@techreport{EnggruberBleck2005, author = {Enggruber, Ruth and Bleck, Christian}, title = {Modelle der Kompetenzfeststellung im besch{\"a}ftigungs- und bildungstheoretischen Diskurs - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Gender Mainstreaming}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3861}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r junge Menschen in der Sozialwirtschaft" hat das Institut f{\"u}r regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.) die Forschungsstelle DIFA mit einer Expertise zu Kompetenzfeststellungsverfahren in der Berufsausbildungs- und Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung beauftragt. Die im September 2004 fertig gestellte Ausarbeitung erl{\"a}utert fundiert und kritisch die Hintergr{\"u}nde und Ans{\"a}tze der Kompetenzfeststellung (z.B. Assessment-Center)in diesem Feld.}, language = {de} } @techreport{BleckEnggruber2008, author = {Bleck, Christian and Enggruber, Ruth}, title = {Abschlussbericht 2007: Zielgruppen- und Wirkungsanalyse von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland e. V.}, address = {D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4734}, year = {2008}, abstract = {Dieser Abschlussbericht dokumentiert die Ergebnisse der Zielgruppen- und Wirkungsanalyse von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen 2006/ 2007 des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Die Durchf{\"u}hrung der Analysen sowie die vorliegende Berichtlegung erfolgte durch Christian Bleck und Prof. Dr. Ruth Enggruber der Forschungsstelle DIFA (D{\"u}sseldorfer Integrationsf{\"o}rderung in Ausbildung und Arbeit) der Fachhochschule D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @techreport{EnggruberScholtenTemme2019, author = {Enggruber, Ruth and Scholten, Lisa and Temme, Gaby}, title = {Intersektionale Analysen im Strafrechtssystem - Diagnose, Prognose \& Zuschreibungskategorien Sozialer Arbeit}, publisher = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2019.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16188}, pages = {22}, year = {2019}, abstract = {Soziale Arbeit, verstanden als Instanz zur Bearbeitung sozialer Ungleichheit, ist auch im deutschen Strafrechtssystem t{\"a}tig. Bisher sind jedoch Studien zu der Frage, inwieweit Soziale Arbeit im Strafrechtssystem aufgrund der dort vorherrschenden institutionellen Bedingungen zum Abbau sozialer Ungleichheit beizutragen vermag oder gar an deren (Re-)Produktion beteiligt ist, noch rar. Deshalb wurden in der hiesigen Studie 16 Qualit{\"a}tsleitf{\"a}den bzw. Arbeitsanweisungen aus sieben Bundesl{\"a}ndern analysiert, die Soziale Arbeit in der (Jugend-)Gerichtshilfe, Bew{\"a}hrungshilfe oder in den Sozialen Diensten im Vollzug einsetzen bzw. ber{\"u}cksichtigen soll. Dabei wurde ein intersektionalit{\"a}tstheoretischer Zugang gew{\"a}hlt, so dass nicht nur einzelne soziale Kategorien wie Geschlecht, soziale oder ethnische Herkunft in den Fokus kamen, sondern auch die wechselseitigen Kreuzungen dieser Differenzmerkmale, nach denen Menschen kategorisiert und mit sozial ungleichen Lebenschancen ausgestattet sind.}, subject = {Soziale Ungleichheit}, language = {de} } @techreport{SchleeEnggruber2020, author = {Schlee, Thorsten and Enggruber, Ruth}, title = {Politische Programme zur regionalen/ lokalen Vernetzung - eine Bestandsaufnahme und Systematisierung im {\"U}bergang Schule-Beruf}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, doi = {10.20385/2509-6958/2020-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23926}, year = {2020}, abstract = {Seit Jahrzehnten werden sozialpolitische Leistungen immer weiter ausdifferenziert, um den unterschiedlichen Bedarfen der Menschen besser gerecht werden zu k{\"o}nnen. So ist inzwischen eine Vielfalt verschiedener Angebote und Maßnahmen entstanden, die Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erzeugt haben. Kritisch gewendet antworten sozialpolitische Strategien regionaler bzw. lokaler Vernetzung auf eine eventuell zu weit getriebene Differenzierung und Spezialisierung sozialstaatlicher Aufgabenwahrnehmung im politischen Mehrebenensystem. Der Ausgangspunkt der hier vorgestellten Studie war die Beobachtung, dass in den letzten mehr als zehn Jahren Vernetzungsprogramme zentrale bundes- wie auch landespolitische Herangehensweisen von Sozialpolitik geworden sind. Vor allem in den sozial- bzw. bildungspolitischen Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung des {\"U}bergangs zwischen Schule und Beruf bzw. Berufsausbildung ist diese Vernetzungseuphorie wie unter einem Brennglas zu analysieren, zumal dieser Sektor als bedeutsame ‚Sozialinvestition' zur Fachkr{\"a}ftesicherung von Unternehmen und Volkswirtschaft gilt.}, language = {de} } @techreport{EnggruberFehlau2020, author = {Enggruber, Ruth and Fehlau, Michael}, title = {Gefl{\"u}chtete junge Menschen in der Jugendberufshilfe - p{\"a}dagogische Passungsverh{\"a}ltnisse?}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Hochschule D{\"u}sseldorf}, issn = {2509-6958}, doi = {10.20385/2509-6958/2020.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24021}, pages = {63}, year = {2020}, abstract = {Gefl{\"u}chteten jungen Menschen, die an einer sozialp{\"a}dagogisch begleiteten Maßnahme zur Berufsvorbereitung oder Berufsausbildung teilnehmen, eine Stimme zu geben, damit Bildungs- und Sozialpolitik erfahren, was ihnen dieser Besuch der Jugendberufshilfe f{\"u}r ihre zufriedenstellende und selbstst{\"a}ndige Lebensf{\"u}hrung in Deutschland bringt, war das Anliegen der Studie, die in einer Bildungseinrichtung in NRW durchgef{\"u}hrt wurde. Insgesamt wurden 12 junge Menschen in qualitativen Interviews dazu befragt, wie sie ihren Maßnahmebesuch wahrnehmen, welche f{\"o}rdernden und hemmenden Bedingungen sie dort vorgefunden haben, um ihre Handlungsm{\"o}glichkeiten in Deutschland zu st{\"a}rken. Dabei blieb es jedoch nicht, sondern die Schilderungen der jungen Menschen wurden in ihrer Verwobenheit mit den institutionellen Bedingungen in der Jugendberufshilfe und den professionellen Deutungsmustern der sozialp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte analysiert und daraus bildungs- und sozialpolitische Konsequenzen gezogen.}, language = {de} }