@article{Deckert2008, author = {Deckert, Carsten}, title = {Der Strategieatlas - Die Zukunft aktiv gestalten}, series = {MQ - Management und Qualit{\"a}t}, volume = {38}, journal = {MQ - Management und Qualit{\"a}t}, number = {11}, pages = {20 -- 22}, year = {2008}, abstract = {Die Hauptaufgabe des Unternehmers ist es, das operative Tagesgesch{\"a}ft und die strategische Ausrichtung des Unternehmens unter einen Hut zu bekommen. Selbst wenn ein Unternehmen das beste Produkt hat, wird es nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn es auch eine tragf{\"a}hige Strategie besitzt, welche die Richtung f{\"u}r die Zukunft vorgibt.}, language = {de} } @article{BeyerGroteReinig2008, author = {Beyer, Marc-Andr{\´e} and Grote, Wolfgang and Reinig, Gunter}, title = {Adaptive exact linearization control of batch polymerization reactors using a Sigma-Point Kalman Filter}, series = {Journal of Process Control}, volume = {18}, journal = {Journal of Process Control}, number = {7-8}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.jprocont.2007.12.002}, pages = {663 -- 675}, year = {2008}, abstract = {The Chylla-Haase polymerization reactor is widely accepted as a benchmark process for the evaluation of control strategies for batch reactors. In this contribution a control concept based on Exact I/O-Linearization is proposed and compared to a conventional cascade control structure. In order to adapt the exact linearization control strategy to various polymerization products and batch conditions, an advanced probabilistic inference algorithm (Sigma-Point Kalman Filter) is applied and investigated. Sigma-Point Kalman Filters have the major improvement of simplified implementation compared to local linearization methods (i.e. Extended Kalman Filter) because no analytical Jacobians are required. Stochastic simulation studies are introduced and show the effectiveness, accuracy and benefit of the control concept. Within several scenarios a satisfying robustness against structural errors in the underlying model equations for the nonlinear control law and the inference algorithm is demonstrated. Furthermore it is pointed out, that with little effort in reassembling the plant design, control performance can be improved significantly.}, language = {en} } @misc{OPUS4-246, title = {146 - F{\"u}nfte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Produktentwicklung und Produktion" (PP) und f{\"u}r den Bachelor-Studiengang „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 13.12.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4340}, pages = {3}, year = {2007}, abstract = {Datum: 13.12.2007; F{\"u}nfte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Produktentwicklung und Produktion" (PP) und f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Prozwss-, Energie- und Umwelttechnik" (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf;}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-247, title = {147 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang "Produktentwicklung und Produktion"(PP) und den Bachelor-STudiengang "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik"(PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 13.12.2007}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4356}, pages = {24}, year = {2007}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Absatz 4 und des \S 64 Absatz 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{Oesterwind2007, author = {Oesterwind, Dieter}, title = {Energiewirtschaft}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3429}, year = {2007}, abstract = {Vorlesungsscript "Energiewirtschaft" von Prof. Oesterwind (SS 2007);}, language = {de} } @article{Deckert2007, author = {Deckert, Carsten}, title = {Wissensqualit{\"a}t - {\"U}ber Nichtwissen, Falschwissen und Halbwissen}, series = {SEM-Radar}, volume = {6}, journal = {SEM-Radar}, number = {1}, pages = {3 -- 26}, year = {2007}, language = {de} } @article{Deckert2007, author = {Deckert, Carsten}, title = {Der Heureka!-Effekt - Vom Wissen zur Innovation}, series = {Wissensmanagement - Das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, volume = {9}, journal = {Wissensmanagement - Das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, number = {4}, pages = {10 -- 12}, year = {2007}, abstract = {Archimedes sollte herausfinden, ob die Krone von Hieron II tats{\"a}chlich aus Gold sei. Das spezifische Gewicht von Gold war ihm bekannt, aber f{\"u}r die Bestimmung des Goldgehalts musste er das Volumen der Krone berechnen. Er dachte mehrere Tage dar{\"u}ber nach. Doch erst als er ein Bad nahm und beobachtete, wie sein K{\"o}rper das Wasser verdr{\"a}ngte, erkannte er, dass er das Volumen der Krone {\"u}ber ihre Wasserverdr{\"a}ngung bestimmen konnte. Er rief: Heureka! ? Ich hab´s gefunden! Archimedes ist damit zum Sinnbild f{\"u}r pl{\"o}tzliche Geistesblitze geworden. Doch warum ist er nicht sofort auf die L{\"o}sung gekommen?}, language = {de} } @misc{OPUS4-188, title = {117 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Diplom-Studiengang Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.11.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3187}, pages = {2}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 66 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 21. M{\"a}rz 2006 (GV. NRW. S. 119), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-189, title = {118 - Evaluationsordnung des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.11.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3190}, pages = {5}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 1 der Evaluationsordnung f{\"u}r Studium und Lehre an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 06.08.2003 (Verk{\"u}ndungsblatt Nr. 23/Teil 3), in Verbindung mit \S 6 Abs. 3 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Land Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 30. November 2004, hat der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Eva-luationsordnung erlassen :}, language = {de} } @misc{OPUS4-142, title = {95 - Dritte Satzung zur {\"A}nderung der Studienordnung f{\"u}r den Master-Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 08.03.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2556}, pages = {4}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 108 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-144, title = {97 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 08.03.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2597}, pages = {20}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 94 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Pr{\"u}fungsordnung als Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-145, title = {98 - Studienordnung f{\"u}r den Master Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 08.03.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2606}, pages = {33}, year = {2006}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 108 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-146, title = {70 - Studienordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Produktentwicklung und Produktion (PP) und den Bachelor-Studiengang Prozess-, Energie- und Umwelttechnik (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2636}, pages = {14}, year = {2006}, abstract = {Neufassung der Amtlichen Mitteilungen im Verk{\"u}ndungsblatt Nr. 6 Teil 1, Nr. 21 Teil 1 und Nr. 68}, language = {de} } @inproceedings{NeefSuldaSuerkenetal.2006, author = {Neef, Matthias and Sulda, Erik and S{\"u}rken, Norbert and Walkenhorst, Jan}, title = {Design Features and Performance Details of Brush Seals for Turbine Applications}, series = {Proceedings of the ASME Turbo Expo 2006 : presented at the 2006 ASME Turbo Expo, May 6 - 11, 2006, Barcelona, Spain}, volume = {3}, booktitle = {Proceedings of the ASME Turbo Expo 2006 : presented at the 2006 ASME Turbo Expo, May 6 - 11, 2006, Barcelona, Spain}, publisher = {ASME}, address = {New York}, organization = {American Society of Mechanical Engineers Corporation; International Gas Turbine Institute Corporation}, isbn = {0-7918-4238-X}, doi = {10.1115/GT2006-90404}, pages = {1385 -- 1392}, year = {2006}, abstract = {Adaptive and contacting seals such as brush seals have been successfully applied to turbomachinery for several years. In large steam turbine applications, however, various challenges still persist. Special focus is directed at the long-term performance and longevity of brushes on conventional spring-backed seal segments in steam turbines. This issue is particularly related to wear during startup conditions. This paper discusses the results of wear tests, derived from simulated transient turbine behavior, where the resultant seal leakage under steady state conditions is monitored. It is shown that the brush seal is significantly capable of adapting to varying operating conditions, but exhibits a degree of performance degradation during the initial startups. Together with previously reported mid-term wear data and an experience based long-term phenomenological approach a general model for brush seal performance degradation is developed. This model can be used for performance prediction and exerts influence on brush seal design.}, language = {en} } @article{BerrerDeckert2006, author = {Berrer, Oliver and Deckert, Carsten}, title = {Dokumente mit System managen: Vom Dokumentenmanagement zum Wissensmanagement}, series = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {101}, journal = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {5}, doi = {10.3139/104.101023}, pages = {302 -- 305}, year = {2006}, abstract = {Documents are supporting pillars of information and communication within and between companies. An electronically supported document management, which fulfils the company requirements, makes it possible to quickly and efficiently collect the required information objects and to reliably find them again. Document management serves as a core, from which the knowledge management of a company can be developed continuously.}, language = {de} } @article{DeuseDeckert2006, author = {Deuse, Jochen and Deckert, Carsten}, title = {Lean steel production - Slim production process in the steel industry}, series = {Stahl und Eisen}, volume = {126}, journal = {Stahl und Eisen}, number = {6}, pages = {84 -- 86}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Belenkiy2005, type = {Master Thesis}, author = {Belenkiy, Stanislav}, title = {Entwicklung von Software f{\"u}r Unternehmungsmanagement-Simulation}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4257}, school = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {93}, year = {2005}, abstract = {Ziel der Master-Thesis von S. Belenkiy zum Thema "Entwicklung von Software f{\"u}r die Simulation im Bereich Unternehmungsmanagement", ist die Entwicklung eines Tools, das sowohl f{\"u}r das Training von F{\"u}hrungskr{\"a}ften, als auch zum Einsatz in der Hochschulausbildung geeignet ist. Das vorgestellte Planspiel ist internetf{\"a}hig. Das bietet folgende Potentiale: 1. H{\"o}here Flexibilit{\"a}t: insbesondere hinsichtlich der Zeit- und Ortsgebundenheit des Lernens; 2. Individualisierung des Lernens: mehr M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den einzelnen Lernenden, den Lernprozess (Lerntempo, Lerninhalte etc.) individuell auf seine Bed{\"u}rfnisse abzustimmen. 3. Netzwerkbildung: durch Kooperation r{\"a}umlich verteilter Teilnehmer k{\"o}nnen soziale, ggf. weltweite Netzwerke entstehen.}, language = {de} } @misc{Czech2005, author = {Czech, Michael}, title = {Finite-Elemente Crashsimulation eines Stoßf{\"a}ngerquertr{\"a}gers inklusive Crashboxen mittels einer nichtlinearen Kurzzeitanalyse}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1656}, pages = {99}, year = {2005}, abstract = {Die Diplomarbeit beinhaltet die Finite-Elemente-Simulation eines Systems aus Stoßf{\"a}ngerquertr{\"a}gers und Crashboxen. Durch eine gezielte Deformation sollen diese Elemente einen Teil der Aufprallenergie aufnehmen. In dieser Berechnung prallt das System mit einer hohen Geschwindigkeit auf eine Barriere auf. Dabei entstehen große Verformungen. Die gesamte Simulation spielt sich innerhalb von wenigen Millisekunden ab.Das Problem ist also gekennzeichnet durch die L{\"o}sung eines nichtlinearen dynamischen Problems mit großen Verformungen. Das speziell hierf{\"u}r geeignete explizite Verfahren wurde hierbei verwendet. Dieses Verfahren zeichnet sich gegen{\"u}ber dem impliziten durch k{\"u}rzere Berechnungszeiten am Computer aus, vorausgesetzt die Stabilit{\"a}tsbeschr{\"a}nkungen werden hierbei nicht verletzt. Eine Einf{\"u}hrung in die Thematik der Finiten-Elemente-Methode (FEM)ist am Anfang dieser Diplomarbeit gesetzt. Von den Grundlagen der linear-elastischen FEM-Berechnungen erfolgt hiernach die Ausweitung auf nichtlineare FEM-Berechnungen. Materialeigenschaften wie das plastische Verformen (Fließen) oder die zunehmende Verfestigung mit steigender Beanspruchung werden hierbei aufgegriffen und in das FE-Modell eingearbeitet. Die eigentliche Simulation erfolgte in mehreren Schritten. Das System des Stoßf{\"a}ngerquertr{\"a}gers wurde hierbei in die Komponenten Crashbox und Stoßf{\"a}ngerquertr{\"a}ger aufgeteilt. Die Auslegung der Crashbox erfolgte also getrennt. Es werden mehrere Varianten der Crashbox simuliert, wobei die Maße sowie die Wandst{\"a}rke als vorgegeben angesehen werden. Die Varianten unterschieden sich in der Form der Falten an der Crashbox, welche eine gezielte Deformation und somit eine effizientere Aufnahme der Aufprallenergie, steuern sollen. Die Auslegung des Stoßf{\"a}ngerquertr{\"a}gers erfolgte in {\"a}hnlicher Weise. In Hinblick auf Materialeinsparungen und Verst{\"a}rkungen im Bereich vor der Crashbox werden mehrere Varianten gesondert simuliert. Aus den Ergebnissen der vorangehenden Analysen setzte sich schließlich das Gesamtsystem zusammen. Um die Aussagekraft dieser Analysen zu untersuchen wird am Ende der Aufprall des Gesamtsystems auf eine versetzte und deformierbare Barriere simuliert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-104, title = {67 - Vierte Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Produktentwicklung und Produktion (PP) und f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Prozess-, Energie- und Umwelttechnik (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1887}, pages = {10}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 94 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-105, title = {68 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Studienordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Produktentwicklung und Produktion (PP) und f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Prozess-, Energie- und Umwelttechnik (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1892}, pages = {5}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 86 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-106, title = {69 - Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Produktentwicklung und Produktion (PP) und den Bachelor-Studiengang Prozess-, Energie- und Umwelttechnik (PEU) an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 09.08.2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1903}, pages = {24}, year = {2005}, abstract = {Neufassung der Amtlichen Mitteilungen im Verk{\"u}ndungsblatt Nr. 6, Nr. 21, Nr. 33 und Nr. 67}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-74, title = {47 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Studienordnung f{\"u}r den Master-Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.02.2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1272}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 108 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-80, title = {54 - Studienordnung f{\"u}r den Master Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 03.02.2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1475}, pages = {6}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 108 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, language = {de} } @misc{OPUS4-140, title = {81 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 24.10.2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2578}, pages = {13}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund \S 25, Abs. 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) und in {\"U}bereinstimmung mit der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf (GO) hat sich der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik folgende Fachbereichsordnung gegeben:}, language = {de} } @misc{OPUS4-141, title = {96 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Master-Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 08.03.2006}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2585}, pages = {7}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 94 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @misc{OPUS4-119, title = {77 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Fachbereichsordnung des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 24.10.2005}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2120}, pages = {1}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des \S 25 Abs. 4 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000, zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 30. November 2004 und in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule D{\"u}sseldorf (GO) vom 21. Juni 2001, zuletzt ge{\"a}ndert durch {\"A}nderungssatzung vom 14. M{\"a}rz 2003, hat der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik folgende {\"A}nderungssatzung erlassen:}, language = {de} } @article{BenimEppleKrohmer2005, author = {Benim, Ali Cemal and Epple, B. and Krohmer, B.}, title = {Modelling of pulverised coal combustion by a Eulerian-Eulerian two-phase flow formulation}, series = {Progress in Computational Fluid Dynamics, An International Journal}, volume = {5}, journal = {Progress in Computational Fluid Dynamics, An International Journal}, number = {6}, publisher = {inderscience}, doi = {10.1504/pcfd.2005.007067}, pages = {345}, year = {2005}, language = {en} } @article{GalbanMaderwaldEggebrechtetal.2005, author = {Galban, Craig and Maderwald, Stefan and Eggebrecht, Holger and Grote, Wolfgang and de Greiff, A. and Uffmann, K. and Ladd, M. E.}, title = {Monitoring the Effects of Chronic Obstructive Pulmonary Disease on Muscle Elasticity by MR Elastography}, series = {Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med.}, volume = {13}, journal = {Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med.}, pages = {2015}, year = {2005}, abstract = {Men afflicted with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) show signs of muscle dysfunction, such as increased muscle fatigue and acidosis during exercise. We hypothesize that muscle elasticity of the lower extremities differs between patients with COPD and age-related controls. The shear modulus of the soleus muscle was measured non-invasively using MR elastography (MRE) at 0\%, 5\%, 10\%, 15\%, and 20\% of the subject's maximum applied force. The results from this study showed statistical differences between the patients and controls, even though there were no statistical differences in the maximum applied force.}, language = {en} } @article{GalbanMaderwaldHerrmannetal.2005, author = {Galban, Craig and Maderwald, Stefan and Herrmann, Burkhard and Brauck, K. and Grote, Wolfgang and de Greiff, A. and Uffmann, K. and Ladd, M.}, title = {Measuring Skeletal Muscle Elasticity in Patients with Hypogonadism by MR Elastography}, series = {Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med.}, volume = {13}, journal = {Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med.}, pages = {2016}, year = {2005}, abstract = {Men afflicted with hypogonadism have reduced fat-free mass and in some cases a loss in muscle strength. We hypothesize that muscle elasticity of the lower extremities differs between patients with hypogonadism and healthy controls. The shear modulus of the soleus muscle was measured non-invasively using MR elastography (MRE) at 0\%, 5\%, 10\%, 15\%, and 20\% of the subject's maximum applied force. The results from this study showed statistical differences between the patients and controls, even though there were no statistical differences in applied force.}, language = {en} } @misc{OPUS4-23, title = {33 - 3. Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelor Studieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 01.09.004}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-363}, pages = {1}, year = {2004}, abstract = {Aufgrund des \S 2 Abs. 4 und des \S 108 Abs. 2 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. M{\"a}rz 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt ge{\"a}ndert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule D{\"u}sseldorf die folgende Satzung erlassen:}, subject = {Pr{\"u}fungsrecht}, language = {de} } @incollection{DuPreezSchweigerDeckert2004, author = {Du Preez, Niek and Schweiger, Stefan and Deckert, Carsten}, title = {Wissensaustausch im Unternehmen}, series = {Vital mit KOPF: Wertsch{\"o}pfung durch Wissensmanagement}, booktitle = {Vital mit KOPF: Wertsch{\"o}pfung durch Wissensmanagement}, editor = {Deckert, Klaus}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3409125659}, doi = {10.1007/978-3-322-87022-3_10}, pages = {207 -- 227}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{DeckertDeckertWittberg2004, author = {Deckert, Carsten and Deckert, Klaus and Wittberg, Volker}, title = {Unternehmensspezifisches Wissensmanagement}, series = {Vital mit KOPF: Wertsch{\"o}pfung durch Wissensmanagement}, booktitle = {Vital mit KOPF: Wertsch{\"o}pfung durch Wissensmanagement}, editor = {Deckert, Klaus}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3409125659}, pages = {9 -- 29}, year = {2004}, language = {de} } @inproceedings{DeckertWittberg2004, author = {Deckert, Carsten and Wittberg, Volker}, title = {Knowledge Management in Consulting - Value Added through Knowledge Exchange with EDEN}, publisher = {International Conference on Competitive Manufacturing}, address = {Stellenbosch}, year = {2004}, language = {en} } @misc{OPUS4-4, title = {Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-923669-66-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-312}, year = {2003}, abstract = {Selbstdarstellung des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{OPUS4-44, title = {21 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Studienordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 04. M{\"a}rz 2003 (Teil 1), Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Bachelorpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 04. M{\"a}rz 2003 (Teil 2), Erste Satzung zur {\"A}nderung der Masterpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang "Simulation und Experimentaltechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 04. M{\"a}rz 2003 (Teil 3), Erste Satzung zur {\"A}nderung der Studienordnung f{\"u}r den Masterstudiengang "Simulation und Experimentaltechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 04. M{\"a}rz 2003 (Teil 4)}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-586}, pages = {60}, year = {2003}, abstract = {Teil 1: Erste Satzung zur {\"A}nderung der Studienordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 04. M{\"a}rz 2003; Teil 2: Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Bachelorpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 04. M{\"a}rz 2003; Teil 3: Erste Satzung zur {\"A}nderung der Masterpr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang "Simulation und Experimentaltechnik" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 04. M{\"a}rz 2003; Teil 4: Erste Satzung zur {\"A}nderung der Studienordnung f{\"u}r den Masterstudiengang "Simulation und Experimentaltechnik" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 04. M{\"a}rz 2003}, language = {de} } @misc{Sarkhoch2003, author = {Sarkhoch, Ren{\´e}}, title = {Optimierte Griffwahl an Bauteilen durch Einsatz von verschiedenen Bildverarbeitungsalgorithmen an einer flexiblen Sortieranlage}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-225}, pages = {35}, year = {2003}, abstract = {Es werden verschiedene Ans{\"a}tze einer teileorientierten Griffwahl analysiert und bewertet.}, language = {de} } @misc{OPUS4-52, title = {13 - Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen dem Land NRW, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Schule, Wissenschaft und Forschung, und der Fachhochschule D{\"u}sseldorf (Teil 1), Anlage 2 der Studienordnung vom 17.09.2001, Praxisphasenordnung f{\"u}r die Studieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 19.01.2002 (Teil 1)}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-665}, pages = {21}, year = {2002}, abstract = {Teil 1: Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen dem Land NRW, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Schule, Wissenschaft und Forschung, und der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Teil 2: Anlage 2 der Studienordnung vom 17.09.2001, Praxisphasenordnung f{\"u}r die Studieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 19.01.2002}, language = {de} } @misc{OPUS4-54, title = {11 - Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Studienordnung f{\"u}r die Studieng{\"a}nge Maschinenbau und Verfahrenstechnik im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 12.02.2002 (Teil 1), Erste Satzung zur {\"A}nderung der Diplompr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Studieng{\"a}nge Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf in den Fachbereichen Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik vom 12.02.2002 (Teil 2), Gesch{\"a}ftsordnung des Senats der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 20.02.2002 (Teil 3), Erlass vom 13.02.2002 -322-, Einreise von M{\"a}nnern zwischen 16 und 45 Jahren in die Vereinigten Staaten von Amerika (Teil 4), Wahlergebnisse (Teil 5)}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-694}, pages = {26}, year = {2002}, abstract = {Teil 1: Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Studienordnung f{\"u}r die Studieng{\"a}nge Maschinenbau und Verfahrenstechnik im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 12.02.2002; Teil 2: Erste Satzung zur {\"A}nderung der Diplompr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Studieng{\"a}nge Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik an der Fachhochschule D{\"u}sseldorf in den Fachbereichen Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik vom 12.02.2002; Teil 3: Gesch{\"a}ftsordnung des Senats der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 20.02.2002; Teil 4: Erlass vom 13.02.2002 -322-, Einreise von M{\"a}nnern zwischen 16 und 45 Jahren in die Vereinigten Staaten von Amerika; Teil 5: Wahlergebnisse}, language = {de} } @misc{OPUS4-55, title = {10 - Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Architektur (Teil 1), Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Teil 2), Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Sozialarbeit (Teil 3), Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Diplompr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Studieng{\"a}nge Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 15.01.2002 (Teil 4), Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 16.01.2002 (Teil 5), Erste {\"A}nderungssatzung der Studienordnung f{\"u}r den Studiengang Internationale Betriebswirtschaft vom 29.06.1999 im Fachbereich Wirtschaft vom 07.01.2002 (Teil 6)}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-682}, pages = {43}, year = {2002}, abstract = {Teil 1: Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Architektur der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Teil 2: Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Teil 3: Fachbereichsordnung f{\"u}r den Fachbereich Sozialarbeit der Fachhochschule D{\"u}sseldorf; Teil 4: Zweite Satzung zur {\"A}nderung der Diplompr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Studieng{\"a}nge Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 15.01.2002; Teil 5: Erste Satzung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule D{\"u}sseldorf vom 16.01.2002; Teil 6: Erste {\"A}nderungssatzung der Studienordnung f{\"u}r den Studiengang Internationale Betriebswirtschaft vom 29.06.1999 der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Fachbereich Wirtschaft vom 07.01.2002}, language = {de} } @phdthesis{Neef2002, author = {Neef, Matthias}, title = {Analyse des Schlagfluges durch numerische Str{\"o}mungsberechnung}, volume = {ZLR-Forschungsbericht, 2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:084-14501}, pages = {245}, year = {2002}, abstract = {Mit Hilfe eines Finite-Volumen-Verfahrens wird die dreidimensionale reibungsbehaftete Stroemung um einen schlagenden Fluegel berechnet. Die Bewegungsparamter sind dabei vergleichbar mit den Bedingungen im Reiseflug grosser Voegel. Das numerische Verfahren wird fuer den gezeigten Anwendungsfall, indem eine Methode zur Realisierung von beliebigen periodischen Bewegungen implemetiert wird. Eine Verifizierung erfolgt durch den Vergleich mit analytischen, numerischen und experimentellen Ergebnissen aus der Literatur. Mit dem verifizierten Verfahren werden die instationaeren Groessen wie Druck und Geschwindigkeiten in der Umgebung des bewegten Fluegels berechnet. Daraus ergeben sich ferner die zeitlich gemittelten Groessen wie Schub und Wirkungsgrad des Schlagfluges. Ausserdem wird die Interaktion von Laengs- und Querwirbeln im Nachlauf des schlagenden Fluegels untersucht. Es zeigt sich ein dominanter Einfluss der pulsierenden Randwirbel aufgrund der endlichen Spannweite, waehrend die Anfahr- und Stoppwirbel, verursacht durch die Fluegelbewegung, im Reiseflug grosser Voegel nahezu vernachlaessigbar erscheinen.}, language = {de} } @incollection{JonesCastroMahmoudetal.2002, author = {Jones, Kevin and Castro, Breno and Mahmoud, Osama and Pollard, S. and Platzer, Max and Neef, Matthias and Gonet, K. and Hummel, D.}, title = {A collaborative numerical and experimental investigation of flapping-wing propulsion}, series = {40th AIAA Aerospace Sciences Meeting \& Exhibit}, booktitle = {40th AIAA Aerospace Sciences Meeting \& Exhibit}, publisher = {American Institute of Aeronautics and Astronautics}, address = {Reston, Virigina}, doi = {10.2514/6.2002-706}, pages = {36}, year = {2002}, abstract = {An international, collaborative investigation is undertaken to evaluate the relative merits and limitations of various numerical methods and experimental measurement techniques, specifically for the analysis of flapping-wing propulsion. A finite aspect-ratio configuration is extensively investigated, both quantitatively and qualitatively, in a low-speed wind tunnel. Direct force measurements are made, as well as time-accurate and time-averaged laser Doppler velocimetry and unsteady flow visualization. The reduced frequency, mean angle of attack, aspect ratio and Reynolds number are varied in the experiments. The experiment is numerically simulated using flatplate theory, two and three-dimensional panel codes, and two and three-dimensional Euler and Navier- Stokes solvers. The ability of each of the methods to capture important aspects of the flow physics are evaluated through comparisons with each other and the experimental data. Additionally, the comparisons indicate areas where further research is needed. The collaborative effort provides a survey of available capabilities and provides a fixed set of flappingwing data for others to compare against.}, language = {en} } @phdthesis{Deckert2002, author = {Deckert, Carsten}, title = {Wissensorientiertes Projektmanagement in der Produktentwicklung}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Herzogenrath}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{Deckert2002, author = {Deckert, Carsten}, title = {Managing Knowledge and Best Practice in the Tool and Die Industry}, series = {17th Annual Conference of the South African Institute for Industrial Engineering}, booktitle = {17th Annual Conference of the South African Institute for Industrial Engineering}, address = {Stellenbosch}, year = {2002}, language = {en} } @article{UffmannAbichtGroteetal.2002, author = {Uffmann, Kai and Abicht, Claus and Grote, Wolfgang and Quick, Harald H. and Ladd, Mark E.}, title = {Design of an MR-compatible piezoelectric actuator for MR elastography}, series = {Concepts in Magnetic Resonance Part A: Bridging Education and Research}, volume = {15}, journal = {Concepts in Magnetic Resonance Part A: Bridging Education and Research}, number = {4}, publisher = {Wiley}, doi = {https://doi.org/10.1002/cmr.10045}, pages = {239 -- 254}, year = {2002}, abstract = {Magnetic Resonance (MR) elastography is a method for measuring tissue elasticity via phase images acquired with an MR scanner. The propagation of periodic mechanical waves through the tissue can be captured by means of a modified phase contrast sequence. These waves are generated with a mechanical oscillator (actuator) and coupled into the tissue through the skin. The actuator must be capable of generating a sinusoidal excitation with excellent phase and amplitude stability, while not disturbing the MR imaging process. In this work, an actuator based on a piezoelectric principle was developed. Based on the imaging evaluation of several material samples, the housing for the piezoelectric ceramic was constructed of aluminum. Smaller parts of the housing were manufactured from brass and titanium to fulfill the mechanical constraints. A lever was used to transfer the oscillation generated by the piezoelectric ceramic to the point of excitation. The lever amplifies the piezoelectric motion, allowing for a more compact design. Three different lever designs were characterized by an acceleration sensor both outside and inside the magnet. It was shown that the rigidity of the lever, as determined by its material and form, was decisive in determining the resonant frequency of the system and therefore the maximum practical frequency of operation. It was also shown that the motion of the oscillator is unaffected by the electromagnetic fields of the MR imager. The final design can be placed directly in the magnet bore within a few centimeters of the tissue volume to be imaged without generating significant artifacts. An amplitude range of 0-1 mm in the frequency range from 0 to over 300 Hz was achieved, sufficient for performing most MR elastography applications. © 2002 Wiley Periodicals, Inc. Concepts in Magnetic Resonance (Magn Reson Engineering) 15: 239-254, 2002}, language = {en} } @misc{OPUS4-59, title = {6 - Studienordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 17.09.2001 (Teil 1),Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 17.09.2001 (Teil 2), Studienordnung f{\"u}r den Masterstudiengang "Simulation und Experimentaltechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 17.09.2001 (Teil 3), Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang "Simulation und Experimentaltechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 17.09.2001 (Teil 4), Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang "Kommunikations- und Informationstechnik" im Fachbereich Elektrotechnik vom 20.09.2001 (Teil 5)}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-738}, pages = {62}, year = {2001}, abstract = {Teil 1: Studienordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 17.09.2001; Teil 2: Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 17.09.2001; Teil 3: Studienordnung f{\"u}r den Masterstudiengang "Simulation und Experimentaltechnik" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 17.09.2001; Teil 4: Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang "Simulation und Experimentaltechnik" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 17.09.2001; Teil 5: Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang "Kommunikations- und Informationstechnik" der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Fachbereich Elektrotechnik vom 20.09.2001;}, language = {de} } @article{EversheimBauernhanslDeckertetal.2001, author = {Eversheim, Walter and Bauernhansl, Thomas and Deckert, Carsten and Kampker, Achim and H{\"a}rtung, Stefan and H. von der Ohe, Carsten}, title = {Vom Marktteilnehmer zum Marktgestalter: Innovatives Denken er{\"o}ffnet neue Wachstumsperspektiven im Maschinen- und Anlagenbau}, series = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {96}, journal = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {10}, publisher = {Hanser}, doi = {10.3139/104.100475}, pages = {522 -- 524}, year = {2001}, abstract = {Innovative thinking opens up new growth prospects in mechanical and plant engineering. Mechanical and plant engineering has been traditionally very important to the industrial location of Germany [1]. With an export share of 70\%, it has a considerable direct influence on economic structure and job market. In addition, mechanical engineering is the "innovation engine" for other core industries in Germany - as supplier of production equipment for industries such as the car manufacture, plastics processing and electrical engineering sectors. Only through this production equipment can innovative products reach production readiness in the first place, and can "Made in Germany" continue to enjoy an excellent reputation all over the world.}, language = {de} } @techreport{DeckertEversheim2001, author = {Deckert, Carsten and Eversheim, Walter}, title = {Future Strategies for the Tool and Die Industry}, publisher = {Rapid Product Development Association of South Africa (RAPDASA)}, address = {Stellenbosch}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{NeefHummel2000, author = {Neef, Matthias and Hummel, Dietrich}, title = {Euler solutions for a finite-span flapping wing}, series = {"Fixed, flapping and rotary wing vehicles at very low Reynolds numbers, Notre Dame, Indiana, USA}, booktitle = {"Fixed, flapping and rotary wing vehicles at very low Reynolds numbers, Notre Dame, Indiana, USA}, year = {2000}, language = {en} } @inproceedings{EversheimDeckertWestekemper2000, author = {Eversheim, Walter and Deckert, Carsten and Westekemper, Markus}, title = {Increasing Efficiency through Integration of Freeform-Features into the CAD/CAM Chain}, series = {Product Data Technology Europe 2000}, booktitle = {Product Data Technology Europe 2000}, pages = {355 -- 362}, year = {2000}, language = {en} } @misc{Fischer1999, author = {Fischer, Andreas}, title = {Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme einer automatisierten Montageeinheit einschließlich der Teilezuf{\"u}hrung}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19}, pages = {55}, year = {1999}, abstract = {Thema der Diplomarbeit ist die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme einer automatisierten Montageeinheit einschließlich der Teilezuf{\"u}hrung. Die Arbeit wird im Rahmen der "projektbezogene Konstruktionsausbildung" an einer Anlage in der Fachhochschule D{\"u}sseldorf durchgef{\"u}hrt. Die Anlage stellt eine Fertigungszelle dar, bei der ein Rundling mit einem Kunststoffstopfen versehen wird und anschließend eine Qualit{\"a}tskontrolle mit Bildverarbeitung durchl{\"a}uft. Ziel der Diplomarbeit ist es, anhand eines Projektes, den Ablauf und die Vorgehensweise des methodischen Konstruierens zur L{\"o}sung eines Problems zu erarbeiten. Darunter fallen das funktions- und systemorientierte Konstruieren, die Planung und Durchf{\"u}hrung von Versuchen im Entwicklungsablauf und die Lieferantenfragen.}, language = {de} }