@techreport{Musall2023, author = {Musall, Eike}, title = {Teilnahme des Teams MIMO der Hochschule D{\"u}sseldorf am Solar Decathlon 2021 Wuppertal; Vorhabenbezeichnung: EG2050: SDE 21-MI-MO : Schlussbericht : Laufzeit des Vorhabens/Berichtszeitraum: 01.12.2020-31.12.2022}, editor = {Musall, Eike}, doi = {10.2314/KXP:1887981209}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44385}, pages = {120}, year = {2023}, abstract = {Ein interdisziplin{\"a}res Team der HSD ist beim Solar Decathlon 21>>22 in Wuppertal angetreten und zeigt unter dem Leitgedanken ‹Minimal Impact - Maximum Output›, kurz MIMO, eine L{\"o}sung f{\"u}r ganzheitliche ressourceneffiziente Geb{\"a}ude im urbanen Kontext auf. Der Leitgedanke beinhaltet, dass nur das getan werden soll, was dem Ort einen Mehrwert bietet und maximalen Nutzen bei minimalem Eingriff schafft. Bei dem konkreten Handlungsfeld der Aufstockung des Caf{\´e} Ada in Wuppertal Mirke bestand eines der {\"u}bergeordneten Ziele darin, ein soziales Gewebe zwischen Bewohner*innen {\"u}ber den individuellen Wohnraum hinaus entstehen zu lassen. Zudem wurden konsequent {\"o}kologische, recycelte und vor allem wiederverwendbare Materialien genutzt. Nach dem theoretischen Geb{\"a}udeentwurf wurde ein Ausschnitt des Konzeptes als 1:1 Demonstrator entwickelt, von dem studentischen Team errichtet und pr{\"a}sentiert. Das Projekt wird hier vorgestellt.}, language = {de} } @techreport{vanRiessenGilleBhatti2024, author = {van Rießen, Anne and Gille, Christoph and Bhatti, Carina}, title = {Teilhabe st{\"a}rken! 53 Impulse von Menschen mit Armutserfahrung f{\"u}r das Land NRW}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-4332}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43321}, pages = {15}, year = {2024}, abstract = {Beauftragt vom Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) hat die Forschungsstelle f{\"u}r sozialr{\"a}umliche Praxisforschung und Entwicklung der Hochschule D{\"u}sseldorf Ende November 2023 einen eint{\"a}gigen Impulsworkshop f{\"u}r Menschen mit Armutserfahrungen entwickelt, durchgef{\"u}hrt und ausgewertet. Grundlage ist der Beschluss im Koalitionsvertrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalens landespolitische Spielr{\"a}ume zu nutzen, um die soziale Teilhabe armutsbetroffener Menschen zu f{\"o}rdern. Der Impulsworkshop wurde gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrung, Vertreter:innen der freien Wohlfahrt und Vertreter:innen des MAGS konzipiert und umgesetzt. Ziel des Impulsworkshops war es, die Perspektiven und Anliegen von Menschen mit Armutserfahrungen bei der Entwicklung von Strategien gegen Armut auf der Landesebene miteinzubeziehen. Im Rahmen des Impulsworkshops wurden Themen bearbeitet, die f{\"u}r armutsbetroffene Personen besonders relevant sind. Die Teilnehmer:innen entwickelten Vorschl{\"a}ge und Forderungen zu den Themen: Arbeit und Besch{\"a}ftigung, Digitalisierung, Einkommen und Leistungen, Respekt, soziokulturelle Teilhabe, Wohnen sowie - als Thema, das von allen bearbeitet wurde - politische Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrungen. Die Ergebnisse des Workshops zeigen: 1. Die konsequente und kontinuierliche Einbeziehung der Perspektive von Menschen mit Armutserfahrung auf der landespolitischen Ebene ist wertvoll. Sie geben konkrete Einblicke in ihre Lebensrealit{\"a}ten und relevante Impulse, was politisch getan werden kann, um Armut und ihre ausgrenzenden Folgen zu bek{\"a}mpfen. Insgesamt werden 53 konkrete Vorschl{\"a}ge zu acht Themen entwickelt. Solche Formate sollten gefestigt werden, um die Lebensrealit{\"a}ten und Ideen von Menschen mit Armutserfahrung in der Armutsbek{\"a}mpfung st{\"a}rker zu ber{\"u}cksichtigen. 2. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung sind nicht nur als Plattform f{\"u}r Austausch und zur Entwicklung von Ideen n{\"u}tzlich, sie erfordern auch Resonanzen und Antworten von politischen und exekutiven Akteuren. Bei einer Weiterentwicklung des Formats m{\"u}ssen solche Feedback-Schleifen eingeplant werden. 3. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung bieten eine Plattform f{\"u}r Vernetzung und die M{\"o}glichkeit, Scham und Stigmatisierung zu {\"u}berwinden. Sie k{\"o}nnen als Raum des Empowerments genutzt und weiterentwickelt werden. Sie wirken damit auch an sich bereits als ein Instrument, die negativen Folgen von Armut zu bek{\"a}mpfen - und je nach Resonanz vielleicht auch ihre Ursachen.}, language = {de} } @techreport{GilleLiesendahlMuelleretal.2024, author = {Gille, Christoph and Liesendahl, Arnd and M{\"u}ller, Michael and van Rießen, Anne}, title = {Zugang verweigert: Barrieren und Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-4330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43305}, pages = {29}, year = {2024}, abstract = {In einer partizipativen Studie wurden Diskriminierungen und Barrieren wohnungsloser Menschen bei der Einm{\"u}ndung in den Wohnungsmarkt untersucht. Als Datengrundlage dient eine teilstandardisierte Befragung von 291 ehemaligen oder aktuell wohnungslosen Menschen. Rund drei Viertel der befragten wohnungslosen Menschen haben bei der Wohnungssuche Diskriminierung erfahren. Von diesen geben 72\% an, dass sie aufgrund von Wohnungslosigkeit diskriminiert wurden; das ist die H{\"a}lfte aller befragten Personen. Neben Wohnungslosenfeindlichkeit erleben 71\% der diskriminierten Personen klassistische Abwertungen. Auch Diskriminierungen aufgrund von anderen negativen Zuschreibungen, wie Rassismus, Agism oder Queerfeindlichkeit werden erlebt. Die Einsch{\"a}tzungen der Befragten gehen mit einer Vielzahl von Erz{\"a}hlungen einher, in denen beobachtbares Verhalten geschildert wird. Die erlebten Diskriminierungen sind zum Teil massiv und tragen zu einem R{\"u}ckzug vom Wohnungsmarkt bei. Außer den Diskriminierungen k{\"a}mpfen wohnungslose Menschen mit weiteren Barrieren bei der Wohnungssuche. Neben der H{\"o}he der Miete und den geringen Einkommen, {\"u}ber die sie verf{\"u}gen, z{\"a}hlen dazu zu lange Verwaltungsverfahren, das Fehlen eines sicheren Zugangs zum Internet und das Fehlen eines sozialen Netzwerks, das die Wohnungssuche st{\"u}tzen kann. Schulden und eine negative Schufa werden f{\"u}r die betroffenen Personen zu einer un{\"u}berbr{\"u}ckbaren H{\"u}rde. Die Befragung zeigt: F{\"u}r wohnungslose Menschen ist die Suche nach einer Wohnung nicht nur aufgrund ihrer Position am Wohnungsmarkt und den Barrieren, die mit der Lebenssituation verbunden sind, besonders schwierig. Wohnungslosen Menschen wird der Zugang auch aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit verweigert. Damit werden die Menschen, die Wohnungen besonders dringend ben{\"o}tigen, vom Wohnungsmarkt aufgrund des Merkmals ausgeschlossen, das ihre besondere Bed{\"u}rftigkeit begr{\"u}ndet - ein Teufelskreis. Neben einer Wohnungspolitik, die bezahlbaren Wohnraum f{\"u}r alle erm{\"o}glicht, ben{\"o}tigt es deswegen spezifische Zug{\"a}nge zu Wohnraum f{\"u}r wohnungslose Menschen. Die Studie zeigt, warum Instrumente wie eine fachlich versierte Begleitung in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Einsatz von Sozialmakler: innen, Housing First, Ausnahmeregelungen bei der KdU, {\"o}ffentliche Garantieerkl{\"a}rungen und {\"o}ffentliche Belegungsquoten n{\"o}tig sind. Sie m{\"u}ssen weiter ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu {\"u}berwinden.}, language = {de} } @techreport{ScholtenFunk2023, author = {Scholten, Lisa and Funk, Christian}, title = {Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Umbruchzeiten. Rahmenbedingungen, Nutzer*innen und zivilgesellschaftliches Engagement}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35289}, pages = {41}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) untersucht (zivilgesellschaftliche) Hilfen und Unterst{\"u}tzungen welche bislang in {\"o}ffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten wenig thematisiert und verhandelt werden und stellt hierbei Personengruppen in den Fokus, die als unterdurchschnittlich engagierte Gruppen wahrgenommen werden. In Abgrenzung zum formellen Engagement, welches {\"u}ber Dritte organisiert wird - beispielsweise von Wohlfahrtsverb{\"a}nden, Kommunen, Glaubensgemeinschaften, Vereine etc. - soll der Blick gesch{\"a}rft werden f{\"u}r Engagement, welches (a) freiwillig, (b) unentgeltlich, (c) privat, selbstorganisiert und ohne Anbindung an Dritte sowie (d) im Bereich des lokalen und sozialen Nahraums erfolgt. Im Fokus stehen die Chancen und Barrieren der Teilhabe von gemeinwohlst{\"a}rkenden Aktionen und Aktivit{\"a}ten insbesondere von Menschen, die strukturell sozial benachteiligt werden.1 Als forschungsleitende Fragestellungen gelten:1) Welche bestehenden Formen des Engagements im Alltag, das von g{\"a}ngigen Definitionen nicht als zivilgesellschaftliches Engagement erfasst wird, gibt es? 2) Welche Gr{\"u}nde kann das (ausbleibende) zivilgesellschaftliche Engagement von Menschen haben, die strukturell sozial benachteiligt werden? 3) Welche institutionellen Blockaden und Barrieren gibt es, die den Zugang zu institutionell organisiertem Engagement verhindern? Letztlich soll analysiert werden, ob und wie Menschen, die sich - basierend auf demokratiest{\"a}rkenden Absichten - zivilgesellschaftlich engagieren, sowohl gesellschaftliche Anerkennung erlangen als auch an den M{\"o}glichkeiten und positiven Aspekten eigener ehrenamtlicher T{\"a}tigkeit sowie an der Produktion von Gemeinwohl2 teilhaben k{\"o}nnen. Gleichsam k{\"o}nnen auch Institutionen profitieren, indem sie m{\"o}gliche Grenzen und Barrieren in den Blick nehmen und abbauen, um somit allen Menschen auch die Teilnahme am institutionell organisierten Engagement zu erm{\"o}glichen. Aufgrund der Ereignisse des Jahres 2020 wurde das Forschungsvorhaben kurzzeitig angepasst. Das vorliegende Working Paper widmet sich dementsprechend Ergebnissen und Erkenntnissen einer zus{\"a}tzlich durchgef{\"u}hrten Erhebung des Projektes IZESO im Kontext der ersten Monate der Corona-Pandemie, bei der vor allem der Blick auf die Entwicklungen und Ver{\"a}nderungen von (institutionellem) Engagement in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit von M{\"a}rz bis September 2020 gerichtet wurde. 1 Mit strukturell benachteiligten Personengruppen sind im vorliegenden Text Personengruppen gemeint, die von direkter und indirekter Diskriminierung betroffen sind. Dies ist der Fall, wenn gesellschaftliche Teilgruppen aufgrund der Beschaffenheit und Organisation der Gesamtgesellschaft diskriminiert, ausgeschlossen und marginalisiert werden. Strukturelle Diskriminierung begr{\"u}ndet sich in etablierten Gesellschaftsstrukturen, welche u. a. patriarchal, rassistisch, postkolonial und heteronormativ sind und die bestimmten Normen und Regeln folgen, die zu gravierenden Ungleichbehandlungen von Personengruppen f{\"u}hren. Dabei ist strukturelle Diskriminierung nicht immer sichtbar und findet h{\"a}ufig versteckt statt. Betroffene Personengruppen sind beispielsweise Menschen ohne Erwerbsarbeit, Menschen mit einem Migrationshintergrund, Menschen mit niedrigeren Bildungsabschl{\"u}ssen sowie Menschen in {\"o}konomisch prek{\"a}ren Lebenslagen. 2 Als Gemeinwohl werden hier zun{\"a}chst die Gesamtinteressen einer demokratischen, offenen Gesellschaft verstanden, welche nicht nur auf Interessen einzelner - machthabender, meinungsstarker - Personen(gruppen) basieren, sondern alle Perspektiven einer pluralistischen, toleranten, demokratischen Gesellschaft abbilden. W{\"u}nschenswert w{\"a}re, dass das Gemeinwohl dabei eine eigene Qualit{\"a}t entwickelt und nicht nur die Gesamtheit individueller Interessen zusammenbringt, sondern auch konkret und unmittelbar (ex ante) dem Wohl der Gemeinschaft dient und nicht erst r{\"u}ckblickend (ex post) als f{\"o}rderlich verstanden wird (vgl. Schubert \& Klein 2018). Inwieweit sich die Definition des Begriffes im Forschungsprozess noch {\"a}ndern wird, ist derzeit unklar. Wichtig wird hierbei vor allem die Perspektive der Menschen vor Ort sein, welche einen relevanten Einfluss auf die Begriffsbestimmung bzw. Begriffsbedeutung haben wird.}, language = {de} } @techreport{vanRiessenBhattiKnopp2023, author = {van Rießen, Anne and Bhatti, Carina and Knopp, Reinhold}, title = {Lebensmittelausgabe in Corona-Zeiten - organisiert von zakk und fiftyfifty: Fact Sheet.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3527}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35275}, pages = {22}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{JepkensScholtenRehrsetal.2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa and Rehrs, Simone and van Rießen, Anne and Deinet, Ulrich}, title = {Abschlussbericht INTESO - Integration im Sozialraum. Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3526}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35262}, pages = {118}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{JepkensScholtenRehrsetal.2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa and Rehrs, Simone and van Rießen, Anne and Deinet, Ulrich}, title = {Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen. Das sozialr{\"a}umliche Integrationsmodell}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35252}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der ‚Welcome Points' im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Daraus abgeleitet wurde ein sozialr{\"a}umliches Integrationsmodell, welches im vorliegenden Working Paper vorgestellt wird.}, language = {de} } @techreport{JepkensScholten2023, author = {Jepkens, Katja and Scholten, Lisa}, title = {Ehrenamtliche Arbeit mit Gefl{\"u}chteten: Situation, Herausforderungen, Bedarfe. Ergebnisse einer Online-Befragung ehren- und hauptamtlich T{\"a}tiger in D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35244}, pages = {30}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der ehren- und hauptamtlich T{\"a}tigen in D{\"u}sseldorf und richtet den Blick dabei insbesondere auf die ehrenamtlich T{\"a}tigen, ihre Arbeit und ihre Wahrnehmung vorhandener Ressourcen und Barrieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen des Weiteren auch die Rolle und Funktion der Welcome Points als Intermedi{\"a}re Instanzen im Sozialraum.}, language = {de} } @techreport{ScholtenJepkensDeinetetal.2023, author = {Scholten, Lisa and Jepkens, Katja and Deinet, Ulrich and van Rießen, Anne}, title = {Vernetzung im Sozialraum und das Raumerleben junger Gefl{\"u}chteter}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3523}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35236}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermedi{\"a}re im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der Gefl{\"u}chteten selbst und dabei insbesondere der Gruppe der jungen Menschen mit Fluchthintergrund. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Analyse der Lebens- und Aktionsr{\"a}ume von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund aus zwei D{\"u}sseldorfer Bezirken.}, language = {de} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten}, volume = {INTESO - Integration im Sozialraum}, number = {Working Paper Nr. 2}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3510}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35102}, pages = {28}, year = {2023}, abstract = {Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken 5 (SB 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund und Kalkum) und 6 (SB 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath und M{\"o}rsenbroich) die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points und damit M{\"o}glichkeiten, Integrationsanliegen sozialr{\"a}umlich zu handhaben. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper Lokale Netzwerke in der sozialr{\"a}umlichen Arbeit mit Gefl{\"u}chteten unternimmt einen ersten Anlauf, Kommunikationszusammenh{\"a}nge der sozialr{\"a}umlichen und lokalen Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit empirisch zu erfassen und nachzuzeichnen. Konzeptionell gilt es zun{\"a}chst zu fragen, welche Problemanalyse der gegenw{\"a}rtigen „Expansionsdynamik" (Emmerich 2010, S. 363) lokaler Netzwerkarrangements in verschiedenen Feldern des Sozialen zu Grunde liegt und welche Erwartungen sich an die gegenw{\"a}rtige Netzwerkeuphorie kn{\"u}pfen (Kapitel 2). Darauf aufbauend schildern wir unsere Feldzug{\"a}nge und Erhebungsformate, wie auch die Differenzen in den untersuchten Stadtbezirken 5 und 6 (Kapitel 3). Schließlich f{\"u}hren wir unser Datenmaterial zusammen, um so einen Einblick in die Arbeits- und Kommunikationszusammenh{\"a}nge lokaler Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit zu geben (Kapitel 4).}, language = {de} } @techreport{SchleeJepkens2023, author = {Schlee, Thorsten and Jepkens, Katja}, title = {Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2750-5154}, doi = {10.20385/opus4-3509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35096}, pages = {27}, year = {2023}, abstract = {Ziel des Forschungsprojekts INTESO ist die Erprobung und forschende Begleitung eines sozialr{\"a}umlichen Ansatzes zur Ausgestaltung von Integration und zur Erschließung lokaler Diversit{\"a}tspotentiale. Es untersucht in zwei D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken die Arbeit von sozialr{\"a}umlich ausgerichteten Welcome Points. Die Welcome Points nehmen die Funktion einer Schnittstelle zwischen den lokalen Akteur_innengruppen und den zust{\"a}ndigen Institutionen und Akteur_innen der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf ein. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialr{\"a}umlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, der Rolle der Welcome Points und den Ver{\"a}nderungen im Sozialraum. Das INTESO Working Paper Sozialr{\"a}umliche Gefl{\"u}chteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem reflektiert (1) die Handlungsm{\"o}glichkeiten einer sozialr{\"a}umlichen Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem und schildert (2) die Ausgangslage in den beiden untersuchen D{\"u}sseldorfer Stadtbezirken, um daran anschließend die sozialr{\"a}umlich konzipierten Welcome Points inhaltlich und organisatorisch vorzustellen. 3) Auf dieser Basis werden theoretische und forschungspraktische Feldzug{\"a}nge umrissen, die ein begriffliches und methodisches Instrumentarium zur Erforschung einer intermedi{\"a}ren Instanz im Sozialraum liefern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{Hoerner2024, author = {H{\"o}rner, Fernand}, title = {Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4326}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265}, pages = {56}, year = {2024}, abstract = {Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les m{\^e}mes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die {\"u}bergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollst{\"a}ndige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln}, language = {de} } @techreport{DeckertKretschmarPlagge2024, author = {Deckert, Carsten and Kretschmar, Dominik and Plagge, Christoph}, title = {Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht? - Reporting der Treibhausgas-Emissionen der Logistikunternehmen in Deutschland}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/opus4-4313}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43130}, year = {2024}, subject = {Logistik}, language = {de} } @techreport{Slembeck2023, author = {Slembeck, Laura}, title = {Dekolonisierte Care-Arbeit. Die Selbstorganisation transnationaler Arbeiter*innen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4266}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42668}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Welche Strukturen formen die transnationale Care-Arbeit? Wie lassen sich diese Strukturen ver{\"a}ndern? Und welche Rolle spielen die Erkenntnisse f{\"u}r die Selbstorganisation der Arbeiter*innen? Ebendiese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit analysiert, indem Erkenntnisse aus postkolonial-feministischen Theorien mit Theorien der sozialen Bewegungsforschung verkn{\"u}pft werden. Insofern bildet die Arbeit die individuelle und kollektive Handlungsf{\"a}higkeit von marginalisierten Gruppen ab und verortet diese innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen, die ihre M{\"o}glichkeiten bedingen und eingrenzen.}, language = {de} } @techreport{ScholtenJepkensvanRiessen2023, author = {Scholten, Lisa and Jepkens, Katja and van Rießen, Anne}, title = {Abschlussbericht: Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO)}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/opus4-4190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41906}, pages = {40}, year = {2023}, abstract = {Das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rderte Forschungsprojekt IZESO untersucht vielschichtige Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Alltag, Zug{\"a}nge zu Engagement und institutionelle Blockierungen und Barrieren. Im Zuge einer ethnografischen Feldforschung wurde ein paradigmatisches Modell sozialr{\"a}umlichen Engagements entwickelt. Es stellt Engagementprofile dar und bezieht intervenierende Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroeben ein. Hierdurch lassen sich Zug{\"a}nge zu und Ausschl{\"u}sse von spezifischen Engagementformen identifizieren.}, language = {de} } @techreport{Michels2023, author = {Michels, Harald}, title = {Bewegung, Sport und K{\"o}rper in der Sozialen Arbeit - Studienangebote an Hochschulen in Deutschland Eine Hermeneutische Angebotsanalyse als Grundlage f{\"u}r den fachwissenschaftlichen Diskurs und als Information an Studieninteressierte}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2626-3211}, doi = {10.20385/opus4-4137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41372}, pages = {119}, year = {2023}, abstract = {Die inhaltlichen und strukturellen Merkmale der Bachelor-Studieng{\"a}nge (BA) der Sozialen Arbeit von insgesamt 105 Hochschulen in Deutschland wurden einer hermeneutischen Analyse mit den Schl{\"u}sselbegriffen „Bewegung", „Sport", „Motorik/Psychomotorik", „K{\"o}rper" und „Erlebnisp{\"a}dagogik" auf der Ebene der einsehbaren Modulhandb{\"u}cher unterzogen und hochschulspezifische Kurzprofile erstellt. Diese „Kurzprofile" wurden den Hochschulen zur Verifizierung per E-Mail zugeschickt. Von verifizierten 80 BA Studieng{\"a}ngen der Sozialen Arbeit zeigen nach dieser Untersuchung mit 45 Studieng{\"a}ngen {\"u}ber die H{\"a}lfte Bez{\"u}ge zu den Themen Bewegung, Sport, K{\"o}rper und Erlebnisp{\"a}dagogik auf. Lediglich 36 BA Studieng{\"a}nge der Sozialen Arbeit weisen KEINEN Bezug zum untersuchten Themenspektrum auf. Werden die neun Studieng{\"a}nge abgezogen, die das Thema Erlebnisp{\"a}dagogik ohne expliziten Bezug zur Sportsozialarbeit konzeptionell implementiert haben, dann verbleiben noch 35 BA Studieng{\"a}nge der Sozialen Arbeit, die zum Themenspektrum Bewegung, Sport und K{\"o}rper Bez{\"u}ge aufbauen. Dies sind 43,7 \% der verifizierten 80 Studieng{\"a}nge. 13 Studieng{\"a}nge weisen eine sehr große bis große Intensit{\"a}t der Einbeziehung der untersuchten Themen aus. F{\"u}r diese 13 Studieng{\"a}nge mit einer hohen Implementierungsstruktur der untersuchten Themen wurden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hochschulen ausf{\"u}hrliche „Profilbeschreibungen" erstellt. F{\"u}r Studieninteressierte d{\"u}rften diese 13 Studieng{\"a}nge von besonderem Interesse sein. 22 BA Studieng{\"a}nge weisen dar{\"u}ber hinaus eine mittlere bis geringen Intensit{\"a}t der Implementierung der untersuchten Themen auf. Hier werden Aspekte von Bewegung, Sport und K{\"o}rper mit anderen Themen im Studiengang (z. B. Erlebnisp{\"a}dagogik, Kultur-{\"A}sthetik-Medien) verbunden. Erlebnisp{\"a}dagogik ist dabei in den untersuchten BA Studieng{\"a}ngen der Sozialen Arbeit besonders oft vertreten.}, subject = {Studiengang}, language = {de} } @techreport{RibbersWesterheide2023, author = {Ribbers, Timo and Westerheide, Joshua}, title = {Recherche von interaktiven Lehr- und Lernmaterialien f{\"u}r das Fach Datenbanksysteme}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2023}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4129}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41295}, pages = {67}, year = {2023}, abstract = {Die Lehre von Datenbanksystemen kann durch interaktive Lehr- und Lernmaterialien erg{\"a}nzt werden, um Studierende besser an die Themenbereiche heranzuf{\"u}hren. Diese Arbeit dokumentiert die systematisch durchgef{\"u}hrte Recherche interaktiver Materialien und stellt die Rechercheergebnisse vor. Dabei wurden sowohl einzelne Anwendungen als auch wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen ber{\"u}cksichtigt. Von den insgesamt 59 gefundenen Materialien wurde eine Handvoll zur n{\"a}heren Betrachtung ausgew{\"a}hlt. Im Detail wird auf deren Zielsetzung, Umsetzung und die Bedienung eingegangen. Die Materialien befassen sich mit den Themenbereichen SQL, ERM/UML, Normalisierung, Relationale Algebra und Weiteren. Auch bei der Umsetzung sind Unterschiede hinsichtlich der Herangehensweise und der ausgew{\"a}hlten Lernmethoden ersichtlich. Im Rahmen wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen wurden Experimente mit Studierenden durchgef{\"u}hrt und deren Lernfortschritt ausgewertet. Aus dem Feedback ist ein grunds{\"a}tzliches Interesse an interaktiven Lernmaterialien zu erkennen. Gleichzeitig konnten Studierende mithilfe dieser Materialien in Tests bessere Ergebnisse erzielen.}, language = {de} } @techreport{Kahraman2023, author = {Kahraman, Hamide}, title = {Machine Learning im Retourenmanagement}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2023}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-4126}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41260}, pages = {49}, year = {2023}, abstract = {Machine Learning - eine Disziplin der IT, die in letzter Zeit immens an Traktion gewonnen hat. Durch die verzeichneten Entwicklungen, wie z.B. autonomes Fahren, ChatGPT und noch vielen mehr, haben sich in zahlreichen Sparten neue Perspektiven er{\"o}ffnet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Machine Learning in der Retourenmanagement Dom{\"a}ne, welche bislang noch wenig erforscht wurden. Gerade der boomende Online-Handel und die daraus resultierende Masse an Retouren verdeutlichen die Notwendigkeit einer Intervention mit dem Ziel, Retouren, die sowohl den Unternehmen als auch der Umwelt schaden, zu minimieren. Ob klassische Ans{\"a}tze wie logistische Regression und lineare Diskriminanzanalyse oder state-of-the-art Methoden wie neuronale Netzwerke, Entscheidungsb{\"a}ume, Ensemble Machine Learning, Graphen, etc. - Machine Learning bietet der Wirtschaft viele Werkzeuge, die f{\"u}r die L{\"o}sung des Retourenproblems eingesetzt werden k{\"o}nnen. Die Auswahl der Methoden h{\"a}ngt von dem Ziel und den verf{\"u}gbaren Daten ab, aber die schiere Anzahl der M{\"o}glichkeiten verdeutlicht, dass mehrere Wege f{\"u}r die Reduzierung von Retouren eingeschlagen werden k{\"o}nnen. Abh{\"a}ngig von Know-How und technischen Voraussetzungen k{\"o}nnen auch einfachere Methoden, die keine allzu hohe Rechenleistung bzw. wenig Expertise ben{\"o}tigen, den Unternehmen {\"a}ußerst n{\"u}tzliche Resultate liefern. Die vorliegende Arbeit versucht den aktuellen wissenschaftlichen Status-Quo darzustellen, um dadurch die den Online-H{\"a}ndlern verf{\"u}gbaren M{\"o}glichkeiten aufzuzeigen.}, language = {de} } @techreport{WeidekampMaicher2022, author = {Weidekamp-Maicher, Manuela}, title = {Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung: Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgew{\"a}hlter Expert*innen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-36-6}, doi = {10.20385/opus4-3904}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39044}, pages = {192}, year = {2022}, abstract = {Technikberatung stellt eine neue soziale Dienstleistung dar, die angesichts der steigenden Potenziale assistiver digitaler Technologien an Relevanz gewinnt. Der Bericht befasst sich mit der Bestimmung von Anforderungen an professionelle Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Das methodische Vorgehen beruht auf 20 Expert*inneninterviews. Die Befragten repr{\"a}sentieren verschiedene Handlungsfelder, u. a. Wohn- und Technikberatung, Technikentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Pflegekassen usw. Die Ergebnisse f{\"u}hrten zur Bildung von drei Kernthemen: Anforderungen an professionelle Technikberatung, Rahmenbedingungen und Aufgaben von Technikberatung auf institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie Erwartungen an Politik, Wissenschaft und andere Akteure. Zusammenfassend betrachtet zeigt sich, dass Technikberatung neue Kompetenzen ben{\"o}tigt, deren Vermittlung auf Dauer, z. B. durch spezifische Schulungen, institutionalisiert werden muss. Die Integration von Technikberatung in die Wohnberatung erweitert zudem ihre Aufgaben, ihren Beratungsanspruch und erfordert den Aufbau neuer Kooperationen. Ihr Erfolg ist von einer Reihe f{\"o}rderlicher Rahmenbedingungen abh{\"a}ngig, z. B. politischer, {\"o}konomischer, qualifikatorischer und ideeller Art. Eine Transformation aller sozialen Beratungsleistungen kann jedoch nicht allein aus der Perspektive der Wohnberatung vorangetrieben werden, sondern muss alle Beratungsstrukturen im kommunalen Raum ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Wohnberatung}, language = {de} } @techreport{CelikKalka2022, author = {Celik, Aylin and Kalka, Regine}, title = {Die Abgrenzung, Eingliederung und Umsetzung des Corporate Purpose im Marketing}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39583}, pages = {34}, year = {2022}, abstract = {Gesellschaftliche und {\"o}kologische Entwicklungen haben gezeigt: Unternehmen brauchen st{\"a}rker denn je eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Daseinsberechtigung. In diesen Zusammenhangwerden die Stimmen nach der Notwendigkeit eines unternehmerischen Purpose immer lauter. Dieser z{\"a}hlt bereits seit einigen Jahren zu den bekanntesten Management- und Marketing-Trendthemen. Jedoch scheint die Auffassung dessen, was ein Unternehmens-Purpose ist, in der Literatur und den theoretischen {\"U}berlegungen der Beratungen nicht eindeutig. Ebenso unklar ist, welche Rolle der Purpose innerhalb des Marketings einnimmt und wie dieser dort zum Ausdruck kommt. So stellt sich die kritische Frage, ob der Purpose lediglich der bestm{\"o}glichen werbewirksamen Positionierung im Sinne kommunikationspolitischer Maßnahmen dient und somit Gefahr l{\"a}uft, sich in die Reihe der Marketing-Buzzwords einzureihen. F{\"u}r die Beantwortung dieser Frage gilt es, die unternehmerische Marketingpraxis zu untersuchen. Somit hat sich dieser Beitrag zum Ziel gesetzt, die Auffassung, Eingliederung und Umsetzung des Purpose im Marketing anhand einer qualitativen Forschung zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse wurden in Form einer Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Literatur und Praxis dargestellt. Um die Relevanz und Implikationen des Purpose im Hinblick auf das Marketing hinreichend untersuchen zu k{\"o}nnen, wurde der Purpose in einem ersten Schritt aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet und hinsichtlich verwandter Begrifflichkeiten abgegrenzt. Die Untersuchung zeigt die unterschiedlichen Schwerpunkte in den Auffassungen dessen, was den Purpose ausmacht. Dar{\"u}ber hinaus wird deutlich, dass der Purpose durchaus in der Marketingpraxis relevant ist und dabei deutlich {\"u}ber die Umsetzung in kommunikationspolitischen Maßnahmen hinausgeht. Hierbei spielt die Authentizit{\"a}t eine tragende Rolle. Um diese zu gew{\"a}hrleisten, ist eine ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung innerhalb des Marketings notwendig.}, language = {de} } @techreport{DeckertKeszlerSchmitzetal.2022, author = {Deckert, Carsten and Keszler, Julia and Schmitz, Helen and Mohya, Ahmed}, title = {Forecasting Game: Teaching Prospective Engineers Quantitative Forecasting Techniques with a Simulation Game}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/opus4-3905}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39057}, pages = {43}, year = {2022}, abstract = {In order to determine demand as precisely as possible, many businesses use several forecasting methods. The aim of forecasting is to determine future demand based on data from the past. The use of a specific method is not always easy and depends on a number of factors. To help prospective engineers find the most suitable forecasting method for a specific problem, a forecasting game was developed and then evaluated. The paper describes the design and the evaluation of the forecasting game. In order to provide an overview of existing forecasting methods, the first part of the paper examined the mathematical fundamentals of eight different forecasting methods and outlined the requirements for their application. The second part of the paper describes the creation of a forecasting game in which prospective engineers can learn how to determine the appropriate forecasting method for specific scenarios. In total, five scenarios covering the three different demand patterns (linear/stationary, trend and seasonal) as well as the forecast quality methods were developed and can be played through. For each scenario, the player has to choose the most appropriate forecasting method for a specific problem based on a self-created task description. To make the game as realistic as possible, a fictional company with a background story was designed. The last part was about the evaluation of the forecasting game. For the evaluation, a student survey to gather the opinions of the students was conducted. The results of the student survey show an overall positive evaluation of the simulation game by the students. However, the test also showed that the game takes a certain amount of time. Since only 15 of the approximately 30 students who tested the game participated in the evaluation, the results are not significant.}, language = {en} } @techreport{Graessle2022, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin}, title = {Strukturen der kommunalen Verwaltung zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf Schulsozialarbeit - Kommunale Koordinierungsstellen „Schulsozialarbeit"}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2625-3690}, doi = {10.20385/opus4-3852}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38526}, pages = {25}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{ReckKemper2022, author = {Reck, Lukas and Kemper, Anne Christin}, title = {Addressable TV f{\"u}r regionale Werbetreibende: Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren einer Nutzung als Kommunikationsinstrument}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3828}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38287}, pages = {75}, year = {2022}, abstract = {Addressable TV erlaubt die internetbasierte und selektive Ausspielung von Werbung im Umfeld von linearem Fernsehen. Durch die M{\"o}glichkeit des Geo-Targetings wird Werbung in nationalen Fernsehprogrammen auch f{\"u}r regionale Werbetreibende relevant. Obwohl deutsche Werbevermarkter bereits gezielt an diese Unternehmen herantreten, ist bislang wenig {\"u}ber die Voraussetzungen ihrer Nutzungsentscheidung bekannt. Durch die vorliegende explorative Untersuchung soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren die Entscheidung regionaler Werbetreibender {\"u}ber die Nutzung von Addressable TV als innovatives Kommunikationsinstrument beeinflussen. Zu diesem Zweck wurden Experteninterviews mit Kommunikationsverantwortlichen aus regionalen M{\"o}bel- und Autoh{\"a}usern gef{\"u}hrt. Die M{\"o}glichkeit, regional begrenzt und mit relativ geringem Budgeteinsatz im Umfeld des linearen Fernsehens zu werben, sorgt daf{\"u}r, den Entscheidungsprozess {\"u}ber die Nutzung von Addressable TV {\"u}berhaupt erst in Gang zu setzen. Die Studie zeigt auch, dass auf die Nutzungsentscheidung vielf{\"a}ltige innovations-, unternehmens-, personen- und umweltbezogene Adoptionsbarrieren einwirken. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein am Entscheidungs- und Vermarktungsprozess orientierter Maßnahmenkatalog in Form einer Checkliste abgeleitet. Dieser enth{\"a}lt konkrete strategische sowie operative Handlungsempfehlungen, die von Werbevermarktern gezielt praktisch genutzt werden k{\"o}nnen, um die Addressable TV-Vermarktung gegen{\"u}ber regionalen Werbetreibenden zu optimieren.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-3809, title = {Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung: Band 2}, editor = {Grathwohl, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38092}, pages = {191}, year = {2022}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt {\"u}berarbeitete Fassungen von zwei herausragenden Master-Abschlussarbeiten, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 12 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse f{\"u}r umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit stellt Anomalien des deutschen Aktienmarktes in den Fokus. Neben einer systematischen Darstellung derselben wird ihre Signifikanz empirisch beleuchtet. Die zweite Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf deutsche Unternehmen. Neben betroffenen Bilanz- und GuV-Positionen analysiert sie dabei auch ausgew{\"a}hlte Anhangangaben.}, language = {de} } @techreport{Albers2014, author = {Albers, Felicitas G.}, title = {Unternehmensziele und Compliance}, volume = {Version 2}, editor = {Bleuel, Hans-H.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Fachhochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611}, pages = {26}, year = {2014}, abstract = {Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensf{\"u}hrung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses' im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ans{\"a}tze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance' in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung.}, language = {de} } @techreport{Duckardt2022, author = {Duckardt, Alina}, title = {Anwendung von Learning Analytics in Schule und Hochschule}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2022}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36521}, pages = {39}, year = {2022}, subject = {Ethik}, language = {de} } @techreport{DeckertDeckert2022, author = {Deckert, Carsten and Deckert, Klaus}, title = {Kommunikationsbrevier: Verst{\"a}ndigung in hysterischen Zeiten}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3609}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36098}, pages = {33}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{BaurFocken2021, author = {Baur, Jonas and Focken, Mareike}, title = {Literaturrecherche zum Einsatz offener digitaler Lehr- und Lernmaterialien}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, No. 3/2021}, editor = {Rakow, Thomas C.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3372}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-33724}, pages = {42}, year = {2021}, abstract = {In dieser Arbeit werden die definierenden Eigenschaften von Open Educational Resources (OER) recherchiert. Wie k{\"o}nnen die Anforderungen an Inhalten, Medien-wahl, didaktischen Konzept mit einem hohen Grad an Interaktivit{\"a}t erf{\"u}llt werden? - Die Literatur zu diesen Fragestellungen liefert den aktuellen Forschungsstand.}, subject = {Creative Commons}, language = {de} } @techreport{DeckertMaschmannNgoy2021, author = {Deckert, Carsten and Maschmann, Jonas Christopher and Ngoy, Mayanga}, title = {Kreativit{\"a}t und Entrepreneurship im Masterstudium Maschinenbau an deutschen Fachhochschulen und Universit{\"a}ten}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/opus4-3212}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-32121}, pages = {40}, year = {2021}, abstract = {Von Maschinenbau-Ingenieur*innen wird oft erwartet, innovative Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu entwickeln und zu vermarkten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, inwiefern sie bereits im Masterstudium Maschinenbau durch die F{\"o}rderung von Kreativit{\"a}t und Entrepreneurship darauf vorbereitet werden. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden die Modulhandb{\"u}cher der zehn gr{\"o}ßten Universit{\"a}ten sowie Fachhochschulen mithilfe einer Schlagwortsuche auf einschl{\"a}gige Begriffe analysiert. Die Studie zeigt, dass deutsche Ingenieur*innen sowohl an Fachhochschulen als auch an Universit{\"a}ten hinsichtlich Kreativit{\"a}t und Entrepreneurship eher unzureichend ausgebildet werden.}, language = {de} } @techreport{WeidekampMaicherWojciechowskiTylletal.2021, author = {Weidekamp-Maicher, Manuela and Wojciechowski, Manfred and Tyll, Susanne and Drewniok, Arthur and Helmes, Ina and Pohlmann, Wolf Eric}, title = {Technikberatung als Baustein der Wohnberatung: Erfahrungen, Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungstrends}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-33-5}, doi = {10.20385/978-3-941334-33-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29827}, pages = {213}, year = {2021}, subject = {Wohnberatung}, language = {de} } @techreport{Jackszis2021, author = {Jackszis, Arabella}, title = {Diskriminierung im Machine Learning und Erkl{\"a}rbarkeit von Algorithmen}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2021}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/93at-4795}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-25075}, pages = {72}, year = {2021}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz und Machine Learning sind hochaktuelle Themen in der Informatik. Fortschrittliche Technologien und Vorgehensweisen schaffen neue Einsatzfelder f{\"u}r Anwendungen, die Verhaltensweisen des Menschen erlernen und nachahmen. Dieses innovative Vorgehen birgt jedoch einige Gefahren. Das menschliche Verhalten ist nicht immer objektiv und korrekt. Oft beherrschen Vorurteile das Treffen menschlicher Entscheidungen, sodass Personen diskriminiert werden. Es besteht das Risiko, dass Maschinen diese Verhaltensweise {\"u}bernehmen. Hinzu kommt die fehlende Erkl{\"a}rbarkeit der Algorithmen. Je nach Modell ist nicht eindeutig, nach welchen Prinzipien eine Entscheidung getroffen wird. Das erschwert das Aufdecken von Diskriminierung und senkt die Vertrauensw{\"u}rdigkeit des Systems. In dieser Arbeit werden Ursachen f{\"u}r Diskriminierung und fehlende Transparenz, sowie L{\"o}sungsmethoden erarbeitet. Dabei wird er{\"o}rtert, inwieweit die beiden Themen aufeinander einspielen und gemeinsam zur Qualit{\"a}t der Software beitragen.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @techreport{VogelBlaettermann2021, author = {Vogel, Peter and Bl{\"a}ttermann, Patrick}, title = {Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 5: Auswahl von Aktien, Datenqualit{\"a}t und Statistik-Ergebnisse}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2567-2347}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28848}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{Kubiak2021, author = {Kubiak, Simon}, title = {Datenbanken der Personen des Holocaust}, volume = {Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2021}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-2450}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24501}, pages = {38}, year = {2021}, abstract = {Kern dieser Arbeit ist die Recherche nach Datenbanken mit Personen des Holocaust. Die bei der Recherche gefundenen Datenbanken werden kategorisiert und vorgestellt. Es wird aufgeschl{\"u}sselt, welche und wie viele Daten diese enthalten, wie diese Daten dargestellt oder visualisiert werden und mit welchen Kriterien eine Datenbank zu einer bestimmten Person durchsucht werden kann. Im Hinblick auf eine Anreicherung der Personen-Datenbank des Erinnerungsortes der Hochschule D{\"u}sseldorf mit zus{\"a}tzlichen Informationen aus anderen Datenbanken werden Erfahrungen zu diesem Thema vorgestellt. Auf Grundlage dieser Erfahrungen wird evaluiert wie Datenbanken mit der des Erinnerungsortes verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen. Zuletzt werden didaktische Konzepte der Holocaustvermittlung vorgestellt, die insbesondere auf das Verh{\"a}ltnis "Individuum zu Vielen" eingehen.}, language = {de} } @techreport{GraessleFehlau2021, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin and Fehlau, Michael}, title = {Kooperationsbeziehungen der Schulsozialarbeit an einer nordrhein-westf{\"a}lischen Gesamtschule. Eine qualitative Studie}, doi = {10.20385/opus4-2431}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24314}, pages = {39}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}r Schulsozialarbeit gelten inter- und multiprofessionelle Kooperationen sowohl mit inner- als auch außerschulischen Akteur*innen des Schul- und Jugendhilfesystems als konstitutiv. Zugleich sind die Rahmenbedingungen zur Kooperation widerspruchsvoll strukturiert. Vor diesem Hintergund nimmt die Studie aus einer figurationstheoretischen Perspektive Verflechtungen von Kooperationsstrukturen und Praxen der Zusammenarbeit in der Schulsozialarbeit als Bedingung f{\"u}r Multiprofessionalit{\"a}t am Beispiel einer Gesamtschule in den Blick.}, subject = {Schulsozialarbeit}, language = {de} } @techreport{Graessle2020, author = {Gr{\"a}ßle, Kathrin}, title = {Sozialp{\"a}dagogik in der d{\"a}nischen Folkeskole: Working Paper zu einer explorativen Forschungsreise nach D{\"a}nemark}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24299}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {Schulsozialarbeit ist aus verwaltungs- und organisationswissenschaftlicher Sicht ein herausfordernder Bereich der Sozialen Arbeit. Denn, wie im Doppelbegriff bereits angelegt, m{\"u}ssen f{\"u}r die Schulsozialarbeit sowohl die Verwaltungsstrukturen der Schule als auch die der Kinder- und Jugendhilfe mit einander kooperieren. Wie diese Zusammenarbeit im Nachbarland D{\"a}nemark praktiziert wird, war die zugrundeliegende Fragestellung einer Forschungsreise. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden in diesem Working Paper dargestellt. Dabei geht es um schulgesetzliche Rahmungen, die Rolle der Kommunen f{\"u}r Schule und Jugendhilfe, spezielle Institutionen f{\"u}r die Soziale Arbeit an Schulen und die sozialp{\"a}dagogische Arbeit in den Schulen selbst.}, subject = {Kommune}, language = {de} } @techreport{EnggruberFehlau2020, author = {Enggruber, Ruth and Fehlau, Michael}, title = {Gefl{\"u}chtete junge Menschen in der Jugendberufshilfe - p{\"a}dagogische Passungsverh{\"a}ltnisse?}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2020.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24021}, pages = {63}, year = {2020}, abstract = {Gefl{\"u}chteten jungen Menschen, die an einer sozialp{\"a}dagogisch begleiteten Maßnahme zur Berufsvorbereitung oder Berufsausbildung teilnehmen, eine Stimme zu geben, damit Bildungs- und Sozialpolitik erfahren, was ihnen dieser Besuch der Jugendberufshilfe f{\"u}r ihre zufriedenstellende und selbstst{\"a}ndige Lebensf{\"u}hrung in Deutschland bringt, war das Anliegen der Studie, die in einer Bildungseinrichtung in NRW durchgef{\"u}hrt wurde. Insgesamt wurden 12 junge Menschen in qualitativen Interviews dazu befragt, wie sie ihren Maßnahmebesuch wahrnehmen, welche f{\"o}rdernden und hemmenden Bedingungen sie dort vorgefunden haben, um ihre Handlungsm{\"o}glichkeiten in Deutschland zu st{\"a}rken. Dabei blieb es jedoch nicht, sondern die Schilderungen der jungen Menschen wurden in ihrer Verwobenheit mit den institutionellen Bedingungen in der Jugendberufshilfe und den professionellen Deutungsmustern der sozialp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte analysiert und daraus bildungs- und sozialpolitische Konsequenzen gezogen.}, language = {de} } @techreport{SchleeEnggruber2020, author = {Schlee, Thorsten and Enggruber, Ruth}, title = {Politische Programme zur regionalen/ lokalen Vernetzung - eine Bestandsaufnahme und Systematisierung im {\"U}bergang Schule-Beruf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2509-6958/2020-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23926}, year = {2020}, abstract = {Seit Jahrzehnten werden sozialpolitische Leistungen immer weiter ausdifferenziert, um den unterschiedlichen Bedarfen der Menschen besser gerecht werden zu k{\"o}nnen. So ist inzwischen eine Vielfalt verschiedener Angebote und Maßnahmen entstanden, die Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erzeugt haben. Kritisch gewendet antworten sozialpolitische Strategien regionaler bzw. lokaler Vernetzung auf eine eventuell zu weit getriebene Differenzierung und Spezialisierung sozialstaatlicher Aufgabenwahrnehmung im politischen Mehrebenensystem. Der Ausgangspunkt der hier vorgestellten Studie war die Beobachtung, dass in den letzten mehr als zehn Jahren Vernetzungsprogramme zentrale bundes- wie auch landespolitische Herangehensweisen von Sozialpolitik geworden sind. Vor allem in den sozial- bzw. bildungspolitischen Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung des {\"U}bergangs zwischen Schule und Beruf bzw. Berufsausbildung ist diese Vernetzungseuphorie wie unter einem Brennglas zu analysieren, zumal dieser Sektor als bedeutsame ‚Sozialinvestition' zur Fachkr{\"a}ftesicherung von Unternehmen und Volkswirtschaft gilt.}, language = {de} } @techreport{DeckertSchomakerKnappitsch2020, author = {Deckert, Carsten and Schomaker, Rahel M. and Knappitsch, Eithne}, title = {Culture and Entrepreneurship: The Political, Social and Individual Influences on Opportunity Entrepreneurs}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/2627-8375_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23837}, pages = {33}, year = {2020}, abstract = {The impact of culture on entrepreneurship is a widely accepted phenomenon. Cultural factors influence entrepreneurship via different mechanisms on the macro-, meso-, and micro-level of a country. Building on existing research, we draw a clear link between national cultural dimensions and entrepreneurship, using a new model that arranges different cultural dimensions in groups based on their particular function: political, social, or individual (PSI-model) and that distinguishes between values and practices where relevant. The PSI-model provides a coherent theoretical framework on which different cultural dimensions and their impact on entrepreneurship can be analysed, allowing for particular attention to be drawn to social practices and social values. This paper contributes to a better understanding of the relationship between culture and entrepreneurship, providing empirical evidence of how specific cultural dimensions influence entrepreneurship. The findings are of relevance from a policy perspective and can be used to generate practical recommendations for national institutions interested in promoting entrepreneurship and entrepreneurial activities. The findings are also transferable to other fields related to national cultural dimensions such as level of innovation, investment, budgeting etc.}, language = {en} } @techreport{Temme2020, author = {Temme, Gaby}, title = {Kriminelle Energie: Eine kriminologische Analyse von Gerichtsentscheidungen aus dem Jahr 2018}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/497j-1c06}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23808}, pages = {76}, year = {2020}, subject = {Kriminalit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{NiemannBruckmannKrautzer2020, author = {Niemann, J{\"o}rg and Bruckmann, Julian and Krautzer, Florian}, title = {Green City Deals: A study on the global warming potential of alternative urban transportation systems}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/kd43-fz18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28972}, pages = {14}, year = {2020}, abstract = {The population is growing constantly in urban areas. This results in an increasing demand for mobility solutions while it is also worldwide aimed to reduce greenhouse gas emissions. This paper summarizes the results of a comparative study concerning the greenhouse gas emissions (based on carbon footprint) caused by alternative urban passenger transportation systems. The emissions for the vehicles and their infrastructure are analyszed over the entire life cycle from manufacturing up to their end of life. An existing cable car sytem in La Paz, Bolivia was analysed and evaluated in comparison to other modes of transportation such as small busses, large busses and a tram. According to the system definitions and the considered balance framework the study shows that beside the use of the systems the materials and the manufacturing as well as the infrastructure have a significant impact on the total emissions over the life cycle. To put focus on the „true and real" impacts to the society it is preferable to consider the measurement results in total absolute emissions.}, language = {en} } @techreport{KalkaLeven2020, author = {Kalka, Regine and Leven, Mats}, title = {Abo-Modelle in der Automobilbranche aus Kundensicht}, series = {Consumer Perception of Subscription Models in the Automotive Industry}, journal = {Consumer Perception of Subscription Models in the Automotive Industry}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2020.55}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21544}, year = {2020}, abstract = {Nachdem Abo-Modelle in den letzten Jahren bereits die Software- und Unterhaltungsbranche transformiert haben, arbeiten aktuell auch immer mehr Autohersteller wie auch Drittanbieter an solchen Modellen. Dabei zahlt der Kunde einen festen monatlichen Betrag, der neben dem Auto selbst auch Steuer, Versicherung, Wartung und Nebenkosten abdeckt. Auf Wunsch kann teils monatlich gek{\"u}ndigt oder das Fahrzeug gewechselt werden. Da zu solchen Services noch keine wissenschaftlichen Publikationen existieren, hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, die Wahrnehmung der Kunden sowie das m{\"o}gliche Marktpotenzial f{\"u}r Abo-Modelle empirisch zu ermitteln. Hierzu wurden aus wissenschaftlichen Studien zu Transaktionsmodellen ohne Eigentumstransfer zun{\"a}chst die Vor- und Nachteile von Abo-Modellen f{\"u}r Privatkunden hergeleitet. Aus diesen Grundlagen wurden anschließend Hypothesen abgeleitet, die mittels einer Prim{\"a}ranalyse {\"u}berpr{\"u}ft wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass großes Marktpotenzial f{\"u}r Auto-Abos vorhanden ist und sich schon heute {\"u}ber ein Drittel der Befragten anstatt eines Kaufs f{\"u}r ein Abo-Modell entscheiden w{\"u}rden. Insbesondere vor dem Hintergrund einer noch sehr geringen Bekanntheit solcher Modelle zeigt die schnelle Bereitschaft zur Abo-Nutzung ein hohes Marktpotenzial, insbesondere als Alternative zum Leasing. Die wichtigsten Vorteile von Abos liegen dabei in der {\"U}bernahme von Wartung und Reparatur durch den Anbieter sowie der kurzfristigen K{\"u}ndigungsm{\"o}glichkeit. Der entscheidendste Grund f{\"u}r die Pr{\"a}ferenz eines Kaufs ist die Wichtigkeit von Eigentum, die sich allerdings nicht klar einer bestimmten demografischen Gruppe zuordnen l{\"a}sst. Auto-Abos sind dabei f{\"u}r Befragte mit niedrigem und hohem Interesse an Autos gleichermaßen attraktiv, allerdings aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden. Basierend auf diesen Forschungsergebnissen wurden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, die eine Markteinf{\"u}hrung von Auto-Abos erleichtern sollen.}, language = {de} } @techreport{DaccacheLassalleSchulzeBispingetal.2020, author = {Daccache, Lena and Lassalle, Ellen and Schulze Bisping, Hannah and Sporkmann, Helena and Baß, Julia and Heinrich, Jan and Schuster, Larissa and Kannaß, Hannah}, title = {Die Berufsbilder der "Social Media Manager" und "Mediaplaner": Nachwuchswissenschaftliche Impulse}, editor = {Khabyuk, Olexiy}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2020.54}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21309}, pages = {67}, year = {2020}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt zwei Beitr{\"a}ge zu den Berufsbilden des Social Media Managers und des Mediaplaners. Um die Aufgaben im Berufsalltag sowie die Anforderungen an Berufseinsteiger im Social Media Marketing bestm{\"o}glich zu elaborieren, wird zun{\"a}chst eine Inhaltsanalyse entsprechender Stellenanzeigen durchgef{\"u}hrt. Eine qualitative Befragung von Stelleninhabern baut erg{\"a}nzend darauf auf. Aus der Kombination der empirischen Untersuchungsmethoden ergibt sich folgendes idealtypisches Bild eines Social Media Managers: Der vielf{\"a}ltige Social Media Manager kann bestenfalls ein Bachelor-Studium oder eine vergleichbare Ausbildung und etwa ein bis zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Von großer Bedeutung ist zudem eine ausgepr{\"a}gte pers{\"o}nliche Leidenschaft f{\"u}r Social Media. Neben einer kreativen Ader f{\"u}r die Erstellung von zielgruppenspezifischem Content stellen insbesondere strategische Kompetenzen eine wichtige Voraussetzung dar. Zus{\"a}tzlich zur deutschen Sprache wird vor allem sicheres Englisch als wesentliche Fremdsprache im Social Media Management erwartet. Die zentralen Soft Skills Organisationsf{\"a}higkeit, Flexibilit{\"a}t und Sprachgef{\"u}hl runden das Profil ab. Eine qualitative Inhaltsanalyse sowie eine Befragung von Mediaplanern zeigen auf, dass analytisches Denkverm{\"o}gen, der gute Umgang mit dem Softwareprogramm MS Excel und starkes Interesse an der Entwicklung neuer Medien unabdingbar sind. Die Soft Skills Teamwork, gutes Pr{\"a}sentieren und Belastbarkeit sind jedoch ebenso relevant und bestimmen seine Arbeit mit. F{\"u}r Berufsinteressierte und Lehrende bedeuten diese Erkenntnisse, dass eine interaktive und praktisch angewandte Lehre zur Vorbereitung auf den Beruf notwendig ist. Allem voran ist es aber unvermeidbar, das Lehrmaterial auf s{\"a}mtlichen Ebenen in kurzen und regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden an die aktuellsten technischen sowie medialen Entwicklungen anzupassen. Nur so k{\"o}nnen zukunftsorientierte Mediaplaner ausgebildet werden.}, subject = {Berufsbild}, language = {de} } @techreport{Vogel2020, author = {Vogel, Peter}, title = {Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 4: Erg{\"a}nzung zu Teil 3}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2567-2347}, doi = {10.20385/2567-2347/2020.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21206}, year = {2020}, abstract = {Der vierte Teil der Schriftenreihe "Trading" pr{\"a}sentiert eine statistische Auswertung von Kursdaten bei einer Haltefrist von einem Handelstag. Die Statistik beinhaltet Gewinnfaktor bzw. Rendite und Investitionsgrad aus Teil 1 sowie Volatilit{\"a}t, Chance, Risiko und Handelskosten, welche in Teil 3 eingef{\"u}hrt wurden. Kaufbedingungen werden wie in Teil 1 mit Hilfe des Kursverh{\"a}ltnisses an zwei aufeinander folgenden Handelstagen gebildet. Die Auswertung f{\"u}r den Markt FEBRDUSA_1 historischer Kursdaten liefert eine in sich schl{\"u}ssige Beschreibung des Einflussfaktors Kaufbedingung auf die k{\"u}nftige Kursentwicklung. Den gr{\"o}ßten Gewinn liefert eine Mean Reversion-Strategie, bei der die Chance deutlich {\"u}ber dem Risiko liegt. Da die Statistik die Begrenzung eingegangener Neuinvestitionen ber{\"u}cksichtigt, werden {\"U}bertreibungen vermieden, die einer arithmetischen Mittelwertbildung anhaften. Die statische Auswertung f{\"u}r einen mit Random Walks gebildeten Markt best{\"a}tigt, dass f{\"u}r diesen Fall keine Abh{\"a}ngigkeit von der Kaufbedingung besteht.}, language = {de} } @techreport{vanRiessenvandenBrink2020, author = {van Rießen, Anne and van den Brink, Henning}, title = {From impacts to benefits: User research as a change of perspective for studies on the practice of drama education}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2020.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21273}, pages = {17}, year = {2020}, abstract = {This essay looks at the potentials and limitations of user research for studies on the practice of drama education. To date, this field has been dominated by impact studies. After illustrating the blind spots that are created by taking this research approach to the practice of drama education, we will present the user research perspective and look at the opportunities that it provides to generate new, differentiated knowledge. User research makes it possible to illuminate the processes of acquiring and using knowledge in terms of its delivery. It also provides a potential framework of analysis for placing these processes in the delivery context, which includes subjective learning types, relevance and institutional and social conditions. This expanded perspective will make it possible to identify the factors that foster and limit benefits and reflect them in practice.}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {en} } @techreport{LiebigSchroederKlapinski2020, author = {Liebig, Reinhard and Schr{\"o}der, Nina and Klapinski, Anna-Maria}, title = {Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit: Sekund{\"a}ranalyse zum Stand der Forschung der letzten zehn Jahre}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941334-28-1}, doi = {10.20385/978-3-941334-28-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21210}, pages = {165}, year = {2020}, abstract = {Es ist festzustellen, dass Fragen nach den Wirkungen, der Wirksamkeit, dem Zielerreichungsgrad bzw. der Effektivit{\"a}t mittlerweile auch an die Angebote bzw. Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit herangetragen werden. Vor diesem Hintergrund ist an der Hochschule D{\"u}sseldorf das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit" mit mehreren Projektbausteinen gestartet worden. Das Ergebnis eines Bausteins ist die vorliegende Sekund{\"a}ranalyse, die empirische Untersuchungen und deren Befunde aus den letzten zehn Jahren analysiert, die die Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit fokussieren.}, subject = {Jugendzentrum}, language = {de} } @techreport{RingsDeckert2020, author = {Rings, J{\o}rn and Deckert, Carsten}, title = {Innovation Spaces: Einfluss der physischen Arbeitsumgebung auf kreatives Denken in B{\"u}roumgebungen}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2627-8375}, doi = {10.20385/2627-8375_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20503}, pages = {34}, year = {2020}, abstract = {Das vorliegende Working Paper untersucht den Einfluss der physischen Arbeitsumgebung auf die Kreativit{\"a}t in Unternehmen. Dabei werden sowohl Aspekte der individuellen Kreativit{\"a}t als auch der Corporate Creativity (organisationalen Kreativit{\"a}t) betrachtet. Das Ergebnis ist eine Raumtypologie, die Funktionen eines Raumes in die beiden Achsen „Handeln vs. Geschehen-Lassen" und „R{\"u}ckzug vs. Begegnung" einteilt und dadurch vier unterschiedliche Raumtypen im Hinblick auf die Kreativit{\"a}t unterscheidet. Diese vier Raumtypen sind die Grundlage f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis von Innovation Spaces - r{\"a}umlichen Fl{\"a}chen im Unternehmen, die die Kreativ- und Ideenarbeit unterst{\"u}tzen. Das Wirken und die Ausgestaltung dieser unterschiedlichen Funktionen wird anhand von zwei Umsetzungsbeispiele von realisierten Innovation Spaces dargestellt und anhand der Ergebnisse einer Studie zu Akzeptanz und Erfolg von Innovation Spaces untersucht. Daraus werden Handlungsempfehlungen an Unternehmen herausgearbeitet, die Innovation Spaces als Teil einer Innovationskultur im Kontext von New Work begreifen.}, subject = {Arbeitsplatz}, language = {de} } @techreport{Vogel2019, author = {Vogel, Peter}, title = {Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 3: Erweiterung der Statistik}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2567-2347}, doi = {10.20385/2567-2347/2019.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20373}, pages = {59}, year = {2019}, abstract = {Der dritte Teil der Schriftenreihe entwickelt die statistische Beschreibung f{\"u}r das Investieren in Wertpapiere weiter, welche in den ersten beiden Teilen begonnen wurde. Die dort eingef{\"u}hrten Statistikgr{\"o}ßen betreffen Gewinnfaktoren bzw. Renditen und den Investitionsgrad. Die neuen Statistikgr{\"o}ßen beinhalten ein Maß f{\"u}r Chance, Risiko, Volatilit{\"a}t sowie Handelskosten. Alle Statistikgr{\"o}ßen h{\"a}ngen von mehreren Investitionsparametern ab, u. a. der Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition gehalten wird. Es wird wieder eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt und die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erf{\"u}llt ist. Experimentelle Ergebnisse f{\"u}r einen Markt mit historischen Kursdaten sowie f{\"u}r einen Markt mit Random Walks belegen die St{\"a}rke der erweiterten Statistik.}, language = {de} } @techreport{Michels2019, author = {Michels, Harald}, title = {Dieser Zirkus um die Gesundheit: ein Praxisprojekt zur Gesundheitsf{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2626-3211}, doi = {10.20385/2626-3211/2019.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20394}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2034, title = {Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung}, editor = {J{\"o}dicke, Dirk}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.53}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20342}, pages = {207}, year = {2019}, abstract = {Der Sammelband enth{\"a}lt gek{\"u}rzte Fassungen von drei herausragenden Bachelor-Abschlussarbeiten, die im Jahr 2019 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule D{\"u}sseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 10 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse f{\"u}r umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Goodwillbest{\"a}nde der DAX30-Unternehmen zum 31.12.2018 und zeigt die Auswirkungen im Falle von Goodwillabschreibungen auf. In der zweiten Arbeit erfolgt eine Simulation der Auswirkungen der neuen Leasingregeln des IFRS 16 auf Abschl{\"u}sse zum 31.12.2018. Die dritte Arbeit zeigt auf, wie die durch die Marktmissbrauchsverordnung neu geregelten Ad-hoc-Ver{\"o}ffentlichungspflichten durch deutsche Unternehmen praktisch angewandt werden.}, language = {de} } @techreport{DenkKhabyuk2019, author = {Denk, Maximilian and Khabyuk, Olexiy}, title = {Wie relevant sind Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument f{\"u}r Hochschulen? Konzeption und Akzeptanz eines Chatbot-Prototyps f{\"u}r den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" der Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2365-3361}, doi = {10.20385/2365-3361/2019.52}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20332}, pages = {109}, year = {2019}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichung gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber das Themenfeld "Chatbots" aus der medieninformatischen und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Auchwird der Einsatz von Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument im Hochschulbereich diskutiert. Aufbauend auf einer Weiterentwicklung des Technologieakzeptanzmodells (TAM) wird der Konzeptionsprozess eines Chatbotprototyps f{\"u}r den Masterstudiengang "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" dokumentiert und der Prototyp selbst empirisch evaluiert. Die Zielgruppe der Studierenden stellt einem solchen Kommunikationsinstrument ein positives Zeugnis aus. Die Entscheidung einer Hochschule zur Einf{\"u}hrungeines Chatbots sollte jedoch individuell vor dem Hintergrund einer Kosten-Nutzen-Abw{\"a}gung und der eigenen p{\"a}dagogischen Mission getroffen werden.}, subject = {Chatbot}, language = {de} }