, editor = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28027-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28028-4_3}, url = {http://nbn-resolving.de/FBW}, pages = {53 -- 71}, year = {2020}, language = {de} } @misc{OPUS4-2180, title = {Preiskommunikation: Strategische Herausforderungen und innovative Anwendungsfelder}, editor = {Kalka, Regine and Kr{\"a}mer, Andreas}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28027-7}, doi = {10.1007/978-3-658-28028-4}, pages = {490}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Kalka2013, author = {Kalka, Regine}, title = {Messemanagement in Forschung und Praxis}, series = {Marketing in Forschung und Praxis: Jubil{\"a}umsausgabe zum 40-j{\"a}hrigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Marketing}, booktitle = {Marketing in Forschung und Praxis: Jubil{\"a}umsausgabe zum 40-j{\"a}hrigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Marketing}, editor = {Hofbauer, G{\"u}nter and Pattloch, Annette and Stumpf, Marcus}, publisher = {uni-edition}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942171-98-4}, pages = {355 -- 374}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Kalka2011, author = {Kalka, Regine}, title = {Die Messung der Markenst{\"a}rke im Einzelhandel}, series = {Der europ{\"a}ische Facheinzelhandel - Herausforderungen und Perspektiven}, booktitle = {Der europ{\"a}ische Facheinzelhandel - Herausforderungen und Perspektiven}, editor = {Kirchd{\"o}rfer, Rainer and Schmid, Daniel C.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8452-3472-4}, doi = {10.5771/9783845234724-145}, pages = {145 -- 169}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Kalka2005, author = {Kalka, Regine}, title = {Produkt- und Servicepolitik}, series = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, booktitle = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, editor = {Delfmann, Werner and Institut f{\"u}r Messewirtschaft und Distributionsforschung,}, publisher = {K{\"o}lner Wissenschaftsverlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-937404-20-2}, pages = {341 -- 358}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Kalka2005, author = {Kalka, Regine}, title = {Preis- und Konditionenpolitik}, series = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, booktitle = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, editor = {Delfmann, Werner and Institut f{\"u}r Messewirtschaft und Distributionsforschung,}, publisher = {K{\"o}lner Wissenschaftsverlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-937404-20-2}, pages = {359 -- 372}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Kalka2005, author = {Kalka, Regine}, title = {Kommunikations- und Distributionspolitik}, series = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, booktitle = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, editor = {Delfmann, Werner and Institut f{\"u}r Messewirtschaft und Distributionsforschung,}, publisher = {K{\"o}lner Wissenschaftsverlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-937404-20-2}, pages = {373 -- 388}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Kalka2005, author = {Kalka, Regine}, title = {Elemente der Marketingpolitik auf Gesch{\"a}fts- und Projektebene}, series = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, booktitle = {K{\"o}lner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften}, editor = {Delfmann, Werner and Institut f{\"u}r Messewirtschaft und Distributionsforschung,}, publisher = {K{\"o}lner Wissenschaftsverlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-937404-20-2}, pages = {323 -- 340}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Kalka2003, author = {Kalka, Regine}, title = {Strategische Grundsatzentscheidungen im Messemanagement}, series = {Handbuch Messemanagement}, booktitle = {Handbuch Messemanagement}, editor = {Kirchgeorg, Manfred and Dornscheidt, Werner M. and Giese, Wilhelm and Stoeck, Norbert}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-322-82461-5 978-3-322-82460-8}, doi = {10.1007/978-3-322-82460-8_28}, pages = {391 -- 405}, year = {2003}, language = {de} } @techreport{KalkaLeven2020, author = {Kalka, Regine and Leven, Mats}, title = {Abo-Modelle in der Automobilbranche aus Kundensicht}, series = {Consumer Perception of Subscription Models in the Automotive Industry}, journal = {Consumer Perception of Subscription Models in the Automotive Industry}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2020.55}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21544}, year = {2020}, abstract = {Nachdem Abo-Modelle in den letzten Jahren bereits die Software- und Unterhaltungsbranche transformiert haben, arbeiten aktuell auch immer mehr Autohersteller wie auch Drittanbieter an solchen Modellen. Dabei zahlt der Kunde einen festen monatlichen Betrag, der neben dem Auto selbst auch Steuer, Versicherung, Wartung und Nebenkosten abdeckt. Auf Wunsch kann teils monatlich gek{\"u}ndigt oder das Fahrzeug gewechselt werden. Da zu solchen Services noch keine wissenschaftlichen Publikationen existieren, hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, die Wahrnehmung der Kunden sowie das m{\"o}gliche Marktpotenzial f{\"u}r Abo-Modelle empirisch zu ermitteln. Hierzu wurden aus wissenschaftlichen Studien zu Transaktionsmodellen ohne Eigentumstransfer zun{\"a}chst die Vor- und Nachteile von Abo-Modellen f{\"u}r Privatkunden hergeleitet. Aus diesen Grundlagen wurden anschließend Hypothesen abgeleitet, die mittels einer Prim{\"a}ranalyse {\"u}berpr{\"u}ft wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass großes Marktpotenzial f{\"u}r Auto-Abos vorhanden ist und sich schon heute {\"u}ber ein Drittel der Befragten anstatt eines Kaufs f{\"u}r ein Abo-Modell entscheiden w{\"u}rden. Insbesondere vor dem Hintergrund einer noch sehr geringen Bekanntheit solcher Modelle zeigt die schnelle Bereitschaft zur Abo-Nutzung ein hohes Marktpotenzial, insbesondere als Alternative zum Leasing. Die wichtigsten Vorteile von Abos liegen dabei in der {\"U}bernahme von Wartung und Reparatur durch den Anbieter sowie der kurzfristigen K{\"u}ndigungsm{\"o}glichkeit. Der entscheidendste Grund f{\"u}r die Pr{\"a}ferenz eines Kaufs ist die Wichtigkeit von Eigentum, die sich allerdings nicht klar einer bestimmten demografischen Gruppe zuordnen l{\"a}sst. Auto-Abos sind dabei f{\"u}r Befragte mit niedrigem und hohem Interesse an Autos gleichermaßen attraktiv, allerdings aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden. Basierend auf diesen Forschungsergebnissen wurden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, die eine Markteinf{\"u}hrung von Auto-Abos erleichtern sollen.}, language = {de} } @techreport{DaccacheLassalleSchulzeBispingetal.2020, author = {Daccache, Lena and Lassalle, Ellen and Schulze Bisping, Hannah and Sporkmann, Helena and Baß, Julia and Heinrich, Jan and Schuster, Larissa and Kannaß, Hannah}, title = {Die Berufsbilder der "Social Media Manager" und "Mediaplaner": Nachwuchswissenschaftliche Impulse}, editor = {Khabyuk, Olexiy}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2020.54}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21309}, pages = {67}, year = {2020}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt zwei Beitr{\"a}ge zu den Berufsbilden des Social Media Managers und des Mediaplaners. Um die Aufgaben im Berufsalltag sowie die Anforderungen an Berufseinsteiger im Social Media Marketing bestm{\"o}glich zu elaborieren, wird zun{\"a}chst eine Inhaltsanalyse entsprechender Stellenanzeigen durchgef{\"u}hrt. Eine qualitative Befragung von Stelleninhabern baut erg{\"a}nzend darauf auf. Aus der Kombination der empirischen Untersuchungsmethoden ergibt sich folgendes idealtypisches Bild eines Social Media Managers: Der vielf{\"a}ltige Social Media Manager kann bestenfalls ein Bachelor-Studium oder eine vergleichbare Ausbildung und etwa ein bis zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Von großer Bedeutung ist zudem eine ausgepr{\"a}gte pers{\"o}nliche Leidenschaft f{\"u}r Social Media. Neben einer kreativen Ader f{\"u}r die Erstellung von zielgruppenspezifischem Content stellen insbesondere strategische Kompetenzen eine wichtige Voraussetzung dar. Zus{\"a}tzlich zur deutschen Sprache wird vor allem sicheres Englisch als wesentliche Fremdsprache im Social Media Management erwartet. Die zentralen Soft Skills Organisationsf{\"a}higkeit, Flexibilit{\"a}t und Sprachgef{\"u}hl runden das Profil ab. Eine qualitative Inhaltsanalyse sowie eine Befragung von Mediaplanern zeigen auf, dass analytisches Denkverm{\"o}gen, der gute Umgang mit dem Softwareprogramm MS Excel und starkes Interesse an der Entwicklung neuer Medien unabdingbar sind. Die Soft Skills Teamwork, gutes Pr{\"a}sentieren und Belastbarkeit sind jedoch ebenso relevant und bestimmen seine Arbeit mit. F{\"u}r Berufsinteressierte und Lehrende bedeuten diese Erkenntnisse, dass eine interaktive und praktisch angewandte Lehre zur Vorbereitung auf den Beruf notwendig ist. Allem voran ist es aber unvermeidbar, das Lehrmaterial auf s{\"a}mtlichen Ebenen in kurzen und regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden an die aktuellsten technischen sowie medialen Entwicklungen anzupassen. Nur so k{\"o}nnen zukunftsorientierte Mediaplaner ausgebildet werden.}, subject = {Berufsbild}, language = {de} } @techreport{Vogel2020, author = {Vogel, Peter}, title = {Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 4: Erg{\"a}nzung zu Teil 3}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2567-2347}, doi = {10.20385/2567-2347/2020.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21206}, year = {2020}, abstract = {Der vierte Teil der Schriftenreihe "Trading" pr{\"a}sentiert eine statistische Auswertung von Kursdaten bei einer Haltefrist von einem Handelstag. Die Statistik beinhaltet Gewinnfaktor bzw. Rendite und Investitionsgrad aus Teil 1 sowie Volatilit{\"a}t, Chance, Risiko und Handelskosten, welche in Teil 3 eingef{\"u}hrt wurden. Kaufbedingungen werden wie in Teil 1 mit Hilfe des Kursverh{\"a}ltnisses an zwei aufeinander folgenden Handelstagen gebildet. Die Auswertung f{\"u}r den Markt FEBRDUSA_1 historischer Kursdaten liefert eine in sich schl{\"u}ssige Beschreibung des Einflussfaktors Kaufbedingung auf die k{\"u}nftige Kursentwicklung. Den gr{\"o}ßten Gewinn liefert eine Mean Reversion-Strategie, bei der die Chance deutlich {\"u}ber dem Risiko liegt. Da die Statistik die Begrenzung eingegangener Neuinvestitionen ber{\"u}cksichtigt, werden {\"U}bertreibungen vermieden, die einer arithmetischen Mittelwertbildung anhaften. Die statische Auswertung f{\"u}r einen mit Random Walks gebildeten Markt best{\"a}tigt, dass f{\"u}r diesen Fall keine Abh{\"a}ngigkeit von der Kaufbedingung besteht.}, language = {de} } @misc{OPUS4-2138, title = {Zahlenspiegel 2018: Gender Report}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21386}, pages = {45}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{LiebigSchroederKlapinski2020, author = {Liebig, Reinhard and Schr{\"o}der, Nina and Klapinski, Anna-Maria}, title = {Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit: Sekund{\"a}ranalyse zum Stand der Forschung der letzten zehn Jahre}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-28-1}, doi = {10.20385/978-3-941334-28-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21210}, pages = {165}, year = {2020}, abstract = {Es ist festzustellen, dass Fragen nach den Wirkungen, der Wirksamkeit, dem Zielerreichungsgrad bzw. der Effektivit{\"a}t mittlerweile auch an die Angebote bzw. Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit herangetragen werden. Vor diesem Hintergrund ist an der Hochschule D{\"u}sseldorf das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit" mit mehreren Projektbausteinen gestartet worden. Das Ergebnis eines Bausteins ist die vorliegende Sekund{\"a}ranalyse, die empirische Untersuchungen und deren Befunde aus den letzten zehn Jahren analysiert, die die Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit fokussieren.}, subject = {Jugendzentrum}, language = {de} } @article{Deckert2019, author = {Deckert, Carsten}, title = {Spannungsfelder der Teamkreativit{\"a}t: Wie Teamklima und -kontext zur Kreativit{\"a}t beitragen}, series = {Ideen und Innovationsmanagement}, journal = {Ideen und Innovationsmanagement}, number = {4}, issn = {2198-3143}, pages = {116 -- 120}, year = {2019}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht die Spannungsfelder der Teamkreativit{\"a}t. Die Spannungsfelder basieren auf einer grundlegenden Spannung aus Originalit{\"a}t und Effektivit{\"a}t, die der Standarddefinition der Kreativit{\"a}t zugrunde liegt. Es lassen sich auf Basis des Teamklimas und -kontextes Spannungsfelder hinsichtlich Konformit{\"a}t, Konsens und Koh{\"a}sion identifizieren. Mit Bezug zur Konformit{\"a}t m{\"u}ssen Teams ein positives Spannungsfeld aus der Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Innovation und Aufgabenorientierung erreichen, um gleichzeitig Experimentierfreude zu f{\"o}rdern und hohe Qualit{\"a}tsanspr{\"u}che zu erzielen. Konsens entsteht im Spannungsfeld aus konstruktivem Konflikt und partizipatorischer Entscheidungsfindung. Bei der Koh{\"a}sion besteht eine Spannung zwischen der Teamidentit{\"a}t (Geborgenheit) und den individuellen Identit{\"a}ten der Teammitglieder (Diversit{\"a}t). Der Beitrag beschreibt, wie diese drei Spannungsfelder zusammenarbeiten, wenn außergew{\"o}hnliche Kreativit{\"a}t in Teams entsteht.}, subject = {Teamwork}, language = {de} } @phdthesis{Pac2019, author = {Pac, Magdalene}, title = {Diasporapolitik in Subsahara-Afrika : eine Politikfeldanalyse auf Basis der Fallbeispiele Kamerun und Ghana}, address = {Duisburg, Essen}, organization = {Universit{\"a}t Duisburg-Essen, Fakult{\"a}t f{\"u}r Gesellschaftswissenschaften}, doi = {10.17185/duepublico/70942}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-20191217-100555-7}, pages = {240}, year = {2019}, abstract = {Die Bem{\"u}hungen von Regierungen, mit ihren B{\"u}rger_innen im Ausland im Kontakt zu bleiben, dr{\"u}cken sich in Diasporapolitik aus. Unter Diasporapolitik werden alle staatlichen Institutionen und Praktiken, die auf B{\"u}rger_innen im Ausland zielen, zusammengefasst. Es ist eine Zunahme diasporapolitischer Maßnahmen in Subsahara-Afrika zu beobachten. Allerdings ist {\"u}ber die politischen Interessen, die den Maßnahmen zugrunde liegen, wenig bekannt. Hier setzt die vorliegende Dissertation an. Ziel ist es, ein tieferes Verst{\"a}ndnis der Zusammenh{\"a}nge innerhalb des Politikfeldes zu entwickeln. Es wird die Frage beantwortet, mit welchen Faktoren die Diasporapolitik beschrieben und erkl{\"a}rt werden kann. Die Dissertation umfasst einen strukturiert fokussierten Vergleich der Politikfeldanalysen der beiden Fallbeispiele Kamerun und Ghana. Dabei erhalten die beiden zentralen diasporapolitischen Maßnahmen der Doppelten Staatsangeh{\"o}rigkeit und des Auslandswahlrechts besondere Aufmerksamkeit. Kameruns und Ghanas Diasporapolitik unterscheiden sich darin, dass Ghanas Diasporapolitik in gewissem Sinne weiter entwickelt ist und auch Maßnahmen umfasst, die auf die sogenannte „alte afrikanische Diaspora" zielen. Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen, dass Diasporapolitik erkl{\"a}rende Faktoren haupts{\"a}chlich in den politisch-institutionellen Rahmenbedingungen - der Polity - zu verorten sind. Transitions- und Demokratisierungsprozesse spielen eine entscheidende Rolle f{\"u}r Diasporapolitik, woraus Unterschiede zwischen autorit{\"a}ren und demokratischen Staaten entstehen. In erster Linie geht es Regierungseliten darum, ihre Macht zu sichern und die Unterst{\"u}tzung der B{\"u}rger_innen im Ausland f{\"u}r sich zu erlangen - dieses gilt sowohl f{\"u}r demokratische als auch autorit{\"a}re Regime. In autorit{\"a}ren Systemen pr{\"a}gen und beschr{\"a}nken allerdings Vorbehalte gegen{\"u}ber politischer Beteiligung s{\"a}mtlicher gesellschaftlicher Gruppen die Zusammenarbeit mit B{\"u}rger_innen im Ausland. Eine Inklusion der Migrant_innen durch eine aktive Diasporapolitik wird nicht gef{\"o}rdert und die Regime zielen mit der Diasporapolitik auf Segmente der Diaspora ab, die das bestehende System nicht gef{\"a}hrden. Diasporapolitische Maßnahmen werden auch dazu instrumentalisiert, nach außen hin eine Offenheit zu demonstrieren, die de facto nicht gegeben ist. Im Hinblick auf Akteurskonstellationen zeigt sich, dass w{\"a}hrend in autorit{\"a}ren Systemen die politische Machtelite Diasporapolitik dominiert und anderen Akteuren kein Raum bleibt, sich durchzusetzen, im Rahmen demokratischer Transitionsprozesse Parteidifferenzen in der Ausgestaltung der Diasporapolitik an Bedeutung gewinnen. Politische Parteien konkurrieren um die Gunst der B{\"u}r-ger_innen im Ausland und nutzen elit{\"a}re Netzwerke mit Diasporamitgliedern f{\"u}r sich. Daneben k{\"o}nnen in demokratischen Systemen andere Akteure einen gr{\"o}ßeren Einfluss im Politikfeld aus{\"u}ben. Je demokratischer das politische System ist, desto st{\"a}rker k{\"o}nnen Migrant_innen durch ihre aktive Mitgliedschaft in den Parteien im Ausland oder durch gezielte Lobbyaktivit{\"a}ten Einfluss auf die Politik ihrer Herkunftsl{\"a}nder aus{\"u}ben. Ihr Einfluss ist dar{\"u}ber hinaus von der nationalen Fragmentierung und der damit zusammenh{\"a}ngenden St{\"a}rke sowie auch von der Vernetzung mit Akteuren im Herkunftsstaat abh{\"a}ngig. In dieser Untersuchung wird deutlich, dass durch R{\"u}ckkehr Verbindungen zwischen B{\"u}rger_innen im Ausland und der politischen Elite eines Landes entstehen, dadurch, dass R{\"u}ckkehrer_innen wichtige politische {\"A}mter bekleiden. R{\"u}ckkehrer_innen bilden somit eine zentrale Schnittstelle zwischen Diasporapolitikgestaltung und den B{\"u}rger_innen im Ausland. Es kann somit aus den Ergebnissen der Fallstudien geschlussfolgert werden, dass je st{\"a}rker R{\"u}ckkehrmigration stattfindet, desto st{\"a}rker die Impulse im inneren der politischen Systeme f{\"u}r eine aktivere Diasporapolitik werden. Ein weiteres Ergebnis dieser Dissertation verdeutlicht, dass wenn durch Staaten entsprechender politischer Raum ge{\"o}ffnet wird, die Internationale Organisation f{\"u}r Migration eine zentrale Rolle in der (inhaltlichen) Ausgestaltung von Diasporapolitik spielt. Allerdings ist zu hinterfragen, ob bei starkem Engagement der IOM, eine Ownership der Regierung f{\"u}r diasporapolitische Maßnahmen weiterhin gegeben ist. Dar{\"u}ber hinaus tragen wissenschaftliche Einrichtungen ebenfalls dazu bei, das Thema Diasporaf{\"o}rderung auf die politische Agenda zu setzen. Sie k{\"o}nnen insbesondere innerhalb demokratischer Strukturen an der Ausgestaltung der Diasporapolitik mitwirken. Ein Ergebnis dieser Untersuchung ist somit auch, dass diese Institutionen einbezogen werden sollten, um die Diasporapolitik eines Staates zu erkl{\"a}ren. Nicht zuletzt, wird in der Dissertation auch deutlich, dass in der Betrachtung afrikanischer Diasporapolitik normative und idealistische Aspekte ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen, da sie den N{\"a}hrboden f{\"u}r Diasporapolitik bilden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus offenbart sich in der Untersuchung die Notwendigkeit der differenzierten Bedeu-tung unterschiedlicher diasporapolitischer Maßnahmen. Diasporapolitische Maßnahmen, die mit politischen Rechten einhergehen, unterliegen st{\"a}rker Interessengeleiteten Motiven, als das bei entwicklungsbezogener Diasporaf{\"o}rderung der Fall ist.}, subject = {Politikfeldanalyse}, language = {de} } @techreport{RingsDeckert2020, author = {Rings, J{\o}rn and Deckert, Carsten}, title = {Innovation Spaces: Einfluss der physischen Arbeitsumgebung auf kreatives Denken in B{\"u}roumgebungen}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/2627-8375_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20503}, pages = {34}, year = {2020}, abstract = {Das vorliegende Working Paper untersucht den Einfluss der physischen Arbeitsumgebung auf die Kreativit{\"a}t in Unternehmen. Dabei werden sowohl Aspekte der individuellen Kreativit{\"a}t als auch der Corporate Creativity (organisationalen Kreativit{\"a}t) betrachtet. Das Ergebnis ist eine Raumtypologie, die Funktionen eines Raumes in die beiden Achsen „Handeln vs. Geschehen-Lassen" und „R{\"u}ckzug vs. Begegnung" einteilt und dadurch vier unterschiedliche Raumtypen im Hinblick auf die Kreativit{\"a}t unterscheidet. Diese vier Raumtypen sind die Grundlage f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis von Innovation Spaces - r{\"a}umlichen Fl{\"a}chen im Unternehmen, die die Kreativ- und Ideenarbeit unterst{\"u}tzen. Das Wirken und die Ausgestaltung dieser unterschiedlichen Funktionen wird anhand von zwei Umsetzungsbeispiele von realisierten Innovation Spaces dargestellt und anhand der Ergebnisse einer Studie zu Akzeptanz und Erfolg von Innovation Spaces untersucht. Daraus werden Handlungsempfehlungen an Unternehmen herausgearbeitet, die Innovation Spaces als Teil einer Innovationskultur im Kontext von New Work begreifen.}, subject = {Arbeitsplatz}, language = {de} } @inproceedings{Neef2013, author = {Neef, Matthias}, title = {Innerst{\"a}dtische Nutzung von Kleinwindkraftanlagen: Potentiale und H{\"u}rden}, series = {M{\"u}lheimer Initiative f{\"u}r Klimaschutz, 06.05.2013}, booktitle = {M{\"u}lheimer Initiative f{\"u}r Klimaschutz, 06.05.2013}, address = {M{\"u}lheim an der Ruhr}, organization = {M{\"u}lheimer Initiative f{\"u}r Klimaschutz e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21017}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{NeefLaux2016, author = {Neef, Matthias and Laux, Christoph}, title = {Optimierung des elektrischen Nutzungsgrades eines Blockheizkraftwerks durch Abw{\"a}rmeverwertung in einem nachgeschalteten Dampfkraftprozess}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.2314/GBV:867675985}, year = {2016}, abstract = {Abschlussbericht F{\"o}rderung: Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) F{\"o}rderkennzeichen: 03FH006I2 Projektzeitraum: 31.08.2012 -31.08.2015}, language = {de} } @inproceedings{NeefAndre2019, author = {Neef, Matthias and Andr{\´e}, Baier}, title = {Blue Engineering: Ingenieur_innen mit {\"o}kologischer und sozialer Verantwortung - ein Studierenden-getriebenes, modulares Seminar-Konzept}, series = {DGHD-Jahrestagung}, booktitle = {DGHD-Jahrestagung}, publisher = {Universit{\"a}t Leipzig}, address = {Leipzig}, organization = {Universit{\"a}t Leipzig}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{RoedderSpiegelFranketal.2019, author = {R{\"o}dder, Maximilian and Spiegel, Thomas and Frank, Lena and Neef, Matthias and Adam, Mario}, title = {Integration eines multifunktionalen W{\"a}rmepumpensystems als Hardware-in-the-Loop in ein Niederspannungsnetzmodell}, series = {Smart Energy and Systems 2019: Digitalisierung - Anwendungen in Technik und Industriegesellschaft, 10. Fachtagung, 04.-05.11.2019, Dortmund}, booktitle = {Smart Energy and Systems 2019: Digitalisierung - Anwendungen in Technik und Industriegesellschaft, 10. Fachtagung, 04.-05.11.2019, Dortmund}, editor = {Großmann, Uwe and Kunold, Ingo}, publisher = {vwh Verlag Werner H{\"u}lsbusch Fachverlag f{\"u}r Medientechnik und -wirtschaft}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, pages = {70 -- 77}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{FrankRoedderNeefetal.2017, author = {Frank, Lena and R{\"o}dder, Maximilian and Neef, Matthias and Adam, Mario}, title = {Heizung, L{\"u}ftung, Weiße Ware - ein integriertes Systemkonzept f{\"u}r das Haus der Zukunft}, series = {Deutsche K{\"a}lte- und Klimatagung 2017 Bremen}, booktitle = {Deutsche K{\"a}lte- und Klimatagung 2017 Bremen}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783932715938}, pages = {1028 -- 1041}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{NeefausderWiesche2018, author = {Neef, Matthias and aus der Wiesche, Stefan}, title = {Aufbau und Wirkungsweise von Dampfturbinen: Grundlagen, Konstruktion, Betrieb}, series = {Handbuch Dampfturbinen}, booktitle = {Handbuch Dampfturbinen}, editor = {aus der Wiesche, Stefan and Joos, Franz}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20629-1}, doi = {10.1007/978-3-658-20630-7_2}, pages = {27 -- 83}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{KramerLernerSacheretal.2018, author = {Kramer, Tim and Lerner, Igor and Sacher, Patrick and Neef, Matthias and Baier, Andr{\´e}}, title = {Blue Engineering: Was ist das und wie gelingt die Implementierung an meiner Hochschule?}, series = {Diversit{\"a}t und Kulturelle Vielfalt - Differenzieren, Individualisieren - oder Integrieren? Wege zu technischer Bildung : Referate der 13. Ingenieurp{\"a}dagogischen Regionaltagung 2018 and der Hochschule Bochum vom 7.-9. Juni 2018}, booktitle = {Diversit{\"a}t und Kulturelle Vielfalt - Differenzieren, Individualisieren - oder Integrieren? Wege zu technischer Bildung : Referate der 13. Ingenieurp{\"a}dagogischen Regionaltagung 2018 and der Hochschule Bochum vom 7.-9. Juni 2018}, editor = {Dederichs-Koch, Andrea and Mohnert, Andrea and Kammasch, Gudrun}, publisher = {Ingenieur-P{\"a}dagogische Wissensgesellschaft (IPW)}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9818728-2-8}, year = {2018}, language = {de} } @article{WolterZekornNeef2016, author = {Wolter, Nina and Zekorn, Thomas and Neef, Matthias}, title = {Station{\"a}re thermodynamische Prozesssimulationen am Beispiel eines Industriekraftwerks}, series = {BWK: das Energie-Fachmagazin}, volume = {68}, journal = {BWK: das Energie-Fachmagazin}, number = {6}, pages = {6 -- 10}, year = {2016}, abstract = {Um bauliche Ver{\"a}nderungen in bestehenden Kraftwerksprozessen auf ihre Wirkungsweise untersuchen und thermodynamisch beziehungsweise wirtschaftlich bewerten zu k{\"o}nnen, werden thermische Kraftwerksprozesse mit geeigneter Simulationssoftware abgebildet und in verschiedenen Detaillierungsstufen ausgelegt oder nachgerechnet. Im Folgenden wird ein Weg aufgezeigt, wie mit Hilfe einer station{\"a}ren Simulationssoftware die Gesamtjahresbilanz eines Kraftwerks vorausberechnet werden kann. Mit Hilfe von Prozessdaten aus Vorjahren wird nachgewiesen, dass das Berechnungsmodell das bestehende Kraftwerk mit einer Abweichung von weniger als drei Prozent bez{\"u}glich erzeugter elektrischer Leistung und Brennstoffeinsatz und bei bekannter Dampfproduktion abbilden kann. Das so verifizierte Modell kann zur Untersuchung von Zubaumaßnahmen oder Ver{\"a}nderungen im Kraftwerksprozess eingesetzt werden.}, language = {de} } @article{NeefZielkeFussenecker2017, author = {Neef, Matthias and Zielke, Thomas and Fussenecker, Claudia}, title = {„Engineering Conferences": Wissenschaftlich Kommunizieren im Master}, series = {Die Neue Hochschule}, volume = {58}, journal = {Die Neue Hochschule}, number = {3}, pages = {4}, year = {2017}, language = {de} } @misc{FrankRoedderNeefetal.2018, author = {Frank, Lena and R{\"o}dder, Maximilian and Neef, Matthias and Adam, Mario}, title = {Heizung, L{\"u}ftung, Weiße Ware - Ein integriertes Systemkonzept f{\"u}r das Haus der Zukunft}, series = {KI K{\"a}lte Luft Klimatechnik}, volume = {54}, journal = {KI K{\"a}lte Luft Klimatechnik}, number = {11}, publisher = {H{\"u}thig}, issn = {1865-5432}, pages = {50 -- 56}, year = {2018}, abstract = {In energieeffizienten Geb{\"a}uden spielt der Bedarf an Energie f{\"u}r die Raumheizung gegen{\"u}ber der ben{\"o}tigten Energie f{\"u}r Warmwasser und zum Antrieb elektrischer Ger{\"a}te eine zusehends untergeordnete Rolle. Die thermische Energie f{\"u}r elektrische Haushalts­ger{\"a}te, wie Waschmaschine, K{\"u}hlschrank etc., wird f{\"u}r gew{\"o}hnlich dezentral im Ger{\"a}t erzeugt. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel eines Forschungsprojekts der Bau und der Test eines Funktionsmusters zur funktionalen und energetischen Kopplung der Haushaltsger{\"a}te und der Heizungs- und L{\"u}ftungstechnik des Geb{\"a}udes. Grundgedanke dabei ist die Nutzung von Synergien bei Komponenten und W{\"a}rmestr{\"o}men, wie der W{\"a}rmepumpe als K{\"a}lteaggregat f{\"u}r den K{\"u}hlschrank, und die effiziente Nutzung von Abw{\"a}rme der Haushaltsger{\"a}te f{\"u}r die Warmwasserbereitung und Raumheizung.}, language = {de} } @article{BaierNeef2019, author = {Baier, Andr{\´e} and Neef, Matthias}, title = {Studierende lehren und lernen sozial-{\"o}kologische Verantwortung}, series = {Die Neue Hochschule}, volume = {60}, journal = {Die Neue Hochschule}, number = {5}, organization = {Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung - e.V. (hlb)}, pages = {8 -- 11}, year = {2019}, language = {de} } @article{Marmann2019, author = {Marmann, Michael}, title = {Alexa \& Co: Digitale Sprachassistenten in eLearning-Umgebungen}, publisher = {CHECK.point eLearning}, year = {2019}, abstract = {Karlsruhe/D{\"u}sseldorf, Dezember 2019 - "Alexa, ich m{\"o}chte mit Dir lernen! Digitale Sprachassistenten und eLearning - geht das?" Mit dieser Fragestellung widmet sich Prof. Dr. Michael Marmann von der Hochschule D{\"u}sseldorf am 30. Januar um 15.30 Uhr dem Thema Spracherkennung in der Weiterbildung. Prof. Marmann besch{\"a}ftigt sich intensiv mit dem Einsatz junger Tools und deren Erprobung.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1941, title = {SDMA - Digitale Transformation - Symposium f{\"u}r digitale Methoden in der Architektur 2019}, editor = {Fleischmann, Moritz and Westendorf, Nick}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-27-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19419}, pages = {94}, year = {2019}, abstract = {Namhafte Keynotes, aufschlussreiche Impulsvortr{\"a}ge sowie eine Vielzahl interessanter Workshops: Das war das SDMA2019. Von Building Information Modeling {\"u}ber Fabrikation, Parametrik und Simulation reichten die Themen bis hin zur Visualisierung und Virtual Reality. Parallel fand an beiden Veranstaltungstagen die umfangreiche Hausmesse mit zahlreichen Ausstellern statt. Es galt das Wissen und die F{\"a}higkeiten aller Besucher zu bereichern, Neuigkeiten in der Technik zu erkunden und in den Austausch mit Kollegen und Partnern zu treten.}, language = {de} } @incollection{GlowatzHaufsBrusbergSchmidt2020, author = {Glowatz, Christoph and Haufs-Brusberg, Peter and Schmidt, Holger}, title = {Unternehmensorganisation und Informationssicherheit - Einf{\"u}hrung und Grundlagen}, series = {Cybersicherheit f{\"u}r vernetzte Anwendungen in der Industrie 4.0}, booktitle = {Cybersicherheit f{\"u}r vernetzte Anwendungen in der Industrie 4.0}, editor = {Schulz, Thomas}, publisher = {Vogel Communications Group}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8343-3424-4}, pages = {315 -- 334}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{WoltersKindsmuellerHeineckeetal.2019, author = {Wolters, Christian and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Heinecke, Andreas M. and Rakow, Thomas C. and Dahm, Markus and Jent, Sophie and Rumpler, Martin}, title = {Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik}, series = {Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, booktitle = {Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, doi = {10.18420/muc2019-ws-305}, pages = {512 -- 517}, year = {2019}, abstract = {Die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft f{\"u}r Informatik (GI) setzt im Workshop Medieninformatik 2019 die Arbeit an der Curriculums-Empfehlung f{\"u}r Medieninformatik (MI)-Studieng{\"a}nge fort. Die Identifikation grundlegender medieninformatik-spezifischer Kompetenzen steht zurzeit im Fokus der Arbeit des AK Curriculum der FG MI. Das besondere fachliche Spektrum in der Medieninformatik und Spezialisierungen einzelner MI- sowie MI-verwandter Studieng{\"a}nge stellt den Arbeitskreis immer wieder vor die Herausforderung zwischen grundlegenden Kompetenzen, die jede*r Medi-eninformatiker*in erwerben soll und fachlichen Vertiefungen zu differenzieren. Um die bisherige Curriculumsarbeit mit der Praxis in den Studieng{\"a}ngen abzugleichen bietet der Workshop der Fachcommunity ein Forum, um sowohl die bisher aufgestellten Kompetenzen zu diskutieren, gegebenenfalls zu erg{\"a}nzen, als auch MI-spezifische Lehr- und Lernformate vorzustellen, die die Erlangung dieser MI-Kompetenzen f{\"o}rdern. Der vorliegende Beitrag stellt den aktuellen Diskussionsstand dar.}, language = {de} } @techreport{Vogel2019, author = {Vogel, Peter}, title = {Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 3: Erweiterung der Statistik}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2567-2347}, doi = {10.20385/2567-2347/2019.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20373}, pages = {59}, year = {2019}, abstract = {Der dritte Teil der Schriftenreihe entwickelt die statistische Beschreibung f{\"u}r das Investieren in Wertpapiere weiter, welche in den ersten beiden Teilen begonnen wurde. Die dort eingef{\"u}hrten Statistikgr{\"o}ßen betreffen Gewinnfaktoren bzw. Renditen und den Investitionsgrad. Die neuen Statistikgr{\"o}ßen beinhalten ein Maß f{\"u}r Chance, Risiko, Volatilit{\"a}t sowie Handelskosten. Alle Statistikgr{\"o}ßen h{\"a}ngen von mehreren Investitionsparametern ab, u. a. der Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition gehalten wird. Es wird wieder eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt und die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erf{\"u}llt ist. Experimentelle Ergebnisse f{\"u}r einen Markt mit historischen Kursdaten sowie f{\"u}r einen Markt mit Random Walks belegen die St{\"a}rke der erweiterten Statistik.}, language = {de} } @techreport{Michels2019, author = {Michels, Harald}, title = {Dieser Zirkus um die Gesundheit: ein Praxisprojekt zur Gesundheitsf{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2626-3211}, doi = {10.20385/2626-3211/2019.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20394}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-1818, title = {Hochschulreport 2018}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/w4fr-hr68}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18189}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2034, title = {Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung}, editor = {J{\"o}dicke, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.53}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20342}, pages = {207}, year = {2019}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt gek{\"u}rzte Fassungen von drei herausragenden Bachelor-Abschlussarbeiten, die im Jahr 2019 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 10 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse f{\"u}r umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Goodwillbest{\"a}nde der DAX30-Unternehmen zum 31.12.2018 und zeigt die Auswirkungen im Falle von Goodwillabschreibungen auf. In der zweiten Arbeit erfolgt eine Simulation der Auswirkungen der neuen Leasingregeln des IFRS 16 auf Abschl{\"u}sse zum 31.12.2018. Die dritte Arbeit zeigt auf, wie die durch die Marktmissbrauchsverordnung neu geregelten Ad-hoc-Ver{\"o}ffentlichungspflichten durch deutsche Unternehmen praktisch angewandt werden.}, language = {de} } @techreport{DenkKhabyuk2019, author = {Denk, Maximilian and Khabyuk, Olexiy}, title = {Wie relevant sind Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument f{\"u}r Hochschulen? Konzeption und Akzeptanz eines Chatbot-Prototyps f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" der Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.52}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20332}, pages = {109}, year = {2019}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichung gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber das Themenfeld "Chatbots" aus der medieninformatischen und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Auchwird der Einsatz von Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument im Hochschulbereich diskutiert. Aufbauend auf einer Weiterentwicklung des Technologieakzeptanzmodells (TAM) wird der Konzeptionsprozess eines Chatbotprototyps f{\"u}r den Masterstudiengang "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" dokumentiert und der Prototyp selbst empirisch evaluiert. Die Zielgruppe der Studierenden stellt einem solchen Kommunikationsinstrument ein positives Zeugnis aus. Die Entscheidung einer Hochschule zur Einf{\"u}hrungeines Chatbots sollte jedoch individuell vor dem Hintergrund einer Kosten-Nutzen-Abw{\"a}gung und der eigenen p{\"a}dagogischen Mission getroffen werden.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @incollection{StodickDeckert2019, author = {Stodick, Klaus and Deckert, Carsten}, title = {Sustainable Parcel Delivery in Urban Areas with Micro Depots}, series = {Mobility in a Globalised World 2018}, booktitle = {Mobility in a Globalised World 2018}, editor = {Sucky, Eric and Kolke, Reinhard and Biethahn, Niels and Werner, Jan and Vogelsang, Michael}, publisher = {University of Bamberg Press}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3863096625}, doi = {10.20378/irbo-54827}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-548276}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {233 -- 244}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Wertminderung}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096531777}, pages = {60}, year = {2019}, abstract = {IAS 36: Wertminderung von Verm{\"o}genswerten IFRIC 10: Zwischenberichterstattung und Wertminderung}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {W{\"a}hrungsumrechnung}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096740810}, pages = {60}, year = {2019}, abstract = {IAS 21: Auswirkungen von Wechselkurs{\"a}nderungen IAS 29: Rechnungslegung in Hochinflationsl{\"a}ndern IFRIC 7: Anwendung des Anpassungsansatzes unter IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsl{\"a}ndern IFRIC 16: Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausl{\"a}ndischen Gesch{\"a}ftsbetrieb IFRIC 22: Fremdw{\"a}hrungstransaktionen und im Voraus erbrachte oder erhaltene Gegenleistungen SIC-7: Einf{\"u}hrung des Euro}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Umsatzerl{\"o}se}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096538998}, pages = {87}, year = {2019}, abstract = {IFRS 15: Erl{\"o}se aus Vertr{\"a}gen mit Kunden IFRIC 12: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen SIC-29: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen - Angaben}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {R{\"u}ckstellungen}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781091562387}, pages = {121}, year = {2019}, abstract = {IAS 19: Leistungen an Arbeitnehmer IAS 26: Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungspl{\"a}nen IAS 37: R{\"u}ckstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen IFRIC 1: {\"A}nderungen bestehender R{\"u}ckstellungen f{\"u}r Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und {\"a}hnliche Verpflichtungen IFRIC 6: Verbindlichkeiten, die sich aus einer Teilnahme an einem spezifischen Markt ergeben — Elektro- und Elektronik-Altger{\"a}te IFRIC 14: IAS 19 — Die Begrenzung eines leistungsorientierten Verm{\"o}genswertes, Mindestdotierungsverpflichtungen und ihre Wechselwirkung IFRIC 20: Abraumkosten in der Produktionsphase eines Tagebaubergwerks}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Leasingverh{\"a}ltnisse}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781090410009}, pages = {56}, year = {2019}, abstract = {IFRS 16: Leasingverh{\"a}ltnisse}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Konzern- und Einzelabschl{\"u}sse}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781793911537}, pages = {219}, year = {2019}, abstract = {IAS 27: Einzelabschl{\"u}sse IAS 28: Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3: Unternehmenszusammenschl{\"u}sse IFRS 10: Konzernabschl{\"u}sse IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Anlage- und Umlaufverm{\"o}gen}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096735670}, pages = {148}, year = {2019}, abstract = {IAS 2: Vorr{\"a}te IAS 16: Sachanlagen IAS 20: Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der {\"o}ffentlichen Hand IAS 23: Fremdkapitalkosten IAS 38: Immaterielle Verm{\"o}genswerte IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IFRS 5: Zur Ver{\"a}ußerung gehaltene langfristige Verm{\"o}genswerte und aufgegebene Gesch{\"a}ftsbereiche SIC-32: Immaterielle Verm{\"o}genswerte — Kosten von Internetseiten SIC-10: Beihilfen der {\"o}ffentlichen Hand — Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen T{\"a}tigkeiten}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {IFRS-Erstanwendung}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096800071}, pages = {47}, year = {2019}, abstract = {IFRS 1: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Abschlussgrundlagen}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096267096}, pages = {105}, year = {2019}, abstract = {IAS 1: Darstellung des Abschlusses IAS 7: Kapitalflussrechnungen IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, {\"A}nderungen von rechnungslegungsbezogenen Sch{\"a}tzungen und Fehler IAS 10: Ereignisse nach dem Abschlussstichtag IAS 34: Zwischenberichterstattung IFRIC 1: {\"A}nderungen bestehender R{\"u}ckstellungen f{\"u}r Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und {\"a}hnliche Verpflichtungen IFRIC 10: Zwischenberichterstattung und Wertminderung}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Ertragsteuern}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096746775}, pages = {63}, year = {2019}, abstract = {IAS 12: Ertragsteuern IFRIC 21: Abgaben IFRIC 23: Unsicherheit bez{\"u}glich der ertragsteuerlichen Behandlung SIC-10: Beihilfen der {\"o}ffentlichen Hand — Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen T{\"a}tigkeiten SIC-25: Ertragsteuern — {\"A}nderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Eigent{\"u}mer}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Branchenspezifische Standards}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096797128}, pages = {69}, year = {2019}, abstract = {IAS 41: Landwirtschaft IFRS 4: Versicherungsvertr{\"a}ge IFRS 6: Exploration und Evaluierung von Bodensch{\"a}tzen}, subject = {IFRS}, language = {de} } @book{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Beizulegender Zeitwert}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096687573}, pages = {60}, year = {2019}, abstract = {IFRS 13: Bemessung des beizulegenden Zeitwerts}, subject = {IFRS}, language = {de} } @book{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Ausgew{\"a}hlte Angaben}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096793311}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19170}, pages = {53}, year = {2019}, abstract = {IAS 24: Angaben {\"u}ber Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen IAS 33: Ergebnis je Aktie IFRS 8: Gesch{\"a}ftssegmente}, subject = {IFRS}, language = {de} } @book{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Anteilsbasierte Verg{\"u}tung}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781096768760}, pages = {51}, year = {2019}, abstract = {IFRS 2: Anteilsbasierte Verg{\"u}tung}, subject = {IFRS}, language = {de} } @techreport{Joedicke2019, author = {J{\"o}dicke, Dirk}, title = {Finanzinstrumente}, volume = {IFRS}, edition = {Rechtsstand: 01.05.2019}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {9781790902880}, pages = {433}, year = {2019}, abstract = {IAS 32: Finanzinstrumente - Darstellung IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7: Finanzinstrumente - Angaben IFRS 9: Finanzinstrumente IFRIC 2: Gesch{\"a}ftsanteile an Genossenschaften und {\"a}hnliche Instrumente IFRIC 5: Rechte auf Anteile an Fonds f{\"u}r Entsorgung, Rekultivierung und Umweltsanierung IFRIC 16: Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausl{\"a}ndischen Gesch{\"a}ftsbetrieb IFRIC 17: Sachdividenden an Eigent{\"u}mer IFRIC 19: Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente}, subject = {IFRS}, language = {de} } @incollection{WeinertvanLaak2016, author = {Weinert, Stephan and van Laak, Claudia}, title = {Diversity Management - Hype oder Werttreiber?}, series = {Handbuch Diversity Kompetenz}, booktitle = {Handbuch Diversity Kompetenz}, editor = {Genkova, Petia and Ringeisen, Tobias}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658080037}, doi = {10.1007/978-3-658-08003-7_25-1}, pages = {1 -- 12}, year = {2016}, subject = {Diversity Management}, language = {de} } @incollection{WeinertStulle2017, author = {Weinert, Stephan and Stulle, Klaus P.}, title = {Management Audit f{\"u}r die Auswahl der F{\"u}hrungspers{\"o}nlichkeiten}, series = {Anreizsysteme f{\"u}r Leadership-Organisationen}, booktitle = {Anreizsysteme f{\"u}r Leadership-Organisationen}, editor = {von Au, Corinna}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-17991-5}, pages = {145 -- 156}, year = {2017}, subject = {Anreizsystem}, language = {de} } @book{WeinertStulle2015, author = {Weinert, Stephan and Stulle, Klaus P.}, title = {Executive Assessment}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-662-46712-1}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{WeinertSchumannReit2017, author = {Weinert, Stephan and Schumann, Felix and Reit, Karl-Heinz}, title = {Anforderungen an ein modernes Performance-Management-System}, series = {Anreizsysteme f{\"u}r Leadership-Organisationen}, booktitle = {Anreizsysteme f{\"u}r Leadership-Organisationen}, editor = {von Au, Corinna}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-17991-5}, pages = {115 -- 132}, year = {2017}, subject = {Anreizsystem}, language = {de} } @techreport{Weinert2018, author = {Weinert, Stephan}, title = {Das High Potential Management}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Wiesbaden}, year = {2018}, language = {de} } @book{SchwarzStein2018, author = {Schwarz, Christian and Stein, Stefan}, title = {Quantitative Verrechnungspreise}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{FunkJochem2018, author = {Funk, Lothar and Jochem, Sven}, title = {Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat}, series = {Politik und Wirtschaft}, booktitle = {Politik und Wirtschaft}, editor = {Mause, Karsten and M{\"u}ller, Christian and Schubert, Klaus}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Wiesbaden}, pages = {557 -- 593}, year = {2018}, subject = {Wohlfahrtsstaat}, language = {de} } @book{Fischer2017, author = {Fischer, Peter C.}, title = {Die Pr{\"u}fung im Wirtschaftsprivatrecht}, volume = {Kohlhammer Bachelor Basics}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-031564-8}, year = {2017}, language = {de} } @book{Fischer2016, author = {Fischer, Peter C.}, title = {Wirtschaftsprivatrecht}, volume = {Kohlhammer Bachelor Basics}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, year = {2016}, language = {de} } @book{Bleuel2017, author = {Bleuel, Hans-Hubertus}, title = {Internationales Management}, volume = {Kohlhammer Bachelor Basics}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{Marmann2007, author = {Marmann, Michael}, title = {E-Learning, Informationen und Projektarbeit unter einem Dach}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18966}, pages = {4}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Marmann2007, author = {Marmann, Michael}, title = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf: Klausurvorbereitung in Mathematik durch Online Assessments}, series = {Questionmark}, journal = {Questionmark}, publisher = {Questionsmark}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18894}, pages = {2}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2017, author = {Marmann, Michael}, title = {Einsatz agiler Projekttools in der Lehre oder: Geht Lehre auch agil?}, series = {Digitale Fachlehre an Hochschulen: E-Learning-Konferenz 2017, 10.10.2017 an der FH Bielefeld}, booktitle = {Digitale Fachlehre an Hochschulen: E-Learning-Konferenz 2017, 10.10.2017 an der FH Bielefeld}, publisher = {Fachhochschule Bielefeld}, address = {Bielefeld}, organization = {Fachhochschule Bielefeld}, year = {2017}, abstract = {Das Buzzword Agilit{\"a}t ist in aller Munde. Agile Methoden und Werkzeuge werden vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Mehr und mehr setzen sich agile Prinzipien aber auch als generelles Managementkonzept jenseits der Softwareentwicklung durch. Gerade junge Unternehmen und Startups der Digitalbranche mit ihren oftmals flachen Hierarchien machen sich agile Werte wie Transparenz, Feedback und Selbstorganisation zu eigen. Wir haben uns gefragt, ob diese Werte - neben weiteren - nicht auch f{\"u}r die Lehre an Hochschulen G{\"u}ltigkeit haben sollten und ob nicht agile Projekttools wie Slack oder Trello gerade im Rahmen der projektorientierten Lehre von großem Nutzen sein k{\"o}nnten. Dieser Workshop startet daher mit einem aktuellen Erfahrungsbericht {\"u}ber ein umfangreiches Crossmedia-Projekt unter dem Einsatz agiler Projekttools an der Hochschule D{\"u}sseldorf. Der weitere Verlauf des Workshops ist - ganz im Sinne der agilen Idee - noch offen. Allerdings werden einige vorbereitete iPads zur Verf{\"u}gung stehen, damit Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer ggf. erste praktische Erfahrungen mit Trello sammeln k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2017, author = {Marmann, Michael}, title = {Wie l{\"a}sst sich digital literacy in die Hochschullehre integrieren}, series = {HFD Winter School 2017, 4.12.-6.12.2017}, booktitle = {HFD Winter School 2017, 4.12.-6.12.2017}, publisher = {Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft e.V.}, organization = {Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft e.V.}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2018, author = {Marmann, Michael}, title = {Trello, Slack und Episode X - Geht Hochschullehre auch agil?}, series = {Learntec 2018, 20.01.-01.02.2018 in Karlsruhe}, booktitle = {Learntec 2018, 20.01.-01.02.2018 in Karlsruhe}, publisher = {Learntec}, address = {Karlsruhe}, organization = {Learntec}, year = {2018}, abstract = {Das Buzzword Agilit{\"a}t ist in aller Munde. Agile Methoden und Werkzeuge werden vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Agilit{\"a}t steht dort vor allem f{\"u}r mehr Flexibilit{\"a}t und Kundenorientierung. Mehr und mehr setzen sich agile Prinzipien aber auch als generelles Managementkonzept jenseits der Softwareentwicklung durch. Gerade junge Unternehmen und Startups der Digitalbranche mit Ihren oftmals flachen Hierarchien machen sich agile Werte wie Selbstorganisation, Transparenz, Commitment, Kommunikation auf Augenh{\"o}he und kontinuierliches Feedback zu eigen. Wir haben uns gefragt, ob sich agile Werte, Prinzipien und Methoden nicht auch auf die Hochschullehre {\"u}bertragen lassen. F{\"u}hrt z.B. der Einsatz agiler Projekttools wie Slack oder Trello zu einer Bereicherung klassischer Lehrformate? Welche Auswirkungen haben sie m{\"o}glicherweise auf Lernintensit{\"a}t und Lehreffizienz? L{\"a}sst sich mit "agileren" Lehrformaten auch ein Beitrag zur Entwicklung der digital literacy von Studierenden erzielen, um sie auf diesem Weg besser auf eine zunehmend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten? In mehreren Lehrveranstaltungen j{\"u}ngerer Vergangenheit sind wir diesen Fragen nachgegangen und berichten in diesem Beitrag {\"u}ber unsere Erfahrungen.}, language = {de} } @misc{HankeMarmann2018, author = {Hanke, Florian and Marmann, Michael}, title = {{\"U}ber UnSeminare, agile Lehre und Digital Literacy - Michael Marmann im Interview}, series = {HFD Winter School 2017}, journal = {HFD Winter School 2017}, publisher = {Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft e.V.}, address = {Berlin}, organization = {Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft e.V.}, year = {2018}, abstract = {In diesem Interview mit Prof. Dr. Michael Marmann von der Hochschule D{\"u}sseldorf geht es um Digitalkompetenz und agile Lehre. Dar{\"u}ber hinaus erkl{\"a}rt uns Prof. Dr. Marmann was es mit UnSeminaren auf sich hat. Als Informatiker ist er f{\"u}r die Lehr- und Forschungsgebiete E-Learning, Multimedia und Datenbanksysteme verantwortlich. Seine Hauptforschungsinteressen liegen in den Bereichen E-Learning-Strategien, Optimierung von E-Learning-Entwicklungsprozessen, E-Assessment-Systeme und Digitale Transformation. Das Interview fand im Rahmen der HFD Winter School 2017 in Berlin statt. Interview ist online verf{\"u}gbar. Siehe related URL.}, language = {de} } @misc{BauerMarmann2017, author = {Bauer, Lena and Marmann, Michael}, title = {Was ist eigentlich ein "UnSeminar": Interview mit Prof. Marmann vom 10.11.2017}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschulradio}, year = {2017}, abstract = {Was ist eigentlich ein "UnSeminar"? Prof. Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule D{\"u}sseldorf erkl{\"a}rt in einem Interview mit dem Hochschulradio D{\"u}sseldorf​ sein Konzept f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Seminaren, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr viel Freiheit in der (digitalen) Ausgestaltung der Themen bietet. In Anlehnung an das Barcamp-Format, das auch "Unkonferenz" genannt wird, werden die Seminarthemen erst im Verlauf der Veranstaltung und durch Teilnehmenden entwickelt. Hierzu dienen mehrere Feedbackschleifen. Dar{\"u}ber hinaus kommen in den Unseminaren verschiedene digitale Technologien zur Organisation, zur Kommunikation und zur Kreation zum Einsatz, um en passant auch die Digitalkompetenz der Studierenden weiterzuentwickeln. So ist z.B. ein Multimedia-Abstract Bestandteil eines jeden Seminarbeitrages und die Seminarbeitr{\"a}ge selbst werden mit einem typischen Blogsystem ausgearbeitet. Alle Beitr{\"a}ge sind innerhalb des Fachbereichs f{\"u}r interessierte Studierende einsehbar, so dass Studierende auch von Kommilitonen lernen k{\"o}nnen. ​}, language = {de} } @misc{Marmann2018, author = {Marmann, Michael}, title = {Agile Lernsettings zur Entwicklung der digital literacy - Perspektiven f{\"u}r die Hochschullehre}, series = {Ringvorlesung Medien / Zuk{\"u}nfte an der TU Braunschweig}, journal = {Ringvorlesung Medien / Zuk{\"u}nfte an der TU Braunschweig}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Brauschweig}, address = {Braunschweig}, organization = {Technische Universit{\"a}t Brauschweig}, year = {2018}, abstract = {Die Buzzwords Agilit{\"a}t und Digitalisierung sind in aller Munde. Durch den damit verbundenen digitalen Wandel ben{\"o}tigt der Arbeitsmarkt Personal mit hoher Digitalkompetenz, und zwar {\"u}ber alle Branchen und Berufsprofile hinweg. Doch wie l{\"a}sst sich das erreichen? Welchen Part k{\"o}nnen und sollten Hochschulen in der Entwicklung der digital literacy {\"u}bernehmen? Anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis zeigt der Vortrag auf, wie agile Konzepte und digitale Medien in neuen Lernsettings zusammenwirken k{\"o}nnen, um die Studierenden besser auf eine zunehmend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. Videomitschnitt der Vorlesung ist verf{\"u}gbar. Siehe related URL.}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2018, author = {Marmann, Michael}, title = {Mit agilen Konzepten Digitalkompetenz f{\"o}rdern - Perspektiven f{\"u}r das Lernen und Lehren an Hochschulen}, series = {Tag der digitalen Lehre 2018, 2.10.2018 an der Universtit{\"a}t Regensurg}, booktitle = {Tag der digitalen Lehre 2018, 2.10.2018 an der Universtit{\"a}t Regensurg}, publisher = {Universit{\"a}t Regensburg}, address = {Regensburg}, organization = {Universit{\"a}t Regensburg; Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wirtschaftsdidaktik}, year = {2018}, abstract = {Vortrag ist als Videomitschnitt verf{\"u}gbar. Siehe related URL}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2018, author = {Marmann, Michael}, title = {Containerschiff oder Schnellboote: Wie machen wir digitale Bildung agiler?}, series = {Pearson Deutschland der "Higher Education Summit 2018" zum Thema "Chancen und Notwendigkeiten der digitalisierten Hochschullehre", 19.10.2018}, booktitle = {Pearson Deutschland der "Higher Education Summit 2018" zum Thema "Chancen und Notwendigkeiten der digitalisierten Hochschullehre", 19.10.2018}, publisher = {Pearson}, address = {Frankfurt}, organization = {Pearson}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung kommt - auch in der Hochschullehre. Daran besteht kein Zweifel. Die Frage ist nur: Wann, wo und wie die deutsche Hochschullandschaft dem unaufhaltsamen Trend begegnen wird, um sowohl im nationalen wie auch internationalen Vergleich attraktiv und wettbewerbsf{\"a}hig zu bleiben. Eine Mammutaufgabe, zu deren erfolgreicher Bew{\"a}ltigung viele verschiedene „Stellschrauben" gedreht werden m{\"u}ssen. Welche das sind, wer sie bet{\"a}tigen muss und wohin die Reise letztendlich f{\"u}hren kann - darauf sucht der 1. HIGHER EDUCATION Summit 2018 kreative, kontroverse und vision{\"a}re Antworten. Veranstaltet vom neuen FORUM Higher Education, bringt der programmatisch hochwertige und intensive Tageskongress f{\"u}hrende Denker, Entscheider und Anwender digitaler Lern- und Lehrl{\"o}sungen f{\"u}r den Hochschulbetrieb aus dem deutschsprachigen Raum zusammen.}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2018, author = {Marmann, Michael}, title = {Schlanke Tools, vernetztes Wissen und Agilit{\"a}t in der technischen Kommunikation}, series = {Tekom Jahres­tagung 2018, 13.11.- 15.11.2018 in Stuttgart}, booktitle = {Tekom Jahres­tagung 2018, 13.11.- 15.11.2018 in Stuttgart}, publisher = {Telkom}, address = {Stuttgart}, organization = {Tekom}, year = {2018}, abstract = {Alles ist lean, vernetzt und agil! Was bedeutet das f{\"u}r technische Redaktionsprozesse? Wie lassen sich z.B. Autorenprozesse f{\"u}r interaktive Lernmedien schlanker gestalten? Welche Formate und Werkzeuge sind interessant, um technische Produkte und Dienstleistungen auf einfache und attraktive Weise zu erkl{\"a}ren, ohne dabei den Ressourcenrahmen zu sprengen? Und ist nicht auch die digitale Wissensvernetzung, die mehr und mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor f{\"u}r Unternehmen jeglicher Gr{\"o}ße und Branche wird, ein spannendes Bet{\"a}tigungsfeld f{\"u}r technische Redakteure? In der Keynote werden diese Fragestellungen aus einer E-Learning- und Wissensmanagementperspektive thematisiert und durch aktuelle Praxisbeispiele illustriert.}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2019, author = {Marmann, Michael}, title = {Digital Learning Blends zur Unterst{\"u}tzung agiler Lernsettings}, series = {Learntec 2019 - Agile Methoden im Lernumfeld, 29.01.-31.01.2019 in Karlsruhe}, booktitle = {Learntec 2019 - Agile Methoden im Lernumfeld, 29.01.-31.01.2019 in Karlsruhe}, publisher = {Learntec}, address = {Karlsruhe}, organization = {Learntec}, year = {2019}, abstract = {Agile Lernsettings sind unter anderem dadurch charakterisiert, dass agile Grundwerte und Prinzipien wie z.B. Selbstorganisation, Transparenz, Fokussierung und Kommunikation auf Augenh{\"o}he auf den Lernkontext {\"u}bertragen werden. Hierdurch kann sehr flexibel und schnell auf individuelle Lernbedarfe reagiert werden und auch Lehrprozesse lassen sich deutlich effizienter gestalten. Vor dem Hintergrund der digitalen Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts stellt sich unmittelbar auch die Frage nach einer geeigneten digitalen Unterst{\"u}tzung agiler Lernsettings. Ist ein klassisches Learning Management System noch das Tool der Wahl oder bedarf es wendigerer L{\"o}sungen, um spezifische Bildungsziele zu erreichen? Diesen Fragen m{\"o}chte dieser Beitrag nachgehen und Antworten liefern. Hierzu wird der Begriff "Digital Learning Blend" eingef{\"u}hrt und anhand konkreter Beispiele agiler Lehrpraxis im Fachbereich Medien der Hochschule D{\"u}sseldorf illustriert. Der Fokus liegt dabei auf einer geplanten und strukturierten Zusammenstellung digitaler Tools, die einen Workflow-basierten Lernprozess entweder vollst{\"a}ndig oder phasenbezogen begleiten. Da zur Nutzung dieser Werkzeuge allerdings auch ein gewisses Maß an Digitalkompetenz sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Studierenden erforderlich ist, ist eine bloße Zusammenstellung von Tools weder ausreichend, noch zielf{\"u}hrend. Die vorgestellten agilen Lernsettings beinhalten daher nicht nur Digital Learning Blends, sondern dar{\"u}ber hinaus kommentierte Learning-Workflows, anschauliche Beispiele, Video-Tutorials, Whiteboard-Animations und Templates f{\"u}r benutzte Werkzeuge etc. Die Lehrenden starten k{\"u}nftig somit bereits auf einem hohen Abstraktionslevel mit der jeweiligen agilen Lehrveranstaltung und k{\"o}nnen sich auf das konzentrieren, was die Studierenden zu Recht erwarten d{\"u}rfen: spannende, motivierende Lernerfahrungen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @techreport{MarmannNilson2019, author = {Marmann, Michael and Nilson, Bj{\"o}rn}, title = {Innovationssemester: Digitale Medien zum Thema nachhaltiges Bauen, Webanwendung "Der Butterfly-Effekt" - eine einfache E-Learning-Anwendung zum Thema energieeffizientes Bauen}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, year = {2019}, abstract = {Dieses E-Learning ist im Rahmen des sogenannten „Innovationssemesters", einem interdisziplin{\"a}ren Projekt der Wissensregion D{\"u}sseldorf, mit Studierenden und Experten der Hochschule D{\"u}sseldorf, der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf, der Fliedner Fachhochschule D{\"u}sseldorf und der Bildungs- und Wissensplattform ecolearn f{\"u}r energieeffizientes Bauen gestaltet worden. Die Projektleitung lag bei Prof. Dr. Michael Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule D{\"u}sseldorf. Der Butterfly-Effekt. Was hat ein Schmetterling mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Metapher des Butterfly-Effektes beschreibt ein Ph{\"a}nomen, bei dem selbst kleine Ereignisse oder Entscheidungen große Auswirkungen auf die Zukunft haben k{\"o}nnen. Der Fl{\"u}gelschlag eines Schmetterlings kann einen Tornado auf der anderen Seite der Welt ausl{\"o}sen. Die Bedeutung des Butterfly-Effekts finden wir auch sehr passend in Bezug auf den Klimawandel. Denn wir alle wissen, dass wir auf einem Planeten leben, der sich im Moment durch die Handlungen der Menschen stark ver{\"a}ndert. Diese Handlungen k{\"o}nnen zu dramatischen Folgen f{\"u}r das Klima f{\"u}hren. Wir wollen ein Zeichen setzen und unser Handeln {\"u}berdenken und verbessern. Heute etwas anders, etwas besser machen und damit eine gr{\"u}nere Zukunft schaffen. Wir wollen einen Planeten hinterlassen, auf dem auch unsere Nachfahren noch eine lebenswerte Zukunft erleben k{\"o}nnen. Das ist unser Ziel und unsere Mission. Darum heißt unser E-Learning Der Butterfly-Effekt. ...}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2019, author = {Marmann, Michael}, title = {Agilit{\"a}t als Grundprinzip des Lernens im 21. Jahrhundert? Perspektiven zur Entwicklung der digital literacy in der Hochschullehre}, series = {Tag der digitalen Lehre 2019, 22. Juni 2019 an der TH Ingolstadt}, booktitle = {Tag der digitalen Lehre 2019, 22. Juni 2019 an der TH Ingolstadt}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, organization = {Technische Hochschule Ingolstadt}, year = {2019}, abstract = {Das Buzzword Agilit{\"a}t ist in aller Munde und wird h{\"a}ufig im Zusammenhang mit Projektmanagement oder Softwareentwicklung genannt. Auch die Startup-Szene macht sich agile Konzepte intensiv zu eigen. Aber Agilit{\"a}t in der Hochschullehre? Im Agilen Manifest aus dem Jahre 2001 sind - auch jenseits der Technik - wichtige Werte und Prinzipien, wie z.B. Selbstorganisation, Transparenz, Fokussierung und Kommunikation auf Augenh{\"o}he beschrieben. Im Vortrag wird es darum gehen, ob und wie sich agile Konzepte, Methoden und Werkzeuge auf die Lehre {\"u}bertragen lassen, um dadurch vielleicht wendiger und individueller auf aktuelle Lernbedarfe reagieren zu k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus wird anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis aufgezeigt, wie der Einsatz digitaler, agiler Werkzeuge Studierende besser auf die sogenannten „21st Century Skills" vorbereiten und gleichzeitig digital kompetenter machen kann. Im anschließenden Praxisworkshop mit dem Titel "Digital Learning Blends f{\"u}r agile Lernsettings" werden beispielhaft einige digitale Tools des vorangegangenen Vortrages vorgestellt, die in agilen Lernsettings eine wichtige Rolle einnehmen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{Marmann2019, author = {Marmann, Michael}, title = {Agilit{\"a}t, Digital Literacy und 4C's - Bausteine innovativer Lernsettings f{\"u}r das 21. Jahrhundert?}, series = {DINI-Zukunftswerkstatt 2019 gemeinsam mit den 17. Koblenzer E-Learning-Tagen, 13. bis 14. Juni 2019}, booktitle = {DINI-Zukunftswerkstatt 2019 gemeinsam mit den 17. Koblenzer E-Learning-Tagen, 13. bis 14. Juni 2019}, publisher = {Universit{\"a}t Koblenz-Landau}, address = {Koblenz}, organization = {Universit{\"a}t Koblenz-Landau, DINI-Arbeitsgruppen "E-Learning", "Lernr{\"a}ume" und "VIKTAS"}, year = {2019}, abstract = {Agilit{\"a}t ist in aller Munde und wird sehr h{\"a}ufig im Zusammenhang mit Projektmanagement oder Softwareentwicklung genannt. Auch die Startup-Szene macht sich agile Konzepte intensiv zu eigen. Aber Agilit{\"a}t in der Hochschullehre? In dieser Keynote wird die Frage behandelt, ob und wie sich agile Werte, Prinzipien, Methoden und Tools in der Hochschullehre anwenden lassen, um wendiger und individueller auf aktuelle Lernbedarfe reagieren zu k{\"o}nnen und vielleicht sogar effizienter zu lehren. Dar{\"u}ber hinaus wird anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis aufgezeigt, wie der Einsatz digitaler und agiler Werkzeuge Studierende besser auf die sogenannten „21st Century Skills" (auch: 4C's) vorbereiten und dabei gleichzeitig digital kompetenter machen kann.}, language = {de} } @incollection{RudolphNilson2013, author = {Rudolph, Birte and Nilson, Bj{\"o}rn}, title = {Entwicklung einer effektiven Autorenumgebung zur Unterst{\"u}tzung mobiler Endger{\"a}te}, series = {E-Learning zwischen Vision und Alltag}, booktitle = {E-Learning zwischen Vision und Alltag}, editor = {Bremer, Claudia and Kr{\"o}mker, Detlef}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster; M{\"u}nchen}, isbn = {9783830929536}, pages = {345 -- 351}, year = {2013}, abstract = {Der Lehre an deutschen Hochschulen stehen, neben einer angespannten Finanzlage, nun auch die Herausforderungen gegen{\"u}ber, die sich unmittelbar aus dem doppelten Abitur-Jahrgang ergeben (KMK, 2012; BMBF, 2013). Um den hieraus resultierenden Anforderungen besser zu entsprechen, liegt es nahe, sich intensiv mit digital gest{\"u}tzten Lehr-/Lernkonzepten zu befassen. Hierzu z{\"a}hlen z.B. auch digitale Lehrmaterialien, die, unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung mobiler Endger{\"a}te (Bitkom, 2012), in Form von interaktiven Lernmodulen distribuiert werden. Im Rahmen der eStudy-Aktivit{\"a}ten des Fachbereichs Medien der FH D{\"u}sseldorf wurde eine Autorenumgebung konzipiert, die eine hocheffiziente Entwicklung von HTML5-basierten Lernmodulen mit interessanten Zusatzfunktionen erlaubt, die in vielf{\"a}ltigen Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz kommen k{\"o}nnen.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @misc{OPUS4-1859, title = {FORENA FORUM \#10, 2018, 5(1)}, volume = {5}, number = {1}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18595}, pages = {8}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-1858, title = {FORENA FORUM \#9, 2017, 4(2)}, volume = {5}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18583}, pages = {8}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-1817, title = {Forschungsreport 2018}, editor = {Peters, Horst}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/6vq3-8s46}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18175}, year = {2019}, language = {de} } @article{Deckert2017, author = {Deckert, Carsten}, title = {Spannungsfelder der Corporate Creativity: Einfl{\"u}sse des Arbeitsumfelds auf die organisationale Kreativit{\"a}t}, series = {Zeitschrift OrganisationsEntwicklung}, journal = {Zeitschrift OrganisationsEntwicklung}, number = {3}, pages = {79 -- 82}, year = {2017}, language = {de} } @article{DeckertGuillen2017, author = {Deckert, Carsten and Guill{\´e}n, Viola Isabel Nyssen}, title = {Kulturelle Einfl{\"u}sse auf die nationale Innovationsf{\"a}higkeit}, series = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, volume = {46}, journal = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, number = {7-8}, publisher = {Vahlen}, doi = {10.15358/0340-1650-2017-7-8-25}, pages = {25 -- 31}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Deckert2018, author = {Deckert, Carsten}, title = {Merkmale von Innovationen}, series = {Marketing}, booktitle = {Marketing}, editor = {Fr{\"o}hlich, Elisabeth and Lord, Sascha and Steinbiß, Kristina and Weber, Torsten}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz; M{\"u}nchen; Stuttgart}, isbn = {3825249905}, pages = {137 -- 138}, year = {2018}, language = {de} } @article{BossDeckert2017, author = {Boß, Sebastian and Deckert, Carsten}, title = {Einsatz von PPS-L{\"o}sungen in KMUs}, series = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {112}, journal = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {11}, publisher = {Hanser}, doi = {10.3139/104.111790}, pages = {811 -- 815}, year = {2017}, abstract = {Das vorliegende Working Paper beschreibt die Entwicklung eines Planspiels zur Simulation selektiver Lagerhaltungsstrategien im Distributionsnetzwerk. Die Gestaltung der Distributionsstruktur hat Auswirkungen auf den Lieferservice und die Kosten (Standort-, Bestands- und Transportkosten), die im Planspiel simuliert werden k{\"o}nnen. Dabei werden insbesondere Aspekte der zentralen und dezentralen Lagerung sowie der Bestandsb{\"u}ndelung und des Sicherheitsbestandes vermittelt. Das Planspiel wurde in MS Excel umgesetzt und in zwei Kursen getestet - in einem Bachelor- und einem MBA-Kurs. Trotz der geringen Komplexit{\"a}t wurde eine vertiefte Lernerfahrung der Studierenden erzielt, die sich durch das selbstt{\"a}tige Ausprobieren und den Spielspaß bei der L{\"o}sungssuche ergab.}, language = {de} } @article{KretschmarNiemannDeckert2019, author = {Kretschmar, Dominik and Niemann, J{\"o}rg and Deckert, Carsten}, title = {Digitalisierungsindex zur prozessnahen Analyse mittelst{\"a}ndischer Unternehmen}, series = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {114}, journal = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {4}, publisher = {Hanser}, issn = {0947-0085}, doi = {10.3139/104.112064}, pages = {213 -- 218}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{KhabyukMichelsRuedigeretal.2019, author = {Khabyuk, Olexiy and Michels, Marvin and R{\"u}diger, Stefan and Wassiljew, Domenic}, title = {Wer bist du, Online-Marketing-Manager/in? Ergebnisse einer Stelleninhaberbefragung und einer Stellenanzeigenanalyse}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.51}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17778}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Aufsatz wird das geheimnisumwobene Berufsfeld des Online-Marketing-Managers empirisch untersucht. Darin werden Merkmale des Berufsbildes aus einer Befragung von Stelleninhabern und aus einer Stellenanzeigenanalyse hergeleitet. Aus beiden Untersuchungen ergeben sich {\"a}hnliche Anforderungen. Danach ist ein idealtypischer Online-Marketing-Manager ein studierter und/ oder ausgebildeter Generalist, mit ersten Berufserfahrungen. Als besonders wichtig bewertet werden Kenntnisse von Web Analytics, SEO und SEA, Social Paid, MS Excel sowie der deutschen und englischen Sprachen auf einem mindestens verhandlungssicheren Niveau. Erwartet werden ferner F{\"a}higkeiten wie Lernbereitschaft, analytisches Denken, Zielorientierung, Eigeninitiative, Kreativit{\"a}t, Teamf{\"a}higkeit und Pr{\"a}sentationskompetenz.}, language = {de} } @inproceedings{WoltersHeineckeKindsmuelleretal.2018, author = {Wolters, Christian and Heinecke, Andreas M. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Noss, Christian and Rakow, Thomas C. and Rumpler, Martin}, title = {Medieninformatik 2018: MI-Kernkompetenzen und -F{\"a}rbungen}, series = {Mensch und Computer 2018 - Workshopband}, booktitle = {Mensch und Computer 2018 - Workshopband}, editor = {Dachselt, S. and Weber, G.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/muc2018-ws20-0304}, year = {2018}, abstract = {Studieng{\"a}nge der Medieninformatik variieren in ihren Schwerpunkten ebenso wie in den Berufsbildern, auf die sie vorbereiten. Ein vereinendes Curriculum als Basis f{\"u}r alle Studieng{\"a}nge ist in Anbetracht der Datenlage ein großes Unterfangen. Als einen ersten Schritt in diese Richtung geht die Fachgruppe Medieninformatik in ihrem diesj{\"a}hrigen Workshop der Frage nach, welche Kernkompetenzen Medieninformatiker*innen im Rahmen ihres Studiums erlangen sollten. Der Beitrag stellt den aktuellen Zwischenstand der Diskussion in der Fachgruppe Medieninformatik und im Arbeitskreises Curriculum dar und soll den Weg zu einer spezifischen Empfehlung f{\"u}r Medieninformatik-Studieng{\"a}nge vorbereiten und doku-mentieren, f{\"u}r die MI-Community, aber auch f{\"u}r alle anderen, die an der Medieninformatik interessiert sind.}, language = {de} }