@techreport{Graessle2020, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin}, title = {Sozialp{\"a}dagogik in der d{\"a}nischen Folkeskole: Working Paper zu einer explorativen Forschungsreise nach D{\"a}nemark}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24299}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {Schulsozialarbeit ist aus verwaltungs- und organisationswissenschaftlicher Sicht ein herausfordernder Bereich der Sozialen Arbeit. Denn, wie im Doppelbegriff bereits angelegt, m{\"u}ssen f{\"u}r die Schulsozialarbeit sowohl die Verwaltungsstrukturen der Schule als auch die der Kinder- und Jugendhilfe mit einander kooperieren. Wie diese Zusammenarbeit im Nachbarland D{\"a}nemark praktiziert wird, war die zugrundeliegende Fragestellung einer Forschungsreise. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden in diesem Working Paper dargestellt. Dabei geht es um schulgesetzliche Rahmungen, die Rolle der Kommunen f{\"u}r Schule und Jugendhilfe, spezielle Institutionen f{\"u}r die Soziale Arbeit an Schulen und die sozialp{\"a}dagogische Arbeit in den Schulen selbst.}, subject = {Kommune}, language = {de} } @techreport{EnggruberFehlau2020, author = {Enggruber, Ruth and Fehlau, Michael}, title = {Gefl{\"u}chtete junge Menschen in der Jugendberufshilfe - p{\"a}dagogische Passungsverh{\"a}ltnisse?}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2020.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24021}, pages = {63}, year = {2020}, abstract = {Gefl{\"u}chteten jungen Menschen, die an einer sozialp{\"a}dagogisch begleiteten Maßnahme zur Berufsvorbereitung oder Berufsausbildung teilnehmen, eine Stimme zu geben, damit Bildungs- und Sozialpolitik erfahren, was ihnen dieser Besuch der Jugendberufshilfe f{\"u}r ihre zufriedenstellende und selbstst{\"a}ndige Lebensf{\"u}hrung in Deutschland bringt, war das Anliegen der Studie, die in einer Bildungseinrichtung in NRW durchgef{\"u}hrt wurde. Insgesamt wurden 12 junge Menschen in qualitativen Interviews dazu befragt, wie sie ihren Maßnahmebesuch wahrnehmen, welche f{\"o}rdernden und hemmenden Bedingungen sie dort vorgefunden haben, um ihre Handlungsm{\"o}glichkeiten in Deutschland zu st{\"a}rken. Dabei blieb es jedoch nicht, sondern die Schilderungen der jungen Menschen wurden in ihrer Verwobenheit mit den institutionellen Bedingungen in der Jugendberufshilfe und den professionellen Deutungsmustern der sozialp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte analysiert und daraus bildungs- und sozialpolitische Konsequenzen gezogen.}, language = {de} } @techreport{SchleeEnggruber2020, author = {Schlee, Thorsten and Enggruber, Ruth}, title = {Politische Programme zur regionalen/ lokalen Vernetzung - eine Bestandsaufnahme und Systematisierung im {\"U}bergang Schule-Beruf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2509-6958/2020-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23926}, year = {2020}, abstract = {Seit Jahrzehnten werden sozialpolitische Leistungen immer weiter ausdifferenziert, um den unterschiedlichen Bedarfen der Menschen besser gerecht werden zu k{\"o}nnen. So ist inzwischen eine Vielfalt verschiedener Angebote und Maßnahmen entstanden, die Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erzeugt haben. Kritisch gewendet antworten sozialpolitische Strategien regionaler bzw. lokaler Vernetzung auf eine eventuell zu weit getriebene Differenzierung und Spezialisierung sozialstaatlicher Aufgabenwahrnehmung im politischen Mehrebenensystem. Der Ausgangspunkt der hier vorgestellten Studie war die Beobachtung, dass in den letzten mehr als zehn Jahren Vernetzungsprogramme zentrale bundes- wie auch landespolitische Herangehensweisen von Sozialpolitik geworden sind. Vor allem in den sozial- bzw. bildungspolitischen Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung des {\"U}bergangs zwischen Schule und Beruf bzw. Berufsausbildung ist diese Vernetzungseuphorie wie unter einem Brennglas zu analysieren, zumal dieser Sektor als bedeutsame ‚Sozialinvestition' zur Fachkr{\"a}ftesicherung von Unternehmen und Volkswirtschaft gilt.}, language = {de} } @techreport{Temme2020, author = {Temme, Gaby}, title = {Kriminelle Energie: Eine kriminologische Analyse von Gerichtsentscheidungen aus dem Jahr 2018}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/497j-1c06}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23808}, pages = {76}, year = {2020}, subject = {Kriminalit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{vanRiessenvandenBrink2020, author = {van Rießen, Anne and van den Brink, Henning}, title = {From impacts to benefits: User research as a change of perspective for studies on the practice of drama education}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2020.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21273}, pages = {17}, year = {2020}, abstract = {This essay looks at the potentials and limitations of user research for studies on the practice of drama education. To date, this field has been dominated by impact studies. After illustrating the blind spots that are created by taking this research approach to the practice of drama education, we will present the user research perspective and look at the opportunities that it provides to generate new, differentiated knowledge. User research makes it possible to illuminate the processes of acquiring and using knowledge in terms of its delivery. It also provides a potential framework of analysis for placing these processes in the delivery context, which includes subjective learning types, relevance and institutional and social conditions. This expanded perspective will make it possible to identify the factors that foster and limit benefits and reflect them in practice.}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {en} } @techreport{LiebigSchroederKlapinski2020, author = {Liebig, Reinhard and Schr{\"o}der, Nina and Klapinski, Anna-Maria}, title = {Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit: Sekund{\"a}ranalyse zum Stand der Forschung der letzten zehn Jahre}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-28-1}, doi = {10.20385/978-3-941334-28-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21210}, pages = {165}, year = {2020}, abstract = {Es ist festzustellen, dass Fragen nach den Wirkungen, der Wirksamkeit, dem Zielerreichungsgrad bzw. der Effektivit{\"a}t mittlerweile auch an die Angebote bzw. Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit herangetragen werden. Vor diesem Hintergrund ist an der Hochschule D{\"u}sseldorf das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit" mit mehreren Projektbausteinen gestartet worden. Das Ergebnis eines Bausteins ist die vorliegende Sekund{\"a}ranalyse, die empirische Untersuchungen und deren Befunde aus den letzten zehn Jahren analysiert, die die Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit fokussieren.}, subject = {Jugendzentrum}, language = {de} }