@misc{Soehnitz2023, type = {Master Thesis}, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie}, title = {Entwicklung eines prototypischen digitalen Workflows, der einen qualit{\"a}tsgesicherten Publikationsprozess auf Basis von definierten Qualit{\"a}tskriterien f{\"u}r Publikationen nachweist}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, address = {Wildau}, pages = {118}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund: Durch die Digitalisierung hat sich die Art des Publizierens ver{\"a}ndert. Es ergeben sich neue Publikationswege und -formen. Eine Reflexion der traditionellen Ansichten {\"u}ber Publikationen und die Sicherung der Qualit{\"a}t ist erforderlich. Damit ergibt sich die Intension der Arbeit: Gegenw{\"a}rtige Qualit{\"a}tskriterien zu erfassen, zu analysieren und neuartige M{\"o}glichkeiten aufzuzeigen. Methoden: Die theoretische Basis f{\"u}r den Stand der Forschung erfolgt durch eine repr{\"a}sentative Literaturrecherche. Die Extraktion der Qualit{\"a}tskriterien basiert auf einer selektiven Quellenauswahl. Erg{\"a}nzend werden sechs Expert:innen anhand eines halbstrukturiertem Interviewleitfadens befragt. Die extrahierten Erkenntnisse aus der Analyse fließen in einen Wissensgraph und liefern Ans{\"a}tze f{\"u}r eine Qualit{\"a}tssicherung. Die Modellierung einer Anwendung wird auf Basis des Standards BPMN 2.0 umgesetzt. Ergebnisse: Es wird ein Qualit{\"a}tskriterien-Index erstellt, der zur Ausweisung von Qualit{\"a}tsmerkmalen f{\"u}r Publikationen f{\"u}hrt. Diese bilden die Wissensbasis f{\"u}r eine Web-Anwendung. Der darin enthaltene prototypische Workflow leitet die:den Autor:in durch Kriterien. Als Ergebnis werden die Publikationen mit Qualit{\"a}tsmerkmalen angereichert. Diese Arbeit liefert das theoretische Konzept f{\"u}r die Anwendung. Es beinhaltet ein Mockup und eine erste prototypische Umsetzung. Dies bietet die Basis f{\"u}r eine bedarfsorientierte, reale Entwicklung. Schlussfolgerungen: Eine reale, technische Umsetzung ist mit entsprechenden Ressourcen realisierbar. Vorab wird empfohlen, die ermittelten Qualit{\"a}tskriterien mit einer Nutzer:innengruppe zu reflektieren bspw. in Form einer qualitativen Erhebung. Diese liefert Hypothesen und f{\"o}rdert die Akzeptanz f{\"u}r die Ausweisung von Qualit{\"a}t. Das Ergebnis behandelt keine fachdisziplin-spezifischen Aspekte. Erfolgt dies, wird es zu einer Erweiterung der Anwendung f{\"u}hren. Ebenfalls sollte die Usability der Anwendung getestet werden, bevor die reale Umsetzung erfolgt. Das erstellte Konzept, ein Mockup und der Prototyp liefern die Ausgangslage f{\"u}r die Entwicklung.}, language = {de} } @book{Kahlisch2023, author = {Kahlisch, Mareen}, title = {{\"A}sthetik des Chaos. Beobachtungen zur Struktur der Narration in Luigi Pirandellos 'Novelle per un anno'}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Carl-Winter-Universit{\"a}tsverlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-9513-1}, pages = {345}, year = {2023}, abstract = {Der Chaos-Begriff ist f{\"u}r Pirandello nicht nur identit{\"a}tsbestimmend, sondern wird auch mit seinem Novellenwerk in Verbindung gebracht, denn die ‚Novelle per un anno' scheinen sich jeder Bestimmung konkreter Ordnungsmuster zu widersetzen. Die vorliegende Studie befasst sich mit der bisher noch nicht eingehend erforschten Frage danach, welche Strukturprinzipien den ‚Novelle per un anno' zugrunde liegen. {\"U}ber klassisch-narratologische Textanalysen ausgew{\"a}hlter Novellen hinaus wird eine medienhistorische Perspektive eingenommen. Dies erlaubt Aussagen {\"u}ber den Einfluss des jeweiligen Publikationsmediums auf die Konstitution der Texte und die Gattung Novelle sowie eine Deutung der z.T. intensiven Umschriften der Novellen. So zeigt sich, dass sich die Novellen innerhalb der Sammlung zueinander verhalten und {\"u}ber Themen, Motive und narrative Strukturen, aber auch {\"u}ber ihren medienhistorischen Kontext netzartig miteinander verbunden sind. Die Texte werden buchst{\"a}blich in die ‚Novelle per un anno' und damit einhergehend in eine {\"A}sthetik des Chaos ‚eingeschrieben'.}, language = {de} } @misc{BuchClaasEilertetal.2023, author = {Buch, Susanne and Claas, Oliver and Eilert, Eva and Fliegner, Angelika and Raatz, Philip and Reiter, Martin and Sauther-Patrascu, Katharina and Schick, Elena}, title = {Generalisierte FDM-Aufgaben an HAW sowie Erfahrungen in der hochschul{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit und Integration NRW- und bundesweiter Angebote: Die Perspektive der FDMScout*innen}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.7886667}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) nimmt in Wissenschaftsinstitutionen und Scientific Communities einen immer gr{\"o}ßeren Stellenwert ein. Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) sehen sich mithin der Aufgabe gegen{\"u}bergestellt, Rahmenbedingungen f{\"u}r ein gelingendes FDM in Forschungsvorhaben zu schaffen. Die vorliegende Grafik hat zum Ziel, die Ausgestaltung dieser Rahmenbedingungen zu bef{\"o}rdern, indem sie - mit Blick auf die operative Ebene - die Bedarfe der Forschenden mit FDM-Dienstleistungen zusammenbringt sowie Wechselwirkungen visualisiert. Auf diese Weise soll sie die Komplexit{\"a}t des Handlungsfelds FDM veranschaulichen und zugleich als Handreichung zur Ausgestaltung ad{\"a}quater FDM-Ressourcen und -Prozesse f{\"u}r die Zielgruppe der Forschenden dienen. Die Zusammenstellung basiert auf den generalisierten Erfahrungen, die zwischen 2020 und 2023 von den in der F{\"o}rderlinie „FDMScouts.nrw" finanzierten Projektverb{\"u}nden in vier gemeinsamen Handlungsfeldern (Netzwerkarbeit, Information und Sensibilisierung, Koordination, Beratung) gesammelt wurden. Die zehn beteiligten Hochschulen arbeiteten in f{\"u}nf Verb{\"u}nden an Strukturen und Prozessen f{\"u}r eine nachhaltige Etablierung des Forschungsdatenmanagements vor Ort. Dabei ber{\"u}cksichtigt die Grafik {\"u}berregionale Serviceangebote und Institutionen f{\"u}r den Bereich FDM, wie sie bis zum Zeitpunkt der Ver{\"o}ffentlichung zur Verf{\"u}gung standen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Eilert2023, author = {Eilert, Eva}, title = {Datenlebenszyklus}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.8087764}, year = {2023}, abstract = {Ein Datenlebenszyklus dient als Rahmen f{\"u}r das strukturierte Datenmanagement. Er umfasst den gesamten Datenfluss von der Planung {\"u}ber die Erzeugung bis hin zur Aufbewahrung und Bereitstellung. An allen Stationen des Datenlebenszyklus k{\"o}nnen Maßnahmen f{\"u}r ein strukturiertes Datenmanagement getroffen werden, um Daten effizient zu nutzen, ihre Qualit{\"a}t sicherzustellen und ihre Langzeitverf{\"u}gbarkeit zu gew{\"a}hrleisten. Die vorliegende Grafik visualisiert den Datenlebenszyklus, der sich aus drei Hauptbereichen zusammensetzt: Planung und Nachnutzung, Erzeugung und Bearbeitung sowie Aufbewahrung und Bereitstellung. Jeder Bereich umfasst spezifische Aufgaben und Prozesse im Umgang mit Daten. Die erste Phase „Planung und Nachnutzung" beinhaltet zwei wesentliche Elemente. Als Erstes erfolgt die Planung des Forschungsvorhabens, bei der die Ziele, Methoden und Ressourcen definiert werden. Als Zweites umfasst sie die Recherche und Wiederverwendung bereits vorhandener Daten, um deren Nutzen und Potenzial f{\"u}r das vorliegende Projekt einzusch{\"a}tzen. Die zweite Phase „Erzeugung und Bearbeitung" besteht aus drei Elementen, die in einem eigenen zirkul{\"a}ren Ablauf abgebildet sind. Als Erstes werden Daten erhoben und erfasst, entweder durch experimentelle Studien, Umfragen oder andere Methoden. Der {\"U}bergang von der ersten Phase zur zweiten Phase erfolgt {\"u}ber dieses Element, da hier die grundlegende Generierung eigener Daten innerhalb der Forschung beginnt. Als Zweites werden die gesammelten Daten gespeichert und organisiert, um ihre Integrit{\"a}t und Verf{\"u}gbarkeit zu gew{\"a}hrleisten. Als Drittes erfolgt die Verarbeitung, Analyse und Auswahl der relevanten Informationen. Der {\"U}bergang von der zweiten Phase zur dritten Phase erfolgt aus diesem Element, da die gewonnenen Erkenntnisse f{\"u}r die weitere Aufbewahrung und Bereitstellung vorbereitet werden. Insgesamt bildet die zweite Phase einen kontinuierlichen Kreislauf. Die dritte Phase „Aufbewahrung und Bereitstellung" besteht aus drei Elementen. Als Erstes erfolgt die Publikation der Forschungsergebnisse, sei es in wissenschaftlichen Zeitschriften, Repositorien oder anderen relevanten Publikationsorten. Als Zweites werden die Daten archiviert, um ihre Langzeitverf{\"u}gbarkeit und -integrit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. Als Drittes wird Zugang zu den Forschungsergebnissen geschaffen, beispielsweise {\"u}ber eine gezielte Freigabe f{\"u}r bestimmte Nutzergruppen oder Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{BuchClaasEilertetal.2022, author = {Buch, Susanne and Claas, Oliver and Eilert, Eva and Fliegner, Angelika and Raatz, Philip and Reiter, Martin and Schick, Elena and Slowig, Benjamin}, title = {Hochschul{\"u}bergreifende Zusammenarbeit gestalten: FDMScouts.nrw}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.7100472}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen des 55. Jour Fixe FDM der Landesinitiative fdm.nrw gaben die Mitglieder der F{\"o}rderlinie FDMScouts.nrw einen Einblick in ihre Zusammenarbeit und stellten die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit vor. Ziel der F{\"o}rderlinie ist es, bedarfsgerechte M{\"o}glichkeiten zu schaffen, das Thema FDM sowohl strategisch als auch operativ nachhaltig an Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften in NRW zu verankern. 10 Hochschulen in 5 Verb{\"u}nden arbeiten seit 2020 gemeinsam an Diensten und Angeboten. Koordiniert werden die Aktivit{\"a}ten von der Landesinitiative fdm.nrw. Die Originalpr{\"a}sentation ist {\"u}ber Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/c87t-okqh-6utn-74xg-n182}, language = {de} } @misc{BuchEilertFliegner2022, author = {Buch, Susanne and Eilert, Eva and Fliegner, Angelika}, title = {Forschungsdatenmanagement entlang des Datenlebenszyklus}, publisher = {Zenodo}, doi = {10.5281/zenodo.7379975}, year = {2022}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) nimmt im Forschungsalltag der Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) eine zunehmende gr{\"o}ßere Rolle ein und stellt an viele Forschende bisher unbekannte Anforderungen. So gilt es ein FAIRes und nachhaltiges Datenmanagement im Sinne des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der DFG zu betreiben - f{\"u}r sich selbst, f{\"u}r die eigene Forschungsgruppe und f{\"u}r die Forschungsgemeinschaft. In dieser Veranstaltung anl{\"a}sslich des Tags der Forschungsdaten in NRW am 15.11.2022 wurden die wesentlichen Grundz{\"u}ge des Forschungsdatenmanagements anhand des Forschungsdatenlebenszyklus n{\"a}hergebracht und Praxisbeispiele und n{\"u}tzliche Links vorgestellt.   Die Originalpr{\"a}sentation ist {\"u}ber Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/pd16-f504-imy3-hrz6-gtxu}, language = {de} } @misc{SoehnitzEilert2022, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and Eilert, Eva}, title = {Verwendung von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/opus4-3868}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38680}, pages = {4}, year = {2022}, abstract = {Abbildungen sind klassische Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit. Ob Datenvisualisierung, Fotografie oder Konzeptdarstellung - die Typen von Abbildungen variieren stark. Ebenso variantenreich ist die Art und Weise, wie Abbildungen in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden k{\"o}nnen. Dieses Infoblatt bietet Hilfestellungen zum Zitatrecht und Urheberrecht sowie der Nachnutzung von lizenzierten Inhalten.}, language = {de} } @inproceedings{EilertSlowig2022, author = {Eilert, Eva and Slowig, Benjamin}, title = {Handlungsfelder der F{\"o}rderlinie FDMScouts.nrw - Forschungsdatenmanagement an Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, volume = {Version 1}, publisher = {Zenodo}, pages = {1}, year = {2022}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) umfasst alle Aktivit{\"a}ten, die mit der Planung, Erhebung, Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Hierbei sind sowohl generische als auch fachspezifische Aspekte zu ber{\"u}cksichtigen; außerdem m{\"u}ssen rechtliche und technische Gesichtspunkte beachtet werden. Dies erfordert ein umfangreiches Serviceportfolio - von Information und Sensibilisierung {\"u}ber Beratung und Koordination bis hin zu IT-Infrastrukturen. Mit der F{\"o}rderlinie FDMScouts.nrw unterst{\"u}tzen das Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsoffensive f{\"u}nf Hochschulverb{\"u}nde bei der nachhaltigen Verankerung des Themas FDM auf strategischer und operativer Ebene. Dabei werden sie inhaltlich und organisatorisch von der Landesinitiative fdm.nrw begleitet. Die hieraus resultierenden Impulse f{\"u}r den bedarfsgerechten Auf- und Ausbau von Kontaktstellen, Kompetenzen und Kapazit{\"a}ten zum FDM sollen {\"u}ber die Verb{\"u}nde hinaus auch anderen interessierten Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) zugutekommen. Das vorliegende Poster zeigt die Handlungsfelder und die einzelnen Aktivit{\"a}ten, die im Rahmen der F{\"o}rderlinie FDMScouts.nrw im ersten F{\"o}rderjahr bereits begonnen bzw. umgesetzt wurden. Dieses Poster wurde in vergleichbarer Form auf der Jahrestagung der Digitalen Hochschule NRW am 14. und 15. September 2021 pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{SoehnitzEilert2021, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and Eilert, Eva}, title = {Open Science - Route planen und los?}, series = {ProLibris}, volume = {26}, journal = {ProLibris}, number = {4}, doi = {10.20385/opus4-3541}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35412}, pages = {152 -- 156}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{Soehnitz2021, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie}, title = {Import in OPUS}, series = {OPUS 4-Workshop fand im Rahmen des 109. Deutschen Bibliothekartages in Bremen am 15. Juni 2021}, booktitle = {OPUS 4-Workshop fand im Rahmen des 109. Deutschen Bibliothekartages in Bremen am 15. Juni 2021}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, pages = {34}, year = {2021}, abstract = {Import von Daten nach OPUS 4 unter Nutzung der SWORD-Schnittstelle am Praxisbeispiel der Hochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{OPUS4-2924, title = {780 - Erste Satzung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Eignung f{\"u}r die Master-Studieng{\"a}nge „Kommunikationsdesign" und „New Craft Object Design" an der Hochschule D{\"u}sseldorf vom 19.05.2021}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29245}, pages = {2}, year = {2021}, abstract = {Aufgrund der \S\S 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes {\"u}ber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell g{\"u}ltigen Fassung hat die Hochschule D{\"u}sseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen.}, language = {de} } @article{Moebius2000, author = {M{\"o}bius, Michael Uwe}, title = {Elektronische Zeitschriften im Bibliotheks- und Informationswesen}, series = {BIBLIOTHEK Forschung und Praxis}, volume = {24}, journal = {BIBLIOTHEK Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, doi = {10.1515/bfup.2000.348}, year = {2000}, language = {de} } @article{Moebius2001, author = {M{\"o}bius, Michael Uwe}, title = {Elektronische Zeitschriften im Bibliotheks- und Informationswesen}, series = {BIBLIOTHEK Forschung und Praxis}, volume = {25}, journal = {BIBLIOTHEK Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, doi = {10.1515/bfup.2001.396}, year = {2001}, language = {de} } @masterthesis{Wuest2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {W{\"u}st, Janina}, title = {Vermittlung von Informationskompetenz auf den Websites von Hochschulbibliotheken: wie gelingt es zu vermitteln, dass man etwas zu vermitteln hat?}, address = {K{\"o}ln}, year = {2018}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Problematik fehlender Richtlinien und Standards zur Gestaltung der Pr{\"a}senz des Dienstleistungsangebots, speziell mit Bezug auf »Vermittlung von Informationskompetenz«, auf den Websites von Hochschulbibliotheken. Die Vermittlung von Informationskompetenz geh{\"o}rt zu den Kernaufgaben von Hochschulbibliotheken und die damit verbundenen Angebote m{\"u}ssen auf den Bibliothekswebsites f{\"u}r die Nutzer intuitiv auffind- und nutzbar sein, da es sich bei den Websites in der Regel um die erste Anlaufstelle von informationssuchenden Nutzern handelt. Das heißt im Genauen, dass das Dienstleistungsangebot auf der Startseite der Bibliothekswebsite zu finden und verlinkt sein muss. Durch wenige Klicks zu den einzelnen Angeboten der Hochschulbibliotheken und den damit verkn{\"u}pften Informationen, wie beispielsweise Inhalts-, Termin- und Ortsangaben sowie mithilfe von Funktionen, wie der Kontaktm{\"o}glichkeit und der Onlineanmeldung, wird es den Nutzern m{\"o}glich gemacht das Dienstleistungsangebot zu finden, sich dar{\"u}ber zu informieren und sich daf{\"u}r anzumelden. Zwecks Aufstellung entsprechender Richtlinien in Form eines Idealkonzepts wurde sich zun{\"a}chst mit dem allgemeinen Aufbau einer Website besch{\"a}ftigt. Darauf aufbauend wurde ein Fragebogen f{\"u}r eine Begutachtung von Bibliothekswebsites erstellt. Die allgemeine Konzeption, die Ergebnisse einer Begutachtung von 20 Websites deutscher Hochschulbibliotheken und ein daran anschließender Vergleich der Websites, f{\"u}hrten zu der Erstellung eines Idealkonzepts. Es wurden Richtlinien bez{\"u}glich der Auffindbarkeit, der Zug{\"a}nglichkeit und des Umfangs des Dienstleistungsangebots und der damit zusammenh{\"a}ngenden Informationen aufgestellt.}, language = {de} } @article{TappenbeckSahlerWuestetal.2019, author = {Tappenbeck, Inka and Sahler, Laura and W{\"u}st, Janina and M{\"u}hling, Annika and Piontkowitz, Pia and Rothe, Verena and Roth, Dominique and Faust, Luisa and Sch{\"u}ßler, Pia and Schubert, Peter}, title = {Attraktive E-Learning-Angebote schnell und kostenfrei entwickeln? Kein Problem! Beispiele aus den bibliothekswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen der TH K{\"o}ln}, series = {o-bib. Das offene Bibliotheksjournal}, volume = {6}, journal = {o-bib. Das offene Bibliotheksjournal}, number = {2}, publisher = {VDB}, doi = {10.5282/o-bib/2019H2S33-47}, pages = {33 -- 47}, year = {2019}, abstract = {Der Beitrag stellt am Beispiel von studentischen Projekt- und Praxisarbeiten aus den bibliothekswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen der TH K{\"o}ln M{\"o}glichkeiten der Erstellung von E-Learning-Angeboten vor, die sich in kurzer Zeit und ohne finanzielles Budget realisieren lassen. Der Fokus liegt dabei auf unkonventionellen Darstellungsformen wie bspw. Comic-artigen Animationsfilmen oder der Pr{\"a}sentation bibliothekarischer Inhalte nach dem Modell von „Sommers Weltliteratur". Der Beitrag m{\"o}chte Bibliotheken dazu anregen, im Kontext des E-Learning mit neuen Formaten zu experimentieren, die dazu beitragen k{\"o}nnen, die Attraktivit{\"a}t der bibliothekarischen Angebote zu erh{\"o}hen und die sich gleichzeitig mit geringem zeitlichem und finanziellem Aufwand realisieren lassen.}, language = {de} } @article{EilertKranzHollenbergetal.2013, author = {Eilert, Eva and Kranz, Andreas and Hollenberg, Cornelis P. and Piontek, Michael and Suckow, Manfred}, title = {Synthesis and release of the bacterial compatible solute 5-hydroxyectoine in Hansenula polymorpha}, series = {Journal of biotechnology}, volume = {167}, journal = {Journal of biotechnology}, number = {2}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.jbiotec.2013.02.005}, pages = {85 -- 93}, year = {2013}, abstract = {Ectoine and 5-hydroxyectoine belong to the family of compatible solutes which are known to mainly contribute to the adaptation of the cell to osmotic stress by mediation of a constant turgor. In addition the cell's essential functions are maintained under stress conditions like high salinity, heat or aridity stress. Hansenula polymorpha was engineered to catalyze the transformation of monomeric substrates to 5-hydroxyectoine. For this purpose four genes encoding the enzymes of the 5-hydroxyectoine biosynthesis pathway of Halomonas elongata, EctA, EctB, EctC, and EctD, were inserted into the genome of H. polymorpha. Subsequently the syntheses of ectoine and 5-hydroxyectoine were analyzed and optimized. We showed that H. polymorpha is a suitable system for recombinant 5-hydroxyectoine synthesis in gram per liter scale (2.8 g L⁻¹ culture supernatant, 365 μmol/g dcw) in which almost 100\% conversion of ectoine to 5-hydroxyectoine without necessity of high salinity were achieved.}, language = {en} } @article{EilertHollenbergPionteketal.2012, author = {Eilert, Eva and Hollenberg, Cornelis P. and Piontek, Michael and Suckow, Manfred}, title = {The use of highly expressed FTH1 as carrier protein for cytosolic targeting in Hansenula polymorpha}, series = {Journal of biotechnology}, volume = {159}, journal = {Journal of biotechnology}, number = {3}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.jbiotec.2011.12.014}, pages = {172 -- 176}, year = {2012}, abstract = {The iron storage protein ferritin is a member of the non-heme iron protein family. It can store and release iron, therefore it prevents the cell from damage caused by iron-dioxygen reactions as well as it provides iron for biological processing. To study whether the human ferritin heavy chain (FTH1) can be expressed in Hansenula polymorpha, we integrated an expression cassette for FTH1 and analyzed the protein expression. We found very efficient expression of FTH1 and obtained yields up to 1.9 g/L under non-optimized conditions. Based on this result we designed a FTH1-PTH fusion protein to successfully express the parathyroid hormone fragment 1-34 (PTH) for the first time intracellular in H. polymorpha.}, language = {en} } @phdthesis{Eilert2013, author = {Eilert, Eva}, title = {New applications of heterologous gene expression in Hansenula polymorpha for protein and metabolite production}, publisher = {Institut f{\"u}r Molekulare Mykologie, Institut f{\"u}r Mikrobiologie}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Institut f{\"u}r Molekulare Mykologie, Institut f{\"u}r Mikrobiologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061-20130527-092604-7}, year = {2013}, abstract = {The methylotrophic yeast Hansenula polymorpha has been established as a highly efficient expression system. Strong promoters derived from the methanol metabolism pathway and mitotically stable high-copy integration have made this organism very effective for heterologous protein expression. To improve the processing of secretory proteins targeted by the MFα prepro sequence, variations in the amino acid composition near the processing site of Kex2p were investigated (Manuscript I). The insertion of Ala-Pro between MFα prepro sequence and protein of interest leads to an improved processing of the signal sequence in case of interleukin-6 (IL-6) and interferon-α 2a (IFNα-2a). Modeling of the transition sequences confirmed a better exposition of the Kex2p-cleavage site in dependency of Ala-Pro insertions. Analysis of the secreted proteins revealed activity of an Ala-Pro specific endoprotease. Partial removal of the N-terminal Ala-Pro dipeptide was also detected during IFNα-2a processing. The putative protease responsible for the processing of Ala-Pro dipeptides was identified by gene deletion. Significant similarities with Saccharomyces cerevisiae Ste13p were identified. To generally improve productivity in the H. polymorpha system new fusion protein strategies were investigated (Manuscript II). The recombinantly strongly expressed cytosolic ferritin heavy chain (FTH1) was analyzed with regard to its potential as fusion partner for difficult-to-express target proteins. A fragment of the parathyroid hormone (PTH) was chosen to explore whether fusion to FTH1 enhances PTH stability. We could show that the expression level of this fusion protein was at least of the magnitude of that of FTH1 without fusion partner. The solubility of the fusion protein was increased in comparison to FTH1 alone and no degradation of PTH occurred when fused C-terminally to FTH1. Ectoine and 5-hydroxyectoine belong to the family of compatible solutes which are known to contribute to the adaptation of the cell to osmotic stress by mediation of a constant turgor. H. polymorpha was engineered to express the enzymes of the H. elongata 5-hydroxyectoine biosynthesis pathway (Manuscript III). Expression of the enzymes EctB, EctA, EctC and EctD in H. polymorpha resulted in production of 5-hydroxyectoine in gram per liter scale with almost full conversion of ectoine to 5-hydroxyectoine. We showed that 5-hydroxyectoine synthesis was influenced by feeding of methanol during cultivation. Furthermore, 5-hydroxyectoine synthesis was downregulated by the addition of methionine, lysine or threonine indicating the existence of a feedback regulated aspartate kinase in H. polymorpha.}, language = {en} } @article{EilertRolfHeumaieretal.2013, author = {Eilert, Eva and Rolf, Theresa and Heumaier, Andreas and Hollenberg, Cornelis P. and Piontek, Michael and Suckow, Manfred}, title = {Improved processing of secretory proteins in Hansenula polymorpha by sequence variation near the processing site of the alpha mating factor prepro sequence}, series = {Journal of biotechnology}, volume = {167}, journal = {Journal of biotechnology}, number = {2}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.jbiotec.2012.08.024}, pages = {94 -- 100}, year = {2013}, abstract = {The literature as well as databases are ambiguous about the exact start of human interleukin-6 (IL-6)--three possibilities for the initiation of the mature protein are described. These three variants of IL-6, different in the exact initiation of the mature protein (A28, P29, or V30), were expressed in Hansenula polymorpha using the Saccharomyces cerevisiae MFα prepro sequence instead of the homologous pre sequence. All three IL-6 variants were secreted but the processing by the Kex2 protease showed significant differences. V30-IL-6 showed correctly processed material but also a molecule species of higher molecular weight indicating incomplete processing of the MFα pro peptide. P29-IL-6 did not yield any correctly processed IL-6, instead only the unprocessed pro form was found in the culture supernatant. Only A28-IL-6 led to 100\% correctly processed material. N-terminal sequencing of this material revealed a start at V30--obviously the first two amino acids (Ala28-Pro29) have been removed by a so far unknown protease. Thus expression of both A28-IL-6 and V30-IL-6 as MFα prepro fusion proteins resulted in the very same mature V30-IL-6, however, the ratio of correctly processed molecules was significantly higher in the case of A28-IL-6. The expression of an MFα prepro-interferon α-2a (IFNα-2a) fusion protein in H. polymorpha leads to about 50\% correctly processed molecules and 50\% misprocessed forms which contain part of the pro peptide at the N-termini. The insertion of A28 and P29 of IL-6 between the pro peptide and the start of the mature IFNα-2a led to correct processing and elimination of all high molecular weight isoforms observed in earlier experiments.}, language = {en} } @misc{EilertSuckowPiontek2014, author = {Eilert, Eva and Suckow, Manfred and Piontek, Michael}, title = {A method for producing ectoine or a derivative thereof and a yeast cell for use as a host cell in such a method}, organization = {Artes Biotechnology GmbH}, year = {2014}, abstract = {Klassifikationen IPC C12N15/81; C12N15/82; C12P17/12; C12P7/42; CPC C12N15/815 (EP); C12P17/12 (EP);}, language = {en} }